Skip to main content

Bildung für nachhaltige Entwicklung

4 Kurse

Suchergebnisse Fun Work-out (Männer und Frauen

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter

Loading...
Online: Photovoltaik - Strom selbst erzeugen, speichern und selber verbrauchen
Do. 06.03.2025 19:30

- Was ist bei der Planung einer Photovoltaikanlage zu beachten? - Welche Möglichkeiten der unmittelbaren Nutzung und Speicherung gibt es? - Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Eigenstromnutzung? - Ist der Einsatz eines Batteriespeichers sinnvoll? - Wann ist der Eigenverbrauch besonders empfehlenswert? - Wie kann der Eigenverbrauch gesteigert werden? - Ist die Kombination mit einer Wärmepumpe sinnvoll?

Kursnummer FO178F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Wärmepumpe trifft Photovoltaik - Heizen mit erneuerbaren Energien?
Do. 20.03.2025 19:30

- Grundlagen Photovoltaik-Dachanlagen (Flächenbedarf, Leistung, Eigenverbrauchsoptimierung, Speichersystem) - Grundlagen Wärmepumpen (Funktionsweise, Wärmequellen, Wärmepumpenarten/-systeme) - Kombination Photovoltaik und Wärmepumpe (Energiemanagement, Einflussfaktoren auf Deckungsbeiträge, getrennte Systeme oder Systemkombination, Schnittstellen)

Kursnummer FO178H
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Oster-Rallye durch den Wildpark
Mo. 14.04.2025 10:00
Hundshaupten

Auf zur Oster-Rallye Erkundet den Wildpark Hundshaupten mit unserer Oster-Rallye! Die Rallye gibt es kurz vorab auf der Webseite des Wildparks zum Ausdrucken. Schickt das Lösungswort bis zum 22. April 2025 an veranstaltungen@wildpark-hundshaupten.de und gewinnt eine von fünf Familienkarten! Es gibt viel zu entdecken und so manches ist gut versteckt! Viel Spaß!!!

Kursnummer HU003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Photovoltaik 2.0 - Instandhaltung, Überwachung und Optimierung von Bestandsanlagen
Do. 08.05.2025 19:30

- Ist meine Photovoltaikanlage noch voll funktionsfähig? - Welche Probleme können auftreten und wie lassen sich diese beheben? - Wann muss der Wechselrichter ausgetauscht werden? - Welche Optimierungsmaßnahmen sind möglich? - Lohnt sich der Einbau eines Batteriespeichers? - Wodurch lässt sich die Eigenverbrauchsquote steigern? - Wie kann ich meine Anlage selber überwachen und die Daten auswerten?

Kursnummer FO178M
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

03.07.25 14:51:08