Skip to main content

Digitalisierung

11 Kurse
Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter
Moritz Wenninger
Pädagogischer Mitarbeiter
Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin

Loading...
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 26.08.2023 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten, Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR063A) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald der nächste Führungstermin feststeht.

Kursnummer TR063G
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
Hörpfade - Geschichte und Geschichten im Landkreis Forchheim
Do. 28.09.2023 19:00

Den Landkreis Forchheim einmal ganz anders erleben - dieses Ziel haben wir in unserem Kurs Hörpfade! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und dem Bayerischen Volkshochschulverband, erstellen wir kleine Hörbeiträge, die auch im Internet veröffentlicht werden. So können wir die Vielfalt regionaler Geschichte, Kultur und Kunst vermitteln und erfahrbar machen. Mit Ihrem Wissen, Ihren Ideen und Ihrem Engagement sollen diese Hörpfade entstehen. Vorkenntnisse brauchen Sie dafür nicht - im Gegenteil: Sie lernen in diesem Kurs, wie man eine Idee findet, ein Projekt richtig recherchiert, die Texte dazu schreibt, richtig spricht und das alles technisch professionell als Audiobeitrag im Internet präsentiert. In kleinen Gruppen werden Sie vom Kursleiter unterstützt, führen selbst Interviews, schreiben und sprechen Texte auf digitale Aufnahmegeräte und schneiden Ihre Beiträge dann mit einem Audio-Bearbeitungsprogramm. Auf www.klingende-landkarte.de können Sie sich die bisher erstellten Hörpfade anhören.

Kursnummer KU001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roland Rosenbauer
Der Kirchweihschutz um Wöhr und die bewaffnete Auseinandersetzung mit Streitberg
Do. 28.09.2023 19:30
Ebermannstadt

Nicht um Bier, sondern um die rechtliche Revierhoheit ging es beim Streit des Ebermannstädter Vogts um den Weiler Wöhr mit dem benachbarten Markgräflichen Amt in Streitberg. Vertraglich unterstand der winzige Ort seit 1538 der Streitberger Gerichtsbarkeit. Weil aber seine wenigen Einwohner mehr der Bamberger Herrschaft zuneigten, wollte der streitlustige Ebermannstädter Vogt offensiv seine Kompetenzen ausdehnen. Im Mai 1786 fiel er nachts mit großer Mannschaft in Muggendorf ein. Ein Jahr später eskalierte der Streit, als fünf Wöhrer verhaftet wurden, weil sie einen markgräflichen Husaren entwaffnet und verprügelt hatten. Um sie zu befreien, griff der Ebermannstädter Vogt mit 700 Mann an, stieß aber auf den erbitterten Widerstand der Streitberger, die sich im Ort mit 60 Mann verschanzt hatten. Der bewaffnete Konflikt endete mit schlimmen Folgen. Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!

Kursnummer EB001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Toni Eckert
neu: Digitalisierung erleben – Führung durch das BayernLab
Mi. 25.10.2023 18:30
Forchheim

Das BayernLab in Forchheim präsentiert digitale Themen nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare Praxis. Unter dem Motto "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren" gibt es einiges zu entdecken. So können Sie bei der Führung zum Beispiel in virtuelle Welten eintauchen oder selbst einen Multikopter steuern. Außerdem informiert Sie das Team des BayernLabs über die verschiedenen Möglichkeiten des 3D-Drucks und gibt einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Highlight ist der Robotikraum in dem Sie nicht nur einen Zauberwürfellöser bestaunen können, sondern auch den humanoiden Roboter NAO kennen lernen werden. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis! Eine Anmeldung ist erforderlich!

Kursnummer FO161A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Forchheim BayernLab
neu: Der BayernAtlas – Mehr als nur ein Kartenviewer
Do. 09.11.2023 18:30
Forchheim

Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Geodatenanwendung des bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, mit dem die eigene Heimat erkundet werden kann. Neben der klassischen topographischen Karte und hochaktuellen Luftbildern, können z. B. auch historische Karten betrachtet werden. Zudem besteht die Möglichkeit weitere Informationen zu überlagern und so ganz einfach thematische Karten zu erstellen. So lässt sich z. B. erforschen, wo es in Bayern Überschwemmungsgebiete gibt oder auf geologische Entdeckungsreise gehen. In diesem Workshop stellen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge des BayernAtlas vor. Für die verschiedenen Anwendungsbeispiele steht den Teilnehmer*innen jeweils ein eigener PC zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Kursnummer FO162A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Forchheim BayernLab
neu: Digitalisierung erleben – Führung durch das BayernLab
Mo. 20.11.2023 18:30
Forchheim

Das BayernLab in Forchheim präsentiert digitale Themen nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare Praxis. Unter dem Motto "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren" gibt es einiges zu entdecken. So können Sie bei der Führung zum Beispiel in virtuelle Welten eintauchen oder selbst einen Multikopter steuern. Außerdem informiert Sie das Team des BayernLabs über die verschiedenen Möglichkeiten des 3D-Drucks und gibt einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Highlight ist der Robotikraum in dem Sie nicht nur einen Zauberwürfellöser bestaunen können, sondern auch den humanoiden Roboter NAO kennen lernen werden. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis! Eine Anmeldung ist erforderlich!

Kursnummer FO161B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Forchheim BayernLab
neu: 3D-Druck für Einsteiger – Von der Idee bis zum fertigen Modell
Di. 05.12.2023 18:00
Forchheim

Einfach Zuhause Ersatzteile drucken oder eine neue Vase für das Wohnzimmer? Das ist längst möglich – mit 3D-Druck. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen zum Thema 3D-Druck. Wir zeigen welche 3D-Druckverfahren es gibt, wo diese bereits zum Einsatz kommen und wie ein druckbares Modell erstellt werden kann. Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen des 3D-Drucks – vom 3D-Modell auf dem Bildschirm bis zum fertigen Ausdruck. Nach einer kurzen theoretischen Einführung dürfen die Teilnehmer*innen am Computer ihr eigenes kleines 3D-Objekt erstellen. Dabei werden erste Kenntnisse im Umgang mit CAD Programmen vermittelt. Alle Modelle können im Anschluss im BayernLab gedruckt und abgeholt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Kursnummer FO163A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Forchheim BayernLab
neu: Der BayernAtlas – Mehr als nur ein Kartenviewer
Mi. 10.01.2024 18:30
Forchheim

Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Geodatenanwendung des bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, mit dem die eigene Heimat erkundet werden kann. Neben der klassischen topographischen Karte und hochaktuellen Luftbildern, können z. B. auch historische Karten betrachtet werden. Zudem besteht die Möglichkeit weitere Informationen zu überlagern und so ganz einfach thematische Karten zu erstellen. So lässt sich z. B. erforschen, wo es in Bayern Überschwemmungsgebiete gibt oder auf geologische Entdeckungsreise gehen. In diesem Workshop stellen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge des BayernAtlas vor. Für die verschiedenen Anwendungsbeispiele steht den Teilnehmer*innen jeweils ein eigener PC zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Kursnummer FO162B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Forchheim BayernLab
online-Vortrag: Smart Home - Haussteuerung im Eigenheim.
Mi. 10.01.2024 19:00

Das vernetzte, "intelligente" Heim sorgt für mehr Sicherheit, spart wertvolle Zeit und senkt Energiekosten. Aber was ist Smart Home eigentlich genau und wie funktioniert es? Was ist heutzutage alles möglich? Wie machen Sie Ihr bestehendes Haus intelligent? Worüber sollten Sie sich beim Neubau Gedanken machen ? Welche Geräte kann ich nutzen? Welche können kombiniert werden? Eine zentrale Steuerung für das ganze Haus? Der Vortrag informiert anhand praktischer Beispiele über folgende Themen: - Hardware (Anbieter und Hersteller) - Beleuchtungssteuerung - Multimedia und Hifi - Heizungs- und Klimasteuerung - Smart Home im Haushalt (Waschmaschine, Kühlschrank, Briefkasten, usw.) - Beschattungsautomatik - Gartenbewässerung - Alarmanlage - Sprachsteuerung - Anwesenheitssimulation Es bleibt auch genügend Zeit für Ihre Fragen.

Kursnummer FO160
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Pößnecker
Hörpfade - Geschichte und Geschichten im Landkreis Forchheim
Do. 11.01.2024 19:00

Den Landkreis Forchheim einmal ganz anders erleben - dieses Ziel haben wir in unserem Kurs Hörpfade! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und dem Bayerischen Volkshochschulverband, erstellen wir kleine Hörbeiträge, die auch im Internet veröffentlicht werden. So können wir die Vielfalt regionaler Geschichte, Kultur und Kunst vermitteln und erfahrbar machen. Mit Ihrem Wissen, Ihren Ideen und Ihrem Engagement sollen diese Hörpfade entstehen. Vorkenntnisse brauchen Sie dafür nicht - im Gegenteil: Sie lernen in diesem Kurs, wie man eine Idee findet, ein Projekt richtig recherchiert, die Texte dazu schreibt, richtig spricht und das alles technisch professionell als Audiobeitrag im Internet präsentiert. In kleinen Gruppen werden Sie vom Kursleiter unterstützt, führen selbst Interviews, schreiben und sprechen Texte auf digitale Aufnahmegeräte und schneiden Ihre Beiträge dann mit einem Audio-Bearbeitungsprogramm. Auf www.klingende-landkarte.de können Sie sich die bisher erstellten Hörpfade anhören.

Kursnummer KU002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roland Rosenbauer
neu: 3D-Druck für Einsteiger – Von der Idee bis zum fertigen Modell
Mo. 22.01.2024 18:00
Forchheim

Einfach Zuhause Ersatzteile drucken oder eine neue Vase für das Wohnzimmer? Das ist längst möglich – mit 3D-Druck. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen zum Thema 3D-Druck. Wir zeigen welche 3D-Druckverfahren es gibt, wo diese bereits zum Einsatz kommen und wie ein druckbares Modell erstellt werden kann. Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen des 3D-Drucks – vom 3D-Modell auf dem Bildschirm bis zum fertigen Ausdruck. Nach einer kurzen theoretischen Einführung dürfen die Teilnehmer*innen am Computer ihr eigenes kleines 3D-Objekt erstellen. Dabei werden erste Kenntnisse im Umgang mit CAD Programmen vermittelt. Alle Modelle können im Anschluss im BayernLab gedruckt und abgeholt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Kursnummer FO163B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Forchheim BayernLab
Loading...
25.09.23 06:42:04