Skip to main content

Pflege und Vorsorge

10 Kurse

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter

Loading...
Online-Vortrag: Pflegegrad bei Kindern
Mo. 22.09.2025 19:00

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Wir erläutern im Vortrag über die Richtlinien der Begutachtung von Kindern. Insbesondere gehen wir darauf ein, welche Einschränkungen bei der Begutachtung berücksichtigt werden und wie das Alter des Kindes Einfluss auf die Bewertung der Selbstständigkeit hat. Außerdem informieren wir grundsätzlich über Antragstellung und Fristen.

Kursnummer FO183
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Plötzlich Pflegefall! Was kommt auf die Familie zu?
Do. 02.10.2025 18:30
Kunreuth

Was kommt auf die Familie zu, wenn ein Familienmitglied plötzlich pflegebedürftig ist? Was muss alles erfolgen, damit die Versorgung zuhause sichergestellt werden kann? Angehöriger muss daheimbleiben! Was heißt das? Was ist überhaupt lt. Gesetz ein Pflegebedürftiger? Wie erhalte ich Pflegeleistungen? Wann erhalte ich Leistungen aus der Pflegeversicherung? Der Medizinische Dienst hat sich angekündigt, was muss ich vorhalten? Was bedeutet die Pflege und die Betreuung eines erkrankten Familienmitgliedes? Bitte anmelden.

Kursnummer KU001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Mo. 06.10.2025 19:00
Forchheim

Fragen im Zusammenhang mit Sterben und Tod sind für sehr viele Menschen von grundlegender Bedeutung. Aber auch die behandelnden Ärzte werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit den Fragen ihrer Patienten konfrontiert oder sehen sich in ihrer täglichen Arbeit schwierigen Beratungssituationen gegenübergestellt. Für den Fall, dass sich Patienten selbst krankheitsbedingt nicht mehr adäquat mitteilen können, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Vorausbestimmung der dann gewünschten medizinischen Behandlung. Immer mehr Menschen wollen für den Fall vorsorgen, dass sie sich nicht mehr selbst entscheiden oder selbst äußern können. Als Ausdruck ihres Selbstbestimmungsrechts können Sie für bestimmte Grenzsituationen Ihren Willen in einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung festlegen. Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein für den Landkreis Forchheim

Kursnummer FO181
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreativer Mitmach-Tag im Rahmen der Hospizwoche
Sa. 11.10.2025 09:00
Forchheim

Aus Freude am Leben ein Riesen-Puzzle gestalten Jeder kann mitmachen und ein Puzzle-Teil bemalen Unsere sympathischen Künstlerinnen Nadine und Eugenija helfen dabei. Parallel dazu stellt sich der Hospizverein vor - Getränke und Kuchen sind frei, Spenden sind gerne willkommen

Kursnummer FO182B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreativer Mitmach-Tag im Rahmen der Hospizwoche
Sa. 11.10.2025 10:00
Forchheim

Aus Freude am Leben ein Riesen-Puzzle gestalten Jeder kann mitmachen und ein Puzzle-Teil bemalen Unsere sympathischen Künstlerinnen Nadine und Eugenija helfen dabei. Parallel dazu stellt sich der Hospizverein vor - Getränke und Kuchen sind frei, Spenden sind gerne willkommen

Kursnummer FO182
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Präsenz Vortrag: Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung
Mo. 13.10.2025 17:00
Forchheim

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Tipps für die Pflegebegutachtung: - Welche Faktoren sind für einen Pflegegrad relevant? - Wie können Sie sich auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst / Medicproof vorbereiten? - Wie gehen Sie mit Fragebögen um, die Ihnen im Vorfeld zugeschickt werden? Auf diese und weitere Fragen rund um die Pflegebegutachtung gibt der Vortrag Antwort. Bitte anmelden, damit wir Ihnen die Einwahldaten per Mail schicken können.

Kursnummer FO188
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Präsenz - Vortrag: Häusliche Pflege gestalten - der Antrag auf einen Pflegegrad und die Leistungen der Pflegekassen ab Pflegegrad 1
Mo. 20.10.2025 17:00
Forchheim

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: - Welche Geld- und Sachleistungen können Sie von der Pflegekasse in Anspruch nehmen? - Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es? - Wo finden Sie Unterstützung bei der häuslichen Pflege? Wir erklären Ihnen die verschiedenen Leistungen der Pflegekassen vom Pflegegeld bis zu Wohnumfeld-verbessernden Maßnahmen und gehen darauf ein, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Bitte anmelden, damit wir Ihnen die Einwahldaten per Mail schicken können.

Kursnummer FO185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Vortrag: Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung
Mo. 17.11.2025 19:00

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Tipps für die Pflegebegutachtung: - Welche Faktoren sind für einen Pflegegrad relevant? - Wie können Sie sich auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst / Medicproof vorbereiten? - Wie gehen Sie mit Fragebögen um, die Ihnen im Vorfeld zugeschickt werden? Auf diese und weitere Fragen rund um die Pflegebegutachtung gibt der Vortrag Antwort. Bitte anmelden, damit wir Ihnen die Einwahldaten per Mail schicken können.

Kursnummer FO187
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Besonderheiten der Begutachtung bei Antrag auf einen höheren Pflegegrad
Mo. 08.12.2025 19:00

Sie haben bereits einen Pflegegrad und überlegen, einen Höherstufungsantrag zu beantragen. Der Vortrag informiert Sie über die verschiedenen Begutachtungsarten und über den Fragebogen des Medizinischen Dienstes in Verbindung mit den Begutachtungskriterien.

Kursnummer FO184
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Präsenz-Vortrag: Besonderheiten der Begutachtung bei Antrag auf einen höheren Pflegegrad
Do. 15.01.2026 17:00
Forchheim

Sie haben bereits einen Pflegegrad und überlegen, einen Höherstufungsantrag zu beantragen. Der Vortrag informiert Sie über die verschiedenen Begutachtungsarten und über den Fragebogen des Medizinischen Dienstes in Verbindung mit den Begutachtungskriterien.

Kursnummer FO186
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

16.09.25 21:41:37