
Forchheim
Geschäftsstelle
VHS-Zentrum
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Telefon: 09191/86-1060
Telefax: 09191/86-1068
Internetadresse:www.vhs-forchheim.de
E-Mail:kontakt@vhs-forchheim.de
Geschäftszeiten
Mo | 09:00–12:00 Uhr 14:00–16:00 Uhr |
Di | 09:00–12:00 Uhr 14:00–16:00 Uhr |
Mi | 09:00–12:00 Uhr |
Do | 09:00–12:00 Uhr 14:00–17:00 Uhr |
Fr | 09:00–12:00 Uhr |
Ferien und Feiertage (unterrichtsfrei)
01.03.-09.03. Fasching 12.04. – 27.04. Osterferien 01.05. Tag der Arbeit 29.05. Christi Himmelfahrt 07.06. – 22.06. Pfingstferien 01.08. – 15.09. Sommerferien 15.08. Mariä Himmelfahrt
Einschreibungen im VHS-Zentrum Forchheim
Die Einschreibung für Kurse in Forchheim ist mit Erscheinen des Programmheftes sofort möglich.
Bezahlung der Kursgebühr: schriftliche, telefonische und Online-Anmeldung nur mit Lastschrifteinzug bzw.
SEPA-Lastschriftmandat, persönliche Anmeldung mit Barzahlung oder Lastschrifteinzug bzw. SEPA-Lastschriftmandat.
Nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung erfolgt keine weitere Bestätigung, wenn der Kurs in der vorgesehenen Form stattfindet und ein Platz frei ist.
Bitte beachten:
- Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS
- In Außenorten zum Teil abweichender Kurs- und Anmeldestart
VHS Forchheim e.V.
1. Vorsitzender
Volker Schlesinger
2. Vorsitzender:
Kathrin Gutsche
Schriftführer:
Birgit Kaletsch
Kasse:
Barbara Neuner
Politik/Geschichte: Dr. Dieter George
Kunstgeschichte: Hansotto Neubauer
Musik: Dr. Dieter George
Literatur/Theater: Rainer Streng
Länder- und Heimatkunde: Christa Schlesinger
Seniorenvorträge: Joseph Thäle

Kursliste
In diesem Workshop fertigen wir besondere Brotaufstriche aus Kichererbsen, Gemüse, frischen Kräutern, Frischkäse usw... Natürlich backen wir in diesem Zuge auch ein köstliches Rosmarin Brot. Mitzubringen: Heft und Stift, Tupperdosen
Als Experte für KI und digitales Marketing biete ich einen praxisnahen Kurs an, der ihnen zeigt, wie sie KI gewinnbringend in ihrem täglichen Leben einsetzen können. Der Kurs richtet sich an alle jeden Alters, die ihren Alltag effizienter und angenehmer gestalten möchten - ohne Vorkenntnisse. Kursinhalte werden anhand einer unterhaltsamen Geschichte vermittelt, die zeigt, wie KI in verschiedenen Lebenssituationen helfen kann. Von der kreativen Nutzung von Essensresten über intelligentes Dating bis hin zur Reiseplanung - die Teilnehmer erlernen praktische Anwendungen, die ihnen Zeit und Energie sparen. Arno S. Schimmelpfennig zeigt Ihnen die besten KI Tools
Dieses Weinseminar- wie eine Reise strukturiert -fährt in die verschiedenen Weingebiete der Toskana: Chianti Classico, Carmignano, Bolgheri, Scansano, Montepulciano, und lässt uns entdecken, wie vielfältig sich der autochthone Sangiovese und die Bordeaux-Traube in der Toskana ausdrücken können. Natur (Klima, Terroir) Menscheneinfluss (Tradition, Mut, Technik und Geschichte) werden wir im Glas wahrnehmen können. inbegriffen 7 ausgezeichnete Weine (5 Rote), Wasser, Brot, Oliven, Käse- Finocchiona- Kostproben, Olivenöl aus eigener Produktion
Essen macht glücklich, dass ist bewiesen... gemeinsam gesund Kochen – auch. Gar nicht so leicht, sich im Rezept-Dschungel zurecht zu finden. Gesund soll es sein, eine kleine Zutatenliste wäre gut, fix und leicht zubereitet und schmecken soll's auch. An diesem Abend wollen wir einfache, vegetarische Gerichte zubereiten, die sich leicht in Ihren Alltag integrieren lassen – Salate für die gesunde Pause, das ein oder andere Rezept für ein schnelles, leckeres Abendessen und darf es noch ein kleines Stück vom Glück in Form einer Energiekugel für nach dem Sport oder als Nachmittagssnack sein? Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Geschirrtücher, Schürze und viel gute Laune
- Informationen zu Photovoltaik-Anlagen (Technik, Anwendung und Auslegung) - Neue Regelungen und Vorgaben des Energie-Wirtschaftsgesetzes (EnWG) - Auswirkungen des EnWG auf den Betrieb von PV-Anlagen (bestehende und geplante PV-Anlagen)
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabel-Lerntricks.
Ein Hauseigentümer berichtet über Heizungstausch, Investition, Förderung, Stromverbrauch - Grundlage Eckdaten zum Gebäude - bisheriger Energieverbrauch und Wärmeverteilung - Ermittlung Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser, Berechnung Heizleistung pro Raum - Information zu Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe - Umsetzung (Angebotseinholung, Auftragsvergabe, Fördermittelantrag, Bauausführung, Verwendungsnachweis) - Erfahrungen mit der Wärmepumpe (erzeugte Wärme, Stromverbrauch, Kosten)
Bei Anspannung und in Stresssituationen atmen viele Menschen flach und hastig, halten unbewusst die Luft an, knirschen mit den Zähnen oder ziehen die Schultern nach oben. Auf Dauer beeinflusst die Brustatmung die Sauerstoffversorgung des Körpers. Unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden werden beeinträchtigt. Sie können wieder lernen "loszulassen", um Ihre ganze Atemkraft zu nutzen. Im Workshop werden achtsame Atem- und Körperwahrnehmungsübungen in Verbindung mit Bewegung angeleitet, um innere Spannungen zu lösen und den persönlichen Atemrhythmus zu schulen. Wirksame Entspannungsübungen für Schultern, Nacken und Kiefer bringen Lockerheit und Wohlspannung, die Sie mit in den Alltag nehmen können. Sie erhalten die Zugangsdaten nach Anmeldung.
In dieser Kursreihe werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge kontinuierlich aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt das Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe. Besprochen werden die Zusammenhänge rund um die richtige Belichtung, Autofokus verstehen und beherrschen, Belichtungsprogramme, Schärfe und Unschärfe und Grundlagen der Bildgestaltung. Die vermittelten Grundlagen finden in einem kleinen Praxisteil direkt Anwendung. Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera). Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, leere Speicherkarte und gute Laune. Kursskript ist in der Kursgebühr enthalten.
Lernen Sie die Grundlagen und wesentlichen Einsatzmöglichkeiten des Tabellenkalkulationsprogramms Excel kennen: - Erfassen von Texten, Zahlen, Formeln und Funktionen - Formatierung von Zellen - Relative und absolute Adressierung - Tabellen gestalten und drucken - Einfache Diagramme erstellen und gestalten. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse
This is a women´s world? Ist die Welt eine, die den Frauen gehört? Oder sind es die Männer, die alles dominieren – in der Politik, als Haupternährer und Familienoberhaupt, Erzieher für die Kinder, dominanter Partner? Wie standen die Frauen früher und wie stehen sie heute zu diesen Fragen? Welche Positionen haben sie bereits inne, welche versuchen sie sich zu holen, welche haben sie schon erkämpft? Diese und viele andere Fragen stellen sich die Musikerinnen in ihrem Programm „This is a women´s world?“ hauptsächlich musikalisch – denn in der Musik ist das Thema Frauenpower und Frauen-Empowerment generell viel präsenter und greifbarer, ja hörbarer. Von den Anfängen der Frauenbewegung mit ihren Suffragetten-Liedern bis hin in unsere Zeit der Pop-, Soul-, Country-Musik, betrachten die beiden Wahl-Oberfränkinnen Songs von und über Frauen. Der Blick auf verschiedene Frauen-Ansichten und Erwartungen an diese, vor vielen Jahren ebenso wie heute, führt die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine musikalische Zeit- und Weltreise, die mindestens so bunt ist wie das Leben hier in Franken. Reich an Instrumentarium und Körper-, wie auch Stimmeinsatz erzeugen die beiden Damen eine Atmosphäre, die dem Gast die Freiheit lässt, selbst zu entscheiden, wie er die Frage beantworten möchte.
Massage tut jedem gut, zudem haben Berührungen auch eine positive Wirkung auf Körper und Geist. Lernen Sie die Grundlagen der Massage kennen, um Ihre(n) Liebste(n) mit einer schönen Rückenmassage zu verwöhnen. Eine Anmeldung pro Paar.
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!
Die Teilnehmer lernen die Handhabung von Schwert (Ken) und Stab (Jo), den Waffen der japanischen Samurai, nach vorgegebenen Bewegungsformen - sowohl einzeln als auch mit Partner. Geübt wird mit Holzschwert und -Stab, barfuß und mit langem T-Shirt sowie einer bequemen Langhose. Für Erwachsene ab 18 Jahren. Einführung in die Handhabung der im Aikido gebräuchlichen japanischen Übungswaffen
"Wie passt das denn zusammen?" fragen Sie sich vielleicht. Ganz einfach: Pilates stärkt die Körpermitte und wurde für Tänzer entwickelt, der afrikanische Tanz bringt dem Körper Power direkt aus der Körpermitte. Die Pilates-Übungen stärken und dehnen den Körper rundherum. Kombiniert mit der Lebendigkeit in schönen Tanzbewegungen zu Trommelmusik macht es doppelt Spaß. Wieder neu Verbindung aufnehmen zur Kraft in unserer Mitte und zur Erde unter unseren Füßen! Bitte mitbringen: Handtuch und Matte.
Ausgebucht, Warteliste möglich. Dreitägige Kunst- und Musikreise nach Venedig, mit Besuch der Oper "Anna Bolena" von Gaetano Donizetti im berühmten Teatro La Fenice und weiteren kulturellen Highlights. Anfahrt per Zug, 2x Übernachtung mit Frühstück, Opernkarten, Eintritte/Führungen nach Programm, Reiseleitung. Dieses Angebot ist für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die detaillierte Reisebeschreibung mit Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite unter "Themenvielfalt/ Studienreisen" bzw. im VHS-Büro.
Starten Sie mit Nordic Walking und der richtigen Technik. Neben der korrekten Technik werden wir die Lockerung und Dehnung der Muskulatur nicht außer Acht lassen. Der Fokus liegt dabei auf einer entspannten Schulter/Armmuskulatur. Nordic Walking Stöcke sind vorhanden. Sie benötigen wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Do's and dont's im Skat, Strategien, Beispiele und Konklusion, Praxisbeispiele. Voraussetzung: Grundkenntnisse des Skatspiels (Spielregeln, Kartenwerte, Reizen) In Kooperation mit dem Skatclub "Die Forellen Forchheim"
Wenn Sie mit der Technik vertraut sind, Spaß an der Bewegung im Freien haben, Ihre Beweglichkeit fördern und Ihre Muskulatur lockern wollen, dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Es sollte Ihnen möglich sein, in einem Tempo von 5-7 km/ h zu walken. Stöcke sind vorhanden. Der Kurs findet auch bei Regen statt. Bitte festes Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung tragen.
Kultur, Genuss und Erlebnis - das ist die Forchheimer Genießertour! Lernen Sie unsere Königsstadt von ihrer kulinarischen Seite kennen. Wir verbinden Genuss mit Kultur, garniert mit einem gemütlichen Spaziergang durch unsere Altstadt mit appetitlichen Zwischenstopps und einem Schuss Kultur. Ob Fischspezialitäten, fränkisches Gebäck oder Bratwurst-Burger – Sie werden die Forchheimer Gaumenfreuden lieben! Zwischen den Stationen erhalten Sie Wissenswertes über die Geschichte Forchheims mit einem Besuch der Kaiserpfalz. In Kooperation mit der Tourist-Info Forchheim
Tauchen auch Sie mit allen Sinnen in die Geschichte von Forchheim ein und verkosten Sie fränkische Spezialitäten während einer unvergesslichen Stadtführung! Sie haben die Chance, das Herz der Genussregion Oberfrankens in 4 Stationen zu erkunden. Los geht‘s an der Tourist-Information im Innenhof der Kaiserpfalz quer durch die Altstadt und vorbei an den schönsten Sehenswürdigkeiten Forchheims. Nach einer herzhaften Pause mit unserer Forchheimer Bratwurst vom Holzkohlegrill geht es weiter zu den süßen Höhepunkten. Lassen Sie sich die zartschmelzende Praline auf der Zunge zergehen um dann weiter mit einem Puderzucker-Lächeln und dem feinen Buttergeschmack unserer Urrädla auf den Lippen die letzte Etappe anzutreten. Diese wird selbstverständlich mit einem original Forchheimer Bier gekrönt. Da läuft Ihnen direkt das Wasser im Munde zusammen? Dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme! In Kooperation mit der Tourist-Info Forchheim
"Forchheim, die altehrwürdige Königsstadt, die nie ein Schwed` erobert hat!" Ein Glück, dass Forchheim im 16. Jahrhundert eine imposante Festungsanlage erhielt und dadurch vor Feinden weitestgehend geschützt war. Ihr*e Gästeführer*in nimmt Sie mit in die Vergangenheit und lässt Sie teilhaben an der bewegten Geschichte der Menschen von damals. Sie durchwandern die Eskarpengänge im Inneren der Stadtmauer und besteigen die Festungsanlage von außen. Ein Highlight der Führung ist das Erlebnismuseum „Rote Mauer“, das in einer Bastion das Leben während des 30-jährigen Krieges veranschaulicht. In Kooperation mit der Tourist-Info Forchheim
Entdecken Sie unter sachkundiger Führung die Schönheiten und den Charme der historischen Forchheimer Altstadt! Lernen Sie die fränkische Königsstadt so lebendig und authentisch wie möglich kennen! Unsere Gästeführer*innen erzählen Ihnen von der über 1200 Jahre alten Geschichte Forchheims und zeigen Ihnen die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie zum Beispiel die sogenannte „Kaiserpfalz“, der Saltorturm und die Pfarrkirche St. Martin. Doch auch unterhaltsame Anekdoten kommen während der Führung nicht zu kurz. Im Erlebnismuseum „Rote Mauer“ reisen Sie zurück in die Zeit des 30-Jährigen Kriegs als die Schweden Forchheim belagerten… In Kooperation mit der Tourist-Info Forchheim
Erfahren Sie, warum der Kellerwald etwas ganz Besonderes ist: Alles zur Entstehung der Felsengänge und zur Bier- und Brautradition in Forchheim. Die Bierkellerführung findet im Kellerwald statt, der schon fast ein kleines „Heiligtum“ für die Forchheimer Bürger ist. Hier wurden vor über 400 Jahren Gänge in die Felsen geschlagen, um Bier und Vorräte kühl lagern zu können. Direkt auf diesen Bierkellern kann man nun im wahrscheinlich „größten Biergarten der Welt“ das herrliche Bier und fränkische Spezialitäten in einzigartig gemütlicher Atmosphäre genießen. Unsere Gästeführer*innen freuen sich darauf, Sie in die Welt der Bier- und Brautradition Forchheims mitzunehmen. In Kooperation mit der Tourist-Info Forchheim
Ein spannendes Geschmackserlebnis mit interessanten Erklärungen zu Forchheims Biergeschichte! Schwarzbier, Pils, Weizen, Bockbier – es gibt eine Vielzahl an Biersorten in Forchheim! Was man von anderen Getränken längst kennt, ist beim Bier noch meist unbekannt. Bier enthält beispielsweise zehnmal mehr Aromen als Wein. Sie erfahren während der Bierverkostung wie man gutes Bier verkostet, welches Bier zu welchem Essen passt und wie sich die einzelnen Sorten voneinander unterscheiden. Zu probieren gibt es ausgewählte Biere der drei Forchheimer Brauereien Hebendanz, Neder und Greif. Dazu erhalten Sie interessante Informationen zur Biergeschichte Forchheims und zur Bierherstellung. Freuen Sie sich auf ein spannendes Geschmackserlebnis! In Kooperation mit der Tourist-Info Forchheim
National Geografic platziert die Färöer auf Platz 1 der Inseln, die „man gesehen haben muss“, noch vor Hawaii. Ob dieser „Geheimtipp“ einmal so überlaufen wird wie Island? Bei der Vorbereitung empfanden wir die Inseln als total geheimnisvoll und neugierig machend, und so ganz anders als z.B. die Tourismus-Inseln im Mittelmeer. Es scheint nicht die warme Sonne des Südens, es gibt keine Badestrände, keine Bettenburgen, keine Staus, keine Kriminalität. Stattdessen bieten die grünen Inseln im kalten Nordatlantik wilde Gebirgsnatur mit vielen Wasserfällen, hohe Felsklippen mit Tausenden brütender Seevögel, Wanderungen am tosenden Meer oder hoch darüber und weltferne kleine Dörfchen voller Idylle. Dazwischen lockt eine der kleinsten Hauptstädte der Erde mit Kultur, Kulinarik und sogar mit dem Besuch eines Fußball-Länderspiels.
Archive bergen eine unzählige Vielfalt an Dokumenten und sind für Familienforscher, Heimatforscher und Geschichtsinteressierte eine unverzichtbare Informationsquelle. Doch wie finde ich das passende Archiv? Wie komme ich an Unterlagen zu meinem Thema? Uns was muss ich bei einem Archivbesuch eigentlich beachten? Stadtarchivarin Miriam Mulzer gibt eine Einführung in die Archivarbeit und stellt die wichtigsten Bestände des Forchheimer Stadtarchivs vor. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim
Wir besprechen, was sich hinter der Bildsprache der "Märchenerzählung" verbirgt, weshalb das Buch für unsere Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt und was sich aus diesem philosophischen Werk für eine gesunde Lebenseinstellung/ Lebensführung herauslesen lässt. Bitte nach Möglichkeit das Büchlein in der deutschen Übersetzung oder der französischen Originalsprache vorher lesen und zum Kurs mitbringen.
In diesem Vortrag erfahren Frauen und Berufsstarterinnen, wie sie ihre Finanzen solide, stark und krisensicher aufstellen. Dabei erhalten Sie Informationen zu: - wichtigen Versicherungen (Privathaftpflicht, Berufsunfähigkeit, usw.), - Altersvorsorgemöglichkeiten, Sparpläne, etc. - Partnerschafts-/Eheverträgen, - (partnerschaftlicher) Finanzplanung, - Gleichgewicht bei Verteilung der Erwerbs-/Fürsorgearbeit Veranstaltung zum Zukunftstag (Girls-/Boys-Day) Veranstalter: Sparkasse Forchheim und Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Anmeldung ab ca. Mitte Februar 2025 direkt unter www.sparkasse-forchheim.de/ticketshop
Spielerisch in Kontakt mit der Sprache treten. Durch Singen, einfache Aufgaben und Spielen machen die Kinder erste Schritte im Erlernen der englischen Sprache.
Lernen mit Spaß! Spiele und Lieder vermitteln den Kindern viele neue Vokabeln und lockern die Lernatmosphäre.
Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Der Vortrag gibt einen Überblick von der Beantragung über die Begutachtung bis hin zu den Leistungen der Pflegeversicherung und ist interessant für alle, die noch keinen Pflegegrad haben oder die die Leistungen der Pflegeversicherung besser kennenlernen wollen. Wir informieren Sie über die Kriterien der Pflegebedürftigkeit, die Beantragung des Pflegegrads und die Regelungen bei der Begutachtung. Sie erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine Begutachtung abläuft und wie sie sich darauf vorbereiten können.
Wer wünscht sich das nicht – ein fittes und aktives Leben bis ins hohe Alter? Bewegung sowie eine gesundheitsfördernde und ausgewogene Küche sind wichtige Voraussetzungen dafür. Dieser Kurs versorgt Sie mit Vitalrezepten, die sich einfach umsetzen und auf den Teller zaubern lassen. Ein Abend, der uns wieder Freude am gesunden Kochen und Ausprobieren bringen soll. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Geschirrtuch, Schürze, Gute Laune
Die Veröffentlichung von generativen KI-Systemen wie ChatGPT fordert das Bildungssystem heraus. Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrkräften stehen zunehmend neue Möglichkeiten zur Verfügung und es ist klar, dass Large Langue Models und andere Arten von KI-Systemen in der Lebenswelt von Kinder und Jugendlichen, aber auch in der Berufswelt und in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen einen Bedeutungszuwachs erfahren werden. Wie soll und wie kann das Bildungssystem reagieren, um einerseits Schnellschüsse zur vermeiden und andererseits nicht den Anschluss an diese Entwicklungen zu verlieren? Prof. Kammerl geht diesen Fragen anhand zentraler pädagogische Perspektiven und aktueller empirischer Befunde nach und entwickelt Szenarien für eine Bildung in einer zunehmend digitalen Welt. Referent: Prof. Dr. phil. Rudolf Kammerl
- Warum müssen Stromanbieter ab 2025 flexible Stromtarife anbieten? - Welche Vorteile bringen flexible Stromtarife für Eigentümer und Mieter? - Worauf ist bei Angeboten und Vertragsschluss zu achten? - Wann und wie können Sie von günstigeren Strompreisen profitieren?
Tauchen Sie mit allen Sinnen in die farbenfrohe Lebenswelt Marokkos ein! Lassen Sie sich vom Duft marokkanischer Gewürze verführen. Lauschen Sie der faszinierenden Musik des Oud, der orientalischen Kurzhalslaute, und lernen Sie dieses typische Instrument näher kennen. Erfahren Sie mehr über Henna und seine vielfältigen Anwendungen - ob kosmetisch, rituell oder dekorativ - und versuchen Sie sich selbst in Henna-Malerei. Unsere Kursleitungen begleiten Sie dabei und führen Ihnen die traditionellen Musik- und Maltechniken vor. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren! Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber zur besseren Planung willkommen.
Das Forchheimer Stadtarchiv öffnet seine Türen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Als „Gedächtnis“ der Stadt verwahrt das Archiv eine Vielzahl an interessanten Stücken, die von der Geschichte der Stadt und ihren Bewohnern erzählen. In der Führung zeigt das Archiv eine Auswahl seiner Schätze und lädt dazu ein, sich auf eine Spurensuche durch die Forchheimer Geschichte zu begeben. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim
kurzer Einführungsvortrag mit - Vorstellung von Wärmepumpentypen - Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten der Systeme - Was ist bei der Entscheidungsfindung zu beachten? - Gibt es Herausforderungen beim Lärmschutz? anschließend Zu-Fuß-Besichtigung unterschiedlicher Wärmepumpensysteme mit Erläuterung am jeweiligen Einsatzort Treffpunkt: 16 Uhr im Kulturraum St. Gereon beim Landratsamt Forchheim, anschließend Wärmepumpen-Spaziergang
Jede Frau, jeder Mann die/der näht hat Stoffreste, nicht selten Körbe oder ganze Schränke voll. In diesem Kurs lernen Sie, wie man aus Resten etwas macht, das gar nicht mehr nach Resten aussieht. Ob eine große Quiltdecke, Kissen oder kleine Hausutensilien, Sie bekommen in diesem Workshop eine Menge Anregungen. Auch für Näher und Näherinnen, die ihre Reste gerne verwerten würden, sich aber bisher noch nicht an Patchwork herangetraut haben ist dieser Kurs geeignet. Die Materialliste wird vor Kursbeginn von der Kursleiterin an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen per Email versendet. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen.
Aus Weiden werden mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne und dabei praktische Behältnisse geflochten. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine Kugel, ein Korb oder eine Rassel flechten. Die verwendeten Weiden sind naturbelassen und stammen aus der näheren Umgebung. Außer handwerklichem Geschick sind keine Vorkenntnisse der Flechttechnik notwendig. Bitte mitbringen: Baumschere, ein scharfes Messer (Hippe), etwas Schnur und einen Vorstecher (alter Schraubenzieher) zum Durchfädeln von Ruten. Wer die Möglichkeit hat, kann Weidenruten mitbringen, ansonsten wird Weidenmaterial gestellt.