Skip to main content

Umweltbildung

14 Kurse
Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter
Moritz Wenninger
Pädagogischer Mitarbeiter
Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin

Loading...
Fasching im Wildpark
Di. 21.02.2023 12:00
Hundshaupten

Es wird bunt im Park. Zum Faschingsdienstag haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt. Alle verkleideten Kinder dürfen heute kostenlos in den Wildpark. Ab 4 Jahre Dauer: ca. 3 Std.

Kursnummer HU001
Clean-Up: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Do. 23.02.2023 17:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Wir produzieren viel zu viel Müll. Und dieser landet leider nicht nur in Mülltonnen, sondern auch in Gebüschen, auf Straßen und Wegen, auf Spielplätzen auf Wiesen und Feldern, ... kurz: fast überall. Dem wollen wir lokal entgegenwirken und treffen uns in unregelmäßigen Abständen, um während eines Spaziergangs Müll aus der Umwelt einzusammeln. Ob es sinnvoll ist, den Dreck anderer Leute wegzuräumen, darüber kann man geteilter Meinung sein. Aber wenn der Dreck einfach liegen bleibt, denken viele, sie könnten ihren Müll mit dazu tun. Außerdem schadet der Müll auch der Umwelt und den Tieren. Daher machen wir weiter. Handschuhe, Greifer und Müllsäcke können,soweit jemand diese nicht hat, ausgeliehen werden. Treffpunkt für alle, die mitmachen wollen: ungefähr einmal im Monat um 14.00 Uhr bzw. auch 17:00 Uhr. Die Treffpunkte sind unterschiedlich und müssen bei Forchheim for future erfragt werden. info@forchheim-for-future.de Gerne kann auch nur an einzelnen Terminen teilgenommen werden. Jede Unterstützung zählt! Dauer ca. 1,5 Stunden. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer FO904
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Sa. 25.02.2023 15:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter info@forchheim-for-future.de

Kursnummer FO905A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Di. 07.03.2023 15:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und ihre Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter veranstaltungen@naturstrom.de Achtung: Das ist eine andere Email-Adresse!

Kursnummer FO905B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Fackelwanderung (Upcycling)
Fr. 10.03.2023 16:00
Hundshaupten

Zu abendlicher Stunde lädt der Wildpark zu einem Spaziergang durch den Park ein. Bei der geführten Runde zeigt sich das Gelände im Licht der selbstgemachten LED-Fackeln von seiner romantischen Seite. Alter: alle, die eine Fackel halten können (mit Eltern) Dauer: ca. 2 Std.

Kursnummer HU003
Das Zeitalter der Dummheit oder warum tun wir nichts gegen den Klimawandel?
Di. 28.03.2023 19:00
Forchheim

Ein kostenloser Filmabend zum Thema Klimawandel. Der Film spielt 2055, wo der unkontrollierbare Klimawandel unseren Planeten fast völlig zerstört hat. Der Gründer des Globalen Archivs, einer Datenbankanlage in der (inzwischen geschmolzenen) Arktis, in der die menschlichen Errungenschaften in der Hoffnung aufbewahrt werden, dass der Planet eines Tages wieder bewohnbar sein wird oder dass intelligentes Leben erscheint und einen Nutzen aus allem zieht, was wir erreicht haben. Der alte Archivar stellt Ausschnitte aus seinem Archiv zusammen. Diese Nachrichten und Dokumentarfilme aus den Jahren 1950 bis 2008 sollen illustrieren, was schief gegangen ist und warum. Der Fokus liegt dabei auf den Lebensgeschichten sechs verschiedener Menschen. Der Film hinterfragt den moralischen und psychologischen Nährboden, auf dem heutzutage jeder Mensch Entscheidungen fällt, die das Klima betreffen: Entscheidungen, die angesichts der sich häufenden Naturkatastrophen der Welt schon bald ein neues Gesicht geben könnten. Ein Doku-Drama, das zwischen authentischen Lebensläufen, Szenen aus der futuristischen Wirklichkeit des Archivars und animierten wissenschaftlichen Erläuterungen hin und her wechselt. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Dauer ca. 1,5 h Eine Anmeldung ist erforderlich!

Kursnummer FO903
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Vortrag: Plastik? Nein danke!
Mo. 17.04.2023 19:00
Forchheim

Warum ist Plastik so ein großes Problem? Wie kann ich in meinem Alltag Plastik reduzieren und dabei noch sparen? Plastik ist ein Riesenproblem für Mensch, Tier und Umwelt, sei es als sichtbarer Müll oder als Mikroplastik. Doch wie fange ich an, Plastik zu vermeiden? Bei diesem Vortrag gibt es erstaunliche Hintergrundinformationen, viele Tipps für die Umsetzung im Alltag sowie zum Geld sparen und auch praktische Einheiten zum Selbermachen und Mitnehmen."

Kursnummer FO901
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kathrin Feeser
Abenteuer Wald - Erlebnispädagogik in der Natur (6 bis 10 Jahre)
Fr. 05.05.2023 14:00
Forchheim

Wir machen einen Ausflug in den Wald - hast Du Lust auf ein kleines Abenteuer? Dann komm mit uns in den Wald und entdecke die Schönheiten der Natur! Spielerisch mit vielen Spielen, Rätseln und Abenteuern wollen wir die Schönheit des Waldes entdecken. Es wird spannend durch das Lesen von Tierspuren, der Bestimmung von Bäumen, durch Walderlebnisspiele oder dem Bau eines Shelters. Gemeinsam verbringen wir ein paar Stunden im Wald und erleben neben viel Spaß, eine innige Verbindung zur Natur und ein wachsendes Umweltbewusstsein. Bitte anziehen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung!

Kursnummer FO906
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Markus Kuschka
Reparatur-Café: Ein Projekt von Forchheim for Future.
Sa. 06.05.2023 10:00
Forchheim

Der Verein Forchheim for Future e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor: Dinge gehen irgendwann kaputt, das heißt aber nicht, dass man sie wegwerfen muss. Oft hat man sie regelrecht liebgewonnen,sich an die Handhabung gewöhnt und kann keinen vergleichbaren Ersatz neu kaufen. Im Reparatur-Café kann Gebrauchsgegenständen mit elektrischen oder mechanischen Problemen wieder Leben eingehaucht werden. Ehrenamtliche mit viel Fachwissen untersuchen die defekten Objekte und geben Anleitungen und Hilfe, sie zu reparieren. Die Reparatur erfolgt kostenlos auf Spendenbasis (Ersatzteile müssen bezahlt werden) und während der eventuellen Wartezeit gibt es Kaffee und Kuchen. Veranstalter ist Forchheim for future. Anmeldung direkt beim Veranstalter unter info@forchheim-for-future.de

Kursnummer FO905C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Plastikfrei(er) leben - Plastik einfach vermeiden - so klappt´s
Mo. 22.05.2023 19:00
Leutenbach

Viele Artikel aus dem Alltag (Kosmetik, Haushalt, Lebensmittel) lassen sich plastikfrei konsumieren und aus wenigen Materialien selbst herstellen (Natron, Stärke, Essig usw.). Das spart sehr viel Geld und vor allem Plastik. Die Referentin gibt einfache Tipps und Tricks und zeigt auf, dass künstliche, ungesunde und umweltbelastende Produkte aus dem Supermarkt eigentlich nicht notwendig sind. Darüber hinaus setzt sich der Vortrag mit der globalen Problematik rund um „Mikroplastik“ auseinander. Sarah Brockhaus ist Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung im Verbund Weltläden - Fürth/Bay.

Kursnummer LE008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimaschutz leicht gemacht -77 Tipps für den Alltag (Vortrag mit Praxistipps)
Di. 23.05.2023 19:00
Forchheim

Alle reden vom Klimaschutz, aber was kann man als Einzelner tun? Der Verein Forchheim for Future e.V. gibt euch 77 grandiose Tipps zum umweltbewussten Handeln: Super zum Umsetzen im Alltag und Geld sparen ist auch noch drin. Die Tipps sind aufgeteilt in verschiedene Kategorien: Haushalt, Müllvermeidung,Ernährung, Mobilität, Strom & Energie, Artenschutz& unsere Erde, Reisen, Gesundheit & Entspannung. Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Dauer: ca. 1,5 h. *Kostenlose Teilnahme*

Kursnummer FO902
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klara Günther
Abenteuer-Tag im Wildpark
Fr. 09.06.2023 11:00
Hundshaupten

Heute geht’s tierisch wild zur Sache. Lasst euch von spannenden Abenteuer im Wildpark überraschen. Zum Abschluss kann sich jeder Abenteurer ein kleines Andenken basteln. Alter: ab 6 Jahre Dauer: ca. 4 Std.

Kursnummer HU004
Astronomie für Fortgeschrittene
Fr. 23.06.2023 19:00
Forchheim

Aktuelle Forschung aus erster Hand! Wie funktioniert eine Supernova? Was sind Gravitationswellen und wie weisen wir sie nach? Wie findet man Planeten um fremde Sterne und wie bekommt man Informationen über ihre Eigenschaften? Diese und viele mehr Fragen werden wir beantworten. Dabei werden wir versuchen einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen, uns mit den Methoden auseinandersetzen und neueste Erkenntnisse der Forschung nicht nur diskutieren, sondern auch kritisch hinterfragen. Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums, wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Dr. Karl Remeis Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.

Kursnummer FO909
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,50
Loading...
04.06.23 20:01:21