Skip to main content

Geschichte / Zeitgeschichte

11 Kurse

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin

Loading...
Kann die bildende Kunst „Zeit“ darstellen?
Do. 01.02.2024 19:30
Ebermannstadt

Zeit rennt und drängt, Zeit wird verschwendet, Zeit ist erfüllt, man lässt Zeit verstreichen, man hat sie nicht, man nimmt sie sich, sie ist verloren, man sucht sie- wir werden mit solcherlei fast philosophischen Gedanken und erstaunlich erfindungsreichen Bildern eine intensive Zeit gemeinsam verbringen !

Kursnummer EB001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Katja Boampong-Brummer
1973 – Als Ebermannstadt die Hasenberg Festhalle rockte. - Ein Film über die 650-Jahr-Feier
Do. 18.04.2024 20:00
Ebermannstadt

Das Jahr 2023 und die 700-Jahr-Feier sind fast vorüber. Aber das bereits in Ausschnitten im Heimatmuseum und in Vorträgen gezeigte Filmmaterial von 1973 gewährt Einblicke, wie Ebermannstadt die Erhebung zur Stadt vor 50 Jahren feierte. Anton Krappmann hielt Ansichten des damaligen Stadtbildes und der Feierlichkeiten in der Festwoche im Juni in bewegten Bildern fest. Zu sehen sind der Zapfenstreich, der Fronleichnamsumzug, der Festumzug, das Theaterstück zum „Bierkrieg“ und der Beatabend, als die sogenannte Reithalle laut Nürnberger Nachrichten durch die Musik bis in die Sparren bebte.

Kursnummer EB011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lutz Wagner
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 20.04.2024 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

Beschreibung siehe TR064.

Kursnummer TR064A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Marianne Preller
Vortrag: Wehrhaftes Forchheim
Do. 25.04.2024 19:00
Forchheim

Von der mittelalterlichen Stadtmauer zur neuzeitlichen Landesfestung. Die Festung Forchheim mit ihrem bastionären Verteidigungssystem zählt zu den ältesten und bedeutendsten in Süddeutschland. Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass heute noch etwa ein Drittel des Forchheimer Mauerrings vorhanden ist. Das Buch von Reinhold Glas zur Geschichte der Befestigung Forchheims schließt eine schon längst notwendige Forschungslücke. Es gibt bislang noch keine zusammenfassende Darstellung der baulichen Entwicklung der Stadtbefestigung, die auf Primärquellen basiert. In seinem Vortrag stellt Reinhold Glas interessante und überraschende Ergebnisse seiner Forschung zur Befestigungsgeschichte Forchheims vor.

Kursnummer FO140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Reinhold Glas
Hagenbach - auf den Spuren der jüdischen Geschichte des Ortes mit Besuch des Judenfriedhofes
So. 28.04.2024 14:00
Pretzfeld
auf den Spuren der jüdischen Geschichte des Ortes mit Besuch des Judenfriedhofes

In vielen Orten Frankens lebten über Jahrhunderte hinweg christliche und jüdische Bewohner miteinander. Hagenbach besaß einst eine bedeutende jüdische Gemeinde und war Sitz eines Bezirksrabbinats. Die jüdische Geschichte des Ortes endete mit der Reichspogromnacht im Jahr 1938. Jüdische Friedhöfe sind steinerne Zeugnisse aus dieser Zeit und lassen durch ihre Gestaltung und Symbole die Vergangenheit lebendig werden. Der Friedhof Hagenbach, ein „Guter Ort“. Er besitzt eine, für einen jüdischen Friedhof besondere Lage und weist eine Reihe bemerkenswert schön gestalteter Grabsteine auf. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Eingang zu Schloss Hagenbach, vor den blauen Info-Tafeln. Kurzer, ebener Fußweg zum jüdischen Friedhof. Männliche Teilnehmer werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.

Kursnummer TR065
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
Spargel in Bayern als Garten- und Ackerfrucht – Zu den regionalen Anfängen eines exotischen Gemüses
Do. 16.05.2024 18:30
Hausen

Einlass ab 18:30 Uhr - Essens- und Getränkebestellung Beginn Vortrag: 19:00 Uhr Ausgehend von seinem Status als exotisches Prestigeobjekt in den Stuttgarter Hofgärten 1562 zeichnet Prof. Dr. Wolfgang Wüst von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in seinem Vortrag die Entwicklung des Spargels in Bayern quellenbasiert nach. Steuerlisten aus der Gegend um Neuburg an der Donau geben erste Hinweise auf frühen Ackeranbau von Spargel. Und wie stand es in Franken mit dem Spargelanbau? Im Zuge der kritischen Durchsicht erweisen sich bisher anerkannte Meinungen zum großflächigen Spargelanbau im heutigen Bayern (Abensberg und Schrobenhausen) als haltlos und müssen vom 17. und 18. auf das frühe 19. Jahrhundert verschoben werden. Aus Nachrichtenblättern ist zu erfahren, dass der lokale Kleinanbau als Genuss- und Heilmittel in einigen kleinen fränkischen Gebieten bereits Mitte des 18. Jahrhunderts rentabel war und seine Abnehmer und Käufer fand. Zur gleichen Zeit beschäftigten sich auch deutsche Journalisten mit dem kostbaren Gemüse und veröffentlichten in Anlehnung an die eingangs vorgestellten altgriechischen Autoren Aufsätze und Ratgeber über dessen Anbau und Verwendung in nördlichen Klimazonen. Historische Spargelrezepte schließen den Vortrag ab. Im Anschluss an den Vortrag findet ein gemeinsames Spargelessen statt. Essen und Getränke sind von den Teilnehmern vor Ort zu bezahlen. Es stehen vier Spargelgerichte zur Auswahl: - Kupfers Hofspargel aus Hausen – 2 fränkische Bratwürste – Petersilienkartoffeln – Sauce Hollandaise oder Bärlauch-Hollandaise oder zerlassene Butter 19,80€ - Lachsforellenfilet gebraten – Pasta – gebratener grüner & weißer Spargel – Kirschtomaten – Weißweinsauce 20,50€ - Kupfers Hofspargel aus Hausen – Petersilienkartoffeln – Sauce Hollandaise oder Bärlauch-Hollandaise oder zerlassene Butter 14,80€ - Spargel-Bärlauch-Risotto – Kirschtomaten – grüner & weißer Spargel – Landhähnchen – Parmesan 17,50 €

Kursnummer FO141
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Wolfgang Wüst
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 25.05.2024 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

Beschreibung siehe TR064.

Kursnummer TR064B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Marianne Preller
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 22.06.2024 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

Beschreibung siehe TR064.

Kursnummer TR064C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Marianne Preller
Chor- und Orchesterkonzert
So. 14.07.2024 18:00
Ebermannstadt

Ausführende: Große Kantorei St. Johannis, Solisten und Neue Nürnberger Ratsmusik ´ Leitung: Dekanatskantorin Michaela Kögel In Kooperation mit dem Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.V., Kirchenmusik an St. Johannis und der Stadt Ebermannstadt.

Kursnummer EB012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 27.07.2024 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

Beschreibung siehe TR064.

Kursnummer TR064D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Marianne Preller
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 17.08.2024 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

Beschreibung siehe TR064.

Kursnummer TR064E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Marianne Preller
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

19.03.24 03:05:27