
Gefilzte Frühlings- und Osterdeko – Nass- und Trockenfilztechnik. Ich führe Sie in die Nass- und Trockenfilztechnik ein, es können Flächen- Form- und Hohlfilze gearbeitet werden, z.B. Türkränze, kleine einfache Blüten auch für Lichterketten, Deckchen oder Läufer und vieles mehr. Mitzubringen: Schere, Stift, wasserfeste Unterlage (z.B. Wachstuchtischdecke), Reste von Noppenfolie - für Deckchen oder Läufer mindestens doppelte Größe wie Endgröße, 2 alte Handtücher, nach Bedarf Styroporeier (fürs Nadelfilzen) oder Plastikeier zum Umfilzen, Styroporkränze, ggf. Lichterketten. Filznadeln, falls vorhanden in 3 verschiedenen Stärken (können auch im Kurs erworben werden) Bei Fragen/Wünschen gerne an die Dozentin wenden (09190/1290). Materialkosten nach Verbrauch ab ca. 4€ je nach Größe sind bei der Kursleitung zu entrichten.
Kleidung nähen: einfach und modisch - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Stoff, Nähutensilien, Nähmaschine, Fertigschnitt oder Modezeitschrift, Schnittpapier!
Für TeilnehmerInnen aus dem vorigen Semester Kleidung nähen: einfach und modisch - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Stoff, Nähutensilien, Fertigschnitt oder Modezeitschrift, Schnittpapier!
In diesem Kurs fertigen wir aus Stoffresten Taschenbügel-Täschchen in zwei unterschiedlichen Größen. Der Grundgedanke ist, Stoffe und Borten zu verwenden, die besonders kostbar und/oder mit Erinnerungen behaftet sind. Sozusagen „Upcycling“ der besonderen Art. Wenn uns die Zeit bleibt, je nach Wunsch und Können, lernen wir unser eigenes Schnittmuster zu zeichnen. Taschenbügel können gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zu Kursbeginn erworben werden. Interessante Stoffreste, alte Webbänder und Spitzen liegen bei Bedarf vor Ort gegen kleinen Obolus bereit. Bitte mitbringen: Wachstuch oder alte Tischdecke für den Arbeitstisch, Nähmaschine und Nähutensilien, Papier, Bleistift, Spitzer, kleiner Schraubenzieher, neue oder gebrauchte Stoffe, Webbändchen, beliebige Stickgarne, Sticknadel und Nähschere. Wer zur Verfügung hat, eine kleine grüne Schneidunterlage mit Zentimetereinteilung. Der Umgang mit der Nähmaschine sollte bekannt sein!
Buchstaben, Worte, Texte werden häufig als gestalterisches Element in einem Artquilt eingesetzt. Das Aneignen unterschiedlichster Techniken und deren Umsetzung in kleine Arbeitsproben ist das vorrangige Kursziel. Ich zeige Ihnen verschiedenste Möglichkeiten, mit denen Sie einen Stoff mit Text oder Schrift selbst gestalten und in einem Quilt wirkungsvoll zur Geltung bringen können. Neben Nähmaschine, Nadel und Faden kommen weitere kreative Werkzeuge, wie Pinsel, Stifte und Farben, aber auch selbstgemachte Hilfsmittel, wie Stempel und Schablonen zum Einsatz. Die Abrechnung der Materialkosten erfolgt im Kurs, ca. 25 Euro. Die Materialliste wird von der Leiterin 4 Wochen vor Kursbeginn an Sie verschickt. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
In der Begegnung mit Gleichgesinnten nähen Sie sich für Ihre Tracht die Bluse mit den typischen fränkischen Merkmalen. Es kann originalgetreu oder mit erneuerten Elementen gearbeitet werden. Nähkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!