- Grundlagen Photovoltaik-Dachanlagen (Flächenbedarf, Leistung, Eigenverbrauchsoptimierung, Speichersystem) - Grundlagen Wärmepumpen (Funktionsweise, Wärmequellen, Wärmepumpenarten/-systeme) - Kombination Photovoltaik und Wärmepumpe (Energiemanagement, Einflussfaktoren auf Deckungsbeiträge, getrennte Systeme oder Systemkombination, Schnittstellen)
- Informationen zu Photovoltaik-Anlagen (Technik, Anwendung und Auslegung) - Neue Regelungen und Vorgaben des Energie-Wirtschaftsgesetzes (EnWG) - Auswirkungen des EnWG auf den Betrieb von PV-Anlagen (bestehende und geplante PV-Anlagen)
Ein Hauseigentümer berichtet über Heizungstausch, Investition, Förderung, Stromverbrauch - Grundlage Eckdaten zum Gebäude - bisheriger Energieverbrauch und Wärmeverteilung - Ermittlung Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser, Berechnung Heizleistung pro Raum - Information zu Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe - Umsetzung (Angebotseinholung, Auftragsvergabe, Fördermittelantrag, Bauausführung, Verwendungsnachweis) - Erfahrungen mit der Wärmepumpe (erzeugte Wärme, Stromverbrauch, Kosten)
- Warum müssen Stromanbieter ab 2025 flexible Stromtarife anbieten? - Welche Vorteile bringen flexible Stromtarife für Eigentümer und Mieter? - Worauf ist bei Angeboten und Vertragsschluss zu achten? - Wann und wie können Sie von günstigeren Strompreisen profitieren?
kurzer Einführungsvortrag mit - Vorstellung von Wärmepumpentypen - Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten der Systeme - Was ist bei der Entscheidungsfindung zu beachten? - Gibt es Herausforderungen beim Lärmschutz? anschließend Zu-Fuß-Besichtigung unterschiedlicher Wärmepumpensysteme mit Erläuterung am jeweiligen Einsatzort Treffpunkt: 16 Uhr im Kulturraum St. Gereon beim Landratsamt Forchheim, anschließend Wärmepumpen-Spaziergang
- Was bedeutet Sektorenkopplung? - Warum Sektorenkopplung? Das sind die Vorteile. - Herausforderungen der Sektorenkopplung - Sektorenkopplung im Haus: PV-Überschuss optimal nutzen - Wärme aus Solarstrom – PV-Thermie - Techniken zur Kopplung der Sektoren
- Ist meine Photovoltaikanlage noch voll funktionsfähig? - Welche Probleme können auftreten und wie lassen sich diese beheben? - Wann muss der Wechselrichter ausgetauscht werden? - Welche Optimierungsmaßnahmen sind möglich? - Lohnt sich der Einbau eines Batteriespeichers? - Wodurch lässt sich die Eigenverbrauchsquote steigern? - Wie kann ich meine Anlage selber überwachen und die Daten auswerten?