
Wir sprechen darüber, wie wir unseren Alltag gesundheitsförderlich gestalten: - wie wir uns ernähren sollten. - welchen sportlichen und weiteren Aktivitäten wir nachgehen können und wie. - welche Bewegungsmöglichkeiten wir im Alltag haben. - und insbesondere, mit welchen Gedanken und Vorstellungen wir die aufgeführten Themenbereiche begleiten, damit sie die gewünschte Wirkung entfalten.
Die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die im Darm angesiedelt sind, wird als "Darmflora“ oder besser als „Mikrobiom“ bezeichnet. Ein gesundes Mikrobiom ist für den Körper ausgesprochen nützlich: die Darmbakterien helfen bei der Verwertung von Nahrungsbestandteilen, verhindern, dass sich Krankheitserreger im Darm ausbreiten können, und tragen zum Funktionieren unseres Immunsystems bei. Befinden sich die Darmbakterien im Ungleichgewicht, wird das Mikrobiom gestört und der Darm reagiert gereizt und übersensibel mit bspw. Bauchschmerzen, Blähungen, Allergien, Leistungsabfall, Müdigkeit… Aufgaben und Wirkung des Mikrobioms und der Darmschleimhaut einfach erklärt - plus erste Schritte zum Umsetzen!
Sicherheitsworkshop „Richtig Löschen“ Wer einmal die zerstörerische Macht eines Feuers erlebt hat, vergisst die Bilder nie mehr. Lassen Sie es nicht so weit kommen und schützen Sie, was Ihnen wertvoll ist. Im Sicherheitsworkshop der Freiwilligen Feuerwehr Forchheim lernen Sie: - Wo die häufigsten Gefahrenquellen für Brände im Haushalt lauern - Wie Sie sich, Ihre Lieben und Ihr zu Hause am besten schützen - Welches Equipment Sie immer griffbereit haben sollten - Alles über Feuerlöscher und Rauchwarnmelder - Was zu tun ist, wenn es doch mal brennt - Wie Sie Brände in Haus und Garten im Notfall richtig löschen
Die Wechseljahre stehen nicht urplötzlich vor der Tür wie ein unerwarteter Besuch - sie kündigen sich an mit kleinen Veränderungen. Viele Frauen sind verunsichert, weil sie nicht wissen, was auf sie zukommt! Erfahren Sie im offenen, unbefangenen und ganzheitlichen Dialog wie sich Ihr Hormonhaushalt verändert, was Sie selbst für sich tun können mit Ernährung, der richtigen Hautpflege, Vitalstoffen und Pflanzenheilmittel. Der Abend gibt Ihnen einen Einblick in diese spannende Thematik und zeigt, was für Chancen und Möglichkeiten der „Wechsel – Change – Chance“ mit sich bringt!
Wie und wo sich der Schimmelbefall im Raum zeigt, lässt Rückschlüsse auf die Ursache zu. Weitere Themen dieses Abends sind: - Wo kommt der Schimmel eigentlich her? - Was ist die Ursache für Schimmelbildung? - Schaden Schimmelpilze der Gesundheit? - Wie kann ich Schimmelbefall im Haus dauerhaft vermeiden?
Kompakte Vermittlung der grundlegenden Maßnahmen zur unmittelbaren Lebensrettung in Theorie und Praxis: Verhalten an Unfallstellen, Retten aus Gefahrenbereichen, Notruf, Verhalten bei Bewusstlosigkeit, Behandlung von Atem- und Kreislaufstörungen inklusive Beatmung und Herz-Lungen Wiederbelebung, Blutstillung bei lebensbedrohlichen Blutungen, Behandlung des Schocks, sowie die Gelegenheit für Sie, die erlernten Maßnahmen in praktischen Fallbeispielen zu Üben. Für Paare beträgt die Gebühr 65,00 €. Das Erste-Hilfe-Notfalltraining gilt nicht als Kurs für den Führerscheinerwerb oder für betriebliche Ersthelfer.
Die rasche Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Notfallsituationen mit Säuglingen, Kleinkindern und Kindern durch Eltern bzw. die sie betreuenden Angehörigen ist das wichtigste Glied der Rettungskette außerhalb des Krankenhauses. Die notwendigen Maßnahmen sind einfach und von jedem sicher erlern- und anwendbar. Im Kurs Erste Hilfe bei Kindernotfällen steht die Vermittlung der grundlegenden Maßnahmen zur unmittelbaren Lebensrettung in Theorie und Praxis im Mittelpunkt: Verhalten an Unfallstellen, Retten aus Gefahrenbereichen, Notruf, Verhalten bei Bewusstlosigkeit, Behandlung von Atem- und Kreislaufstörungen inklusive Beatmung und Herz-Lungen-Wiederbelebung, Blutstillung bei lebensbedrohlichen Blutungen, Behandlung des Schocks. Insbesondere wird hier auf die Besonderheiten der Notfälle im Kindesalter eingegangen. Zum Schluss des Kurses gibt es ausreichend Zeit zum Eingehen auf individuelle Situationen und Probleme. Für Paare beträgt die Gebühr 65,00 €. Der Kurs gilt nicht als Kurs für betriebliche Ersthelfer in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Wir stellen uns eine eigene Salbe her aus hochwertigen, biologischen Zutaten, z.B. Ringelblumensalbe, Beinwellsalbe, Bronchialsalbe. Materialkosten in Höhe von € 5,00 sind im Kurs zu zahlen. Bitte mitbringen: Getränk, 2 kleine Salbendöschen oder Gläschen, Wachstuch oder Plastikfolie 1,00 x 2,00 m für den Arbeitstisch. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch!