Skip to main content

Gesellschaft

79 Kurse

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Kurse nach Themen

Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter
Moritz Wenninger
Pädagogischer Mitarbeiter

Loading...
Fasching im Wildpark
Di. 21.02.2023 12:00
Hundshaupten

Es wird bunt im Park. Zum Faschingsdienstag haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt. Alle verkleideten Kinder dürfen heute kostenlos in den Wildpark. Ab 4 Jahre Dauer: ca. 3 Std.

Kursnummer HU001
Clean-Up: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Do. 23.02.2023 17:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Wir produzieren viel zu viel Müll. Und dieser landet leider nicht nur in Mülltonnen, sondern auch in Gebüschen, auf Straßen und Wegen, auf Spielplätzen auf Wiesen und Feldern, ... kurz: fast überall. Dem wollen wir lokal entgegenwirken und treffen uns in unregelmäßigen Abständen, um während eines Spaziergangs Müll aus der Umwelt einzusammeln. Ob es sinnvoll ist, den Dreck anderer Leute wegzuräumen, darüber kann man geteilter Meinung sein. Aber wenn der Dreck einfach liegen bleibt, denken viele, sie könnten ihren Müll mit dazu tun. Außerdem schadet der Müll auch der Umwelt und den Tieren. Daher machen wir weiter. Handschuhe, Greifer und Müllsäcke können,soweit jemand diese nicht hat, ausgeliehen werden. Treffpunkt für alle, die mitmachen wollen: ungefähr einmal im Monat um 14.00 Uhr bzw. auch 17:00 Uhr. Die Treffpunkte sind unterschiedlich und müssen bei Forchheim for future erfragt werden. info@forchheim-for-future.de Gerne kann auch nur an einzelnen Terminen teilgenommen werden. Jede Unterstützung zählt! Dauer ca. 1,5 Stunden. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer FO904
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Ebermannstadt und die Planzeichnungen von Friedrich von Gärtner
Do. 23.02.2023 19:30
Ebermannstadt

Die mittelalterliche Vorgängerkirche der heutigen Pfarrkirche St. Nikolaus wurde im Oktober 1838 wegen "drohender Einsturzgefahr" geschlossen. Fast 20 Jahre musste der Gottesdienst in die Marienkapelle ausgelagert werden, bis am 18.Oktober 1859 endlich der Neubau eingeweiht werden konnte. Neben mehreren bereits bekannten Entwurfsplänen unterschiedlicher Architekten, werden vom Referenten Pläne vorgestellt, die aus der Hand des damaligen Münchner Stararchitekten Friedrich von Gärtner stammen. 

Kursnummer EB003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Sa. 25.02.2023 15:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter info@forchheim-for-future.de

Kursnummer FO905A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Cinque terre - Italiens schönstes Weltnaturerbe
Di. 28.02.2023 19:30
Forchheim

Noch vor 40 Jahren ein Geheimtipp, gehören die fünf Dörfer heute zu den großen Attraktionen Italiens, so wie Venedig, Rom und Florenz. Nicht nur die einmalige Lage an der eigentlich unzugänglichen Steilküste begeistert die vielen Touristen, sondern auch die vor Jahrhunderten mühevoll angelegten Wein- und Oliventerrassen dazwischen. Durch viele äußerst aussichtsreiche Wanderwege von Dorf zu Dorf wird diese einmalige Natur- und Kulturlandschaft erschlossen. Erst die Kombination von Wanderungen und Dorfbesichtigungen zeigt die ganze Schönheit dieses kleinen Landstrichs. Die angrenzende Rivieraküste von Portofino bis Portovenere wird ebenfalls besucht.

Kursnummer FO153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Edgar Krapp
Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen - wie Lernen von selbst geschieht
Mi. 01.03.2023 19:00
Forchheim

Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten sind kindliche Botschaften. Häufig wird außer Acht gelassen, dass die kindliche Entwicklung sieben naturgegebenen Evolutionsstufen folgt. Dürfen Kinder diesen Entwicklungsweg ungestört durchlaufen, entfalten sie wie von selbst sieben Grundsicherheiten: Urvertrauen, Sicherheit auf der Erlebnis-, Körper- und Gefühlsebene, in Gruppen, in der Sprache und in komplexen Formen des Zusammenlebens. Zeigen sie in einem dieser Bereiche Auffälligkeiten, hilft die Evolutionspädagogik, die dahinter liegende Botschaft zu entschlüsseln. Welche Stufen es gibt und wie Sie Ihr Kind unterstützen können, erfahren Sie in diesem Abendseminar.

Kursnummer FO100
Positives Denken - die Macht der Gedanken
Do. 02.03.2023 18:30
Forchheim

Ist das Glas halb leer oder halb voll? Die positive Psychologie lehrt uns, unsere Aufmerksamkeit nicht auf Probleme zu richten, sondern die Pluspunkte im Leben zu sammeln: positive Gefühle, Engagement, Verbundenheit mit anderen, Selbstwirksamkeit. Gute Laune und ein neues Lebensgefühl sind damit fast schon vorprogrammiert. Materialkosten von € 3,00 werden abgebucht.

Kursnummer FO101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Romantisches Franken Berge, Burgen und Bäche
So. 05.03.2023 18:00
Ebermannstadt
Berge, Burgen und Bäche

Eine musikalische Entdeckungsreise durch das romantische Franken mit Liedern von Friedrich Rückert, E.T.A. Hoffmann und Victor von Scheffel. Mit Texten und Reiseberichten u.a. von Johann Wolfgang von Goethe, Tieck und Wackenroder sowie der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth.   Corinna Schreiter kann eine eindrucksvolle Karriere als Konzert- und Oratoriensängerin mit namhaften Dirigenten und Orchestern vorweisen. Der Gitarrist Stefan Grasse gab weltweit über 2500 Konzerte und veröffentlichte 16 CDs.

Kursnummer EB005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Di. 07.03.2023 15:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und ihre Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter veranstaltungen@naturstrom.de Achtung: Das ist eine andere Email-Adresse!

Kursnummer FO905B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Kommunikationstraining – Das Geheimnis richtigen Zuhörens
Di. 07.03.2023 18:00
Forchheim

Bei der Kommunikation wird meistens Wert gelegt auf das Sprechen, Argumentieren und Antworten. In diesem Kurs wird bewusst auf die andere Seite unserer Kommunikation geschaut, nämlich auf das Zuhören. Das ist der viel schwierigere Teil der Kommunikation, weil es für das Gehirn viel mehr Energie kostet zuzuhören als zu reden. Diese spannenden Erkenntnisse werden in diesem neuen Kurs erklärt, miteinander eingeübt und sind sowohl beruflich wie privat von großer Bedeutung für wirksame Kommunikation. Das größte Problem unserer Kommunikation ist es, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten.

Kursnummer FO102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Stefan Beißer
Vortrag: Erben und Vererben - oder doch Verschenken?
Di. 07.03.2023 19:00

Das ist nicht nur ein Thema für Ältere. Welche Möglichkeiten habe ich, meinen letzten Willen festzuschreiben, darf ich selbst ein Testament verfassen, oder brauche ich dazu eine amtliche Stelle? Wie gestalte ich in meiner individuellen Situation das Testament am besten? Ein Vortrag nicht nur über gesetzliche Erbfolge, den Spielraum für Änderungen in der Erbfolge und die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Testamenten. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer IG006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag Wohlbefinden - Glück kann man lernen
Mi. 08.03.2023 18:30
Forchheim

Zu dem „Workshop Wohlbefinden: Glück kann man lernen“ gibt es eine Auftaktveranstaltung. Hier kannst Du gerne einen ersten Eindruck von der Kursleitung gewinnen. Zusätzlich erhältst Du grundlegende Informationen zu den Themen Glück und Wohlbefinden basierend auf verschiedenen Ansätzen, wie der Salutogenese nach Antonovsky, der positiven Psychologie, der Motivationspsychologie, sowie aktuellen Erkenntnissen aus der Resilienzforschung. Darauf aufbauend werden wir eine Übung zu deiner persönlichen Stärken- und Schwächenfindung ausprobieren, die im späteren Workshop benötigt wird.

Kursnummer FO103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,50
Dozent*in: Patrick Butz
online-Vortrag: So sichern Frauen Ihre Zukunft
Mi. 08.03.2023 19:00

Wie die Medien regelmäßig berichten, hat Altersarmut oftmals ein weibliches Gesicht. Doch was sind die Gründe dafür und kann Frau dieser Falle entgehen? Der Vortrag beleuchtet dieses Problem aus der Praxis und zeigt die entsprechenden Werkzeuge, mit denen Sie dieser Gefahr entgegenwirken können. Bitte anmelden! Eine Anmeldung ist erforderlich, damit wir die Einwahldaten per Mail verschicken können.

Kursnummer FO711
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Markus Latta
Superhirn – Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 09.03.2023 19:00

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.

Kursnummer FO107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Fackelwanderung (Upcycling)
Fr. 10.03.2023 16:00
Hundshaupten

Zu abendlicher Stunde lädt der Wildpark zu einem Spaziergang durch den Park ein. Bei der geführten Runde zeigt sich das Gelände im Licht der selbstgemachten LED-Fackeln von seiner romantischen Seite. Alter: alle, die eine Fackel halten können (mit Eltern) Dauer: ca. 2 Std.

Kursnummer HU003
Zu Gast bei Forchheims Bürgern - Die archäologischen Ausgrabungen unter dem Historischen Rathaus
Di. 14.03.2023 19:00
Forchheim

Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Vortrag zusätzlich online angeboten. Melden Sie sich zum Online-Vortrag Fo140A bitte ebenfalls an. Seit 2018 finden im Zuge der Generalsanierung unter dem Rathaus archäologische Ausgrabungen statt, die bedeutende Ergebnisse zur Entwicklung und Geschichte Forchheims seit dem frühen Mittelalter erzielten. Nach der Bebauung des Platzes zu Zeiten der Pfalz lässt die Entdeckung eines großen Kaufhauses das mittelalterliche Markttreiben auferstehen. Kostbare Glasfunde und besonderes Spielzeug geben Einblick in die Lebensweise der Forchheimer im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Der Referent ist Leiter der archäologischen Ausgrabungen unter dem Forchheim Rathaus. In Kooperation mit dem Heimatverein Forchheim e.V.

Kursnummer FO140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

26.03.23 19:40:35