Skip to main content

Kultur - Kreativ

81 Kurse

Kultur lebt von der Vielfalt und vom lebendigen Dialog zwischen Tradition und Moderne. Im Bereich Kultur und Gestalten können Sie selbst kreativ werden, sich informieren und mit anderen Teilnehmern austauschen.

Kurse nach Themen

Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin

Loading...
Neues und Schönes aus der Restekiste
Fr. 04.04.2025 17:30
Forchheim

Jede Frau, jeder Mann die/der näht hat Stoffreste, nicht selten Körbe oder ganze Schränke voll. In diesem Kurs lernen Sie, wie man aus Resten etwas macht, das gar nicht mehr nach Resten aussieht. Ob eine große Quiltdecke, Kissen oder kleine Hausutensilien, Sie bekommen in diesem Workshop eine Menge Anregungen. Auch für Näher und Näherinnen, die ihre Reste gerne verwerten würden, sich aber bisher noch nicht an Patchwork herangetraut haben ist dieser Kurs geeignet. Die Materialliste wird vor Kursbeginn von der Kursleiterin an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen per Email versendet. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen.

Kursnummer FO651
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,20
Dozent*in: Sabine Aly
Altes Handwerk: Flechten mit Weidenzweigen
Fr. 04.04.2025 18:00
Forchheim

Aus Weiden werden mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne und dabei praktische Behältnisse geflochten. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine Kugel, ein Korb oder eine Rassel flechten. Die verwendeten Weiden sind naturbelassen und stammen aus der näheren Umgebung. Außer handwerklichem Geschick sind keine Vorkenntnisse der Flechttechnik notwendig. Bitte mitbringen: Baumschere, ein scharfes Messer (Hippe), etwas Schnur und einen Vorstecher (alter Schraubenzieher) zum Durchfädeln von Ruten. Wer die Möglichkeit hat, kann Weidenruten mitbringen, ansonsten wird Weidenmaterial gestellt.

Kursnummer FO636
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,20
Dozent*in: Albert Reil
Dekoratives Malen auf Holz oder Ei - Kurs 2
Mo. 07.04.2025 09:30
Gößweinstein/Morschreuth

Wir bauen auf den erworbenen Fähigkeiten auf, erlernen neue Blüten und Blattformen und begeben uns auf eine Reise der Vielfältigkeit. Wir experimentieren und gestalten in ungezwungener Atmosphäre Gleichgesinnter. Auch in diesem Kurs sind Anfänger herzlich willkommen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird individuell beraten, bei der Motivfindung und Umsetzung der Techniken unterstützt. Eier (außer Hühnereier), Pinsel und Holzrohlinge können günstig bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: siehe Kurs Mo014 Materialkosten: € 2,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acryl- oder Aquarellfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen)

Kursnummer MO015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,20
Dozent*in: Erika Strigl
"Ladylike" - gepflegt & elegant durch den Alltag (2)
Di. 08.04.2025 18:00
Obertrubach

Thema hier, das Tagesmake-up abgestimmt auf die Kleidung und den Anlass. Wie lasse ich Schlupflider verschwinden und wie trage ich Lidschatten richtig auf. All das sind Inhalte des zweiten Kurses. Für Frauen mit Lust auf stilvolle Natürlichkeit. Ideal als Aufbau für Teilnehmerinnen aus Teil 1 oder für alle, die Schminkerfahrung mitbringen. Bitte bringen Sie ein Haarband/-reif und einen Standspiegel mit. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. Materialkosten in Höhe von 5,00 € sind bei der Kursleiterin zu entrichten.

Kursnummer TR033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,20
Brot backen im Holzofen
Fr. 11.04.2025 15:00

Wir backen Bauernbrot und Dinkelbrot im Holzbackofen Am Freitag werden die Sauerteige angesetzt und auch ein Hefeteig mit Langzeitführung für Pizza wird geknetet. Grundkenntnisse übers Brotbacken werden vermittelt. Am Samstag werden die Brotteige in der Knetmaschine hergestellt. Während der Gärung besichtigen wir den gemeindlichen neuen Backofen. Als erstes werden die Pizzen eingeschoben. Anschließend wird das Brot eingeschossen, und wir freuen uns auf das knusprige Ergebnis. Mitzubringen: Schürze und Sitzunterlage Materialkosten in Höhe von € 9,00 werden abgebucht.

Kursnummer HE014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,60
Workshop: Städtische Landschaften in Aquarelltechnik (Alla prima)
Sa. 12.04.2025 10:00
Forchheim

Tauchen Sie ein in die Atmosphäre städtischer Landschaften in unserem Workshop zur Aquarellmalerei im Alla Prima-Stil! Wir werden schöne und effektvolle Stadtansichten malen und dabei Details im Trockenbereich herausarbeiten. Gemeinsam besprechen wir Themen wie Symmetrie, Proportionen, Töne und Komposition. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Aquarellmaler geeignet, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit der Stadt auf Papier bringen! Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0, 1 oder mehr), Aquarellpapier DIN A4 (oder A3) ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB, Radiergummi, Küchenrolle, Plastikfolie für den Arbeitstisch

Kursnummer FO615
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Deep Time Walk
Di. 15.04.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Eine Wanderung zur geologischen Geschichte unseres Planeten. Auf einer Strecke von 4,6 km (was den 4600 Millionen Jahren seit der Entstehung unseres Planeten entspricht) erleben wir einige Schlüsselmomente der Geschichte unseres Planeten und wie sich das Leben von einzelnen Bakterien zu all den Arten entwickelte, die wir heute kennen. Es ist ein Geschichtenerzählen durch Gehen; es ist eine Lernreise und eine schöne Art, die Geschichte des Lebens, unsere eigene Geschichte und wie wir in Beziehung zum Leben auf diesem Planeten stehen, zu erleben. Anschließend gibt es bei einem gemeinsamen Mittagessen die Möglichkeit das Erlebte gemeinsam zu reflektieren. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Getränke für unterwegs und 5 € für das anschließende Mittagessen.

Kursnummer MO001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,80
Dozent*in: Britta Heine
Selbstgemacht - Geld gespart
Do. 01.05.2025 10:00
Forchheim

Reparaturen im Haushalt leicht gemacht! Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn: - der Wasserhahn tropft, der Syphon verstopft ist - Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen - Lampen aufzuhängen und anzuschließen sind - Bilder/Spiegel aufzuhängen sind - Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind - Silikonfugen zu erneuern sind Alle Reparaturen werden ausführlich und für jedermann/frau verständlich erklärt, die benötigten Werkzeuge und Maschinen besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen!

Kursnummer FO637
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
Dozent*in: Lisa Vandea
Schreinerkurs - Zusammenklappbares Beistelltischchen
Fr. 02.05.2025 15:00
Forchheim

Aus Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbarer Blumentisch 29 cm x 27 cm (Höhe 38 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse - im Umgang mit der Pendelstichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber - typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben - fachgerechtes Schleifen und Tipps zur Oberflächenbehandlung Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse nötig! Sie lernen die entsprechenden Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Möbelstück fertig montiert mit nach Hause. – Bitte Schreibzeug mitbringen – Für die Schreinerkurse bitte enganliegende Kleidung und flache, geschlossene Schuhe tragen – Wer Gehörschutz oder Schutzbrillen hat, kann diese gerne mitbringen – Bei längeren Haaren Haargummi nicht vergessen – An die richtige Brille denken

Kursnummer FO638
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
Dozent*in: Lisa Vandea
"Best of" - das Make-up für den etwas größeren Auftritt (3)
Di. 06.05.2025 18:00
Obertrubach

Endlich wissen, wie ein Abendmake-up richtig geschminkt wird. Smokey Eyes oder das klassische Beauty-Make-up, Sie suchen das für Sie passende aus und der große Auftritt kann kommen. Schwerpunkt hier, die Gesichtsvermessung inkl. Schminkpass, verbunden mit Contouring, Beautytechnik beim Augenmake-up und was habe ich eigentlich für eine Gesichtsform? Den Abschluss bildet das perfekte Lippenmake-up und Tricks und Tipps, wie man ein Make-up besonders haltbar macht. Ideal als Aufbau für Teilnehmerinnen aus Teil 2 oder für alle, die etwas mehr Schminkerfahrung mitbringen. Bitte bringen Sie ein Haarband/-reif und einen Standspiegel mit. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. Materialkosten in Höhe von 5,00 € sind bei der Kursleiterin zu entrichten.

Kursnummer TR034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,20
Theateraufführung zum Muttertag: "Im Spiegel der Vergangenheit", Team Bühne58 e.V.
Mi. 07.05.2025 19:30
Forchheim

Die 75-jährige Anna hadert mit ihrem Leben, ist oft einsam und fühlt sich unsichtbar. Ihre ehemalige Rolle als Hausfrau und Mutter hat sie akzeptiert und sich mit ihrem Leben, wie es verlief, abgefunden. Der Pflichtbesuch ihrer Enkelin Lisa bringt viele neue Impulse, Themen und Fragen in Annas ruhiges Leben und lässt sie auf ihre Vergangenheit zurückblicken. Sie erinnert sich an ihre Träume von Unabhängigkeit und Freiheit in den 70er Jahren und wie anders ihr Leben verlief. Während einer berührenden Reise durch Vergangenheit und Gegenwart, die zeigt, wie wertvoll Lebensgeschichten und familiäre Verbindungen sind, erkennen Anna und Lisa, was sie voneinander lernen können. Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbücherei und der Volkshochschule des Landkreises Forchheim. Aufführung von Team Bühne58 e.V. Veranstalter: Gleichstellungsstelle des Landratsamtes und Frauenverbände in Kooperation mit der Stadtbücherei Forchheim und der VHS. Eintritt: 7 Euro, Karten-VVK ab ca. 07. April 2025 Karten bei: Infotheke Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3; Stadtbücherei Forchheim, Spitalstr. 3

Kursnummer FO676
Wochenendseminar - Modellieren kultureller Tonskulpturen
Fr. 09.05.2025 18:00
Forchheim

Inspiriert durch das Kennenlernen von Skulpturen aus aller Welt wird unter Begleitung des Seminarleiters eine eigene Figur erschaffen. Der Kurs ist eine Einführung in das Modellieren von Tonfiguren. Sie können mit einer eigenen Idee für eine Figur (z.B. Buddha, Maja-Statue, afrikanische Statuen etc.) kommen oder sich im Kurs inspirieren lassen. Jeder Teilnehmer wird mit einem schönen Werk nach Hause gehen.

Kursnummer FO630
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,80
Fotografie: Vom "Knipser" zum Fotografen, Teil 2 Mit der Fotografie auf Du und Du
Fr. 09.05.2025 18:00
Forchheim
Mit der Fotografie auf Du und Du

Dieses Seminar baut auf Teil 1 der Kursreihe auf, kann jedoch auch einzeln gebucht werden. Entsprechende Grundkenntnisse werden dann vorausgesetzt. Wir trainieren den fotografischen Blick, vertiefen und erweitern Ihre vorhandenen Kenntnisse. Besprochen wird die Kameraoptimierung und wie Sie dadurch bessere Bilder erzielen, sowie unter anderem der Crop-Faktor, die Belichtungsmessung und Regeln zur Bildaufteilung. Zusätzlich bekommen Sie einen Überblick über sinnvolles Zubehör. In der Praxis erarbeiten wir unter anderem eine Einschätzung für die richtige Belichtung bei bewegten Objekten. Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera) Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, gute Laune. Kursskript ist in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer FO620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Marcus Schram
Seife sieden - "Oh sole mio"
Mi. 14.05.2025 18:00
Heroldsbach

"Oh Sole mio" Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit diesem uralten Handwerk beschäftigen möchten. Naturseifen aus eigener Herstellung bieten uns eine wundervolle Pflege und ein einmaliges Hautgefühl. Mit der Möglichkeit eine individuell auf den Hauttyp abgestimmte basische Pflege zu erhalten. Auf der Basis von Olivenöl entsteht eine Seife die Sie nicht mehr missen möchten.In einer kleinen Gruppe sieden wir im Kaltverfahren die Seife und reichern sie mit Salz und besonderen Ölen an. Wie immer ist auch ein toller Duft in der Seife sehr wichtig. Außerdem werden wir uns Shampoo-Bars mit rein natürlichen Wirkstoffen herstellen. Diese pflegen das Haar und schonen die Umwelt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Was Sie zum Kurs mitbringen müssen, wird Ihnen vorher noch mitgeteilt. Materialkosten ab ca. € 28,00 werden im Kurs gezahlt. Materialliste VHS- Kurs: Seife sieden Rührschüssel mit Schnaube oder kleiner Eimer, Pürierstab, Küchenwaage, Küchen-Thermometer, 3-4 große Joghurtbecher, 1 Teigschaber, 2 kleine und zwei große Löffel, Kochlöffel, 2-3 leere Tetrapacks oder Pringelsdosen oder Silikonformen, Zeitungspapier, Zewa, Geschirrtuch, Gummihandschuhe, FFP2 Maske, Schutzbrille, Langarm-Oberteil, Kühltasche oder Kühlbox und 2-3 Handtücher für den Heimtransport Die Sachen dürfen später nicht mehr für Lebensmittel hergenommen werden! Falls ihr etwas nicht habt, kein Problem, ich bring meine Grundausstattung auf jeden Fall auch mit.

Kursnummer HE022A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,80
Dozent*in: Karin Fenzl
Workshop: Traditionelle Marokkanische Hennamalerei
Fr. 16.05.2025 15:30
Forchheim

Wir lernen die verschiedenen Anwendungen von Henna und die traditionellen Techniken der marokkanischen Hennamalerei kennen. Nach ersten praktischen Übungen bemalen wir verschiedene Gegenstände (Kerzen usw.) und gestalten nach Wunsch eine traditionelle Geschenkschale, die z.B. bei Hochzeiten oder Feierlichkeiten gereicht wird. Am Ende des Workshops besteht die Möglichkeit, sich die Hände mit Henna bemalen zu lassen. Bitte mitbringen: Gummihandschuhe, Kleidungsschutz, kleine Schale und Teelöffel zum Mischen vom Henna. Restliche Materialien werden von der Dozentin mitgebracht.

Kursnummer FO617
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,20
Linoldruck für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. 17.05.2025 10:00
Heroldsbach

„Das haben wir damals in der Schule gemacht!“ Linoldruck ist sicherlich noch bekannt aus der Vergangenheit und dieser Kurs bietet eine Einführung in die Kunst des Linolschnitts. Gemeinsam werden wir lernen, wie man aus Fotos und Bildern inspirierende Motive entwickelt, diese in spannende Linolschnitte umsetzt und den Druckprozess meistert. Dabei erkunden wir den kreativen Umgang mit den Linolschnittmessern, Linolfarben und Papier, um ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Ideen in starke, handgefertigte Drucke verwandeln und gerne auch ein Stück Vergangenheit aufleben lassen möchten. Bitte mitbringen: 1x Bleistift (2H bis 2B), Esslöffel, altes (Geschirr)tuch, gerne eigene Motive als Ausdruck, Größe bis max. A4, ggf. eigenes Papier, (fast) alles kann bedruckt werden. hochwertiges Japan/Washipapier kann gegen eine kleine Gebühr erworben werden. Materialkosten/Leihgebühr: ca.€12

Kursnummer HE023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,60
Dozent*in: Yvonne Krauß
Botanische Illustrationen - Kurs 1
Sa. 17.05.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der botanischen Kunst für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier lernen Sie, Objekte detailliert zu studieren, Arbeitsmaterialien zu verwenden und verschiedene Techniken anzuwenden. Ziel ist es, Pflanzen kreativ darzustellen und Farbtheorie sowie verschiedene Maltechniken zu beherrschen. Der Kurs eignet sich für alle mit Interesse am Zeichnen und einem Auge für Details. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A4, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Maltuch, Servietten), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1 x 2 m)

Kursnummer MO009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,20
Workshop: Ikebana - Die japanische Kunst des Blumenstellens
So. 18.05.2025 10:00
Forchheim

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Interesse an der Natur und der Gestaltung von Blumenarrangements im Wechsel der Jahreszeiten. Ikebana heißt sinngemäß „Blumen zur Geltung bringen“. Im Kurs werden grundlegende Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten nach der Lehre der Ikenobo-Schule in Japan erlernt. Materialkunde und eine kurze Einführung in die Historie sind ebenfalls vorgesehen. Im Workshop werden zwei Arrangements entstehen. Je nach Blumenmaterial stimmen wir uns auf die vorhandenen Möglichkeiten ein und entwickeln daraus eine Gestaltung. Im Mittelpunkt unseres Tuns steht immer die Pflanze. Das Pflanzenmaterial wird von der Kursleitung gestellt. Bitte mitbringen: Haushaltsschere und Gartenschere, ein Geschirrtuch, eine flache Schale oder ein Blumenübertopf, eine zylinderförmige Vase sowie ein Blumensteckigel (= Kenzan, dieser kann bei der Kursleiterin auch ausgeliehen werden)

Kursnummer FO635
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Ulrike Liebel
Online-Vortrag: Hannah Höch - Die Grande Dame des Dadaismus. Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne
Mi. 21.05.2025 19:00
Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne

„Ich habe alles gemacht und mich um Handschrift und Merkmal nie gekümmert.“ Hannah Höch (1889-1978) lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literat Raoul Hausmann kennen, mit dem sie sieben Jahre lang eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der Fotocollage, einer von ihr und Hausmann neu entwickelten Kunstform, auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung ging sie über die Kritikfähigkeit ihrer dortigen Kollegen noch hinaus, indem sie jegliche Formen aggressiver Männlichkeit ablehnte, auch die im privaten Bereich. Nach der Trennung von Hausmann und dem Ende von Dada begann Höch eine höchst inspirierende lesbische Beziehung zu der Schriftstellerin Til Brugman. In der NS-Zeit galten ihre Bilder als „entartete Kunst“ und sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er Jahren erhielt Höch wieder die Anerkennung, die sie verdient. Der Vortrag findet auf Zoom statt. Sie bekommen kurz vor Kursanfang die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer FO601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Acryl - Strukturen, Risse und Rost - Kurs 1
Fr. 23.05.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler. Die freie, abstrakte Bildgestaltung mit Farbe und Papier auf Leinwand wird im Vordergrund stehen. Vervollständigen wird die Bildkomposition aufgetragener Lack. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Binder, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, Wassergefäß, dünne Plastikhandschuhe, Maltücher, Tischdecke oder Plastikfolie 2 x 2m, Malerflies ca. 3m, Fön

Kursnummer MO008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,60
Töpfern und Keramik - Fortsetzungskurs
Mo. 26.05.2025 09:00
Forchheim

In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken des Modellierens in Ton vermittelt, durch praktische Übungen lernen Sie Schritt für Schritt verschiedene Gegenstände und Utensilien, wie z.B Masken, Blumentöpfe, Seifenbehälter, Schalen, Kerzenhalter, Glasuntersetzer zu gestalten. Das Thema ist frei wählbar, Ziel des Kurses ist die Vermittlung von weitergehenden Kenntnissen, damit jeder Teilnehmer eigene künstlerische Kreationen entwerfen kann.

Kursnummer FO624
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,20
Konzertfahrt zum Haus Marteau
Mi. 28.05.2025 14:45

Konzertfahrt zur Musikbegegnungsstätte Haus Marteau Am Nachmittag bringt Sie der Bus nach Lichtenberg, wo Sie eine lehrreiche Führung durch die Musikbegegnungsstätte Haus Marteau erwartet. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für einen Snack im hauseigenen Bistro. Um 19.00 Uhr beginnt dann das Konzert des arcis saxophon quartetts. Claus Hierluksch (Sopransaxophon) Ricarda Fuss (Altsaxophon) Anna-Marie Schäfer (Tenorsaxophon) Jure Knez (Baritonsaxophon) „Eine Performance voll energetischem Sound, voll homogen entwickelter Klangkultur, die sie in schier grenzenloser Gelöstheit ins Publikum hineinspielen.“ Wer einmal am Münchener Königsplatz war, hat sie vielleicht entdeckt: Die Arcisstraße, die vor 15 Jahren zum Namensgeber des Arcis Saxophon Quartetts wurde. Der „Weltstadt mit Herz“ längst entwachsen zählt das Quartett zu den weltweit aktivsten klassischen Ensembles. Experimentierfreudig, kunstvoll und immer neugierig gehen sie an ihr Musikschaffen ran. Eine ausgeklügelte Dramaturgie, Sound- und Lichtdesign sowie mitreißende Moderationen gehören für die vier Multitalente ebenso zum Konzerterlebnis wie die energetischen Interpretationen, die fein austarierten Eigenarrangements und die Auftragskompositionen aus aller Welt, die sie sich auf den Leib schreiben lassen. Für das Arcis Saxophon Quartett ist Musik wie ein nicht enden wollendes Spielfeld und sie sind dabei vielfältig wie keine zweite Gruppe. Nur eines bleibt stets gleich: Ihr unverwechselbarer Sound.

Kursnummer FO698
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Silvia Bessler
Workshop: Sonnenuntergang in Aquarelltechnik
Sa. 31.05.2025 10:00
Forchheim

Erleben Sie die Magie eines Sonnenuntergangs in unserem Aquarell-Workshop! Wir werden uns mit den Themen Ton, Licht und Schatten sowie Komposition beschäftigen. Sie lernen die Technik der Aquarellmalerei auf nassem Papier kennen und erfahren, wie man diese Technik steuert und Details auf trockenem Papier verfeinert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Farbmischung und der Bewegung von Massen auf dem Blatt beschäftigen. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Aquarellmaler, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit eines Sonnenuntergangs festhalten! Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0, 1 oder mehr), Aquarellpapier DIN A4 (oder A3) ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB, Radiergummi, Küchenrolle, Plastikfolie für den Arbeitstisch

Kursnummer FO616
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Linoldruck für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurs 1
Sa. 31.05.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

„Das haben wir damals in der Schule gemacht!“ Linoldruck ist sicherlich noch bekannt aus der Vergangenheit und dieser Kurs bietet eine Einführung in die Kunst des Linolschnitts. Gemeinsam werden wir lernen, wie man aus Fotos und Bildern inspirierende Motive entwickelt, diese in spannende Linolschnitte umsetzt und den Druckprozess meistert. Dabei erkunden wir den kreativen Umgang mit den Linolschnittmessern, Linolfarben und Papier, um ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Ideen in starke, handgefertigte Drucke verwandeln und gerne auch ein Stück Vergangenheit aufleben lassen möchten. Bitte mitbringen: 1x Bleistift (2H bis 2B), Esslöffel, altes (Geschirr)tuch, gerne eigene Motive als Ausdruck, Größe bis max. A4, ggf. eigenes Papier, (fast) alles kann bedruckt werden. Hochwertiges Japan/Washipapier kann gegen eine kleine Gebühr bei der Dozentin erworben werden. Materialkosten/Leihgebühr:ca. € 12,00

Kursnummer MO021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Yvonne Krauß
Kräuterwanderung Frühling
Sa. 31.05.2025 13:00

Unterwegs im Garten von Mutter Natur lernen sie verschiedene Heilpflanzen, ihre Wirkung und Anwendung kennen, sowie erste Hilfekräuter und ein Kräutermärchen Mitbringen: Sitzunterlage, entsprechende Kleidung und Schuhwerk, Schreibsachen, Beutel zum Sammeln.

Kursnummer KU005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,60
Botanische Illustrationen - Kurs 2
Sa. 21.06.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der botanischen Kunst für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier lernen Sie, Objekte detailliert zu studieren, Arbeitsmaterialien zu verwenden und verschiedene Techniken anzuwenden. Ziel ist es, Pflanzen kreativ darzustellen und Farbtheorie sowie verschiedene Maltechniken zu beherrschen. Der Kurs eignet sich für alle mit Interesse am Zeichnen und einem Auge für Details. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A4, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Maltuch, Servietten), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1 x 2 m)

Kursnummer MO010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,20
Aquarellkurs: Landschaften erkunden - Kurs 1
Fr. 27.06.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Haben Sie sich auf Reise schon mal gewünscht, die Schönheit der Natur auf Papier festhalten zu können? Dann ist dieser Kurs perfekt für Sie. Mit der „A-la-Prima-Technik“ können Sie schnell und effektiv arbeiten, während die „Lasurtechnik“ Ihnen ermöglicht, feinere Details hinzuzufügen. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1 x 2 m).

Kursnummer MO011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,80
Linoldruck für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurs 2
Sa. 05.07.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Beschreibung siehe Kurs-Nr. Mo 021 - Kurs 1 Teilnehmer die an Kurs 1 teilgenommen haben, können in Kurs 2 bereits mehrfarbige Arbeiten erstellen.

Kursnummer MO022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Yvonne Krauß
Vivaldi und Mozart im Königsbad
So. 06.07.2025 17:00
Forchheim

Bamberger Streichquartett mit Solo-Hornisten der Bamberger Symphoniker Unter dem Motto „Starke Stücke“ erklingen Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ und Mozarts 2. Hornkonzert. Auch „Eine kleine Nachtmusik“ von Mozart wird viele Klassikfreunde erfreuen. Solisten sind Milos Petrovic, Violine (Vivaldi) und der Solo-Hornist der „Bamberger“ Andreas Kreuzhuber. Cellist Karlheinz Busch wird wieder charmant und kenntnisreich moderieren.

Kursnummer FO699
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in:
Aquarellmalen für Fortgeschrittene Motto: "Spiegelungen"
Mo. 07.07.2025 09:30
Gößweinstein/Morschreuth
Motto: "Spiegelungen"

Im Workshop können Teilnehmer*innen mit Aquarellerfahrung ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern. Gemeinsamer Austausch, entspannte Atmosphäre und die herrliche Umgebung bieten beste Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten. Standard-Themen wie zum Beispiel Komposition, Farbharmonie, Perspektive usw. werden ebenso behandelt, wie kreative Techniken und Hilfsmittel. Darüber hinaus bildet ein aktuelles Motto den "roten Faden". Dieses Mal erkunden wir Spiegelungen oder Reflexionen in Landschaften (Gewässer), an Gebäuden (Fenster) oder in Stillleben (Gläser). Entsprechende Vorlagen stehen zur Verfügung. Gerne können aber auch eigene, zum Motto passende Motive verwendet werden. Bitte bringen Sie Ihr gewohntes und bewährtes Material mit. Empfehlungen des Dozenten: Aquarell-Büttenpapier, ab 300 Gramm, mittlere Körnung (Feinkorn), 100% Baumwolle, Format ab 30 x 40 cm (gerne größer), Haarföhn, einfacher Zeichenblock A4, Maskierflüssigkeit, Wachstuch oder Folie 1 x 2 m zum Unterlegen für den Arbeitstisch, kleines Handtuch. Nähere Infos mit Motiv-Vorschlägen erfolgen, wenn gewünscht.

Kursnummer MO018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 126,00
Kompaktkurs: Bessere Urlaubsfotos Der Erste-Hilfe-Kompaktkurs vor dem nächsten Urlaub
Fr. 18.07.2025 18:00
Forchheim
Der Erste-Hilfe-Kompaktkurs vor dem nächsten Urlaub

Der nächste Urlaub ist schon fast wieder da, aber Sie haben immer noch keinen Fotokurs gemacht und brauchen dringend noch ein paar Basiskenntnisse?! Farbenfrohe und knackige Fotos sind auch für Anfänger machbar. Sie lernen in Kürze unscharfe und zu helle oder zu dunkle Bilder zu vermeiden. Mit kleinen Tricks erzielen Sie große Wirkung und erhalten deutlich bessere Bilder. Zielgruppe des Kurses sind Fotografie-Anfänger, die sich eine gute Kamera geleistet haben und sich schnell Basiskenntnisse aneignen wollen. Info: Dies ist ein Urlaubs-Crashkurs/Kompaktkurs, kein vollständiger Fotokurs. Die umfassenderen Fotokurse des Dozenten, in denen ein tieferer Einstieg in die Fotografie vermittelt wird, finden Sie als Kursreihe unter dem Titel 'Vom "Knipser" zum Fotografen'. Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera) Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, gute Laune. Kursskript ist in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer FO621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Marcus Schram
Naturzeichnungen im Freien
Mi. 23.07.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

In diesem Kurs werden wir im Freien arbeiten und verschiedene Techniken im Aquarell anwenden. Bei schlechtem Wetter setzen wir die Arbeit im Kursraum fort. Wir malen Stillleben und vertiefen das Studium von Komposition sowie Licht und Schatten. Am Ende des Kurses präsentieren wir die Werke der Teilnehmer und diskutieren die Ergebnisse. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere, Klappstuhl oder Staffelei, Malunterlage, Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1 x 2 m. Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!

Kursnummer MO013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 143,00
Aquarellkurs: Landschaften erkunden - Kurs 2
Mi. 10.09.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Haben Sie sich auf Reise schon mal gewünscht, die Schönheit der Natur auf Papier festhalten zu können? Dann ist dieser Kurs perfekt für Sie. Mit der „A-la-Prima-Technik“ können Sie schnell und effektiv arbeiten, während die „Lasurtechnik“ Ihnen ermöglicht, feinere Details hinzuzufügen. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1 x 2 m).

Kursnummer MO012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,20
Nähkurs für den Kittel zur Damentracht der Fränkischen Schweiz
Mi. 24.09.2025 19:00
Gößweinstein/Morschreuth

Wir nähen eine Jacke, den sogenannten Kittel, passend zu Ihrer bereits vorhandenen erneuerten fränkischen Tracht. Die historischen Vorbilder waren je nach Stand, Religion oder Region unterschiedlich. Mit zeitgemäßen und leichten Stoffen wollen wir uns daran orientieren und einen ganz individuell genähten Kittel herstellen. Nähkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1,00 x 2,00 m, kleines Handtuch, Nähutensilien werden bei der Vorbesprechung mitgeteilt.

Kursnummer MO026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 166,40
Makramee - Kurs für Erwachsene
Mo. 06.10.2025 18:00
Gößweinstein/Morschreuth

Für Anfänger geeignet. Der Makramee-Trend ist gekommen, um zu bleiben! Die aus dem Orient stammende Knüpftechnik wird zur Herstellung von Textilien, Schmuck und Ornamenten verwendet. In diesem Makramee-Kurs erlernt ihr spannende Knotentechniken und stellt eigene Dekorationen her, z. B. Blumenampel, Handytasche oder Wanddekoration. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Keine Vorkenntnisse nötig! Bitte mitbringen: Schere, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch, kleines Handtuch. Materialkosten: je nach Verbrauch, ab ca. € 5,00

Kursnummer MO039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,40
Dozent*in: Silke Haase
Acryl - Farbe strukturiert
Do. 09.10.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler, die freie, abstrakte Bildgestaltung bevorzugen. Farbe strukturiert auftragen und spielerisch interessante Oberflächen erzeugen. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Binder, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, Wassergefäß, dünne Plastikhandschuhe, Maltücher, Tischdecke oder Plastikfolie 2 x 2m, Malerflies ca. 3m, Fön

Kursnummer MO007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 124,80
Individueller Nähkurs für die fränkische Tracht.
Do. 23.10.2025 15:00
Gößweinstein/Morschreuth

Dieser Kurs ist gedacht für Näherinnen, die entweder ihre ganze Tracht oder Einzelstücke dafür eigenständig nähen wollen und nur etwas Anregung, Hilfestellung oder Anprobe brauchen. Weiterhin ist er gedacht Teilnehmerinnen, die an ihrer Tracht nur eine Änderung vornehmen möchten oder eine gebraucht gekaufte Tracht anpassen wollen. Bitte die Teile an diesem Tag mitbringen. Bitte mitbringen: Nähmaschine (inkl. Ersatznadeln), Passendes Nähgarn, Knopflochgarn i.d. Farbe des Stoffes, Handschere, evtl. Zuschneideschere, Hand-Nähnadeln, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, Heftfaden, Fingerhut, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1 x 2 m, kleines Handtuch. Nach Absprache: 1 Overlock, 1 Bügeleisen, 1 Bügelbrett (bitte mit Namen versehen). Für Fragen: Marianne Bogner (Dozentin) Handy: 160 95 088155.

Kursnummer MO031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,20
Weihnachtspost kalligraphisch gestalten
Fr. 07.11.2025 09:30
Gößweinstein/Morschreuth

Wir gestalten Weihnachtspost mit einer kalligraphischen Schrift. Es entstehen wunderschöne Karten, die sicher Freude bereiten werden. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Fineliner, Schere, Kleber, Wasserglas. Papier: Aquarellpapier glatt 200 mg oder Kalligraphie Papier, Tonpapier oder verschiedene andere Papiere, Tinte oder Tusche, Küchenrolle, dünne Plastikhandschuhe, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch, kleines Handtuch, Federn und Federhalter (bitte Größe mit der Kursleiterin absprechen). Materialien und Federn können auf Wunsch und Absprache gerne bei der Kursleiterin bestellt werden.

Kursnummer MO020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,60
Dozent*in: Andrea Renner
Heimisches Räuchern
Fr. 14.11.2025 16:00
Gößweinstein/Morschreuth

Das Räuchern ist in der westlichen Welt meist nur noch zum Konservieren von Fleisch und Fisch bekannt. Unsere Vorfahren haben zu allen wichtigen Gelegenheiten des Lebens geräuchert. Bei der Geburt genauso wie bei Tod, Heirat und im Krankenzimmer. Im Winter wurde geräuchert, um den alten Mief loszuwerden. Häuser und Stallungen wurden mit Kräutern und Harzen gereinigt und gesegnet. Einiges Wissen um die Kunst des Räucherns hat sich im Brauchtum erhalten. So wurde z.B. am Allerseelentag den Ahnen mit Rauchopfern gedacht oder in den Rauhnächten nach Weihnachten das Geschick des kommenden Jahres mit dem Rauch orakelt. In diesem Räucherseminar lernen Sie einige heimische Räucherpflanzen, Harze und Wurzeln kennen. Sie erfahren ihre Anwendung im Brauchtum und Ritual. Im praktischen Teil führt Sie die Kursleiterin in die Kunst des Räucherns ein. Materialkosten in Höhe von € 3,00 sind im Kurs zu zahlen. Bitte mitbringen: Getränk

Kursnummer MO003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,60
Dozent*in: Rosi Körner
Wolle spinnen - altes Handwerk neu entdecken
Sa. 22.11.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

In diesem Kurs lernen Sie das Spinnen von Wolle mit dem Spinnrad und der Handspindel. Sie werden Wissenswertes und Informatives über Schafe, Wolle, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und die Tradition der Spinnstuben erfahren. Auch ein Spinnmärchen darf nicht fehlen. Ihre selbst gesponnene Wolle können Sie dann mit nach Hause nehmen und je nach Menge z.B. zu Pulswärmern, einem Stirnband oder Schal verstricken oder kreativ verweben. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Wollvlies kann im Kurs erworben werden. Spinnräder und Handspindeln werden von der Kursleiterin gestellt. Materialkosten je nach Verbrauch ca. 7 Euro Bitte mitbringen: Socken und ein kleines Handtuch.

Kursnummer MO004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,40
Loading...

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen…

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft,…

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

30.04.25 20:14:22