Skip to main content

Dozenten

Wenn Ihre E-Mail-Adresse bei uns im Dozenten-Pool hinterlegt ist, können Sie im Menüpunkt "Kursleiterlogin" ein Dozentenlogin anfordern und künftig online auf Ihre VHS-Kurse zugreifen, um die aktuelle Belegung einzusehen oder um Teilnehmerlisten selbst auszudrucken.

Sie möchten auch DozentIn bei uns werden? Klicken Sie oben in der Navigation auf "Wir suchen...".

Unsere Dozent*innen

©

Günther, Klara

Loading...
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Sa. 02.09.2023 10:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter info@forchheim-for-future.de

Kursnummer FO174B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Clean-Up: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Sa. 16.09.2023 17:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Wir produzieren viel zu viel Müll. Und dieser landet leider nicht nur in Mülltonnen, sondern auch in Gebüschen, auf Straßen und Wegen, auf Spielplätzen auf Wiesen und Feldern, ... kurz: fast überall. Dem wollen wir lokal entgegenwirken und treffen uns in unregelmäßigen Abständen, um während eines Spaziergangs Müll aus der Umwelt einzusammeln. Ob es sinnvoll ist, den Dreck anderer Leute wegzuräumen, darüber kann man geteilter Meinung sein. Aber wenn der Dreck einfach liegen bleibt, denken viele, sie könnten ihren Müll mit dazu tun. Außerdem schadet der Müll auch der Umwelt und den Tieren. Daher machen wir weiter. Handschuhe, Greifer und Müllsäcke können,soweit jemand diese nicht hat, ausgeliehen werden. Treffpunkt für alle, die mitmachen wollen: ungefähr einmal im Monat um 14.00 Uhr bzw. auch 17:00 Uhr. Die Treffpunkte sind unterschiedlich und müssen bei Forchheim for future erfragt werden. info@forchheim-for-future.de Gerne kann auch nur an einzelnen Terminen teilgenommen werden. Jede Unterstützung zählt! Dauer ca. 1,5 Stunden. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer FO173
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Di. 19.09.2023 15:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und ihre Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter veranstaltungen@naturstrom.de Achtung: Das ist eine andere Email-Adresse!

Kursnummer FO174A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Faire Mode statt Fast Fashion - Ein Filmabend mit Diskussion
Do. 05.10.2023 19:00
Forchheim

Ein kostenloser Filmabend zum Thema Klimawandel. Faire Mode statt Fast Fashion. Dauer ca. 1 Std. mit anschließender Diskussion (Gesamt 1,5 h). Zum Film: In den vergangenen Jahren hat sich die Modeproduktion weltweit verdoppelt und die Tragedauer halbiert. Kleidung ist zu einem umweltschädigenden Wegwerfprodukt verkommen. Mode und Nachhaltigkeit ist ein Widerspruch, der scheinbar nicht aufzulösen ist. Diese Problematik wird von dem Film anschaulich und umfassend beleuchtet. Dabei wird am Beispiel Rumäniens gezeigt, dass Ausbeutung auch innerhalb Europas stattfindet. Gleichzeitig wird der Fokus jedoch auf positive und zukunftsweisende Projekte und Unternehmungen in Indien, Bangladesch und Europa gelegt. Damit gelingt es ohne erhobenen Zeigefinger alternative Handlungsoptionen für den Konsumenten aufzuzeigen. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Dauer ca. 1,5 h Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an, damit wir besser planen können.

Kursnummer FO170
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Loading...
zurück zur Übersicht
08.12.23 00:11:46