Skip to main content

Geschichte / Zeitgeschichte

11 Kurse
Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter
Moritz Wenninger
Pädagogischer Mitarbeiter
Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin

Loading...
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 26.08.2023 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten, Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR063A) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald der nächste Führungstermin feststeht.

Kursnummer TR063G
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
Pretzfeld - Führung auf dem Judenfriedhof
So. 24.09.2023 15:00
Richtung Ebermannstadt

Der Friedhof auf dem Judenberg in Pretzfeld zählt zu den ältesten und größten jüdischen Friedhöfen der Umgebung und ist beispielhaft für den Ruheplatz jüdischer Landgemeinden. Er war Begräbnisstätte nicht nur für Juden aus Pretzfeld, sondern für eine große Anzahl weiterer jüdischer Gemeinden. Die 216 Grabsteine erzählen von seiner wechselhaften Geschichte. Der Judenfriedhof liegt rund 2,5 km nordöstlich des Dorfes und ist über den Pretzfelder Kirschenweg zu erreichen. Vom Parkplatz am Pretzfelder Keller geht es durch den Kellerwald etwa 20 Minuten immer bergan. Der Weg ist gut ausgeschildert, der Friedhof nicht zu verfehlen. Männliche Besucher werden gebeten, am Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Treffpunkt ist kurz vor 15 Uhr direkt an der Infotafel am Eingang des Judenfriedhofs, bitte planen Sie ausreichend Zeit für den Fußweg ein. Sollten Sie zu diesem Termin keine Zeit haben, können Sie sich gerne auf die Interessentenliste eintragen lassen (TR061_I). Sie werden benachrichtigt, sobald die nächsten Führungstermine feststehen. Sonderführungen für geschlossene Gruppen sind ebenfalls nach Absprache möglich.

Kursnummer TR061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
Orgelvesper zum 700-jährigen Stadtjubiläum
So. 15.10.2023 17:30
Ebermannstadt

Ebermannstädter Organisten spielen Werke aus verschiedenen Jahrhunderten Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!

Kursnummer EB002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
175 Jahre - Die Revolution von 1848/49 in Franken
Di. 17.10.2023 19:30
Forchheim

Innerhalb des rechtsrheinschen Bayern war Franken die Region, in der sich die revolutionäre Bewegung am stärksten entfaltete. Hier war der Ruf nach stärkerer Teilhabe der Staatsbürger an der politischen Macht und nach einem deutschen Reich besonders laut. Zumal Bamberg und seine Umgebung stachen heraus. Der Vortrag nimmt die Ereignisse zwischen März 1848 und Sommer 1849 in den Blick und stellt die wichtigsten politischen Akteure in der Region vor.

Kursnummer FO142
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Günter Dippold
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 21.10.2023 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: 11.00 Uhr im Schlosshof

Kursnummer TR063A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
Musik quer durch die Jahrhunderte mit dem Trio Vita Sonante
So. 19.11.2023 18:00
Ebermannstadt

Das Trio "Vita Sonante" (Fränkische Formation mit Berliner Wurzeln) und Petra Lavicka (Sopran) spielen und singen ungewöhnliche Bearbeitungen bekannter Werke und Original-Kompositionen aus fünf Jahrhunderten. Orgel, Alphorn, Gemshorn, Sologesang, Saxofon und verschiedene Trompeten - meisterlich gespielt - erklingen in der katholischen Stadtpfarrkirche mit ihrer tragenden Akustik. Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!

Kursnummer EB003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Forchheim zwischen Novemberrevolution 1918 und Hitlerputsch 1923
Do. 23.11.2023 19:30
Forchheim

Das Kriegsende hatten 1918 die meisten herbeigesehnt, die Ausrufung der Republik aber nur achtlos und in Forchheim sogar nur widerwillig hingenommen. Die „große Mehrheit“, sagte Bürgermeister August Reinhard am 11.11.1918 im Stadtrat, stehe „nicht aus innerster Überzeugung auf dem Boden der jetzigen Verhältnisse.“ Er selbst sei „nur der Gewalt einiger auswärtiger sozialist[ischer] Führer“ gewichen und habe die Revolutionäre gewähren lassen. Die Weimarer Republik hatte es in den Anfangsjahren auch in Forchheim schwer. Die deutsche Gesellschaft war von heute auf morgen unvorbereitet in eine neue Staatlichkeit gestürzt. Während ein Teil der Revolutionäre den Umsturz radikaler weiterführen wollte, kämpfte der andere reaktionär um die Wiedereinführung der Monarchie und zerrieb die liberal-demokratische Mitte. Gleichzeitig hatte Deutschland eine militärische Niederlage zu verkraften, die durch Verschwörungslegenden die Politik vergiftete und durch das überzogene Friedensdiktat der Siegermächte die neue parlamentarische Demokratie belastete. Wie diese unruhigen Jahre in Forchheim verliefen, greift der Power-Point-Vortrag von Dr. Manfred Franze auf.

Kursnummer FO141
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Manfred Franze
Literarisches Ebermannstadt mit Rainer Streng
So. 26.11.2023 18:00
Scheune im Wiesent-Garten

Das kleine, gemütliche Städtchen Ebermannstadt liegt im Zentrum der Fränkischen Schweiz. Was aber kaum jemand weiß: Ebermannstadt ist auch ein Zentrum der Literatur. Ob es Durchreisende zur Zeit der Romantik waren, wie Ludwig Tieck, die Ebermannstadt in höchsten Tönen lobten oder die zahlreichen Autoren, die in Ebermannstadt geboren wurden oder noch dort leben – sie alle sind sich einig: es kann keinen schöneren Ort geben. Texte aus der Romantik und von lokalen Größen, wie Karl Theiler oder Erich Döttl, stehen im Mittelpunkt dieses unterhaltsamen und informativen Abends. Die Lesung wird von den "Ebermannstädter Pfeifen" musikalisch umrahmt. Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an! Kartenvorverkauf: Touristinfo, Marktplatz 18, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/50640 Buchhandlung Faust, Hauptstr. 21, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/2640605

Kursnummer EB004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Streng
"Pretzfeld - das fränkische Silicon Valley"
Do. 30.11.2023 19:00
Forchheim

Die Wiege der modernen Elektronik stand nicht im kalifornischen Silicon Valley, sondern im fränkischen Pretzfeld! Vortrag über die Verdienste der Halbleiterindustrie-Pioniere Walter Schottky und Eberhard Spenke. In dem Vortrag wird allgemein verständlich erläutert, wie die wissenschaftlich-technischen Grundlagen der modernen Elektronik, basierend auf dem Halbleitermaterial Silizium, von einer Gruppe von Siemens-Mitarbeitern in den Räumen des Pretzfelder Schlosses in den ersten Jahren der Nachkriegszeit erfunden und entwickelt wurden. Die heute von uns genutzten modernen Technologien wie z.B. Computer, Handy, Internet, emissionsfreie Energiegewinnung mit Solarzellen und Windrädern, Elektroantriebe von Autos und Zügen, verlustarme Energieübertragung - und vieles mehr - funktionieren alle durch die Verwendung von elektronischen Bauteilen, die auf den Pretzfelder Erfindungen und Entwicklungen beruhen. Der Referent, Prof. Dr. Dr. h.c.Georg Müller, war ehemals am Institut für Werkstoffwissenschaften der Univ.Erlangen-Nürnberg und Fraunhofer Institut IISB Erlangen tätig.

Kursnummer FO140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Georg Müller
Fränkische Weihnachtsgeschichten mit Rainer Streng
So. 10.12.2023 18:00
Scheune im Wiesent-Garten

Bei der literarisch-musikalischen Weihnachtsfeier stehen natürlich besinnliche und nachdenkliche Texte im Vordergrund. Aber auch das Schmunzeln und leichte Lächeln wird an diesem Abend nicht vergessen. Der Schauspieler und Regisseur Rainer Streng hat verschiedene Gedichte und Geschichten zusammengetragen, die in der Forchheimer bzw. fränkischen Gegend angesiedelt sind oder von fränkischen, darunter auch Ebermannstädter Autoren stammen. An diesem Abend darf man selig träumen, sich besinnen aber auch herzhaft lachen. Die Lesung wird musikalisch umrahmt. Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an! Kartenvorverkauf: Touristinfo, Marktplatz 18, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/50640 Buchhandlung Faust, Hauptstr.21, 91320 Ebermannstadt, Tel. 091942640605

Kursnummer EB005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Streng
Weihnachtskonzert mit dem Bamberger Streichquartett und Markus Mester, Solotrompeter der Bamberger Symphoniker
Mi. 27.12.2023 18:00
Ebermannstadt

Lobet den Herrn mit Trompeten! Jauchzet vor dem Herrn, dem König! Barocker Glanz-klassische Schönheit. Mit Werken von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Torelli und Schiassi. Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an! Kartenvorverkauf: Touristinfo, Marktplatz 14, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/50640 Buchhandlung Faust, Hauptstr.21, 91320 Ebermannstadt, Tel. 091942640605

Kursnummer EB006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
25.09.23 08:14:51