Unabhängige und produktneutrale Aufklärung durch den VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. - Unabhängige Beratungsstelle in Bayern: Die anhaltende Niedrigzinsphase wirkt sich massiv auf die Geldanlage aus. Tagesgeld, Sparverträge, Lebensversicherung, Aktien oder Fonds - was soll ich kaufen? Ist Gold eine empfehlenswerte Alternative? Oder setze ich doch besser auf das bewährte Sparbuch? Wir erklären die Chancen und Risiken der verschiedenen Geldanlagemöglichkeiten.
- Ist meine Photovoltaikanlage noch voll funktionsfähig? - Welche Probleme können auftreten und wie lassen sich diese beheben? - Wann muss der Wechselrichter ausgetauscht werden? - Welche Optimierungsmaßnahmen sind möglich? - Lohnt sich der Einbau eines Batteriespeichers? - Wodurch lässt sich die Eigenverbrauchsquote steigern? - Wie kann ich meine Anlage selber überwachen und die Daten auswerten?
- Was ist bei der Planung einer Photovoltaikanlage zu beachten? - Welche Möglichkeiten der unmittelbaren Nutzung und Speicherung gibt es? - Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Eigenstromnutzung? - Ist der Einsatz eines Batteriespeichers sinnvoll? - Wann ist der Eigenverbrauch besonders empfehlenswert? - Wie kann der Eigenverbrauch gesteigert werden? - Ist die Kombination mit einer Wärmepumpe sinnvoll?
Markus Latta vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. - Unabhängige Beratungsstelle in Bayern klärt unabhängig und produktneutral auf über die Problematik in der gesetzlichen und privaten Rentenversicherung. "Riester-Verträge: Weiterführen, wechseln, stoppen oder sogar kündigen? - Ein Faktencheck!" Zwanzig Jahre nach ihrer Einführung steht die Riester-Rente vor dem Aus. Zu teuer, zu renditeschwach und zu ineffizient, das sind die Kritikpunkte. Wie aber sollen sich Altersvorsorgesparer*innen mit bestehenden Riester-Verträgen verhalten? Der Vortrag gibt einen Überblick über mögliche Handlungsoptionen.
Markus Latta vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. - Unabhängige Beratungsstelle in Bayern klärt unabhängig und produktneutral auf über die Problematik in der gesetzlichen Rentenversicherung. Gerade in Zeiten kaum vorhandener Zinsen suchen Anleger*innen verzweifelt nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten und investieren ihr Kapital in zum Teil teure Investmentfonds. Dass es auch einfacher und kostengünstiger geht, sehen Sie in diesem Vortrag anhand der immer beliebter werdenden ETF-Fonds. Hier erfahren Anleger*innen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammenstellen kann.
In Deutschland gibt es immer mehr Personen, die Pflege bedürfen. Ob nun die Pflegenden ins Heim kommen, oder wie die meisten Personen, im häuslichen Umfeld versorgt werden, leisten die Angehörigen oder Bekannte einen wesentlichen Anteil der Pflege. Für die Angehörigen beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt. Auch wenn die Pflege für die meisten Menschen eine selbstverständliche Herzensangelegenheit ist, führt diese zu erheblichen Herausforderungen. Meist geht man regelmäßig nicht nur an die Grenze der eigenen Kraft, sondern darüber hinaus. Herr Igler ist Rechtsanwalt und hat sich durch Kurse im Arbeits- und Sozialrecht weitergebildet. Als Dozent und Ansprechpartner für Pflegeberufe, kennt er aus der Praxis die Sorgen und Nöte der pflegenden Angehörigen. Sie erhalten als pflegender Angehöriger einen kurzen Überblick welche Ansprüche Ihnen zustehen. Damit Sie Ihre Recht auf soziale Absicherung, Beratungsrechte und Entlastungsangebote nutzen können. Denn obwohl es viele Leistungen gibt, werden diese oft nicht wahrgenommen.
Um Ihr Kind vor Gefahren und Bedrohungen im Alltag zu schützen, lernt Ihr Kind im Kurs grundlegende Verhaltensmuster und Fähigkeiten, um in einer Gefahrensituation mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen, automatisch richtig reagieren zu können. Wie verhalte ich mich, wenn mich an der Bushaltestelle oder auf dem Schulweg ein Fremder anspricht oder ich aufgefordert werde, in ein fremdes Fahrzeug einzusteigen? Wie flüchte ich richtig, wie mache ich auf mich aufmerksam, wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten auch wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich niemals jemandem folgen, der mir Hundewelpen oder Süßigkeiten verspricht? Wer ist überhaupt ein „Fremder“? Was ist Gewalt, wie entsteht sie und wie kann man ihr gewaltfrei entgehen? Wie strahlt man Sicherheit aus und verlässt die Opferrolle? Wie kann man sich effektiv und unkompliziert verteidigen? Wie funktioniert wirkungsvolle Selbstbehauptung? Wie sagt man überzeugend und richtig Nein? Wie verhält man sich am Pausenhof situations-angemessen? Wie geht man richtig bei Erpressung und Abziehdelikten vor? Im Kurs zeigt und erklärt ein professioneller KidsSafe®-Trainer Ihrem Kind jede Übung ganz genau. Alle Inhalte sind leicht verständlich und einfach & schnell umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nach dem Kurs stehen das Teilnehmer-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Zum Kurs wird benötigt: bequeme Kleidung, Sportschuhe, ein möglichst festes Kissen, eine Wäscheklammer sowie ein Übungspartner (z.B. Eltern oder Geschwister). Der Kurs findet nicht live statt. Es handelt sich um eine Aufzeichnung, bei der Ihr Kind aktiv mitmacht. Alle Teilnehmer können nach Kursende die Aufzeichnung des Kurses noch 1 Woche lang beliebig oft abspielen.
Wir brauchen keine Bildidee! Wir lassen uns von Farben inspirieren, kleben und collagieren schöne Papiere oder Texte auf die Leinwand, arbeiten mit Schablonen, Tinte, Kreide und mit Acrylfarben. Probieren aus, kritzeln, spachteln, bürsten und ganz nebenbei vielleicht auch mal ein Pinselstrich. Ich begleite dich in deinem Tempo, gebe dir Anregungen und unterstütze dich in deinem kreativen Prozess. Mitzubringen sind: Eine Leinwand ca. 60x60 oder 3-4 Stück ca. 20x20 oder dein Wunschmaß. Des Weiteren wird 1 Wasserglas (Gurkenglas), 1 Pappteller, 1 Malerrolle klein ca. 5 cm, 1 Spachtel, 1 Lappen, 1 Schwamm und 1 Zewa-Rolle. Außerdem werden noch Zeitungsausschnitte die dir gefallen (optional) benötigt, verschiedene Pinsel (meine Empfehlung 1cm/ 3cm/ 5cm/ 10cm), Kleidung die Farbe aufnehmen darf. Schablonen/ besondere Farben, Glitzer/ Servietten/Kreide/ Gitter für Muster/Kleber/ Texte und Farbkopien bringe ich mit.
Das vernetzte, "intelligente" Heim sorgt für mehr Sicherheit, spart wertvolle Zeit und senkt Energiekosten. Aber was ist Smart Home eigentlich genau und wie funktioniert es? Was ist heutzutage alles möglich? Wie machen Sie Ihr bestehendes Haus intelligent? Worüber sollten Sie sich beim Neubau Gedanken machen ? Welche Geräte kann ich nutzen? Welche können kombiniert werden? Eine zentrale Steuerung für das ganze Haus? Der Vortrag informiert anhand praktischer Beispiele über folgende Themen: - Hardware (Anbieter und Hersteller) - Beleuchtungssteuerung - Multimedia und Hifi - Heizungs- und Klimasteuerung - Smart Home im Haushalt (Waschmaschine, Kühlschrank, Briefkasten, usw.) - Beschattungsautomatik - Gartenbewässerung - Alarmanlage - Sprachsteuerung - Anwesenheitssimulation Es bleibt auch genügend Zeit für Ihre Fragen.
Als Gewerbetreibender und Handwerker ist heutzutage eine eigene Homepage nicht mehr weg zu denken. Da diese die digitale Visitenkarte ist, muss diese dauerhaft aktuell gehalten werden. Da das Internetzeitalter noch verhältnismäßig jung ist, entwickelt sich dieses rasant und es werden dauernd neue Aktualisierungen vorgenommen. Die letzte große Entwicklung war erst im Jahr 2018, als die Datenschutzgrundverordnung eingeführt wurde. Dies ist für Unternehmer misslich, da sie auch hier sich weiter Wissen aneignen müssen und nicht Ihrem Kerngeschäft nachgehen können. Herr Rechtsanwalt Igler berät in seiner Kanzlei Gewerbetreibende und Handwerksbetriebe aus einer Hand. Er bietet für diese Paketlösungen an und arbeitet mit einem Team von anderen Experten zusammen, sodass eine umfangreiche Beratung ermöglicht wird. In dem Vortrag gibt er Ihnen einen kurzen Überblick, welche einzelnen Bestandteile auf Ihrer Homepage ein Sicherheitsrisiko für Abmahnungen darstellen und erhalten eine Checkliste, welche Punkte auf der Homepage die meisten Unternehmer anpassen sollten.