Skip to main content

Gesellschaft

133 Kurse

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Kurse nach Themen

Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin
Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter
Moritz Wenninger
Pädagogischer Mitarbeiter

Loading...
online-Vortrag: Künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft in Kooperation mit dem gfi Netzwerk Digital 60+ der MuT Profis Teil 2
Di. 14.10.2025 19:00

Ein praxisorientierter Kurs in Zusammenarbeit mit dem gfi Netzwerk Digital 60+ der MuT Profis Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz! In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur, was KI eigentlich ist, sondern auch, wie Sie sie gezielt in Ihrem Alltag einsetzen können. Das Online- Seminar "Künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft - Potenziale und Gefahren einer Schlüsseltechnologie" bietet einen Überblick über die Rolle der KI in verschiedenen Lebensbereichen. Es beleuchtet sowohl die Chancen, die KI für Innovation und Effizienz bietet, als auch die Risiken und ethischen Herausforderungen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen dieser Schlüsseltechnologie auf unsere Zukunft. In Kooperation mit dem gfi Netzwerk Digital 60+ der MuT Profis

Kursnummer FO160
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitale Gesundheit für alle - die elektronische Patientenakte
Mi. 15.10.2025 17:00
Forchheim

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Gesundheitsversorgung verbessern können? Wir zeigen Ihnen, wie digitale Gesundheitsangebote Ihren Alltag erleichtern und Ihre Gesundheit unterstützen - ganz ohne komplizierte Technik! Was erwartet Sie? - Ihre Gesundheitsakte immer dabei: Beim nächsten Arztbesuch sind alle wichtigen Laborergebnisse, Befunde und Diagnosen bereits bei Ihrem Arzt. - Kleines Wunderpaket: Was die elektronische Patientenakte sonst noch so kann! - Überblick im Medikamentendschungel: Schluss mit Wechselwirkungen! - Verlässliche Gesundheitsinfos finden: Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell verlässliche Antworten auf Ihre Fragen finden. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie digitale Gesundheitsangebote Ihr Leben leichter machen können. Egal ob Sie Ihre Arzttermine besser organisieren, Ihre Medikamente im Blick behalten oder einfach mehr über Ihre Gesundheit erfahren möchten - dieser Kurs ist für Sie!

Kursnummer FO559A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung über das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg
Do. 16.10.2025 14:00
Pinzberg

Bei der Führung erhalten Sie einen Einblick in den Betrieb des Entsorgungszentrums Deponie Gosberg. Dabei erfahren Sie, welcher Aufwand damit verbunden ist, dass Wertstoffe und Abfälle ordnungsgemäß gesammelt und verwertet werden können. Sie bekommen einen Überblick, was mit nicht verwertbaren Fraktionen wie Restmüll oder Problemmüll passiert. Wie Deponiegas verstromt, Sickerwasser aufbereitet oder Kompost hergestellt wird. Bei der Führung können unter anderem folgende Bereiche besichtigt werden: - Wertstoffhof - Problemmüllannahmestelle - Deponiekörper - Sickerwasseraufbereitung - Deponiegassammlung und -verstromung - Müllumladestation - Kompostierungsanlage Es ist unbedingt festes Schuhwerk zu tragen. Die Wege sind teilweise nicht barrierefrei.

Kursnummer FO175
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Biergeschichten aus aller Welt
Do. 16.10.2025 19:00
Forchheim

Vortrag des Biersommeliers Andreas Wokittel Lust auf eine Reise durch die Biergeschichte? In einer bunten Mischung aus Bildern und Anekdoten geht es von den ersten Bierbrau-Versuchen vor 12.000 Jahren bis hin zu den modernen Braukunstwerken unserer Zeit – vom „Rauschbier“ bis zum „Rauchbier“ und vom Pils bis zum Kellerbier. Natürlich dürfen auch die verschiedenen Bierstile und ihre aromatischen Besonderheiten nicht fehlen. Welche Art von Glas passt zu welchem Bier? Und welches Bier harmoniert eigentlich perfekt mit Ihrem Lieblingsgericht? Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Bier und Kulinarik auf höchstem Niveau zusammenkommen. Zum krönenden Abschluss teilt der Referent spannende Erlebnisse von seiner Bier-Weltreise, die ihn 2024/2025 durch vier Kontinente geführt hat.

Kursnummer FO140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: E-Auto fahren lohnt sich
Do. 16.10.2025 19:30

- Wissenswertes rund um die Elektromobilität : Batterie, Reichweite, öffentliches Laden, Förderprogramme und Benefits - Mit eigenem PV-Strom das Auto günstig und intelligent laden - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit aktuellen Preisen

Kursnummer FO178D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tansania - Eindrücke und Erfahrungen
Do. 16.10.2025 19:30
Ebermannstadt

Zwei Jahre nahmen Marcus und Tinka Weber aus Forchheim Bundesfreiwilligendienstleistende aus Tansania bei sich auf und bereisten dann selbst 7 Wochen den Norden des Landes. Kommen Sie mit auf diese ungewöhnliche Reise, die viele Einblicke in den Alltag der tansanischen Familien und Lebensweisen gibt.

Kursnummer EB005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fit für die Schule?
Do. 16.10.2025 19:30
Forchheim

Gerade im Vorschulalter stellen sich viele Eltern diese wichtige Frage. Die bevorstehende Einschulung kann Verunsicherung auslösen, denn schließlich beginnt für das Kind ein neuer, prägender Lebensabschnitt. In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, woran Sie aus Sicht der Evolutionspädagogik® erkennen können, ob Ihr Kind schulreif ist. Sie erhalten praktische Impulse, wie Sie Ihr Kind bis zur Einschulung – und auch in den ersten beiden Schuljahren – gezielt und dennoch alltagsnah unterstützen können. Ein zentrales Element des Workshops ist der Schulreifebogen. Diesen werden wir gemeinsam besprechen und er wird Ihnen dabei helfen, die Fähigkeiten und Bedürfnisse Ihres Kindes besser einzuschätzen. Mein Ziel ist es, Ihnen wirkungsvolle Werkzeuge an die Hand zu geben – damit Ihr Kind mit Freude, Neugierde und Selbstvertrauen in die Schulzeit starten kann und sich auch im Schulalltag gut zurechtfindet. Der Kurs richtet sich an Eltern von Vorschul- und Grundschulkindern sowie an Pädagoginnen, Pädagogen und Lehrkräfte, die Kinder bestmöglich auf den Schulstart vorbereiten und ihnen das Lernen erleichtern möchten.

Kursnummer FO100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Pilze für Einsteiger - Lehrwanderung zum ersten Sammeln
Fr. 17.10.2025 15:00
Forchheim

Tauchen Sie ein in die Welt der Pilze – bei unserer Lehrwanderung für Einsteiger im Grünen Klassenzimmer Wald. Sie erfahren, wie man sich richtig im Wald verhält, welche Ausrüstung sinnvoll ist und wie man erste Speisepilze sicher erkennt. Beim gemeinsamen Spaziergang setzen wir das Gelernte praktisch um. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, einen Korb und – wenn vorhanden – ein Pilzbuch oder Smartphone mit. Festes Schuhwerk und lange Kleidung werden empfohlen. Der Kurs ist für Teilnehmer ab zehn Jahren geeignet (Kinder nur in Begleitung) und nicht barrierefrei. Hunde sind nicht gestattet. Den genauen Treffpunkt im Kellerwaldgebiet erhalten Sie wetterabhängig einen Tag vorher per E-Mail oder SMS.

Kursnummer FO179
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,80
Exkursion: Wässerwiesen im Wiesenttal
Fr. 17.10.2025 16:00
Pretzfeld

Anlässlich des Tages des Immateriellen Kulturerbes am 17. Oktober und der Bayerischen Klimawoche 2025 laden wir Sie ein, eine jahrhundertealte landwirtschaftliche Bewirtschaftungsform zu entdecken: die traditionelle Wiesenbewässerung, die über Generationen hinweg die Talräume des Forchheimer Landes geprägt hat. Sie ist ein faszinierendes Beispiel für ein lebendiges immaterielles Kulturerbe. Auf einer Führung durch das untere Wiesenttal können Sie sich über seine Geschichte und Technik informieren. Und Sie erfahren auch, warum die Wiesenbewässerung nicht nur für die Landwirtschaft von Bedeutung ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz leistet – und warum sie letztlich auch für jeden Einzelnen von uns von großer Bedeutung ist. Treffpunkt: Bushaltestelle Untere Altreuth (Abzweigung nach Altreuth), Pretzfeld, neben Parkplatz Bitte tragen Sie festes Schuhwerk (bei Nässe sind Gummistiefel empfehlenswert). Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Kursnummer FO176
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schimpfen war gestern – Erziehen mit Herz und Klarheit
Sa. 18.10.2025 10:00
Forchheim

Sie wollen Ihr Kind ermutigen, statt es zu ermahnen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Rolle als Elternteil bewusster gestalten können. Gewaltfreie Kommunikation nach dem Psychologen Marshall B. Rosenberg kann Ihnen dabei helfen, auch in stressigen Momenten miteinander in Verbindung zu bleiben. Oft stecken auf beiden Seiten unerfüllte Bedürfnisse dahinter.

Kursnummer FO111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Orgelvesper anlässlich der Kirchweih
So. 19.10.2025 17:30
Ebermannstadt

Der kath. Kirchenchor und die Ebermannstädter Organisten singen und spielen Werke aus verschiedenen Epochen

Kursnummer EB006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Präsenz - Vortrag: Häusliche Pflege gestalten - der Antrag auf einen Pflegegrad und die Leistungen der Pflegekassen ab Pflegegrad 1
Mo. 20.10.2025 17:00
Forchheim

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: - Welche Geld- und Sachleistungen können Sie von der Pflegekasse in Anspruch nehmen? - Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es? - Wo finden Sie Unterstützung bei der häuslichen Pflege? Wir erklären Ihnen die verschiedenen Leistungen der Pflegekassen vom Pflegegeld bis zu Wohnumfeld-verbessernden Maßnahmen und gehen darauf ein, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Kursnummer FO185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt
Di. 21.10.2025 19:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabel-Lerntricks.

Kursnummer FO106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Online-Vortrag: Patientenverfügung, Betreuungswunsch und Vorsorgevollmacht
Di. 21.10.2025 19:00

Täglich gibt es Unfälle, auch durch Krankheiten können wir manchmal vorübergehend oder dauerhaft nicht selbst unseren Willen äußern, oder anstehende Entscheidungen zu treffen und mitzuteilen – aber was dann? Was ist eine Patientenverfügung, regelt sie mehr als die Frage, wie weit eine medizinische Behandlung gehen soll? Und wer sorgt in einer solchen Zeit für mich? Benötige ich einen Betreuer von Amts wegen oder kann ich eine Person meines Vertrauens auch bevollmächtigen? Diese Themen betreffen jeden, nicht nur die ältere Generation. Ein Vortrag über Patientenverfügungen, das Betreuungsrecht und die sogenannte Vorsorgevollmacht

Kursnummer FO135
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
USA - Wanderreise in die Nationalparks im Südwesten
Di. 21.10.2025 19:00
Forchheim

USA – Wanderreise in die Nationalparks im Südwesten Der alte Traum vom „Wilden Westen“: Monument Valley und die schönsten Nationalparks in den wüstenhaften Staaten Arizona und Utah wie Tal des Todes, Zion, Bryce Canyon, Arches, und natürlich der Grand Canyon. Längere Wanderungen lassen die unvergleichliche Schönheit der unterschiedlichsten Landschaften intensiv und eindrucksvoll erleben. Die untergegangene Pueblokultur der Indianer ist auf dem Mesa Verde Plateau zu bewundern. Kurze, interessante Besuche in den Städten Los Angeles, Las Vegas und San Diego zur Abrundung.

Kursnummer FO150
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Alte Schriften lesen lernen
Mi. 22.10.2025 18:00
Forchheim

In Fortsetzung des letzten Kurses machen wir weiter und entziffern wieder gemeinsam Texte aus der Forchheimer Geschichte. Vorrangig werden Texte aus dem 19. Jahrhundert gelesen. Der Schwerpunkt liegt auf Variationen von Großbuchstaben und der Auflösung von Abkürzungen. Erste Vorkenntnisse im Lesen von historischen Handschriften werden vorausgesetzt. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim

Kursnummer FO875
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Made in Bangladesh - Ein Filmabend mit Diskussion
Mi. 22.10.2025 19:00
Forchheim

Film-Titel: "Made in Bangladesh" kostenlose Filmvorführung durch den Weltladen Forchheim mit anschließender Gesprächsrunde Der Spielfilm erzählt die Geschichte vom Mut und dem Durchhaltevermögen der 23-jährige Textilarbeiterin Shimu , der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Der Film wurde von einem Filmemacher auch Bangladesh erstellt. Es geht um die Stellung der Frau in der Gesellschaft und welch weitreichende Folgen es bis in die Familien hinein es hat, wenn frau sich für mehr Rechte einsetzt. Filmvorführung durch Solidarität in der Einen Welt e.V. Weltladen Forchheim

Kursnummer FO172
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Die Vor-Ort-Beratung für energetische Maßnahmen im Landkreis Forchheim
Do. 23.10.2025 19:30

- Inhalte der Vor-Ort-Beratung im Landkreis Forchheim in Kooperation mit der Verbrauchzentrale, mit neutralen Energieberatern aus der Region - Wie kann man diese über das Landratsamt buchen? - Wann ist diese über den Klimafonds des Lkr Fo geförderte Beratung zu empfehlen? - Wie läuft die Beratung zu Gebäudehülle, Heizungstechnik, Stromverbrauch, etc. ab? - In welchen Fällen ist darüber hinaus ein individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll, welche Vorteile bietet er und wie lange ist er gültig? - Wie kann der Energieberater anschließend bei Planung, Beantragung der Fördermittel und Bauausführung unterstützen?

Kursnummer FO178E
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klenze, Gärtner & Co. Das staatliche Bauwesen in Bayern unter der Regentschaft von König Ludwig I. am Beispiel Oberfrankens
Do. 23.10.2025 19:30
Ebermannstadt

Das Bauwesen in Bayern wurde unter der Regentschaft von König Ludwig I. (1825 – 1848) in vielen Bereichen neu organisiert und modernisiert. Viele Strukturen der heutigen Bauverwaltung gehen noch auf die Zeit Ludwigs zurück, der als kunstsinniger und baufreudiger Monarch das Bild Bayerns nachhaltig prägte. Der Vortrag „Klenze, Gärtner & Co.“ gibt am Beispiel Oberfrankens einen Überblick über die vielfältigen Bauaufgaben an der Schwelle zum Industriezeitalter – von der Pfarrkirche bis zum Bahnhofsgebäude.

Kursnummer EB007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung: Schätze des Forchheimer Stadtarchivs
Fr. 24.10.2025 16:00
Forchheim

Das Forchheimer Stadtarchiv öffnet seine Türen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Als „Gedächtnis“ der Stadt verwahrt das Archiv eine Vielzahl an interessanten Stücken, die von der Geschichte der Stadt und ihren Bewohnern erzählen. In der Führung zeigt das Archiv eine Auswahl seiner Schätze und lädt dazu ein, sich auf eine Spurensuche durch die Forchheimer Geschichte zu begeben. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim

Kursnummer FO870
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Sa. 25.10.2025 09:00

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!

Kursnummer FO107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 25.10.2025 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henry van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten. Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR064_I) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald ein zusätzlicher Führungstermin feststeht. Führungen für Gruppen nach Absprache individuell vereinbar.

Kursnummer TR064B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Basteln für Tiere
So. 26.10.2025 12:00
Hundshaupten

Helft uns schaurige Leckereien für unsere Tiere zu basteln. Im Anschluss können wir beobachten, was von den Tieren am schnellsten verputzt wird und wer eigentlich alles gerne Kürbis mag! Alter: ab 5 Jahre (mit Eltern) Dauer: ca. 3 Std.

Kursnummer HU002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
St. Nikolaus - Echt sagenhaft
So. 26.10.2025 18:00
Ebermannstadt

An diesem Abend zeigt sich die Ebermannstädter Pfarrkirche St. Nikolaus in einem Meer aus Licht und Farben, durchflutet von sphärenhaften Klängen aus bekannten Filmen. Dazwischen werden Sagen und Legenden aus Ebermannstadt und Umgebung von Michael Graul vorgetragen. Die Lichtgestaltung kreiert Lutz Wagner.

Kursnummer EB008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Menopause trifft Andropause
Mo. 27.10.2025 18:30
Forchheim

Wissen, was wirklich in den Wechseljahren los ist. Plötzliche Stimmungsschwankungen, Rückzug, Gereiztheit - was passiert eigentlich in den Wechseljahren mit uns? Dieser Workshop bringt Klarheit und öffnet den Raum: Was erleben Frauen hormonell in den Wechseljahren, was Männer in der Andropause? Wie wirkt sich das auf Beziehung, Kommunikation und Nähe aus? Mit Wissen, Austausch und einer Portion Glückspsychologie wird sichtbar: Veränderung ist auch eine Chance - für Verständnis, Verbindung und ein neues Miteinander.

Kursnummer FO562
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
online-Vortrag: Richtig gut versichert?
Mo. 27.10.2025 19:00

Altersvorsorge – Ja, gerne! Aber wie? Dass die gesetzliche Rente nicht für einen sorgenfreien Ruhestand ausreicht und eine zusätzliche private Vorsorge unabdingbar ist, wissen Verbraucher und Verbraucherinnen. Die ersten Bausteine für die eigene Altersvorsorge möglichst früh in die Tat umzusetzen, das zahlt sich im Rentenalter aus. Je nach Lebensphase und eigenen finanziellen Möglichkeiten lassen sich die gesetzliche Rente, staatlich geförderte Vorsorge oder individuelles Wertpapiersparen clever kombinieren. Der Vortrag zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie Verbraucher ihre eigene Altersvorsorgeplanung in Angriff nehmen können. Markus Latta vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. - Unabhängige Beratungsstelle in Bayern klärt unabhängig und produktneutral auf über die Problematik in der Altersvorsorge.

Kursnummer FO131
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schafkopf - Doppelkopf - Skat
Di. 28.10.2025 18:30
Forchheim

Verwandtschaft und Unterschiede strategischer Kartenspiele. Regeln, Strategien und Praxis der drei Kartenspiele. Für alle Interessierte mit oder ohne Spielerfahrung. In Kooperation mit dem Skatclub "Die Forellen Forchheim"

Kursnummer FO148
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Gemeinsam trägt sich’s leichter – Wohnprojekt als Genossenschaft
Mi. 29.10.2025 18:00
Forchheim

Solidarisch wohnen – selbstbestimmt leben Bezahlbarer Wohnraum wird knapper, der Wunsch nach Gemeinschaft wächst. Wohnprojekte in genossenschaftlicher Form bieten eine Antwort auf beide Entwicklungen: Sie verbinden soziale Sicherheit mit Mitbestimmung, Solidarität und Nachhaltigkeit. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Dieser Vortrag zeigt anschaulich, wie gemeinschaftliches Wohnen als Genossenschaft gelingen kann – von der ersten Idee bis zum Einzug. Die Referierenden berichten aus erster Hand: über die Gründung, den Alltag in einer Wohn-Gemeinschaft, über Chancen, Herausforderungen und Lernprozesse.

Kursnummer FO170
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Positives Denken - die Macht der Gedanken
Do. 30.10.2025 18:30
Forchheim

Ist das Glas halb leer oder halb voll? Die positive Psychologie lehrt uns, unsere Aufmerksamkeit nicht auf Probleme zu richten, sondern die Pluspunkte im Leben zu sammeln: positive Gefühle, Engagement, Verbundenheit mit anderen, Selbstwirksamkeit. Gute Laune und ein neues Lebensgefühl sind damit fast schon vorprogrammiert. Materialkosten von € 3,00 werden abgebucht.

Kursnummer FO112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Online: Heizungssanierung - Alte Heizung raus, aber welche neue ist die Richtige?
Do. 30.10.2025 19:30

- Kurzvorstellung verschiedener Heizsysteme (Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasse-/Pellets, Brennwerttechnik) - Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Systeme - Worauf ist als Nutzer zu achten bzw. was ist zu beachten? - Betriebskosten der verschiedenen Heizsysteme - Allgemeine Tipps zum Energiesparen - Fördermöglichkeiten

Kursnummer FO178F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Skat Aufbaukurs
Mo. 03.11.2025 18:30
Forchheim

Do's and dont's im Skat, Strategien, Beispiele und Konklusion, Praxisbeispiele. Voraussetzung: Grundkenntnisse des Skatspiels (Spielregeln, Kartenwerte, Reizen) In Kooperation mit dem Skatclub "Die Forellen Forchheim"

Kursnummer FO147
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Fresh Trash - Upcycling
Di. 04.11.2025 10:00
Hundshaupten

Wegwerfen war gestern. Heute wird repariert, veredelt und gezaubert – aus Fresh Trash wird Fashion! Egal ob Kleidung mit Makel oder ungeliebte Stücke – wir zeigen dir, wie du daraus echte Unikate machen kannst! In unserem kreativen Upcycling-Workshop "Fresh Trash" dreht sich alles um nachhaltige Mode, Kreativität und neue Perspektiven. Ob du ein altes Lieblingsstück retten oder aus ungeliebter Kleidung etwas Neues gestalten willst – wir helfen dir dabei! Was dich erwartet: • DIY-Stationen zum Gestalten, Nähen und Veredeln • Unterstützung beim Reparieren und Aufwerten deiner Kleidung • Kreative Techniken zum Ausprobieren • Viele Ideen für deinen ganz persönlichen Style Ob ein Fleck, ein Riss oder einfach nicht mehr dein Stil – jede Kleidung hat eine zweite Chance verdient. Bring mit, was du loswerden wolltest, und geh mit etwas zurück, das du lieben wirst. Art: für Groß und Klein gleichermaßen geeignet! Bis 14 Jahre mit Begleitperson. Altersempfehlung: ab Grundschule, der grundsätzliche Umgang mit Nadel und Faden sollte bereits beherrscht werden.

Kursnummer HU004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Kompaktkurs „Wirksam miteinander kommunizieren – beruflich wie privat“
Di. 04.11.2025 18:00
Forchheim

Unser ganzes Leben, unsere Beziehungen und das Geschäftsleben bestehen größtenteils aus Kommunikation. An diesem Abend wollen wir folgendes vertiefen bzw. (wieder) neu erlernen: Wie hängen Gehirn und Kommunikation zusammen? Wie beeinflusst unser persönlicher momentane Zustand unsere Kommunikation? Wie kommuniziere ich zielsicher? Wie kann ich durch Sprache Konfliktsituationen schlichten? Wie nehme ich bei Präsentationen vor mehreren Personen alle über Sprache mit? Wie rege ich durch bestimmte Sprachmuster den/die Gesprächspartner/in zum Weiterdenken an? Wie funktioniert richtiges Zuhören in unserer zwischenmenschlichen Kommunikation? Und viele weitere Themen nach Interesse der TN … Kurze theoretische Impulse und Einüben in Einzelarbeit und Partnerarbeit wechseln sich ab

Kursnummer FO113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Der digitale Zwilling - Stadt Forchheim
Mi. 05.11.2025 18:30
Forchheim

Der Digitale Zwilling ist ein Abbild der realen Welt – die Stadt Forchheim hat im Pilotprojekt „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales ihren Digitalen Zwilling (DZ) erschaffen. Die eigene Stadt auf diese Weise kennenzulernen, ist für die meisten neu: Mit diesem Workshop geben wir Ihnen einen genaueren Einblick in die Vielfalt und die Handhabung des DZ Forchheim. Sie stellen Ihre Fragen, z.B. „Wo gibt es derzeit Baustellen in der Stadt?“, „Wieviel Grad haben wir gerade in der Hauptstraße?“ oder „Wie sieht das neue Baugebiet in meinem Stadtteil aus?“ Alle Antworten und Vieles mehr finden Sie im DZ. Wie Sie dabei vorgehen und was Sie sonst noch innerhalb des DZ für Informationen erhalten, erfahren Sie in diesem Workshop. Unser DZ bietet jetzt schon eine umfangreiche Themenbreite wie Bebauungspläne, Sensordaten, Baustellen, Leerstände, Ortsinformationen, Sanierungsgebiete, das Solarkataster, die Geschichte der Stadt Forchheim und zukünftige städtische Planungen. Daneben bietet Ihnen die neue Oberfläche des DZ aber noch Werkzeuge wie die Funktion der Schattensimulation oder die Erstellung eines Höhenprofils. Wie Sie das und weitere Informationen nutzen können, wollen wir Ihnen innerhalb dieses Workshops zeigen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die unsere Stadt aus einem anderen Blickwinkel betrachten möchten und die Zukunft der Digitalisierung mitgestalten wollen. Sie lernen aktuelle Anwendungen kennen und wie Sie diese für sich nutzen. Nach der Veranstaltung (oder im Anschluss an den Workshop) gibt es die Möglichkeit das Digital-Labor der Stadt Forchheim zu besuchen und noch weitere Themenbereiche zu erkunden. Für den Workshop müssen Sie nichts mitbringen und keine Vorkenntnisse haben, Laptops werden gestellt und müssen nicht mitgebracht werden.

Kursnummer FO168A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schafkopf für Anfänger
Mi. 05.11.2025 19:00
Hallerndorf

Sie erlernen die Grundbegriffe des Schafkopf-Spiels. Für absolute Anfänger oder mit geringen Vorkenntnissen. Kostenfrei.

Kursnummer HA001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Chronik der letzten Kriegstage im April 1945
Do. 06.11.2025 19:00
Forchheim

Forchheim und die Fränkischen Schweiz im „Endkampf“ des „Dritten Reichs“ Vortrag von Dr. Manfred Franze Bis jetzt fehlt eine Darstellung, die das Ende des Zweiten Weltkriegs in unserer Region in einer Gesamtschau zusammenfasst. Den in unsere Region einmarschierenden US-Truppen mit rund 15.000 Soldaten sowie einem riesigen Arsenal an Flugzeugen, Panzern, Fahrzeugen und Geschützen standen nur noch geschätzte 1.000 deutsche Soldaten gegenüber, aufgesplittert in kleinste Einheiten und mit erbärmlicher Ausstattung. Bei ihrem Rückzug kam es vereinzelt zu Scharmützeln mit den Angreifern. Unterstützen sollten sie vor Ort der „Volkssturm“ mit Männern, die für den Wehrdienst entweder zu jung oder zu alt waren und weder Uniform noch ausreichend Waffen hatten. Es gibt keine amtliche Statistik über die Opfer, die der Krieg in seiner Endphase in unserer Region gekostet hat. Quellen für den Powerpoint-Vortrag waren Unterlagen aus Archiven, Berichte von Zeitzeugen, dokumentierte Erinnerungen und die einschlägige Fachliteratur.

Kursnummer FO141
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Fördermöglichkeiten für energetische Sanierung (Heizung, Fenster, Dämmung)
Do. 06.11.2025 19:30

Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG): - Zuschüsse des BAFA für Fenster und Dämm-Maßnahmen - Zuschüsse der KfW für Solarthermie, Wärmepumpen, Nahwärmeanschluss, Stückholz-, Pellets- oder Hackschnitzelheizungen - Fördersätze, Bedingungen, Vorgehensweise, Antragstellung, Fristen, usw. - KfW-Darlehen (mit Tilgungszuschuss) für Sanierung zum Effizienzhaus - KfW-Ergänzungskredit - Klimafonds des Landkreises Forchheim

Kursnummer FO178G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fackelwanderung
Fr. 07.11.2025 15:00
Hundshaupten

Zu abendlicher Stunde lädt der Wildpark zu einem Spaziergang durch den Park ein. Bei der geführten Runde zeigt sich das Gelände im Licht der selbstgemachten LED-Fackeln von seiner romantischen Seite. Alter: alle, die eine Fackel halten können (mit Eltern) Dauer: ca. 3 Std. Art: Kinder mit Begleitperson

Kursnummer HU003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Konflikte verstehen und wandeln – Klarheit und Verbindung schaffen
Sa. 08.11.2025 10:00
Forchheim

Streit nervt – und trennt. Doch Konflikte sind auch Chancen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Spannungen konstruktiv nutzen können. Sie üben, hinter Vorwürfen Bedürfnisse zu hören. Damit finden Sie neue Wege, mit sich selbst und anderen wertschätzend zu bleiben – auch wenn es mal kracht. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation des Psychologen Marshall B. Rosenberg hilft Ihnen dabei.

Kursnummer FO114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Workshop: Gemeinsam wohnen – gemeinsam gestalten!
Sa. 08.11.2025 14:00
Forchheim

„Was wissen wir über das genossenschaftliche Leben in einem Wohnprojekt?“ Lust auf gemeinschaftliches Wohnen – aber noch viele Fragen im Kopf?Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein! Er kann unabhängig von unserem Vortrag (FO170) besucht werden. Wir tauschen uns mit Interessierten und Engagierten aus: Was macht das Leben in einem Wohnprojekt aus? Wie gestalten andere ihre Gemeinschaft – und was können wir daraus lernen? Welche Vorstellungen und Wünsche haben wir für das Zusammenleben in Forchheim? Wo liegen mögliche Stolpersteine – und wie gehen wir damit um? Ihre Meinung ist gefragt! Bringen Sie Ihre Ideen und Fragen mit – oder reichen Sie sie gerne schon vorab ein. Seien Sie dabei – ob einfach neugierig oder schon mit konkretem Interesse!Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch!

Kursnummer FO171
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

14.10.25 16:34:17