Skip to main content

Gesellschaft

138 Kurse

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Kurse nach Themen

Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin
Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter
Moritz Wenninger
Pädagogischer Mitarbeiter

Loading...
Führung: Mit Walli durch die Wallerei
Mo. 01.09.2025 00:00
Gößweinstein

Wir besuchen Walli, die Wallfahrtsmaus, und ihre Freunde. Wir erfahren vom Wallfahren, Beten mit Perlenketten und von besonderen Geschenken an Gott; davon, was es mit den Wachspuppen auf sich hat und warum Babys früher "gefatscht" wurden. Eine Mitmachführung, besonders geeignet für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, aber auch für jüngere und ältere Gäste. Mausesprüche und Walli-Geschichten garantiert! Die Führung dauert ca. 75 Minuten

Kursnummer GÖ016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Unterwegs im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein
Termin nach Vereinbarung
Gößweinstein

Was hat es mit den Gößweinsteiner Wachsmenschen auf sich? Was ist ein Berufspilger? Was steht im wichtigsten Buch zum hl. Jakobus? Welche Bedeutung hat die großartigste Kirche der Fränkischen Schweiz im Werk des genialen Barockarchitekten Balthasar Neumann? Die Führung durch das moderne, nach künstlerischen Gesichtspunkten gestaltete Museum gibt Ihnen Antwort. Das Museumserlebnis ist die perfekte Ergänzung zum Besuch der Wallfahrtskirche gleich nebenan. Hier finden Sie u. a. die Originalentwürfe der Deckengemälde und eine silberne Wandelglocke mit der Darstellung der mittelalterlichen Vorgängerkirche. Und für Kinder gilt es: Wer findet Walli, die Wallfahrtsmaus?

Kursnummer GÖ012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kombi-Führung "Museum - Kirche"
Termin nach Vereinbarung
Gößweinstein

Diese Führung kombiniert die Museumsbegleitung mit der Kurzführung zur benachbarten Basilika. Welche Bewandnis hat das Gnadenbild, welche die Menschen aus Wachs? Wie drücken sich die Bedürfnisse der Wallfahrer in der Baugestalt der Kirche aus? Ein ideales Angebot für diejenigen, welche die religiösen und historischen Grundlagen erfahren möchten, die zum Bau der monumentalen Dreifaltigkeitsbasilika (1730-1739) geführt haben. Dauer ca. 75 Minuten.

Kursnummer GÖ013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung: Durch den Heiligen Bezirk
Mo. 01.09.2025 00:00
Gößweinstein

Erkunden Sie mit den Geschichten der Gemeindeboten den Wallfahrtsbezirk! Vom Kirchenvorplatz über den ehemaligen Friedhof, die Gruft, die Dreifaltigkeitskapelle, die Klosterkirche geht es entlang des Kreuzweges hinauf zum Kreuzberg mit malerischem Blick auf Gößweinstein. Dauer ca. 1 Stunde.

Kursnummer GÖ014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung: Durch Gößweinsteins barocken Ortskern
Mo. 01.09.2025 00:00
Gößweinstein

Wir begleiten Sie mit historischen Zitaten und Dokumenten durch Gößweinsteins Zeit des Barock und Rokoko. Rund um die Pfarr- und Wallfahrtskirche werfen wir einen Blick in die Bauplanung des kongenialen Architektenpaares Balthasar Neumann und Johann Jakob Michael Küchel, lernen die beteiligten Bauherrn kennen und treffen die Fürstbischöfe in effigie: eine einmalige Gelegenheit den Fürstensaal des Pfarrhauses kennenzulernen, das mit Hinblick auf logierende Landesherren gewissermaßen die Ansprüche eines Palais erfüllte. Dauer ca. 1 Stunde.

Kursnummer GÖ015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Interessentenliste: Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld
Di. 02.09.2025 00:00
Pretzfeld

INTERESSENTENLISTE: Sie interessieren sich für eine Führung zu Curt Herrmann auf Schloss Pretzfeld und die angebotenen Termine passen nicht in Ihren Zeitplan? Dann sind Sie hier genau richtig, Wir informieren Sie zeitnah, sobald zusätzliche Führungstermine angeboten werden. Für 2025 sind Führungen in den Monaten September und Oktober geplant. Genauere Termine werden wir auch unserer Homepage veröffentlichen, sobald diese bekannt sind. Curt Herrmann - „Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Veldes. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: 11.00 Uhr im Schlosshof Pretzfeld ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Vom Bahnhof Pretzfeld zum Schloss zwei Minuten zu Fuß. Autofahrer haben die Möglichkeit, die hintere Schlosseinfahrt zu nutzen, um auf dem Gelände zu parken. Anfahrt über die Siemensstraße. Sollten Sie eine Führung mit einem geschlossenen Teilnehmerkreis wünschen, kann dies ebenfalls organisiert werden. Sprechen Sie uns an!

Kursnummer TR064_I
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 11:00
Forchheim

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO145A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 11:00
Forchheim

BEREITS AUSGEBUCHT! WARTELISTE MÖGLICH! Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO144A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 12:30
Forchheim

BEREITS AUSGEBUCHT! WARTELISTE MÖGLICH! Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO144B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 12:30
Forchheim

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO145B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 14:00
Forchheim

BEREITS AUSGEBUCHT! WARTELISTE MÖGLICH! Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO144C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 14:00
Forchheim

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO145C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Forchheimer Familiengeschichte(n) entdecken
Mi. 17.09.2025 18:00
Forchheim

Für alle, die mehr über Ihre Forchheimer Vorfahren erfahren wollen, gibt das Stadtarchiv Forchheim eine Einführung in seine wichtigsten Bestände zur Familienforschung. Egal ob Sie gerne Ihren Stammbaum erforschen, eine Chronik erstellen oder einer alten Familienlegende auf die Spur gehen möchten, im Stadtarchiv schlummern zahlreiche Unterlagen, die Auskunft über die früheren Bewohner Forchheims und der ehemals selbstständigen Gemeinden Buckenhofen, Burk, Kersbach und Reuth geben können. Bei dem Infoabend erfahren Sie mehr darüber, wie Sie im Stadtarchiv zu Ihrer Familiengeschichte recherchieren können und welche Informationen sich in den verschiedenen Unterlagen des Stadtarchivs finden lassen. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim

Kursnummer FO876
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"bodenSchätze der Fränkischen Schweiz - Die Steinzeit"
Do. 18.09.2025 19:30
Ebermannstadt

Die Fränkische Schweiz birgt in ihrem Boden ganz besondere Schätze. Einige dieser Fundstücke helfen uns, mehr über unsere Vergangenheit zu erfahren, zum Beispiel über die Steinzeit. In dieser Zeitperiode wurden die Menschen unter anderem sesshaft und begannen mit der Landwirtschaft. Dieser Vortrag steht im Zusammenhang mit der Sonderausstellung im Heimatmuseum Ebermannstadt „Linearbandkeramik in Franken“, die vom 14. September bis zum 26. Oktober zu sehen ist.

Kursnummer EB001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Stadtführung Ebermannstadt
Sa. 20.09.2025 10:00

Bereichern Sie Ihren Aufenthalt in Ebermannstadt mit einer historischen Gästeführung! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Stadt und die fränkische Kultur und erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern unterhaltsame Anekdoten aus dem Städtchen an der Wiesent. Die Kosten für die Führung sind in bar direkt bei der Gästeführerin / beim Gästeführer zu entrichten. Kosten: Erwachsene: 8,00 €, Kinder ab 12 Jahren: 6,00 € Um vorherige Anmeldung unter touristinfo@ebermannstadt.de, 09194/506-40 oder ebermannstadt.de wird gebeten.

Kursnummer EB013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 20.09.2025 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten. Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR064_I) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald ein zusätzlicher Führungstermin feststeht. Führungen für Gruppen nach Absprache individuell vereinbar.

Kursnummer TR064A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Salon-Musik und ungarischer temperamentvoller Csárdás mit dem Ensemble Lewandowski
So. 21.09.2025 18:00
Scheune im Wiesent-Garten

Das Ensemble Lewandowski – „Ungarischer Salon“ besteht aus vier Musikern der Bamberger  Symphoniker: Boguslaw Lewandowski – Violine, Michael Hamann – Violine, Zazie Lewandowski – Viola,  Mátyás Németh – Kontrabass und der Pianistin Beate Roux. Das breite Repertoire umfasst Kompositionen und Salonstücke der Komponisten des 19 Jh. wie Edward Elgar, Antonin Dvořák, Fritz Kreisler und viele andere. Dazu kommen Operetten-Arien, Tanzmusik sowie ungarische Romanzen und temperamentvoller Csárdás. Eintritt: 10€ VVK, 12 € AK Vorverkauf: Buchhandlung Faust, Hauptstr. 21, 09194-2640605

Kursnummer EB002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Pflegegrad bei Kindern
Mo. 22.09.2025 19:00

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Wir erläutern im Vortrag über die Richtlinien der Begutachtung von Kindern. Insbesondere gehen wir darauf ein, welche Einschränkungen bei der Begutachtung berücksichtigt werden und wie das Alter des Kindes Einfluss auf die Bewertung der Selbstständigkeit hat. Außerdem informieren wir grundsätzlich über Antragstellung und Fristen.

Kursnummer FO183
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zur Linearbandkeramik in Franken mit Fokus auf die Siedlung von Ebermannstadt-Eschlipp
Do. 25.09.2025 19:30
Ebermannstadt

Die linearbandkeramische Fundstelle von Ebermannstadt-Eschlipp ist schon seit Jahrzehnten vor allem durch eine auffällig große Menge an Steinartefakten bekannt. 2014 fand eine kleine Sondagegrabung durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Es sollte geklärt werden, ob es sich um eine Siedlung mit Hausbefunden handelt und warum hier so viele Steinartefakte herausgepflügt werden. Die bodenkundliche Beurteilung ergab, dass ehemals eine kleine Lössauflage bestand, auf der eine kleine jüngerbandkeramische Siedlung angelegt wurde. Überreste von Getreide sprechen zudem mindestens für eine Verarbeitung des Getreides vor Ort.

Kursnummer EB003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Wärme aus Solarstrom - überschüssigen Solarstrom in Wärme umwandeln und speichern
Do. 25.09.2025 19:30

- Solarthermie – Photovoltaik. Was sind die Unterschiede? - Anforderungen an Wärmespeicher - Warmwasserbereitung mit Heizstab und PV-Strom? - Sektorenkopplung – Was ist das? - Was ist eine „Ü20-Anlage“? - Anlagenbeispiele - Einsatzmöglichkeiten

Kursnummer FO178A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keltensiedlungen auf der Fränkischen Alb und ihre Gesteinsbauten
Sa. 27.09.2025 10:00

Die Kelten haben in der Zeit wenig vor Christus auf der Frankenalb zahlreiche Siedlungszeugnisse hinterlassen, auch im Gestein, manche beweisbar, manche weniger. Solche wollen wir besuchen und vor Ort diskutieren. Anfahrt mit Privat-PKW. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Parkplatz gegenüber des Druidenhain bei Wohlmannsgesees. Mittagessen (auf eigene Rechnung) in Gasthaus (Ort wird noch bekanntgegeben) vorgesehen. Ende der Veranstaltung ca. 16 Uhr.

Kursnummer EB015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
9. Großes Herbstfest im Wildpark
So. 28.09.2025 10:00
Hundshaupten

9. Großes Herbstfest im Wildpark am 29. September von 10 Uhr bis 17 Uhr mit verschiedenen Attraktionen für Groß und Klein. Verschiedene Aussteller präsentieren Ihre Ware zwischen Tier und Natur. Freuen Sie sich auf regionale Spezialitäten, Handwerkskunst sowie Bastel-und Mitmachaktionen für Jung und Alt.

Kursnummer HU001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pretzfeld - Führung auf dem Judenfriedhof
So. 28.09.2025 15:00
Pretzfeld

Der Friedhof auf dem Judenberg in Pretzfeld zählt zu den ältesten und größten jüdischen Friedhöfen der Umgebung und ist beispielhaft für den Ruheplatz jüdischer Landgemeinden. Er war Begräbnisstätte nicht nur für Juden aus Pretzfeld, sondern für eine große Anzahl weiterer jüdischer Gemeinden. Die 216 Grabsteine erzählen von seiner wechselhaften Geschichte. Der Judenfriedhof liegt rund 2,5 km nordöstlich des Dorfes und ist über den Pretzfelder Kirschenweg zu erreichen. Vom Parkplatz am Pretzfelder Keller geht es durch den Kellerwald etwa 20 Minuten immer bergan. Der Weg ist gut ausgeschildert, der Friedhof nicht zu verfehlen. Männliche Besucher werden gebeten, am Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Treffpunkt ist kurz vor 15 Uhr direkt an der Infotafel am Eingang des Judenfriedhofs, bitte planen Sie ausreichend Zeit für den Fußweg ein.

Kursnummer TR067
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Hörpfade - Geschichte(n) im Landkreis Forchheim
Mo. 29.09.2025 18:30
Hetzles

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayrischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und dem Bayrischen Volkshochschulverband, erstellen wir kleine Hörbeiträge, die auch im Internet veröffentlicht werden. Vorkenntnisse brauchen Sie dafür nicht - im Gegenteil: Sie lernen in diesem Kurs, wie man eine Idee findet, ein Projekt richtig recherchiert, die Texte dazu schreibt, richtig spricht und das alles technisch professionell als Audiobeitrag im Internet präsentiert. In kleinen Gruppen werden Sie vom Kursleiter unterstützt, führen selbst Interviews, schreiben und sprechen Texte auf digitalen Aufnahmegeräten und schneiden ihre Beiträge dann mit einem Audio-Bearbeitunsprogramm. Themen von Früher gibts dafür in Hetzles genug: Tracht, Dialekt, Handwerker, Waldschänke, Schleddern, usw... Personen, die davon berichten können, immer weniger! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer NE001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Selbstregulationsfähigkeit aktivieren und stärken
Mi. 01.10.2025 18:00
Forchheim

Selbstregulationsfähigkeit ist die Fähigkeit, eigene Gedanken, Gefühle und das Verhalten an die Anforderungen einer bestimmten Situation anzupassen. Selbstregulationsfähigkeit ist entscheidend für die Stressreduktion und die Möglichkeit, die eigenen Lebensbedingungen mitzugestalten sowie persönliche Ziele verfolgen zu können. In dem Abendkurs lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Selbstregulationsfähigkeit in stressvollen Zeiten gezielt aktivieren und nutzen. Sie lernen unterschiedliche Aspekte der Selbstregulation sowie praktische Methoden zur Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit kennen. Bitte eine Matte mitbringen.

Kursnummer FO101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Gesprächsführung nach Eric Berne im persönlichen Kontext
Do. 02.10.2025 18:00
Forchheim

Sich selbst und das Gegenüber besser verstehen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten durch effektive Kommunikation erweitern. Zu Win-Win-Konfliktlösungen kommen. - Innere Prozesse emotional und intellektuell verstehen und Verhalten ändern - Prozesse der zwischenmenschlichen Kommunikation erfassen und verbessern - Gruppendynamik verstehen und steuern - Konfliktdynamik durchschauen und gute Lösungen finden.

Kursnummer FO102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Plötzlich Pflegefall! Was kommt auf die Familie zu?
Do. 02.10.2025 18:30
Kunreuth

Was kommt auf die Familie zu, wenn ein Familienmitglied plötzlich pflegebedürftig ist? Was muss alles erfolgen, damit die Versorgung zuhause sichergestellt werden kann? Angehöriger muss daheimbleiben! Was heißt das? Was ist überhaupt lt. Gesetz ein Pflegebedürftiger? Wie erhalte ich Pflegeleistungen? Wann erhalte ich Leistungen aus der Pflegeversicherung? Der Medizinische Dienst hat sich angekündigt, was muss ich vorhalten? Was bedeutet die Pflege und die Betreuung eines erkrankten Familienmitgliedes? Bitte anmelden.

Kursnummer KU001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Superhirn – Namen und Gesichter merken
Do. 02.10.2025 19:00

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.

Kursnummer FO103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Online: Photovoltaik - Strom selbst erzeugen, speichern und selber verbrauchen
Do. 02.10.2025 19:30

- Was ist bei der Planung einer Photovoltaikanlage zu beachten? - Welche Möglichkeiten der unmittelbaren Nutzung und Speicherung gibt es? - Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Eigenstromnutzung? - Ist der Einsatz eines Batteriespeichers sinnvoll? - Wann ist der Eigenverbrauch besonders empfehlenswert? - Wie kann der Eigenverbrauch gesteigert werden? - Ist die Kombination mit einer Wärmepumpe sinnvoll?

Kursnummer FO178B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Stadtführung Ebermannstadt
Sa. 04.10.2025 10:00

Bereichern Sie Ihren Aufenthalt in Ebermannstadt mit einer historischen Gästeführung! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Stadt und die fränkische Kultur und erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern unterhaltsame Anekdoten aus dem Städtchen an der Wiesent. Die Kosten für die Führung sind in bar direkt bei der Gästeführerin / beim Gästeführer zu entrichten. Kosten: Erwachsene: 8,00 €, Kinder ab 12 Jahren: 6,00 € Um vorherige Anmeldung unter touristinfo@ebermannstadt.de, 09194/506-40 oder ebermannstadt.de wird gebeten.

Kursnummer EB014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hörpfade - Geschichte(n) im Landkreis Forchheim
Mo. 06.10.2025 18:00

Den Landkreis Forchheim, bzw. Ebermannstadt einmal ganz anders erleben - dieses Ziel haben wir in unserem Kurs Hörpfade! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und dem Bayerischen Volkshochschulverband, erstellen wir kleine Hörbeiträge, die auch im Internet veröffentlicht werden. Vorkenntnisse brauchen Sie dafür nicht - im Gegenteil: Sie lernen in diesem Kurs, wie man eine Idee findet, ein Projekt richtig recherchiert, die Texte dazu schreibt, richtig spricht und das alles technisch professionell als Audiobeitrag im Internet präsentiert. In kleinen Gruppen werden Sie vom Kursleiter unterstützt, führen selbst Interviews, schreiben und sprechen Texte auf digitalen Aufnahmegeräten und schneiden ihre Beiträge dann mit einem Audio-Bearbeitungsprogramm. Themen von Früher gibt es dafür in Ebermannstadt genug: Wir wollen z.B. Audiobeiträge erstellen, welche die Besetzung des Städtchens durch die französische Armee Ende des 18. Jahrhunderts und die Lebenswelt der Menschen im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert veranschaulichen, und beziehen dabei eventuell Lieder aus der Sammlung von F. M. Freytag mit ein. Am 6.10. findet der Einführungsabend statt und zwei Wochen später dann der zehn Termine umfassende Kurs. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer EB016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Mo. 06.10.2025 19:00
Forchheim

Fragen im Zusammenhang mit Sterben und Tod sind für sehr viele Menschen von grundlegender Bedeutung. Aber auch die behandelnden Ärzte werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit den Fragen ihrer Patienten konfrontiert oder sehen sich in ihrer täglichen Arbeit schwierigen Beratungssituationen gegenübergestellt. Für den Fall, dass sich Patienten selbst krankheitsbedingt nicht mehr adäquat mitteilen können, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Vorausbestimmung der dann gewünschten medizinischen Behandlung. Immer mehr Menschen wollen für den Fall vorsorgen, dass sie sich nicht mehr selbst entscheiden oder selbst äußern können. Als Ausdruck ihres Selbstbestimmungsrechts können Sie für bestimmte Grenzsituationen Ihren Willen in einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung festlegen. Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein für den Landkreis Forchheim

Kursnummer FO181
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Von der Idee der Gründung eines Vereins bis zu seinen Veranstaltungen
Di. 07.10.2025 19:00

Sie haben eine Idee und schließen sich zusammen – zu einer Initiative, zu einem nicht rechtsfähigen oder rechtsfähigen Verein, gegebenenfalls innerhalb eines Verbandes. Wie wird der Verein gegründet, was benötigt man dazu, geht das auch online? Soll er ins Vereinsregister eingetragen werden, und unter welchen Voraussetzungen wird er als gemeinnützig anerkannt? Werden interne Regularien – etwa eine Satzung – benötigt und wie wird sie erstellt? Und wie werden Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen optimal vorbereitet und durchgeführt? Und dann geht es um die Erscheinung des Vereins und seiner Mitglieder nach außen: Dazu gehört es, Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen, oder an Veranstaltungen teilzunehmen, oder sich zu beteiligen. Welche Auflagen (kommunale und gesetzliche), welche Anmeldungen sind zu beachten und zu tätigen? Hat man wirklich an alles gedacht – auch z.B. an die GEMA? Wer haftet, wenn einem Vereinsmitglied oder einem Besucher einer Veranstaltung etwas passiert, gibt es eventuell auch Versicherungen? Wie ist das eigentlich mit dem Ehrenamt und Jugendarbeit – gibt es Zuschüsse und Fördermöglichkeiten? Fragen, über die alle Tätigen in Vereinen, Initiativen und Verbänden Bescheid wissen sollten.

Kursnummer FO133
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie wir jung bleiben können – Impulse für eine gesunde Lebenseinstellung
Mi. 08.10.2025 18:30
Forchheim

Wir sprechen darüber, wie wir unseren Alltag achtsam und bewusst gesundheitsförderlich gestalten: - wie wir uns ernähren sollten. - welchen sportlichen und weiteren Aktivitäten wir nachgehen können und wie. - welche Bewegungsmöglichkeiten wir im Alltag haben. - und insbesondere, mit welchen Gedanken und Vorstellungen wir die aufgeführten Themenbereiche begleiten, damit sie die gewünschte Wirkung entfalten.

Kursnummer FO570
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Seelenstark - Mein Sprung zurück ins Leben
Do. 09.10.2025 17:00
Forchheim

Gemeinsam für mentale Gesundheit: Abendveranstaltung mit Skisprung-Legende Sven Hannawald   Im Rahmen zur bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit lädt die AOK-Direktion Bamberg in Kooperation mit der Gesundheitsregionplus Landkreis Forchheim und dem Gesundheitsamt Forchheim zur Vortragsreihe #seelenstark mit LUMEUS zu einer besonderen Abendveranstaltung ein. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“, steht diese Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Hermann Ulm und widmet sich den Themen mentale Gesundheit, Mental Load und Resilienz – insbesondere für Frauen. Ein spezieller Vortrag zum Thema „Mentale Gesundheit für Frauen“ von Julia Reifenrath mit dem Ziel Frauen zu stärken, bietet praktische Impulse zur Förderung der mentalen und emotionalen Gesundheit. Des Weiteren wird ein exklusiver Dokumentarfilm über den ehemaligen Hochleistungssportler Sven Hannawald gezeigt, welcher anschließend in einem Interview über seine Erfahrungen mit mentaler Resilienz spricht. Seine Einblicke sollen Mut machen und zeigen, wie wichtig es ist, psychisch fit zu bleiben – sowohl im Sport als auch im Alltag. An diesem Abend haben die Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, persönlich mit Sven Hannawald in Kontakt zu treten. Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung bis zum 4. Oktober 2025 ist erforderlich. 17:00 Uhr - Begrüßung Katharina Denker, Moderation Dr. Hermann Ulm, Landrat Forchheim 17:15 Uhr - Vortrag „Mentale Gesundheit bei Frauen – Von Achtsamkeit bis Mental Load“ Referentin: Julia Reifenrath, Dipl. Psychologin und M. A. General Management, LUMEOS 18:00 Uhr - Dokumentarfilm: „Seelenstark – Sven Hannawalds Sprung zurück ins Leben“ 18:40 Uhr - Interview mit Sven Hannawald Katharina Denker, Moderation Anschließend - Meet and Greet mit Sven Hannawald Foto: AOK Bayern

Kursnummer FO560
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Balthasar Neumann Tage
Do. 09.10.2025 19:00

Bamberger Bachsolisten Nina Romy Dörfler, Sopran, Ursula Haeggblom, Flöte, Eva Sohni-Wengoborski, Violine, Claudia Hödl-Kabadaic, Cello, Georg Schäffner, Cembalo Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Antonio Caldara, Giovanni Benedetto Platti und P. Valentin Rathgeber OSB. Musik bekannter Meister wie Bach, aber auch weniger bekannter Tonschöpfer des 18. Jahrhunderts werden zu Gehör gebracht. Wer kennt schon einen Antonio Caldara, Vizekapellmeister am kaiserlichen Hof in Wien, einen Giovanni Benedetto Platti, Hofmusiker am fürstbischöflichen Hof in Würzburg unter den Schönborns, den aus der Rhön stammenden und später im Kloster Banz wirkenden Benediktinermönch Valentin Rathgeber. Dargeboten im ältesten Bauwerk der Stadt Ebermannstadt, der Marienkapelle. Im 14. Jahrhundert erbaut, durch den einheimischen Bildhauer Friedrich Theiler um 1800 mit Skulpturen hoher künstlerischer Qualität bereichert, bezaubert die Kirche den Besucher noch heute. EINTRITTSKARTEN 18,00 Euro I 16,00 Euro I 9,00 Euro 16,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte 9,00 Euro = Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. - 17. Lebensjahr, Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. I Kinder bis 10 Jahre - Eintritt frei.

Kursnummer EB004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Superhirn – Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 09.10.2025 19:00

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen, als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.

Kursnummer FO104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Online: Heizen mit Holz - Stückholz-/Pelletsheizung oder Holz-Kaminofen
Do. 09.10.2025 19:30

- Worauf ist bei Anschaffung und Betrieb einer Holzheizanlage zu achten? - Vorstellung verschiedener Holzheizungsarten mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten - Wichtige Anforderungen an die Güte des Brennstoffes Holz (Qualitätskriterien und Lagerbedingungen für den Brennstoff) - Praxistipps zum zeitgemäßen und effizienten Heizen mit Holz - Information zu Kontrollen und Betreiberpflichten - Aktuelle Förderbedingungen für Holzheizungen und Tipps zur Antragstellung

Kursnummer FO178C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Offener philosophischer Gesprächskreis
Fr. 10.10.2025 17:00

Ein Gesprächskreis für alle, die sich über ein Thema tiefgreifend mit Anderen austauschen möchten. Die Treffen finden 14-täglich statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kursnummer GÖ001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreativer Mitmach-Tag im Rahmen der Hospizwoche
Sa. 11.10.2025 09:00
Forchheim

Aus Freude am Leben ein Riesen-Puzzle gestalten Jeder kann mitmachen und ein Puzzle-Teil bemalen Unsere sympathischen Künstlerinnen Nadine und Eugenija helfen dabei. Parallel dazu stellt sich der Hospizverein vor - Getränke und Kuchen sind frei, Spenden sind gerne willkommen

Kursnummer FO182B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

17.09.25 00:36:58