
Gößweinstein
Anmeldung

ab Dienstag, 28.01.
Anmeldung verpflichtet zur Entrichtung der Gebühr!
Schriftliche, telefonische oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen Außenstelle.
Bezahlung der Kursgebühr: schriftliche, telefonische und Online-Anmeldung ist nur mit SEPA-Lastschriftmandat möglich, persönliche Anmeldung mit Barzahlung oder SEPA-Lastschriftmandat.
Hier finden Ihre Kurse statt:
Volksschule
Viktor-von-Scheffel-Straße 45
91327 Gößweinstein
Haus des Gastes
Burgstr. 6
91327 Gößweinstein
Pfarrheim
Am Kreuzberg 8
91327 Gößweinstein
Leitung

Kursliste
Ein dynamisches Training für den ganzen Körper, das hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht stattfindet. Optimal zur Stärkung der Muskulatur, Kondition und Ausdauer. Kein Rehasport! Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Sportbekleidung, Isomatte, Getränk.
Ein dynamisches Training für den ganzen Körper, das hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht stattfindet. Optimal zur Stärkung der Muskulatur, Kondition und Ausdauer. Kein Rehasport! Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Sportbekleidung, Isomatte, Getränk
Jeder der atmet, kann Yoga praktizieren. Mit kleinen Bewegungen große Wirkung erzielen. Yogaübungen fördern die Beweglichkeit von Körper und Geist sowie die Konzentrations- und Gedächtnisleistung. Körper- und Atemübungen tragen zu einem allgemeinen körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei und wirken sich so positiv auf die Gesundheit aus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke!
Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung!
Ein Gesprächskreis für alle, die sich über ein Thema tiefgreifend mit Anderen austauschen möchten. Die Treffen finden 14-täglich statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir besuchen Walli, die Wallfahrtsmaus, und ihre Freunde. Wir erfahren vom Wallfahren, Beten mit Perlenketten und von besonderen Geschenken an Gott; davon, was es mit den Wachspuppen auf sich hat und warum Babys früher "gefatscht" wurden. Eine Mitmachführung, besonders geeignet für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, aber auch für jüngere und ältere Gäste. Mausesprüche und Walli-Geschichten garantiert! Die Führung dauert ca. 75 Minuten
Was hat es mit den Gößweinsteiner Wachsmenschen auf sich? Was ist ein Berufspilger? Was steht im wichtigsten Buch zum hl. Jakobus? Welche Bedeutung hat die großartigste Kirche der Fränkischen Schweiz im Werk des genialen Barockarchitekten Balthasar Neumann? Die Führung durch das moderne, nach künstlerischen Gesichtspunkten gestaltete Museum gibt Ihnen Antwort. Das Museumserlebnis ist die perfekte Ergänzung zum Besuch der Wallfahrtskirche gleich nebenan. Hier finden Sie u. a. die Originalentwürfe der Deckengemälde und eine silberne Wandelglocke mit der Darstellung der mittelalterlichen Vorgängerkirche. Und für Kinder gilt es: Wer findet Walli, die Wallfahrtsmaus?
Diese Führung kombiniert die Museumsbegleitung mit der Kurzführung zur benachbarten Basilika. Welche Bewandnis hat das Gnadenbild, welche die Menschen aus Wachs? Wie drücken sich die Bedürfnisse der Wallfahrer in der Baugestalt der Kirche aus? Ein ideales Angebot für diejenigen, welche die religiösen und historischen Grundlagen erfahren möchten, die zum Bau der monumentalen Dreifaltigkeitsbasilika (1730-1739) geführt haben. Dauer ca. 75 Minuten.
Erkunden Sie mit den Geschichten der Gemeindeboten den Wallfahrtsbezirk! Vom Kirchenvorplatz über den ehemaligen Friedhof, die Gruft, die Dreifaltigkeitskapelle, die Klosterkirche geht es entlang des Kreuzweges hinauf zum Kreuzberg mit malerischem Blick auf Gößweinstein. Dauer ca. 1 Stunde.
Wir begleiten Sie mit historischen Zitaten und Dokumenten durch Gößweinsteins Zeit des Barock und Rokoko. Rund um die Pfarr- und Wallfahrtskirche werfen wir einen Blick in die Bauplanung des kongenialen Architektenpaares Balthasar Neumann und Johann Jakob Michael Küchel, lernen die beteiligten Bauherrn kennen und treffen die Fürstbischöfe in effigie: eine einmalige Gelegenheit den Fürstensaal des Pfarrhauses kennenzulernen, das mit Hinblick auf logierende Landesherren gewissermaßen die Ansprüche eines Palais erfüllte. Dauer ca. 1 Stunde.
Kindersport mit Unterstützung der Eltern nach Absprache. Aktivierung und Wahrnehmungsschulung mit Übungen aus verschiedenen Sportarten. Spielerisches Erproben und Erfinden von Bewegungsmöglichkeiten an Turngeräten. Schulung von Ballfertigkeiten und koordinativen Fähigkeiten.
Mit wiederkehrenden Yogaübungen wollen wir rückenschonend die Muskeln kräftigen, unseren Körper dehnen sowie zusätzlich den Körper und Geist entspannen. Bitte eine Yogamatte und Decke für die Schlussentspannung mitbringen.
Bewegungsangebote für Eltern mit kleineren Kindern und Neueinsteigern. Wir gestalten gemeinsam Bewegungslandschaften mit den Geräten der Schulsportturnhalle und schaffen abwechslungsreiche Gelegenheiten zum Klettern und Toben. Wir experimentieren mit Materialien aus dem Alltag und schaffen Anreize zur Wahrnehmungsschulung. In einfachen Rollen- und Mannschaftsspielen lernen die Kinder, sich eigenständig nach Regeln zu bewegen.
Bewegungsangebot für Eltern, die gerne mit ihrem Kind sportlich aktiv sein möchten. Wir werden uns mit kindgerechter Gymnastik aufwärmen und die körperliche Ausdauer der Kinder schulen. Geräte werden im Schwierigkeitsgrad variiert, den individuellen Fähigkeiten der Kinder angepasst und mit Geschicklichkeitsspielen kombiniert. Mit einfachen Ball- und Mannschaftsspielen wird die Teamfähigkeit der Kinder gefördert.
Bewegungsangebote für Eltern mit kleineren Kindern und Neueinsteigern. Wir gestalten gemeinsam Bewegungslandschaften mit den Geräten der Schulsportturnhalle und schaffen abwechslungsreiche Gelegenheiten zum Klettern und Toben. Wir experimentieren mit Materialien aus dem Alltag und schaffen Anreize zur Wahrnehmungsschulung. In einfachen Rollen- und Mannschaftsspielen lernen die Kinder, sich eigenständig nach Regeln zu bewegen.
Bewegungsangebot für Eltern, die gerne mit ihrem Kind sportlich aktiv sein möchten. Wir werden uns mit kindgerechter Gymnastik aufwärmen und die körperliche Ausdauer der Kinder schulen. Geräte werden im Schwierigkeitsgrad variiert, den individuellen Fähigkeiten der Kinder angepasst und mit Geschicklichkeitsspielen kombiniert. Mit einfachen Ball- und Mannschaftsspielen wird die Teamfähigkeit der Kinder gefördert.