Skip to main content

Gesellschaft

85 Kurse

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Kurse nach Themen

Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter
Moritz Wenninger
Pädagogischer Mitarbeiter
Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin

Loading...
Schulung der Kulturpaten
Sa. 17.06.2023 17:00

Kultur kennt kein Alter, jedoch wird es mit zunehmenden Lebensjahren schwieriger, lieb gewonnene Gewohnheiten und die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben aufrecht zu erhalten. Gemeinsam Konzerte oder Theater besuchen oder mal wieder ins Lieblingsrestaurant– es gibt viele Möglichkeiten, um ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf am kulturellen Leben teilhaben zu lassen. Und es braucht Menschen, die sie dabei begleiten. Der Landkreis Forchheim und die VHS realisiert in Kooperation mit dem Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken, einem Projekt von Oberfranken Offensiv e.V. und Curatorium Altern gestalten das generationenverbindende Netzwerk „Kulturpaten & Gäste - Gemeinsam der Kultur auf der Spur“. Gemeinsames Ziel ist es, die Lebensqualität aller Generationen in der Region weiter zu verbessern und das gute Miteinander zu fördern. Interessierte werden durch eine Onlineweiterbildung (15 Unterrichtseinheiten) auf das neue Ehrenamt als Kulturpatin bzw. -pate vorbereitet und anschließend vertrauensvoll mit Kulturgästen zusammengebracht. Ansprechpartner für die Koordination zwischen Kulturpaten & Gästen ist künftig das Kultur- und Sportamt und die Seniorenplanung des Landkreises Forchheim.

Kursnummer FO152B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Distler
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 26.08.2023 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten, Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR063A) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald der nächste Führungstermin feststeht.

Kursnummer TR063G
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Sa. 02.09.2023 10:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter info@forchheim-for-future.de

Kursnummer FO174B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Clean-Up: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Sa. 16.09.2023 17:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Wir produzieren viel zu viel Müll. Und dieser landet leider nicht nur in Mülltonnen, sondern auch in Gebüschen, auf Straßen und Wegen, auf Spielplätzen auf Wiesen und Feldern, ... kurz: fast überall. Dem wollen wir lokal entgegenwirken und treffen uns in unregelmäßigen Abständen, um während eines Spaziergangs Müll aus der Umwelt einzusammeln. Ob es sinnvoll ist, den Dreck anderer Leute wegzuräumen, darüber kann man geteilter Meinung sein. Aber wenn der Dreck einfach liegen bleibt, denken viele, sie könnten ihren Müll mit dazu tun. Außerdem schadet der Müll auch der Umwelt und den Tieren. Daher machen wir weiter. Handschuhe, Greifer und Müllsäcke können,soweit jemand diese nicht hat, ausgeliehen werden. Treffpunkt für alle, die mitmachen wollen: ungefähr einmal im Monat um 14.00 Uhr bzw. auch 17:00 Uhr. Die Treffpunkte sind unterschiedlich und müssen bei Forchheim for future erfragt werden. info@forchheim-for-future.de Gerne kann auch nur an einzelnen Terminen teilgenommen werden. Jede Unterstützung zählt! Dauer ca. 1,5 Stunden. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer FO173
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Di. 19.09.2023 15:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und ihre Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter veranstaltungen@naturstrom.de Achtung: Das ist eine andere Email-Adresse!

Kursnummer FO174A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Wie Fluide eine besondere Landschaft gestalteten
Sa. 23.09.2023 08:30

Busexkursion Wir halten unsere Landschaft für selbstverständlich, merken aber nicht, dass Gase und Flüssigkeiten aus der Tiefe viele Gesteine, Erdschätze und Landschaftsformen gestaltet haben, die aufregend anders sind als ihre Umgebung. Treffpunkt: 8.30 Forchheim, Streckerplatz; 9.00: Ebermannstadt, P2 (zwischen Landratsamt und Rewe-Getränkemarkt). Mittagseinkehr vorgesehen. Bitte auf gutes Schuhwerk achten: Wanderwege zu und in Sandgruben. Die Kursgebühr beinhaltet Fahrt, Führung und Kopien. Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!

Kursnummer EB007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Prof. Dr. Wolfgang Schirmer
7. Großes Herbstfest im Wildpark
So. 24.09.2023 10:00
Hundshaupten

7. Großes Herbstfest im Wildpark am 24. September von 10 Uhr bis 17 Uhr mit verschiedenen Attraktionen für Groß und Klein. Verschiedene Aussteller präsentieren Ihre Ware zwischen Tier und Natur. Freuen Sie sich auf regionale Spezialitäten, Handwerkskunst sowie Bastel-und Mitmachaktionen für Jung und Alt.

Kursnummer HU001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wildpark Hundshaupten
Pretzfeld - Führung auf dem Judenfriedhof
So. 24.09.2023 15:00
Richtung Ebermannstadt

Der Friedhof auf dem Judenberg in Pretzfeld zählt zu den ältesten und größten jüdischen Friedhöfen der Umgebung und ist beispielhaft für den Ruheplatz jüdischer Landgemeinden. Er war Begräbnisstätte nicht nur für Juden aus Pretzfeld, sondern für eine große Anzahl weiterer jüdischer Gemeinden. Die 216 Grabsteine erzählen von seiner wechselhaften Geschichte. Der Judenfriedhof liegt rund 2,5 km nordöstlich des Dorfes und ist über den Pretzfelder Kirschenweg zu erreichen. Vom Parkplatz am Pretzfelder Keller geht es durch den Kellerwald etwa 20 Minuten immer bergan. Der Weg ist gut ausgeschildert, der Friedhof nicht zu verfehlen. Männliche Besucher werden gebeten, am Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Treffpunkt ist kurz vor 15 Uhr direkt an der Infotafel am Eingang des Judenfriedhofs, bitte planen Sie ausreichend Zeit für den Fußweg ein. Sollten Sie zu diesem Termin keine Zeit haben, können Sie sich gerne auf die Interessentenliste eintragen lassen (TR061_I). Sie werden benachrichtigt, sobald die nächsten Führungstermine feststehen. Sonderführungen für geschlossene Gruppen sind ebenfalls nach Absprache möglich.

Kursnummer TR061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
Hörpfade - Geschichte und Geschichten im Landkreis Forchheim
Do. 28.09.2023 19:00

Den Landkreis Forchheim einmal ganz anders erleben - dieses Ziel haben wir in unserem Kurs Hörpfade! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und dem Bayerischen Volkshochschulverband, erstellen wir kleine Hörbeiträge, die auch im Internet veröffentlicht werden. So können wir die Vielfalt regionaler Geschichte, Kultur und Kunst vermitteln und erfahrbar machen. Mit Ihrem Wissen, Ihren Ideen und Ihrem Engagement sollen diese Hörpfade entstehen. Vorkenntnisse brauchen Sie dafür nicht - im Gegenteil: Sie lernen in diesem Kurs, wie man eine Idee findet, ein Projekt richtig recherchiert, die Texte dazu schreibt, richtig spricht und das alles technisch professionell als Audiobeitrag im Internet präsentiert. In kleinen Gruppen werden Sie vom Kursleiter unterstützt, führen selbst Interviews, schreiben und sprechen Texte auf digitale Aufnahmegeräte und schneiden Ihre Beiträge dann mit einem Audio-Bearbeitungsprogramm. Auf www.klingende-landkarte.de können Sie sich die bisher erstellten Hörpfade anhören.

Kursnummer KU001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roland Rosenbauer
Der Kirchweihschutz um Wöhr und die bewaffnete Auseinandersetzung mit Streitberg
Do. 28.09.2023 19:30
Ebermannstadt

Nicht um Bier, sondern um die rechtliche Revierhoheit ging es beim Streit des Ebermannstädter Vogts um den Weiler Wöhr mit dem benachbarten Markgräflichen Amt in Streitberg. Vertraglich unterstand der winzige Ort seit 1538 der Streitberger Gerichtsbarkeit. Weil aber seine wenigen Einwohner mehr der Bamberger Herrschaft zuneigten, wollte der streitlustige Ebermannstädter Vogt offensiv seine Kompetenzen ausdehnen. Im Mai 1786 fiel er nachts mit großer Mannschaft in Muggendorf ein. Ein Jahr später eskalierte der Streit, als fünf Wöhrer verhaftet wurden, weil sie einen markgräflichen Husaren entwaffnet und verprügelt hatten. Um sie zu befreien, griff der Ebermannstädter Vogt mit 700 Mann an, stieß aber auf den erbitterten Widerstand der Streitberger, die sich im Ort mit 60 Mann verschanzt hatten. Der bewaffnete Konflikt endete mit schlimmen Folgen. Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!

Kursnummer EB001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Toni Eckert
Offener philosophischer Gesprächskreis
Fr. 29.09.2023 17:00

Ein Gesprächskreis für alle, die sich über ein Thema tiefgreifend mit Anderen austauschen möchten. Die Treffen finden 14-tägig statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kursnummer GÖ005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Virginia Alex
I want to brake free – raus aus dem Hamsterrad
Mo. 02.10.2023 19:00
Forchheim

Wie schaut Ihr Hamsterrad aus? In welchem Bereich Ihres Lebens wollen Sie mehr Flexibilität? Möchten Sie energievoller sein und mehr in sich ruhen? Mit Spaß, Freude und Leichtigkeit betrachten Sie Ihr Hamsterrad und durch die neu gewonnene Sicht können Sie Veränderungen herbeiführen. Unser Ziel wird sein, dass Sie sich körperlich, mental und emotional besser fühlen. Dies gelingt uns mit leichten Bewegungsabläufen und Selbsthilfetechniken, die wir gemeinsam erlernen. Mit Phantasiereisen und kurzen Meditationen kommen Sie zur Ruhe und ganz bei sich an.

Kursnummer FO100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,40
Dozent*in: Tanja Mader
Superhirn – Namen und Gesichter merken
Mo. 02.10.2023 19:00

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.

Kursnummer FO101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Faire Mode statt Fast Fashion - Ein Filmabend mit Diskussion
Do. 05.10.2023 19:00
Forchheim

Ein kostenloser Filmabend zum Thema Klimawandel. Faire Mode statt Fast Fashion. Dauer ca. 1 Std. mit anschließender Diskussion (Gesamt 1,5 h). Zum Film: In den vergangenen Jahren hat sich die Modeprodukton weltweit verdoppelt und die Tragedauer halbiert. Kleidung ist zu einem umweltschädigenden Wegwerfprodukt verkommen. Mode und Nachhaltigkeit ist ein Widerspruch, der scheinbar nicht aufzulösen ist. Diese Problematik wird von dem Film anschaulich und umfassend beleuchtet. Dabei wird am Beispiel Rumäniens gezeigt, dass Ausbeutung auch innerhalb Europas stattfindet. Gleichzeitig wird der Fokus jedoch auf positive und zukunftsweisende Projekte und Unternehmungen in Indien, Bangladesh und Europa gelegt. Damit gelingt es ohne erhobenen Zeigefinger alternative Handlungsoptionen für den Konsumenten aufzuzeigen. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Dauer ca. 1,5 h Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an, damit wir besser planen können.

Kursnummer FO170
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Superhirn – Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 05.10.2023 19:00

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen, als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.

Kursnummer FO102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Abenteuer Wald - Erlebnispädagogik in der Natur (6 bis 10 Jahre)
Fr. 06.10.2023 14:00
Forchheim

Wir machen einen Ausflug in den Wald - hast Du Lust auf ein kleines Abenteuer? Dann komm mit uns in den Wald und entdecke die Schönheiten der Natur! Spielerisch mit vielen Spielen, Rätseln und Abenteuern wollen wir die Schönheit des Waldes entdecken. Es wird spannend durch das Lesen von Tierspuren, der Bestimmung von Bäumen, durch Walderlebnisspiele oder dem Bau eines Shelters. Gemeinsam verbringen wir ein paar Stunden im Wald und erleben neben viel Spaß, eine innige Verbindung zur Natur und ein wachsendes Umweltbewusstsein. Bitte anziehen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung!

Kursnummer FO176
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Markus Kuschka
Wenn Du ein glückliches Leben willst, verbinde es mit einem Ziel
Fr. 06.10.2023 18:30
Forchheim

Visionsarbeit mittels einer Collage In einer kurzen Einleitungsrunde werde ich Sie mit drei einfachen Fragen bei ihrer kreativen Art, sich den eigenen Zielen und Wünschen zu nähern, unterstützen. Danach werden wir alle Utensilien auf Boden und Tischen ausbreiten und ein lockeres Suchen und Ausschneiden von Bildern, Aufschriften… beginnt. Sie können auch gerne noch eigene Lieblingszeitschriften oder Fotos mitbringen. Das gemeinschaftliche Arbeiten im Raum macht es so einfach, sich auf seine eigenen Themen einzulassen... Auf ein fröhliches Sammeln, Aufkleben, Schreiben und Gestalten in Gemeinschaft! Jeder von Ihnen wird am Ende des Abends ein Plakat mitnehmen können – Ihre eigene Vision?

Kursnummer FO105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Dietlinde Stolle
Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Mo. 09.10.2023 19:00
Forchheim

Fragen im Zusammenhang mit Sterben und Tod sind für sehr viele Menschen von grundlegender Bedeutung. Aber auch die behandelnden Ärzte werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit den Fragen ihrer Patienten konfrontiert oder sehen sich in ihrer täglichen Arbeit schwierigen Beratungssituationen gegenübergestellt. Für den Fall, dass sich Patienten selbst krankheitsbedingt nicht mehr adäquat mitteilen können, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Vorausbestimmung der dann gewünschten medizinischen Behandlung. Immer mehr Menschen wollen für den Fall vorsorgen, dass sie sich nicht mehr selbst entscheiden oder selbst äußern können. Als Ausdruck ihres Selbstbestimmungsrechts können Sie für bestimmte Grenzsituationen Ihren Willen in einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung festlegen. Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein für den Landkreis Forchheim Bitte um Anmeldung, damit wir besser planen können.

Kursnummer FO180
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrike Jochemczyk
„Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder“
Mo. 09.10.2023 19:00
Forchheim

Liegen die Nerven manchmal blank? Ist der Familienalltag so richtig anstrengend? Möchten Sie ganz entspannt das Thema Erziehung anschauen und den Familienalltag (wieder) genießen? Der Elternkurs „Starke Eltern – starke Kinder“ begleitet und unterstützt Eltern für mehr Leichtigkeit im Erziehungsalltag. Wir wenden uns unter anderem den Themen zu: - positive Kommunikation - wertschätzender Umgang miteinander - Erlernen verschiedener Problemlösungsstrategien - Grenzen setzen Es gibt viele Ideen, Tipps und Tricks rund um den gelungenen und leichteren Alltag mit Kindern. Der Kurs lebt vor allem durch das Miteinander und den gegenseitigen Austausch. Kursleitung ist Kathrin Rosemann, Erzieherin mit langjähriger Berufserfahrung und ausgebildete Trainerin für Starke Eltern- Starke Kinder. Die Gebühr für Paare beträgt € 105,00.

Kursnummer FO106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online-Vortrag: Erben und Vererben - oder doch Verschenken?
Di. 10.10.2023 19:00

Das ist nicht nur ein Thema für Ältere. Welche Möglichkeiten habe ich, meinen letzten Willen festzuschreiben, darf ich selbst ein Testament verfassen, oder brauche ich dazu eine amtliche Stelle? Wie gestalte ich in meiner individuellen persönlichen Situation das Testament am besten? Ein Vortrag nicht nur über gesetzliche Erbfolge, den Spielraum für Änderungen in der Erbfolge und die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Testamenten.

Kursnummer FO136
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ingeborg Pfleger
Ein Geheimnis glücklicher Beziehungen ist das gelungene Gespräch
Mi. 11.10.2023 18:30
Forchheim

Fast täglich sind wir mit anderen Menschen im Gespräch! Und manchmal ist alles einfach. Manchmal aber stellt die Kommunikation mit bestimmten Personen uns vor echte Schwierigkeiten. Werde ich eigentlich richtig verstanden? Nimmt mich mein Gegenüber überhaupt ernst? An diesen drei Abenden wollen wir Ihnen verschiedene Schaubilder zu bestimmten Kommunikationsthemen zeigen und uns gemeinsam dazu austauschen. Gleichzeitig werden wir zu jedem Thema eine praktische Übung machen, damit Sie auch eine direkte Erfahrung dazu mit nach Hause nehmen können. Was am Ende wirkt, das ist unsere eigene Einstellung zu uns selbst und zu unserem Gegenüber. Und die Worte dazu, die haben wir ja auch nur selbst in der Hand!

Kursnummer FO107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Dietlinde Stolle
Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler
Do. 12.10.2023 16:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer FO103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Orgelvesper zum 700-jährigen Stadtjubiläum
So. 15.10.2023 17:30
Ebermannstadt

Ebermannstädter Organisten spielen Werke aus verschiedenen Jahrhunderten Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!

Kursnummer EB002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreistänze aus aller Welt
Mo. 16.10.2023 19:00
Pretzfeld

Für Menschen, die erleben wollen, wie im Miteinander Freude und Harmonie entstehen können. Es geht nicht darum, alles richtig zu machen, sondern darum, sich einzulassen. Sie erlernen einfache Tänze aus aller Welt und singen mit anderen, auch wenn Sie kein Profi sind.

Kursnummer TR058
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,50
Dozent*in: Henrike Bessel
Von Drachenreitern und Räubertöchtern – ein Praxisworkshop zum Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Di. 17.10.2023 18:30
Forchheim

Schon seit Längerem wissen Sie vielleicht, dass Ihr Kind auf seine ganz eigene Art besonders ist – vielleicht besonders autonom, kreativ, willensstark, verträumt, empathisch oder aktiv, vielleicht aber auch besonders nervös, unkonzentriert, gereizt, laut oder gar aggressiv. So viel ist Gewiss: Ihr Kind tickt anders als die anderen und hat besondere Bedürfnisse. Immerzu sind Sie gefordert, diesen auf den Grund zu gehen und zu überlegen, wie diese im Alltag umsetzbar sind. Während man in der Kita vielleicht noch bemüht war, gestalten sich die Dinge mit Einschulung zunehmend schwieriger, denn – bei allem Verständnis – hier wird erwartet, dass ihr Kind funktioniert und Sie gleich mit. Richtig schwierig wird es mit Eintritt in die (Vor-)Pubertät. Obwohl Sie weiterhin stetig bemüht sind, den vielen Anforderungen gerecht zu werden, treffen Sie auf den wachsenden Widerstand Ihres Kindes. In unserem Workshop soll es daher darum gehen, Sie in Ihrer Rolle als Eltern zu stärken und einen Raum für Austausch mit anderen Eltern zu schaffen. Über pfiffige Methoden kommen wir ins Gespräch und nähern uns der Frage, was unser verhaltenskreatives Kind braucht, um in seiner Mitte zu sein, denn von dort aus geht alles leichter, und wie wir selbst auf dem Weg dorthin unsere Nerven und Ressourcen schonen können. Alle Verfahren und Tipps sind dabei vielfach praxiserprobt.

Kursnummer FO108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Julia Eulefeld
Vortrag: Depression im Alter
Di. 17.10.2023 18:30
Wiesenttal

Der Vortrag informiert über Symptome, Ursachen und Behandlung von Depressionen im Alter. Er vermittelt Möglichkeiten des Umgangs mit Menschen mit Depressionen und gibt eine Überblick über Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige. Bitte um Anmeldung, damit wir besser planen können.

Kursnummer FO183
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: des Landkreis Forchheim Pflegestützpunkt
175 Jahre - Die Revolution von 1848/49 in Franken
Di. 17.10.2023 19:30
Forchheim

Innerhalb des rechtsrheinschen Bayern war Franken die Region, in der sich die revolutionäre Bewegung am stärksten entfaltete. Hier war der Ruf nach stärkerer Teilhabe der Staatsbürger an der politischen Macht und nach einem deutschen Reich besonders laut. Zumal Bamberg und seine Umgebung stachen heraus. Der Vortrag nimmt die Ereignisse zwischen März 1848 und Sommer 1849 in den Blick und stellt die wichtigsten politischen Akteure in der Region vor.

Kursnummer FO142
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Günter Dippold
Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt
Do. 19.10.2023 19:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer FO104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen - wie Lernen von selbst geschieht
Do. 19.10.2023 19:00
Forchheim

Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten sind kindliche Botschaften. Häufig wird außer Acht gelassen, dass die kindliche Entwicklung sieben naturgegebenen Evolutionsstufen folgt. Dürfen Kinder diesen Entwicklungsweg ungestört durchlaufen, entfalten sie wie von selbst sieben Grundsicherheiten: Urvertrauen, Sicherheit auf der Erlebnis-, Körper- und Gefühlsebene, in Gruppen, in der Sprache und in komplexen Formen des Zusammenlebens. Zeigen sie in einem dieser Bereiche Auffälligkeiten, hilft die Evolutionspädagogik, die dahinter liegende Botschaft zu entschlüsseln. Welche Stufen es gibt und wie Sie Ihr Kind unterstützen können, erfahren Sie in diesem Abendseminar.

Kursnummer FO109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,80
Dozent*in: Susanne Müller-Osten
5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Sa. 21.10.2023 09:00

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!

Kursnummer FO110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Helmut Lange
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 21.10.2023 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: 11.00 Uhr im Schlosshof

Kursnummer TR063A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
Selbstliebe ist kein Egoismus, sondern der Schlüssel zur Gesundheit
So. 22.10.2023 14:00
Pretzfeld

Ein Angebot für Frauen Wir gehen oft über unsere Grenzen, weil wir wollen, dass es den anderen gut geht. Erfahrungsaustausch, Impulse zum Nachdenken, bildhaftes Darstellen unserer Themen, neue Impulse, Gemeinschaft erfahren. Bitte trage bequeme Kleidung und bringe dir etwas für die Trinkpause mit!

Kursnummer TR053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,60
Dozent*in: Henrike Bessel
Kommunikation für den Alltag: Impulse mit großer Wirkung
Mo. 23.10.2023 19:00
Forchheim

An diesem Abend werden wir gemeinsam Sätze aus unserer Alltagssprache genauer auf ihre Wirkung hin betrachten. Mit oft leichten Änderungen können wir dann eine ganz andere Wirkung erfahren, und zwar für uns selber als auch für unser Gegenüber. Wir werden die Wirkung von Worten wirklich erfahren. Mit Worten kann viel Gutes bewirkt werden, als auch Unangenehmes. Es ist von Vorteil, sie so einsetzen zu können, dass sie dem Leben dienen. Wie das geht, und wie wir es uns dadurch leichter machen können, erfährt der Teilnehmer an diesem Abend. Die Dozentin ist ausgebildet in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.

Kursnummer FO111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,80
Dozent*in: Christa Kraft
online-Vortrag: Richtig gut versichert?
Mo. 23.10.2023 19:00

Unabhängige und produktneutrale Aufklärung durch den VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. - Unabhängige Beratungsstelle in Bayern: Versicherungspolicen gibt es viele, doch nicht alle sind zwingend notwendig. Der optimale Versicherungsschutz richtet sich immer nach der individuellen Lebenssituation. Der Vortrag sorgt für Durchblick im Versicherungsdschungel und informiert auch über den Widerruf und Kündigungsmöglichkeiten bei Versicherungsverträgen.

Kursnummer FO131
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Markus Latta
Der Weg zum Pflegegrad - von der Beantragung bis zur Begutachtung
Mo. 23.10.2023 19:00
Gräfenberg

Sie sind pflegebedürftig, haben einen pflegebedürftigen Angehörigen oder sind sich nicht sicher, ob Sie einen Antrag auf Feststellung des Pflegegrads stellen sollen? Wir informieren Sie über die Kriterien der Pflegebedürftigkeit, die Beantragung des Pflegegrads und die Regelungen bei der Begutachtung. Sie erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine Begutachtung abläuft und wie sie sich darauf vorbereiten können. Bitte um Anmeldung, damit wir besser planen können.

Kursnummer FO182A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: des Landkreis Forchheim Pflegestützpunkt
Patientenverfügung, Betreuungswunsch und Vorsorgevollmacht
Di. 24.10.2023 19:00

Täglich gibt es Unfälle, auch durch Krankheiten können wir manchmal vorübergehend oder dauerhaft nicht selbst unseren Willen äußern, oder anstehende Entscheidungen zu treffen und mitzuteilen – aber was dann? Was ist eine Patientenverfügung, regelt sie mehr als die Frage, wie weit eine medizinische Behandlung gehen soll? Und wer sorgt in einer solchen Zeit für mich? Benötige ich einen Betreuer von Amts wegen oder kann ich eine Person meines Vertrauens auch bevollmächtigen? Diese Themen betreffen jeden, nicht nur die ältere Generation. Ein Vortrag über Patientenverfügungen, das Betreuungsrecht und die sogenannte Vorsorgevollmacht.

Kursnummer FO137
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ingeborg Pfleger
Auf der Donau von Wien bis zum Delta
Di. 24.10.2023 19:30
Forchheim

Nach einem Stadtrundgang in Wien geht es per Schiff in die slowakische Hauptstadt Pressburg (Bratislava). Auf der Weiterfahrt besuchen wir zunächst die gewaltige Kathedrale von Esztergom, um dann in der ungarischen Hauptstadt Budapest zu verweilen. In der Puszta warten schon tollkühne Reiter auf uns, um uns mit ihren Darbietungen zu fesseln. In der serbischen Hauptstadt Belgrad kann man auch heute Spuren des Krieges von 1990 sehen. Kurz hinter Belgrad erweitert sich die Donau zu einem Stausee, um sich kurz danach durch die Eiserne Pforte zwischen Serbien und Rumänien zu zwängen. Ein Abstecher in die rumänische Hauptstadt Bukarest bringt uns einen Folkloreauftritt und erlaubt uns einen Blick auf den riesigen Palast, den Diktator Ceausescu hinterlassen hat. Auf die letzten Kilometer fächert sich die Donau in ein riesiges Delta auf, das teilweise nur mit dem Schiff befahren werden kann; eine einzigartige Flora und Fauna tut sich auf. Bei Sulina wird der Nullpunkt, sprich das ‘Schwarze Meer’, erreicht. In Tulcea befindet sich ein Museum, das die Entwicklung des Deltas dokumentiert und in dem man Störe beobachten kann. An Bord kleiner Boote bieten die Seitenarme Einblick in einzigartige Flora und Fauna, baumgesäumte Wasserwege, knorrige Bäume und verträumte Siedlungen. Im Macin-Nationalpark erleben wir eine großartige Naturlandschaft.

Kursnummer FO151
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Fred Joachim Jansch
neu: Digitalisierung erleben – Führung durch das BayernLab
Mi. 25.10.2023 18:30
Forchheim

Das BayernLab in Forchheim präsentiert digitale Themen nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare Praxis. Unter dem Motto "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren" gibt es einiges zu entdecken. So können Sie bei der Führung zum Beispiel in virtuelle Welten eintauchen oder selbst einen Multikopter steuern. Außerdem informiert Sie das Team des BayernLabs über die verschiedenen Möglichkeiten des 3D-Drucks und gibt einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Highlight ist der Robotikraum in dem Sie nicht nur einen Zauberwürfellöser bestaunen können, sondern auch den humanoiden Roboter NAO kennen lernen werden. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis! Eine Anmeldung ist erforderlich!

Kursnummer FO161A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Forchheim BayernLab
Tierpatentag 2023
Sa. 28.10.2023 09:30
Hundshaupten

Ein ganz besonderer Tag für unsere Tierpaten. Lasst euch überraschen!

Kursnummer HU005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wildpark Hundshaupten
Tierpatentag 2023
So. 29.10.2023 09:30
Hundshaupten

Ein ganz besonderer Tag für unsere Tierpaten. Lasst euch überraschen!

Kursnummer HU006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wildpark Hundshaupten
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

25.09.23 07:50:21