Kultur lebt von der Vielfalt und vom lebendigen Dialog zwischen Tradition und Moderne. Im Bereich Kultur und Gestalten können Sie selbst kreativ werden, sich informieren und mit anderen Teilnehmern austauschen.
Kurse nach Themen

Haben Sie sich auf Reise schon mal gewünscht, die Schönheit der Natur auf Papier festhalten zu können? Dann ist dieser Kurs perfekt für Sie. Mit der „A-la-Prima-Technik“ können Sie schnell und effektiv arbeiten, während die „Lasurtechnik“ Ihnen ermöglicht, feinere Details hinzuzufügen. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1 x 2 m).
Das Ensemble Lewandowski – „Ungarischer Salon“ besteht aus vier Musikern der Bamberger Symphoniker: Boguslaw Lewandowski – Violine, Michael Hamann – Violine, Zazie Lewandowski – Viola, Mátyás Németh – Kontrabass und der Pianistin Beate Roux. Das breite Repertoire umfasst Kompositionen und Salonstücke der Komponisten des 19 Jh. wie Edward Elgar, Antonin Dvořák, Fritz Kreisler und viele andere. Dazu kommen Operetten-Arien, Tanzmusik sowie ungarische Romanzen und temperamentvoller Csárdás. Eintritt: 10€ VVK, 12 € AK Vorverkauf: Buchhandlung Faust, Hauptstr. 21, 09194-2640605
Wir nähen eine Jacke, den sogenannten Kittel, passend zu Ihrer bereits vorhandenen erneuerten fränkischen Tracht. Die historischen Vorbilder waren je nach Stand, Religion oder Region unterschiedlich. Mit zeitgemäßen und leichten Stoffen wollen wir uns daran orientieren und einen ganz individuell genähten Kittel herstellen. Nähkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1,00 x 2,00 m, kleines Handtuch, Nähutensilien werden bei der Vorbesprechung mitgeteilt.
Originelle Figuren, Formen, objekthafte Keramik für innen und außen. Geeignete Techniken werden sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene vermittelt. Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbaukeramik, der Formgebung, der Oberflächengestaltung und des Glasierens.
Gitarre - Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Bitte Gitarre, Fußbank und Notenständer mitbringen (falls vorhanden), alles Weitere wird am ersten Kursabend besprochen.
Gitarre - Aufbaukurs für alle, welche bereits einen Gitarre- Grundkurs belegt haben und ihr Erlerntes weiter ausbauen wollen. Bitte Gitarre, Fußbank und Notenständer mitbringen (falls vorhanden). Weiteres Zubehör und Notenmaterial werden wieder am ersten Kursabend besprochen.
Schnelle, praktische und professionelle Tipps für ein alltagstaugliches Make-up, passend für jedes Alter und jeden Anlass. Egal ob für Alltag, Beruf oder Fotoshooting (z. B. Bewerbungsfotos). Als Visagistin und Make-up Artist zeige ich Ihnen die Tricks und Kniffe, die Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. So fühlen Sie sich wohl in ihrer Haut, sicher und selbstbewusst. Bitte bringen Sie ein Haarband/-reif und Standspiegel mit. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. Materialkosten: € 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten.
Passend zur Jahreszeit wollen wir Neues für Haus und Garten gestalten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken und Glasuren, mit denen Sie Ton bearbeiten können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialkosten sind im Kurs zu bezahlen. Der Ton bzw. die Glasur müssen von der Kursleitung bezogen werden!
Mit Ton kreativ sein - mit Händen gestalten - individuell arbeiten.
Passend zur Jahreszeit wollen wir Neues für Haus und Garten gestalten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken und Glasuren, mit denen Sie Ton bearbeiten können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialkosten sind im Kurs zu bezahlen. Der Ton bzw. die Glasur müssen von der Kursleitung bezogen werden!
In diesen Unterrichtsstunden werden wir verschiedene Techniken und Herangehensweisen an die Aquarellmalerei behandeln. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie mit Farben umgehen, Mischtechniken anwenden und verschiedene Effekte erzielen können. Außerdem werden wir uns mit Komposition, Perspektive und Licht- und Schatteneffekten beschäftigen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0, 1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am besten Baumwolle, 300 Gramm), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere.
Wir besprechen, was sich hinter der Bildsprache der "Märchenerzählung" verbirgt, weshalb das Buch für unsere Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt und was sich aus diesem philosophischen Werk für eine gesunde Lebenseinstellung/ Lebensführung herauslesen lässt. Bitte nach Möglichkeit das Büchlein in der deutschen Übersetzung oder der französischen Originalsprache vorher lesen und zum Kurs mitbringen.
Kreatives Arbeiten mit Ton (Anfänger und Fortgeschrittene).
Mit Ton kreativ sein - mit Händen gestalten - individuell arbeiten.
In diesem Semester beginnt die 38. Staffel. Überlegungen zur Musik mit exemplarischer Werkauswahl. In dieser fortlaufenden Kursreihe über abendländische Instrumentalmusik vom 16. - 20. Jahrhundert beschäftigen wir uns mit der entsprechenden Materie der Musikstücke schon vor dem Hören und vertiefen dies durch das Anhören. Durch laiengerechte Einführungen werden Sie an die Musik herangeführt. Die gezielte Beschäftigung mit den Komponisten, den Hintergründen, der Thematik, der Struktur und dem Wesen eines Musikstückes vor dem Hören bewirkt eine Sensibilisierung der Wahrnehmung und ein verständigeres Hören. Vorwissen sowie Notenkenntnisse benötigen Sie nicht, allerdings eine weiterführende Neugier auf Kunstmusik bis ins 20. Jh. hinein. Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
Lernen Sie, wie man lebendige Blumen in der Alla-Prima-Technik malt – mit frischer Farbe in einem Zug. Wir konzentrieren uns darauf, die Formen und Farben klar darzustellen. Abschließend arbeiten wir mit der Lasurtechnik, um zarte Details und Farbtiefe zu schaffen. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch.
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Interesse an der Natur und der Gestaltung von Blumenarrangements im Wechsel der Jahreszeiten. Ikebana heißt sinngemäß „Blumen zur Geltung bringen“. Im Kurs werden grundlegende Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten nach der Lehre der Ikenobo-Schule in Japan erlernt. Materialkunde und eine kurze Einführung in die Historie sind ebenfalls vorgesehen. Im Workshop werden zwei Arrangements entstehen. Je nach Blumenmaterial stimmen wir uns auf die vorhandenen Möglichkeiten ein und entwickeln daraus eine Gestaltung. Im Mittelpunkt unseres Tuns steht immer die Pflanze. Das Pflanzenmaterial wird von der Kursleitung gestellt. Bitte mitbringen: Haushaltsschere und Gartenschere, ein Geschirrtuch, eine flache Schale oder ein Blumenübertopf, eine zylinderförmige Vase sowie ein Blumensteckigel (= Kenzan, dieser kann bei der Kursleiterin auch ausgeliehen werden)
Für Anfänger geeignet. Der Makramee-Trend ist gekommen, um zu bleiben! Die aus dem Orient stammende Knüpftechnik wird zur Herstellung von Textilien, Schmuck und Ornamenten verwendet. In diesem Makramee-Kurs erlernt ihr spannende Knotentechniken und stellt eigene Dekorationen her, z. B. Blumenampel, Handytasche oder Wanddekoration. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Keine Vorkenntnisse nötig! Bitte mitbringen: Schere, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch, kleines Handtuch. Materialkosten: je nach Verbrauch, ab ca. € 5,00
Für TeilnehmerInnen aus dem vorigen Semester Kleidung nähen: einfach und modisch - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Stoff, Nähutensilien, Fertigschnitt oder Modezeitschrift, Schnittpapier!
Ein Spaziergang durch viele Techniken der Kunst. Zeichnen, Malen (Aquarell, Pastell, Collage, Acryl) und einfache Drucktechniken. Für alle diejenigen, die gerne malen und experimentieren. Die Kunst regt uns an, die Umwelt bewusster wahrzunehmen, Erfolge mit sofortiger positiver Wirkung zu erleben und in der Teilnehmerfamilie neue Freundschaften zu schließen. Bitte mitbringen: Bleistift HB/HB2 weich, Zeichenblock (min. 190g/m²), Radiergummi, Kuli, weiche Buntstifte, Kleber und Schere! Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.
Aquarell ist eine der beliebtesten Maltechniken. Zusammen werden wir die Aquarelltechnik erproben: Subjektwahl, Farbe, Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere!
Für TeilnehmerInnen aus dem vorigen Semester Kleidung nähen: einfach und modisch - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Stoff, Nähutensilien, Fertigschnitt oder Modezeitschrift, Schnittpapier!
Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler, die freie, abstrakte Bildgestaltung bevorzugen. Farbe strukturiert auftragen und spielerisch interessante Oberflächen erzeugen. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Binder, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, Wassergefäß, dünne Plastikhandschuhe, Maltücher, Tischdecke oder Plastikfolie 2 x 2m, Malerflies ca. 3m, Fön
Das Kurskonzept sieht eine freie Gestaltung, Motivauswahl und Technik vor. Es werden jedoch Anregungen und Hilfestellung gegeben, um eine gute Komposition und die Experimentierfreude zu fördern, um nach Möglichkeit einen Weg zu finden, der dem eigenen Stil, dem Duktus, dem Temperament entspricht. Grundsätzlich werden im Kurs die einfach zu handhabenden Acrylfarben verwendet, aber auch selbst hergestellte Leimfarben mit Pigmenten, Kreiden, Drucktechniken, Mischtechniken und Zeichenmaterial kommen zum Einsatz.
Bamberger Bachsolisten Nina Romy Dörfler, Sopran, Ursula Haeggblom, Flöte, Eva Sohni-Wengoborski, Violine, Claudia Hödl-Kabadaic, Cello, Georg Schäffner, Cembalo Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Antonio Caldara, Giovanni Benedetto Platti und P. Valentin Rathgeber OSB. Musik bekannter Meister wie Bach, aber auch weniger bekannter Tonschöpfer des 18. Jahrhunderts werden zu Gehör gebracht. Wer kennt schon einen Antonio Caldara, Vizekapellmeister am kaiserlichen Hof in Wien, einen Giovanni Benedetto Platti, Hofmusiker am fürstbischöflichen Hof in Würzburg unter den Schönborns, den aus der Rhön stammenden und später im Kloster Banz wirkenden Benediktinermönch Valentin Rathgeber. Dargeboten im ältesten Bauwerk der Stadt Ebermannstadt, der Marienkapelle. Im 14. Jahrhundert erbaut, durch den einheimischen Bildhauer Friedrich Theiler um 1800 mit Skulpturen hoher künstlerischer Qualität bereichert, bezaubert die Kirche den Besucher noch heute. EINTRITTSKARTEN 18,00 Euro I 16,00 Euro I 9,00 Euro 16,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte 9,00 Euro = Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. - 17. Lebensjahr, Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. I Kinder bis 10 Jahre - Eintritt frei.
Wir backen Bauernbrot und Dinkelbrot im Holzbackofen Am Freitag werden die Sauerteige angesetzt und auch ein Hefeteig mit Langzeitführung für Pizza wird geknetet. Grundkenntnisse übers Brotbacken werden vermittelt. Am Samstag werden die Brotteige in der Knetmaschine hergestellt. Während der Gärung besichtigen wir den gemeindlichen neuen Backofen. Als erstes werden die Pizzen eingeschoben. Anschließend wird das Brot eingeschossen, und wir freuen uns auf das knusprige Ergebnis. Mitzubringen: Schürze und Sitzunterlage Materialkosten in Höhe von € 9,00 werden abgebucht.
Zu Beginn des Kurses werden Stoffquadrate mit Hilfe von Schablonen bedruckt. Diese werden im Kursverlauf zu weiteren Objekten, wie Bucheinbände, Täschchen, Kissen oder Decken verarbeitet. Farben und Schablonen werden von der Kursleitung gestellt. Grundstoffe können erworben werden, der Preis richtet sich nach der Menge. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Die Materialliste wird vor Kursbeginn von der Kursleiterin bereitgestellt.
Begleiteter Fotowalk - Tipps und Tricks zum Fotografieren. Kamera oder Handy zücken, Auslöser drücken - nichts ist einfacher, oder? Oder doch nicht? Die Fotos sehen bei anderen immer so toll aus, nur bei Dir selbst nicht? Manchmal fehlt es einfach nur an Inspirationen. Ich zeige Dir mit ein paar Tipps & Tricks, wie auch Du schöne Erinnerungen entstehen lassen und für immer festhalten kannst. Manchmal sind es kleine Handgriffe, durch die Du Deine Bilder einfach harmonischer wirken lassen kannst. So bekommen Deine Bilder einen besonderen Wert, denn ein schönes Foto lässt sich auch viel leichter an andere Menschen verschenken und macht somit nicht nur Dich glücklich. Smartphone und/ oder Kamera bitte mitbringen.
Selbst gebundene Hefte, Notizbücher, Fotoalben… sind etwas ganz Besonderes. In diesem Kurs zeige ich, wie man ohne Buchpresse und Maschinen mit simplen Mitteln wunderschöne Ergebnisse erzielen kann. Einfache Fadenheftungen, Faltungen und Klebetechnik lassen sich mit etwas Kreativität ansprechend & individuell umsetzten. Wir beginnen beim 1. Termin mit einem DIN A5 Heft und besprechen im Kurs alles Weitere für die kommenden Termine. Bitte mitbringen: Papiere blanko in DIN A 4 als Seiten für das Heft, Design- Karton oder Fotokarton für den Umschlag, Stopfnadel oder Ahle, Falzbein oder Löffel, Schere, Bleistift, (Metall)Lineal, wenn vorhanden Schneidematte und Cutter. Etwas zusätzliches Material wird von der Kursleitung gestellt und nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.
Dieser Kurs verbindet Schriftelemente und kreativ-zeichnerische Elemente zu einer spielerischen Tagebuchvariante. Manchmal reichen Worte allein nicht aus. Wenn wir Stifte, Farben, Kollagen usw. hinzunehmen entstehen neue Möglichkeiten um unsere Gefühle und Ideen zu erkunden. Es geht nicht darum Kunstwerke zu produzieren, es geht darum uns frei auszudrücken. Die regelmäßige Beschäftigung mit einem Tagebuch hat heilende Wirkung, wie Studien zeigen. Ein Tagebuch hilft besser mit Stress und belastenden Situationen umzugehen, die Gedanken ordnen sich, Achtsamkeit und Selbsterkenntnis bekommen Raum. Ideal ist eine tägliche Routine, dabei können schon 10 Minuten ein guter Einstieg sein. Der Schlüssel dazu: Einfachheit! Bitte mitbringen: Blanco Skizzenbuch, verschiedene Stifte, Farben und Lieblingskreativmaterial nach Wahl.
Reparaturen im Haushalt leicht gemacht! Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn: - der Wasserhahn tropft, der Syphon verstopft ist - Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen - Lampen aufzuhängen und anzuschließen sind - Bilder/Spiegel aufzuhängen sind - Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind - Silikonfugen zu erneuern sind Alle Reparaturen werden ausführlich und für jedermann/frau verständlich erklärt, die benötigten Werkzeuge und Maschinen besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen!
Dieser Kurs zeigt, wie man Blumen lebendig und realistisch in der Alla-Prima-Technik malt, indem die Farbe frisch aufgetragen wird. Wir üben das genaue Erfassen von Formen und Farben. Zum Abschluss nutzen wir die Lasurtechnik, um feine Farbnuancen und Transparenz zu erzielen. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch.
In diesem Kurs lernen Sie das Spinnen von Wolle mit dem Spinnrad und der Handspindel. Sie werden einiges über Wolle und Schafe, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und Spinnstuben erfahren. Ihre selbst gesponnene Wolle können sie z. B. zu Pulswärmern, einem Stirnband oder Schal verstricken. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Wollvlies kann im Kurs erworben werden. Materialkosten je nach Verbrauch. In diesem Kurs lernen Sie das Spinnen von Wolle mit dem Spinnrad und der Handspindel. Auch ein Spinnmärchen darf nicht fehlen. Spinnräder und Handspindeln werden von der Kursleitern gestellt. Materialkosten je nach Verbrauch ca. €7 Euro. Bitte mitbringen: Socken und ein Handtuch.
Aus Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbarer Blumentisch 29 cm x 27 cm (Höhe 38 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse - im Umgang mit der Pendelstichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber - typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben - fachgerechtes Schleifen und Tipps zur Oberflächenbehandlung Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse nötig! Sie lernen die entsprechenden Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Möbelstück fertig montiert mit nach Hause. – Bitte Schreibzeug mitbringen – Auf enganliegende Kleidung und flache, geschlossene Schuhe achten – Wer Gehörschutz oder Schutzbrillen hat, kann diese gerne mitbringen – Bei längeren Haaren Haargummi nicht vergessen – An die richtige Brille denken
Der kath. Kirchenchor und die Ebermannstädter Organisten singen und spielen Werke aus verschiedenen Epochen
Schnelle, praktische und professionelle Tipps für ein alltagstaugliches Make-up, passend für jedes Alter und jeden Anlass. Egal ob für Alltag, Beruf oder Fotoshooting (z. B. Bewerbungsfotos). Als Visagistin und Make-up Artist zeige ich Ihnen die Tricks und Kniffe, die Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. So fühlen Sie sich wohl in ihrer Haut, sicher und selbstbewusst. Bitte bringen Sie ein Haarband/-reif und Standspiegel mit. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. Materialkosten: € 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten.
Verschiedene Gläser können als Windlichter wiederverwertet werden. Wenn diese umfilzt sind, geben sie ein stimmungsvolles Licht. Mit speziellen Wollsorten ist es möglich sehr fein und lichtdurchlässig, aber trotzdem stabil zu arbeiten. Alternativ können ein oder mehrere kleine dickere Schalen gefilzt, akzentuiert oder vollflächig vergoldet werden. Wir filzen mit unterschiedlichen Wollsorten, die Windlichter in der Hohlfilztechnik mit Schablonen, die dickeren Schalen aus der Fläche. Je nach Größe und Bemusterung können mehrere Variationen gefilzt werden. Bitte mitbringen: Wasserfeste Unterlage (z.B. Wachstuchtischdecke), 2 alte Handtücher, Luftpolsterfolie für die Schablonen ca. 100x50cm – Reste können geklebt werden, scharfe Schere, Maßband, Taschenrechner, Schreibzeug, für die Windlichtgläser gerne auch Blüten etc. zum Einfilzen. Diverse kleine runde Gläser z.B. von Marmelade, Ikea etc… Materialpreis je nach Verbrauch ab ca. 2 € werden im Kurs bei der Kursleiterin bezahlt.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit diesem uralten Handwerk beschäftigen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Naturseifen aus eigener Herstellung werden mit pflegenden Zutaten angereichert, um individuell auf den Hauttyp abgestimmt zu werden. Auf der Grundlage von Olivenöl, entstehen basische Seifen, die Sie nicht mehr missen möchten. In einer kleinen Gruppe sieden wir im Kaltverfahren die Seife. Diese Variante wird mit feinstem Lorbeeröl angereichert und erinnert an eine Alepposeife. Somit ist sie extrem pflegend für unsere Haut. Es entstehen auch schöne Unikate die sich zum Verschenken eignen. Außerdem stellen wir noch eine ganz besondere Seife her, sie ist zwar nicht für die Hautpflege geeignet… aber lassen Sie sich doch einfach überraschen! WICHTIG! Die Materialliste finden Sie beim Kurs auf der Webseite der VHS! Materialkosten ab ca. € 28,00 werden im Kurs gezahlt. Materialliste VHS- Kurs: Seife sieden Rührschüssel mit Schnaube oder kleiner Eimer, Pürierstab, Küchenwaage, Küchen-Thermometer, 3-4 große Joghurtbecher, 1 Teigschaber, 2 kleine und zwei große Löffel, Kochlöffel, 2-3 leere Tetrapacks oder Pringelsdosen oder Silikonformen, Zeitungspapier, Zewa, Geschirrtuch, Gummihandschuhe, FFP2 Maske, Schutzbrille, Langarm-Oberteil, Kühltasche oder Kühlbox und 2-3 Handtücher für den Heimtransport Die Sachen dürfen später nicht mehr für Lebensmittel hergenommen werden! Falls ihr etwas nicht habt, kein Problem, ich bring meine Grundausstattung auf jeden Fall auch mit.
Dieser Kurs ist gedacht für Näherinnen, die entweder ihre ganze Tracht oder Einzelstücke dafür eigenständig nähen wollen und nur etwas Anregung, Hilfestellung oder Anprobe brauchen. Weiterhin ist er gedacht Teilnehmerinnen, die an ihrer Tracht nur eine Änderung vornehmen möchten oder eine gebraucht gekaufte Tracht anpassen wollen. Bitte die Teile an diesem Tag mitbringen. Bitte mitbringen: Nähmaschine (inkl. Ersatznadeln), Passendes Nähgarn, Knopflochgarn i.d. Farbe des Stoffes, Handschere, evtl. Zuschneideschere, Hand-Nähnadeln, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, Heftfaden, Fingerhut, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1 x 2 m, kleines Handtuch. Nach Absprache: 1 Overlock, 1 Bügeleisen, 1 Bügelbrett (bitte mit Namen versehen). Für Fragen: Marianne Bogner (Dozentin) Handy: 160 95 088155.
Wir malen lebendige und realistische Blumen in der Alla-Prima-Technik, bei der die Farbe frisch und direkt in einem Arbeitsgang aufgetragen wird. Dabei lernen wir, wie man Formen und Farben einfängt. Zum Abschluss verfeinern wir die Details mit der Lasurtechnik, um Tiefe, Transparenz und feine Farbnuancen zu erzeugen. Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3 ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch.