
Trubachtal
VHS Egloffstein

VHS Obertrubach

VHS Pretzfeld
Anmeldung: VHS-Geschäftsstelle, Hornschuchallee 20, 91301 Forchheim, Tel. 09191/86-1060

Hier finden Ihre Kurse statt:
Grundschule: Badstraße 166, 91349 Egloffstein
Kindergarten: Talstraße 96, 91349 Egloffstein
Freibad-Parkplatz Egloffstein: Badstraße 165, 91349 Egloffstein
Hier finden Ihre Kurse statt:
Rathaus Obertrubach: Teichstraße 5, 91286 Obertrubach
Schule Bärnfels: Bärnfels-Hauptstr. 9, 91286 Obertrubach
Hier finden Ihre Kurse statt:
Schloss Pretzfeld: Schloßberg 10, 91362 Pretzfeld
Grundschule Pretzfeld: Schulstraße 14, 91362 Pretzfeld
Vereinshaus: Walter-Schottky Straße 1

Kursliste
Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Die ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung fördert sowohl Kondition und Koordination als auch die eigene Körperwahrnehmung. Sie werden schon bald eine spürbare und sichtbare Verbesserung Ihrer Muskulatur, Körperhaltung und Beweglichkeit feststellen. So bringen Sie Körper und Geist in Balance und bleiben gestärkt für den Alltag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Isomatte!
Du hast Rückenschmerzen? Musst viel sitzen oder fühlst dich einfach nur gestresst? Tue dir, deinem Körper und deinem Geist etwas Gutes und komme mit mir auf eine Reise, die dich zu mehr Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden bringt. Yoga ist für alle da, deshalb ist es mir besonders wichtig, wirklich jeden dort abzuholen ganz egal bei welchem Fitness-Level er gerade sein mag. Du musst eben nicht besonders gelenkig oder sportlich sein um von diesem Kurs profitieren zu können.
Ein Ganzkörpertraining für Fatburning und Körperstraffung mit anschließendem Stretching-Teil. Ein Kurs speziell für die typischen Problemzonen wie Bauch - Beine - Po sowie für die Arm- und Beinmuskulatur. Ein Fitnesstraining für Jung und Alt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der beiden VHS Außenstellen Egloffstein und Obertrubach. Bitte mitbringen: Isomatte, feste Schuhe, Handtuch und Getränke!
Yoga ist eine uralte indische Tradition. Zur Ruhe kommen, Harmonie und inneres Gleichgewicht spüren. Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringen. Das harmonische Zusammenspiel wird durch die Kombination von bewussten Körperhaltungen (Asanas), Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen (Pranayama) sowie Phasen tiefer Entspannung verbessert und gleichzeitig die Lebensenergie stimuliert. Yoga stärkt das Immunsystem, die Atmung sowie den gesamten Bewegungsapparat. Somit ist Yoga ein bewährtes Übungssystem zur Förderung und Erlangung von Gesundheit, Wohlbefinden und Harmonie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Übungsmatte, evtl. dicke Socken, Decke!
Du hast Rückenschmerzen? Musst viel sitzen oder fühlst dich einfach nur gestresst? Tue dir, deinem Körper und deinem Geist etwas Gutes und komme mit mir auf eine Reise, die dich zu mehr Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden bringt. Yoga ist für alle da, deshalb ist es mir besonders wichtig, wirklich jeden dort abzuholen ganz egal bei welchem Fitness-Level er gerade sein mag. Du musst eben nicht besonders gelenkig oder sportlich sein um von diesem Kurs profitieren zu können.
Der Schwerpunkt dieser Stunde ist die Stärkung und Stabilisierung des Haltungsapparates. Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur werden gekräftigt, die Nackenmuskulatur entspannt, Hüft- und Beinmuskulatur gedehnt. Die Übungen werden mit Optionen unterrichtet, um jedem Teilnehmer die Möglichkeit zu bieten die für ihn passende Bewegung zu wählen. Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Handtuch und Wasserflasche!
„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: 11.00 Uhr im Schlosshof Achtung: Es werden im Laufe des Semesters weitere Führungstermine angeboten. Lassen Sie sich auf unsere Interessentenliste (TR063A) eintragen, und Sie werden benachrichtigt, sobald der nächste Führungstermin fest steht.
„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Veldes. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: 11.00 Uhr im Schlosshof Pretzfeld ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Vom Bahnhof Pretzfeld zum Schloss zwei Minuten zu Fuß. Autofahrer haben die Möglichkeit, die hintere Schlosseinfahrt zu nutzen, um auf dem Gelände zu parken. Anfahrt über die Siemensstraße.
Das ist nicht nur ein Thema für Ältere. Welche Möglichkeiten habe ich, meinen letzten Willen festzuschreiben, darf ich selbst ein Testament verfassen, oder brauche ich dazu eine amtliche Stelle? Wie gestalte ich in meiner individuellen Situation das Testament am besten? Ein Vortrag nicht nur über gesetzliche Erbfolge, den Spielraum für Änderungen in der Erbfolge und die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Testamenten. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!
„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: 11.00 Uhr im Schlosshof Achtung: Es werden im Laufe des Semesters weitere Führungstermine angeboten. Lassen Sie sich auf unsere Interessentenliste (TR063A) eintragen, und Sie werden benachrichtigt, sobald der nächste Führungstermin fest steht.
In vielen Orten Frankens lebten über Jahrhunderte hinweg christliche und jüdische Bewohner miteinander. Hagenbach besaß einst eine bedeutende jüdische Gemeinde und war Sitz eines Bezirksrabbinats. Die jüdische Geschichte des Ortes endete mit der Reichspogromnacht im Jahr 1938. Jüdische Friedhöfe sind steinerne Zeugnisse aus dieser Zeit und lassen durch ihre Gestaltung und Symbole die Vergangenheit lebendig werden. Der Friedhof Hagenbach, ein „Guter Ort“. Er besitzt eine, für einen jüdischen Friedhof besondere Lage und weist eine Reihe bemerkenswert schön gestalteter Grabsteine auf. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Eingang zu Schloss Hagenbach, vor den blauen Info-Tafeln Kurzer, ebener Fußweg zum jüdischen Friedhof. Männliche Teilnehmer werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Kultur kennt kein Alter, jedoch wird es mit zunehmenden Lebensjahren schwieriger, lieb gewonnene Gewohnheiten und die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben aufrecht zu erhalten. Gemeinsam Konzerte oder Theater besuchen oder mal wieder ins Lieblingsrestaurant– es gibt viele Möglichkeiten, um ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf am kulturellen Leben teilhaben zu lassen. Und es braucht Menschen, die sie dabei begleiten. Der Landkreis Forchheim realisiert in Kooperation mit dem Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken, einem Projekt von Oberfranken Offensiv e.V. und Curatorium Altern gestalten das generationenverbindende Netzwerk „Kulturpaten & Gäste - Gemeinsam der Kultur auf der Spur“. Gemeinsames Ziel ist es, die Lebensqualität aller Generationen in der Region weiter zu verbessern und das gute Miteinander zu fördern. Interessierte werden durch eine Onlineweiterbildung (15 Unterrichtseinheiten) auf das neue Ehrenamt als Kulturpatin bzw. -pate vorbereitet und anschließend vertrauensvoll mit Kulturgästen zusammengebracht. Ansprechpartner für die Koordination zwischen Kulturpaten & Gästen ist künftig das Kultur- und Sportamt und die Seniorenplanung des Landkreises Forchheim. Wer sich dafür interessiert, kann sich über die ehrenamtliche Aufgabe und die im Mai 2023 geplante Weiterbildung in Obertrubach am 25.4. informieren. Gerne können Sie sich anmelden, aber auch spontanes Erscheinen ist möglich.
Täglich gibt es Unfälle, auch durch Krankheiten können wir manchmal vorübergehend oder dauerhaft nicht selbst unseren Willen äußern oder anstehende Entscheidungen treffen und mitteilen - aber was dann? Was ist eine Patientenverfügung? Regelt sie mehr als die Frage, wie weit eine medizinische Behandlung gehen soll? Und wer sorgt in einer solchen Zeit für mich? Benötige ich einen Betreuer von Amts wegen oder kann ich eine Person meines Vertrauens auch bevollmächtigen? Diese Themen betreffen jeden, nicht nur die ältere Generation. Ein Vortrag über Patientenverfügungen, das Betreuungsrecht und die sogenannte Vorsorgevollmacht. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!
In diesem Kurs werden wir das Material und einfache Flechttechniken kennenlernen und daraus einen kleinen runden Brotkorb mit geflochtenem Boden gestalten. Es sind hierfür keine besonderen Vorkenntnisse notwendig Einzig Freude am Gestalten, Neugier auf ein tolles Handwerk, zwei geschickte Hände und etwas Geduld sind hilfreich. Freuen Sie sich auf einen kreativen und entspannten Abend. Bitte mitbringen: kleines stabiles Messer, Pfriem/Ahle oder kleiner alter Schraubendreher, scharfe Gartenschere. Falls wider Erwarten keine oder nicht genügend frische Weide zur Verfügung steht, wird alternativ mit Peddigrohr gearbeitet.
Mama überraschen ist gar nicht schwer! In diesem Kurs zaubern wir für den Muttertag eine wohlduftende Salbe für zarte Haut, eine Badebombe und einen kleines selbstgemachtes Geschenk für die liebste Mama zum Muttertag. Mindestalter: 8 Jahre Materialkosten für ein Infoheftchen mit allen Rezepten, ein Gläschen selbst gerührte Salbe, eine Badebombe und ein kleines selbstgemachtes Geschenk: 12 €
In diesem Kurs lernen Sie einen kleinen Teil der wichtigsten Heilkräuter kennen, wie man einen Öl-Auszug und eine Salbe herstellt und welche Möglichkeiten es gibt, die Inhaltsstoffe, aus Kräutern und Blüten, in die Salbe zubekommen. Materialkosten für ein Infoheft mit allen Rezepten und Kräutern, ein bis zwei Gläschen selbstgerührte Salbe und einen Ölauszug: 15 €
Sie möchten die als Unkraut verkannten Kräuter aus Ihrem Garten näher kennenlernen und erfahren, was man damit alles machen kann? In diesem Kurs lernen Sie die Wildkräuter unserer heimischen Gärten zu bestimmen und bereiten diese dann im Anschluss zu. Es erwarten Sie leckere Rezepte mit denen der nächste Grillabend ein voller Erfolg wird. Materialkosten für ein Infoheft mit allen Rezepten und Kräutern des Kurses, Zutaten für Kräuterfaltenbrot, Kräuterbutter, Kräuterquark und Wildkräutersalat: 15 €
In diesem Kurs bearbeiten wir kleine Stücke Speckstein mit Feilen und Schleifpapier bis sie perfekt glatt in einer beliebigen Form in der Hand liegen. Mitzubringen, wenn vorhanden: Schürze wenn gewünscht, Feilen in verschiedenen Ausführungen, Schleifpapier in verschiedener Körnung (auch fein).
In diesem Kurs lernen wir die Technik des Nassfilzens kennen und gestalten einfache Blüten, die man im Nachgang als Brosche, Haarschmuck oder Deko weiter bearbeiten kann- Mitzubringen, wenn vorhanden: Schürze, Geduld und zwei neugierige Hände