Kultur lebt von der Vielfalt und vom lebendigen Dialog zwischen Tradition und Moderne. Im Bereich Kultur und Gestalten können Sie selbst kreativ werden, sich informieren und mit anderen Teilnehmern austauschen.
Kurse nach Themen

Inspiriert durch das Kennenlernen von Skulpturen aus aller Welt wird unter Anleitung des Seminarleiters eine eigene Figur erschaffen. Der Kurs ist eine Einführung in das Modellieren von Tonfiguren. Sie können mit einer eigenen Idee für eine Figur (z.B. Buddha, Maja-Statue, afrikanische Statuen etc.) kommen oder sich im Kurs inspirieren lassen. Auf Wunsch kann die Figur glasiert werden. Jede*r Teilnehmer*in wird mit einem schönen, individuellen Werk nach Hause gehen.
Schnelle, praktische und professionelle Tipps für ein alltagstaugliches Make-up, passend für jedes Alter und jeden Anlass. Egal ob für Alltag, Beruf oder Fotoshooting (z. B. Bewerbungsfotos). Als Visagistin und Make-up Artist zeige ich Ihnen die Tricks und Kniffe, die Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. So fühlen Sie sich wohl in ihrer Haut, sicher und selbstbewusst. Bitte bringen Sie ein Haarband/-reif und Standspiegel mit. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. Materialkosten: € 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten.
Manfred Schwab liest aus seinem Buch „Zwischen Tür und Amsel“, musikalisch begleitet vom Handpan-Virtuosen Rainer Rabus. Manfred Schwab kann es auch mit 87 Jahren nicht lassen, Gedichte zu schreiben. Der Autor und Journalist aus Gräfenberg hat fünf Jahrzehnte seines Lebens in Lyrik verpackt. Da findet sich Kritisches zur Weltsituation, Nachdenkliches über die Natur und deren Veränderung, aber auch Skurriles wie der Blick in einen leeren Kühlschrank. Kleine scharfzüngige Bosheiten wechseln sich ab mit zärtlichen und melancholischen Momenten. Ein ganzes Leben eben - musikalisch begleitet von Rainer Rabus, der seiner Handpan mal trommelnde und klopfende, mal meditativ-rhythmische Töne entlocken kann. Es erwartet sie ein besinnlicher lyrischer Abend mit außergewöhnlicher Musik.
In diesem Kurs lernen Sie das Spinnen von Wolle mit dem Spinnrad und der Handspindel. Sie werden Wissenswertes und Informatives über Schafe, Wolle, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und die Tradition der Spinnstuben erfahren. Auch ein Spinnmärchen darf nicht fehlen. Ihre selbstgesponnene Wolle können Sie dann mit nach Hause nehmen und je nach Menge z.B. zu Pulswärmern, einem Stirnband oder Schal verstricken oder kreativ verweben. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Wollvlies kann im Kurs erworben werden. Spinnräder und Handspindeln werden von der Kursleiterin gestellt. Materialkosten je nach Verbrauch ca. 7 Euro Bitte mitbringen: Socken und ein kleines Handtuch. Tischabdeckung 1 x 2 m.
Mache deine Wünsche und Träume für das Jahr 2026 auf spielerische Weise sichtbar auf einem Visionboard! Du suchst dir dabei Bilder aus Zeitschriften heraus, die dich inspirieren und deine Ziele sichtbar machen. Anschließend gestaltest du damit eine Collage, die dich immer wieder motiviert, die Ziele zu verwirklichen und die dir hilft, neue Perspektiven zu entwickeln. Du brauchst dafür viele verschiedene Zeitschriften, Magazine etc. und evtl. ein kopiertes Foto von dir und deinen Liebsten, Edding in zwei Stärken z.B. in Schwarz, Rot, Gold oder Silber, Schere, Cutter, Kleber. Einiges an Zeitschriften und Material ist auch vor Ort. Großer fester Papierbogen wird gestellt und extra berechnet.
Eine "Schenzn" ist im Fränkischen ein flacher länglicher Erntekorb ohne Henkel, der überwiegend im Winter aus Weide gefertigt und im Sommer zur Ernte verwendet wurde. In diesem Kurs wollen wir gemeinsam einen solchen aus Weide fertigen, um der fast vergessenen Technik auf die Spur zu kommen und sie wieder ins Gedächtnis zu rufen. Von Vorteil für diesen Kurs sind grundlegende Kenntnisse im Flechten mit Peddigrohr / Weide. Wer schon in einem der vorherigen Kurse der Dozentin dabei war (Meisenknödelhalter, Brotkorb, Gartendeko) ist hier genau richtig. Mitzubringen sind Gartenschere/Saitenschneider, kleines scharfes Messer, Ahle/Pfriem, Akkuschrauber /-holzbohrer und viel Geduld.
Kawandi ist die afrikanische Bezeichnung für einen Quilt. Dieser wird von den Frauen der Siddi angefertigt, einer ethnischen Gruppe, die von Afrika nach Asien auswanderte. Traditionell werden diese Quilts aus Reststoffen und von Hand angefertigt. Im Kurs erlernen Sie neben der traditionellen Technik auch andere Herstellungsvarianten. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Die Materialliste wird vor Kursbeginn von der Kursleiterin bereitgestellt.