Die vhs des Landkreises Forchheim ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene mit ortsnahen wie auch landkreisweiten Bildungsangeboten.
Sie versteht sich als ein von Parteien, Konfessionen und anderen gesellschaftlichen Gruppierungen unabhängiger Ort der Bildung, Begegnung, Kultur und Kommunikation für alle Einwohner des Landkreises.
Die Volkshochschule stellt ihr Angebot allen an Bildung und Kultur interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Grundlage ihrer Tätigkeit ist die Bayerische Verfassung, die Bayerische Gemeindeordnung, das Erwachsenenbildungsförderungsgesetz sowie die Satzungen der VHS Forchheim e.V. und des Kulturkreises Ebermannstadt e.V.
Die Volkshochschule fühlt sich in besonderem Maße der Aufklärung, Toleranz und Neutralität verpflichtet.
Mit ihrem dynamischen und umfassenden Bildungsangebot strebt sie die Chancengleichheit und den Abbau von Benachteiligungen an. Darüber hinaus ist sie ein verlässlicher Partner in allen Weiterbildungsfragen, der in hohem Maße auf Kundenorientierung, Unabhängigkeit und Offenheit für alle gesellschaftlichen Gruppen ausgerichtet ist.
Das Bildungsangebot der vhs richtet sich primär an alle Bildungswilligen - Einzelpersonen, Vereine, Firmen, Gruppen - sowie an Menschen mit Bildungsdefiziten, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und Vorbildung, Konfession, Nationalität, Hautfarbe oder Geschlecht.
Das Ziel der vhs ist es, den Prozess des „Lebenslangen Lernens“ ihrer Teilnehmer in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Spezial systematisch zu begleiten und zu unterstützen.
Nach ihrem Grundverständnis gehört dazu vor allem das Angebot eines bedarfsgerechten, methodisch und thematisch breit gefächerten, qualitativ hochwertigen Programms zur Förderung der individuellen Weiterbildung und zur Vertiefung, Verbesserung, Ergänzung bzw. Aktualisierung des Wissensstandes ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zentrale Anliegen sind die Schulung der sozialen und gesellschaftlichen Kompetenz, die Vermittlung von Toleranz und Kompromissfähigkeit sowie die interkulturelle Integration.
Eine weitere Aufgabe der vhs ist es, Interesse und Neugierde an aktuellen wie klassischen Bildungsthemen zu wecken, wie beispielsweise die Entwicklung der Freude an Kunst und Kultur und die Förderung des Verständnisses für Natur und Umwelt.
Das Bildungsprogramm umfasst sowohl standardisierte wie auch zielgruppenspezifische und maßgeschneiderte Angebote.
Die vhs ist bei ihrer Arbeit in lokale und regionale Netzwerke eingebunden. Sie arbeitet mit verschiedensten Kooperationspartnern eng und vertrauensvoll zusammen. Dies kommt in einem umfangreichen Angebot gemeinsamer Bildungsveranstaltungen mit anderen Kulturträgern wie Museen, Vereinen und Verbänden zum Ausdruck. Hohe Kompetenz weist sie in der Umsetzung von kommunalen kulturpolitischen Konzepten auf, wobei örtliche Besonderheiten Berücksichtigung finden.
Die vhs verfügt über ein hohes Potenzial an hauptberuflich und ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die fachlich kompetent und mit großem persönlichen Engagement die Aufgaben und Ziele der vhs umsetzen.
Motivierte, qualifizierte Dozentinnen und Dozenten mit klassischem und aktuellem Fachwissen gewährleisten eine fachlich und methodisch hohe Qualität der Bildungsangebote.
Durch kontinuierliche Weiterbildung wird die Qualität der Leistungen gesichert und neuen Erkenntnissen angepasst.
Die vhs verfügt über adäquate Unterrichts- und Veranstaltungsräume mit moderner Medienausstattung und fachspezifischen Geräten, die je nach Art des Angebots genutzt werden können. Die Räume sind erwachsenengerecht ausgerüstet und können zeitlich flexibel genutzt werden.
Die vhs sieht Lernen dann als gelungen an, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bildungsveranstaltung mit der Meinung „Es hat sich gelohnt!“ erfolgreich abschließen und mit den individuell erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten zufrieden sind - Lernen mit Herz und Verstand.
Gelungenes Lernen trägt zu einer selbstständigen und selbstverantwortlichen Lebensgestaltung, zu einer Steigerung der eigenen Urteils- und Entscheidungsfähigkeit sowie zu einer Verbesserung der beruflichen Kompetenz bei.