Schnelle, praktische und professionelle Tipps für ein alltagstaugliches Make-up, passend für jedes Alter und jeden Anlass. Egal ob für Alltag, Beruf oder Fotoshooting (z. B. Bewerbungsfotos). Als Visagistin und Make-up Artist zeige ich Ihnen die Tricks und Kniffe, die Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. So fühlen Sie sich wohl in ihrer Haut, sicher und selbstbewusst. Bitte bringen Sie ein Haarband/-reif und Standspiegel mit. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. Materialkosten: € 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten.
Verschiedene Gläser können als Windlichter wiederverwertet werden. Wenn diese umfilzt sind, geben sie ein stimmungsvolles Licht. Mit speziellen Wollsorten ist es möglich sehr fein und lichtdurchlässig, aber trotzdem stabil zu arbeiten. Alternativ können ein oder mehrere kleine dickere Schalen gefilzt, akzentuiert oder vollflächig vergoldet werden. Wir filzen mit unterschiedlichen Wollsorten, die Windlichter in der Hohlfilztechnik mit Schablonen, die dickeren Schalen aus der Fläche. Je nach Größe und Bemusterung können mehrere Variationen gefilzt werden. Bitte mitbringen: Wasserfeste Unterlage (z.B. Wachstuchtischdecke), 2 alte Handtücher, Luftpolsterfolie für die Schablonen ca. 100x50cm – Reste können geklebt werden, scharfe Schere, Maßband, Taschenrechner, Schreibzeug, für die Windlichtgläser gerne auch Blüten etc. zum Einfilzen. Diverse kleine runde Gläser z.B. von Marmelade, Ikea etc… Materialpreis je nach Verbrauch ab ca. 2 € werden im Kurs bei der Kursleiterin bezahlt.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabel-Lerntricks.
Täglich gibt es Unfälle, auch durch Krankheiten können wir manchmal vorübergehend oder dauerhaft nicht selbst unseren Willen äußern, oder anstehende Entscheidungen zu treffen und mitzuteilen – aber was dann? Was ist eine Patientenverfügung, regelt sie mehr als die Frage, wie weit eine medizinische Behandlung gehen soll? Und wer sorgt in einer solchen Zeit für mich? Benötige ich einen Betreuer von Amts wegen oder kann ich eine Person meines Vertrauens auch bevollmächtigen? Diese Themen betreffen jeden, nicht nur die ältere Generation. Ein Vortrag über Patientenverfügungen, das Betreuungsrecht und die sogenannte Vorsorgevollmacht
USA – Wanderreise in die Nationalparks im Südwesten Der alte Traum vom „Wilden Westen“: Monument Valley und die schönsten Nationalparks in den wüstenhaften Staaten Arizona und Utah wie Tal des Todes, Zion, Bryce Canyon, Arches, und natürlich der Grand Canyon. Längere Wanderungen lassen die unvergleichliche Schönheit der unterschiedlichsten Landschaften intensiv und eindrucksvoll erleben. Die untergegangene Pueblokultur der Indianer ist auf dem Mesa Verde Plateau zu bewundern. Kurze, interessante Besuche in den Städten Los Angeles, Las Vegas und San Diego zur Abrundung.
Krapfen oder Küchla und weiteres Gebäck werden in der Fränkischen Schweiz nicht nur in großer Zahl, sondern vor allem in vielen Variationen gebacken. Fast jede Region und zahlreiche Ortschaften haben sorgsam gepflegte, eigene Traditionen und Rezepturen. Im Kurs erhalten Sie Einblick in dieses Brauchtum und können die Leckereien direkt verkosten. Bitte mitbringen: fünf Geschirrtücher, großen, stabilen Karton für das Gebäck! Die Materialkosten werden vor Ort eingesammelt.
Die Dorn-Methode ist ein bewährter Ansatz zur Selbsthilfe bei Rücken- und Gelenkproblemen und wird oft als Geheimtipp empfohlen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Methode kennen und erarbeiten einfache Selbsthilfeübungen, mit denen Sie aktiv zur Korrektur einer Beinlängendifferenz, zur Linderung von Kreuzschmerzen sowie zur Verbesserung bei Knie- und Hüftbeschwerden beitragen können. Unter der Anleitung einer Heilpraktikerin erlernen Sie die Tipps und Übungen die ganzheitliche Gesundheit fördern und Körper und Geist auf natürliche Weise in Balance bringen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung und Trinkwasser 3,00 € für Materialkosten
Nach drei genussvollen Tapas-Teilen, ist es an der Zeit, die Highlights dieser Franken-Tatorte aufzudecken. Die kleinen Geschmacksträger werden unser Buffet von süß bis pikant, von Fleisch, Fisch bis Vegetarisch, von einfach bis aufwendig beherrschen. Da wird der fränkische Sonnenaufgang nicht fehlen, eine Forelle mit Crostini verfeinert, sich ein Frankenburger unterschmuggeln und der Karpfen wird auch seinen Platz finden. Der ein oder andere Dip, die feine Praline und dazu ein fränkisches Getränk - für jede Gelegenheiten/Fall etwas dabei. Auf einen schönen Abend in Franken. Die Materialkosten werden vor Ort eingesammelt.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit diesem uralten Handwerk beschäftigen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Naturseifen aus eigener Herstellung werden mit pflegenden Zutaten angereichert, um individuell auf den Hauttyp abgestimmt zu werden. Auf der Grundlage von Olivenöl, entstehen basische Seifen, die Sie nicht mehr missen möchten. In einer kleinen Gruppe sieden wir im Kaltverfahren die Seife. Diese Variante wird mit feinstem Lorbeeröl angereichert und erinnert an eine Alepposeife. Somit ist sie extrem pflegend für unsere Haut. Es entstehen auch schöne Unikate die sich zum Verschenken eignen. Außerdem stellen wir noch eine ganz besondere Seife her, sie ist zwar nicht für die Hautpflege geeignet… aber lassen Sie sich doch einfach überraschen! WICHTIG! Die Materialliste finden Sie beim Kurs auf der Webseite der VHS! Materialkosten ab ca. € 28,00 werden im Kurs gezahlt. Materialliste VHS- Kurs: Seife sieden Rührschüssel mit Schnaube oder kleiner Eimer, Pürierstab, Küchenwaage, Küchen-Thermometer, 3-4 große Joghurtbecher, 1 Teigschaber, 2 kleine und zwei große Löffel, Kochlöffel, 2-3 leere Tetrapacks oder Pringelsdosen oder Silikonformen, Zeitungspapier, Zewa, Geschirrtuch, Gummihandschuhe, FFP2 Maske, Schutzbrille, Langarm-Oberteil, Kühltasche oder Kühlbox und 2-3 Handtücher für den Heimtransport Die Sachen dürfen später nicht mehr für Lebensmittel hergenommen werden! Falls ihr etwas nicht habt, kein Problem, ich bring meine Grundausstattung auf jeden Fall auch mit.
Sie verfügen bereits über Windows-Kenntnisse und geringe Word-Kenntnisse. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Ihren Büroalltag mit Word, Excel, PowerPoint und Outlook effizient gestalten! So haben Sie Ihren Büroalltag im Griff! - Erstellen Sie Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word. - Automatisieren Sie Ihre Korrespondenz in Word. - Verwalten Sie Kontakte und Adressen in Outlook und planen Sie Termine und Besprechungen. - Organisieren Sie Aufgaben und Stellvertretung. - Erstellen Sie Diagramme mit Excel und Präsentationen mit PowerPoint. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse, geringe Word-Kenntnisse
Film-Titel: "Made in Bangladesh" kostenlose Filmvorführung durch den Weltladen Forchheim mit anschließender Gesprächsrunde Der Spielfilm erzählt die Geschichte vom Mut und dem Durchhaltevermögen der 23-jährige Textilarbeiterin Shimu , der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Der Film wurde von einem Filmemacher auch Bangladesh erstellt. Es geht um die Stellung der Frau in der Gesellschaft und welch weitreichende Folgen es bis in die Familien hinein es hat, wenn frau sich für mehr Rechte einsetzt. Filmvorführung durch Solidarität in der Einen Welt e.V. Weltladen Forchheim
Dieser Kurs ist gedacht für Näherinnen, die entweder ihre ganze Tracht oder Einzelstücke dafür eigenständig nähen wollen und nur etwas Anregung, Hilfestellung oder Anprobe brauchen. Weiterhin ist er gedacht Teilnehmerinnen, die an ihrer Tracht nur eine Änderung vornehmen möchten oder eine gebraucht gekaufte Tracht anpassen wollen. Bitte die Teile an diesem Tag mitbringen. Bitte mitbringen: Nähmaschine (inkl. Ersatznadeln), Passendes Nähgarn, Knopflochgarn i.d. Farbe des Stoffes, Handschere, evtl. Zuschneideschere, Hand-Nähnadeln, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, Heftfaden, Fingerhut, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1 x 2 m, kleines Handtuch. Nach Absprache: 1 Overlock, 1 Bügeleisen, 1 Bügelbrett (bitte mit Namen versehen). Für Fragen: Marianne Bogner (Dozentin) Handy: 160 95 088155.
Wenn es eine Saison für Comfort Food gibt, dann ist das eindeutig der Herbst! Schon beim Gedanken an aromatische Herbstzutaten wie Kürbis, Süßkartoffel, Pilze oder Nüsse wird uns ganz warm ums Herz. Wir lassen goldenen Kindheitserinnerungen mit herbstlichem Comfort Food wiederaufleben. Macht euch bereit für süße und herzhafte Seelenwärmer, in die ihr euch geistig einkuscheln könnt wie in euer Lieblingskissen. Für Wohlfühlessen ist man schließlich nie zu alt! Wir lassen es uns auf alle Fälle gemeinsam schmecken. Mitzubringen: scharfes Messer, Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben
Join us on a guided tour through the City of Edinburgh and learn something about the history of its Underground. Get acquainted to Scottish English and come to a little Pub Crawl into some outstanding Edinburgh Pubs to find out about Scottish Pub Meals. In each of the 3 sessions you'll get about half an hour's presentation and, after that, the possibility to ask questions. Niveau: B1. Der Kurs findet in der vhs cloud statt.
Das Bauwesen in Bayern wurde unter der Regentschaft von König Ludwig I. (1825 – 1848) in vielen Bereichen neu organisiert und modernisiert. Viele Strukturen der heutigen Bauverwaltung gehen noch auf die Zeit Ludwigs zurück, der als kunstsinniger und baufreudiger Monarch das Bild Bayerns nachhaltig prägte. Der Vortrag „Klenze, Gärtner & Co.“ gibt am Beispiel Oberfrankens einen Überblick über die vielfältigen Bauaufgaben an der Schwelle zum Industriezeitalter – von der Pfarrkirche bis zum Bahnhofsgebäude.
- Inhalte der Vor-Ort-Beratung im Landkreis Forchheim in Kooperation mit der Verbrauchzentrale, mit neutralen Energieberatern aus der Region - Wie kann man diese über das Landratsamt buchen? - Wann ist diese über den Klimafonds des Lkr Fo geförderte Beratung zu empfehlen? - Wie läuft die Beratung zu Gebäudehülle, Heizungstechnik, Stromverbrauch, etc. ab? - In welchen Fällen ist darüber hinaus ein individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll, welche Vorteile bietet er und wie lange ist er gültig? - Wie kann der Energieberater anschließend bei Planung, Beantragung der Fördermittel und Bauausführung unterstützen?
Anmeldefrist verlängert auf Freitag, den 12. September! Als eine der größten Metropolen des einstigen Römischen Reichs, kann in Trier noch heute römische Antike authentisch nacherlebt werden. In der pittoresken Stadt an der Mosel finden sich gut erhaltene Baudenkmäler sowie renommierte Museen, die regelmäßig zu außergewöhnlichen Landesausstellungen laden. Im Fokus steht diesmal der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel, der als Inbegriff des guten Herrschers gilt. In der Ausstellung "Kaiser, Feldherr, Philosoph" geht das Rheinische Landesmuseum der Faszination Marc Aurel auf den Grund. Aber "Was ist gute Herrschaft?" - auf diese Frage werden im Stadtmuseum Simeonstift Antworten zu finden sein. Die Erkundung der Stadt sowie der Moselgegend runden das Angebot ab. Die detaillierte Reisebeschreibung mit Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite unter "Themenvielfalt/ Studienreisen" bzw. im VHS-Büro.
Das Forchheimer Stadtarchiv öffnet seine Türen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Als „Gedächtnis“ der Stadt verwahrt das Archiv eine Vielzahl an interessanten Stücken, die von der Geschichte der Stadt und ihren Bewohnern erzählen. In der Führung zeigt das Archiv eine Auswahl seiner Schätze und lädt dazu ein, sich auf eine Spurensuche durch die Forchheimer Geschichte zu begeben. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim
Lernen Sie die Grundlagen und wesentlichen Einsatzmöglichkeiten des Tabellenkalkulationsprogramms Excel kennen: - Erfassen von Texten, Zahlen, Formeln und Funktionen - Formatierung von Zellen - Relative und absolute Adressierung - Tabellen gestalten und drucken - Einfache Diagramme erstellen und gestalten. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen des Tango Argentino, gehen dabei jedoch weit darüber hinaus. Die Schärfung unserer Sinne (Sehen, Hören, Spüren, kinästhetischer Sinn… ) führt uns zu einem bewussten und achtsamen Umgang mit uns selbst und den anderen. Die von mir entwickelten Systeme, wie man sich variantenreich und flüssig in Tanzrichtung bewegen kann, legen den Grundstein dafür, Musik frei improvisiert zu tanzen. Der Kurs ist für Tänzerinnen und Tänzer mit jeglicher Tanzvorerfahrung wertvoll - Aufgeschlossenheit für Neues vorausgesetzt. Einzelanmeldungen sind uns auch willkommen, da immer mehr Frauen an der Führungsrolle Gefallen finden. Pro Person 1 Anmeldung.
Anmeldung nur für Kindertagespflegepersonen!!! Es ist Ihr gesetzlicher Auftrag zu gewährleisten, dass Kinder gewaltfrei aufwachsen und dass Kinder in der Tagespflege geschützt sind. Zugleich ist dies ein hohes Qualitätsmerkmal. Indem Sie Ihr eigenes pädagogisches Verhalten hinsichtlich des Kinderschutzes kontinuierlich hinterfragen, schützen Sie die Ihnen anvertrauten Kinder. An diesen drei Tagen beschäftigen wir uns in verschiedenen Workshops damit, wie Kinder in der Kindertagespflege sicher und geschützt betreut werden. Ziel des Kurses ist ein Schutzkonzept, das auf Ihre individuelle Betreuungssituation angepasst ist. Dieses wird gemeinsam erarbeitet. Für die Erarbeitung des Schutzkonzept ist es notwendig alle drei Tage zu besuchen!
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!
Auch für E- Biker geeignet (ab 16 Jahre) Liebe Mountainbiker, für die VHS- Mountainbike Tour haben wir uns den Singletrail-Traum zwischen Pottenstein und Pegnitz vorgenommen. Sowohl landschaftlich als auch fahrtechnisch ein echter Leckerbissen! Über 40 % der Tour verlaufen auf Singletrails, die durchwegs fahrbar sind. Die Strecke führt uns durch eine Bilderbuchlandschaft mit Mischwäldern, durch Täler und über Höhen und an Felsformationen und Burgen vorbei. Höhepunkt ist das Bezwingen des höchsten Punktes der Fränkischen Schweiz, genannt "Kleiner Kulm“ auf 627 m. Von Pegnitz aus geht es meist auf gut befahrbaren Singletrails zurück nach Pottenstein. Die Tour mit knapp 40 Km und 900 hm ist nur für geübte Mountainbiker mit guter Kondition geeignet. Voraussetzung ist das sichere Befahren von S1 nach der Singletrail- Skala. http://www.singletrail-skala.de/ Neben der Mittagspause in Pegnitz sind auch ausreichend kleine Pausen eingeplant, daher nehmt euch ausreichend Getränke und Snacks mit. Für diese Tour benötigt ihr ein trailtaugliches Mountainbike (funktionierende Bremsen und ausreichend Profil). Für die Tour besteht Helmpflicht. Auch das Tragen von Fahrradbrille und Fahrradhandschuhen ist empfehlenswert. Für eure eigene Sicherheit empfehle ich Knie- und Ellenbogenschoner. Bitte passt eure Kleidung der Witterung an und packt Regensachen ein.
Wir malen lebendige und realistische Blumen in der Alla-Prima-Technik, bei der die Farbe frisch und direkt in einem Arbeitsgang aufgetragen wird. Dabei lernen wir, wie man Formen und Farben einfängt. Zum Abschluss verfeinern wir die Details mit der Lasurtechnik, um Tiefe, Transparenz und feine Farbnuancen zu erzeugen. Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3 ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch.
Unterrichtet wird der Gebrauch von Regenschirm, Wanderstock, Knirps und einigen Alltagsgegenständen (Handy, Autoschlüssel, Kugelschreiber usw.) zur Abwehr widerrechtlicher Angriffe im Rahmen des Notwehrparagraphen. Den Inhalt des Seminars bilden nach einer angemessenen Aufwärmphase verschiedene Möglichkeiten der Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen. Ferner lernen die Teilnehmer einige Deeskalationsmöglichkeiten. Diese können dazu beitragen, dass die erlernten Verteidigungstechniken gar nicht mehr eingesetzt werden müssen. Übungsstöcke, Handyattrappen und Unterrichtsmittel werden gestellt.
„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten. Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR064_I) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald ein zusätzlicher Führungstermin feststeht. Führungen für Gruppen nach Absprache individuell vereinbar.
Die Teilnehmer lernen die Handhabung von Schwert (Ken) und Stab (Jo), den Waffen der japanischen Samurai, nach vorgegebenen Bewegungsformen - sowohl einzeln als auch mit Partner. Geübt wird mit Holzschwert und -Stab, barfuß und mit langem T-Shirt sowie einer bequemen Langhose. Für Erwachsene ab 18 Jahren. Einführung in die Handhabung der im Aikido gebräuchlichen japanischen Übungswaffen
Sind Sie neugierig auf eine kreative und sehr vielseitige Methode der Bildherstellung durch Drucktechnik? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre kreative Seite zu entfalten und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Gelplatten-Technik zu erkunden. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie eigene, individuelle Drucke auch in mehrfarbigen Druckprozessen! Sie erfahren grundlegende Einblicke in die Gelplatten-Technik, eine innovative Art, mit der man beeindruckende Bilder und Drucke erschaffen kann. Um die eigenen künstlerischen Ideen mit diesem Medium zum Leben zu erwecken, werden Druckvorlagen und Schablonen hergestellt und einzigartig gestaltet. Besonders spannend: wir widmen uns auch der Verwendung von Pflanzen und anderen natürlichen Materialien! Erfahren Sie, wie man mit Blättern, Blumen und weiteren Fundstücken Muster und Effekte erzielt. Entdecken Sie diese Möglichkeiten, ein universelles und aussagekräftiges Kunstwerk zu gestalten.. Bitte mitbringen: Sortiment an Acrylfarben, Sprühflasche für Wasser, Küchenrolle, Mallappen, DIN A4 mixed media Papier ab 100gr/qm, Butterbrotpapier (Rolle), alte Zeitungen, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1m x 2m). Wenn vorhanden: Gelplatte, Farbwalze, interessante Blätter, Blüten und ähnliches.. Die Dozentin stellt Gelplatte, Farbwalzen und verschiedene Druckpapiere bereit , Materialkosten nach Verbrauch
Die Tour führt durch eine Bilderbuch- Landschaft in der Fränkischen Schweiz. Wir starten in Streitberg am Parkplatz beim Freibad. Gleich zu Beginn der Mountainbike- Tour fahren wir hoch zur Burgruine Neideck. Oben angekommen werden wir mit einem grandiosen Blick Richtung Wiesental belohnt. Die Strecke führt weiter über Höhen und durch Täler bis nach Leutzendorf. Unterwegs begegnen uns auch interessante Felslandschaften und Höhlen wie z.B. die Esperhöhle. Optional werden wir noch hoch zum Hummerstein fahren, nach einer Singletrailabfahrt geht’s dann im Wiesenttal zum Startpunkt zurück. Der Großteil der Tour verläuft auf Singletrails oder Radwegen, welche durchweg fahrbar sind. Natürlich sind auch ausreichend Trinkpausen sowie ein Einkehrschwung geplant. Diese Tour mit ca. 40 Km und 950 Hm eignet sich für ambitionierte Mountainbiker/innen mit guter Kondition und Mountainbike- Beherrschung auf den Singeltrails oder die bereits den Fahrtechnikkurs besucht haben. Ihr benötigt für die Tour ein funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Radbrille, Radhandschuhe, Ersatzschlauch, angepasste Kleidung (Regenschutz), Getränke und Snack, evtl. Geld für die Einkehr. Für eure eigene Sicherheit werden Knie- und Ellenbogenschoner empfohlen. Es besteht Helmpflicht! Auch für E-Biker.
Farben sind in unserem Leben allgegenwärtig. Nicht immer bewusst ist uns aber die Wirkung, die sie auf unser Wohlbefinden haben können. In diesem Workshop wirst du die Wirkung von Farben erspüren, denn nicht jede Farbe wird von den Menschen gleich empfunden. Danach darfst du in einem Malprozess ein Kraftbild in den Farben, die dir wohl tun, gestalten. Es geht dabei nicht um die Anwendung der klassischen Farbenlehre, sondern um eine intuitive Herangehensweise, die deine Gefühlsebene ansprechen soll. In einer kleinen Gesprächsrunde am Ende kann sich dann über das Erleben ausgetauscht werden. Bitte mitbringen: Wasserfarben, Öl– oder Wachsmalkreiden, Acrylfarben, Pinsel, Lappen, Wassergefäß, evtl. eigene Leinwand 50x60 cm. Leinwände sind auch im Kurs gegen Aufpreis erhältlich.
Gitarrist Stefan Grasse begeisterte auf seinen Konzertreisen Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen. Als weit gereister und mehrfach ausgezeichneter Virtuose erkundet er außereuropäische Musiktraditionen von Lateinamerika über Afrika bis Indien und verbindet sie mit seinen europäischen Wurzeln zu eigenen Kompositionen. Ausgebildet und beeinflusst von Klassik, Jazz und Flamenco entwickelte Stefan Grasse eine eigene, sehr persönliche Spielweise, die sich durch die harmonische Symbiose vieler Stilelemente auszeichnet. Mit dem behutsamen Einsatz von Effekten, Samples und Synthesizer bettet er den natürlichen Klang der Gitarre in sonore, pulsierende Klanglandschaften. Auf der Basis dieser „Soundscapes“, der Vielfalt der Stile und magisch-virtuoser Sequenzen lädt Stefan Grasse sein Publikum auf eine Reise durch berührende und zauberhafte Klangwelten ein. Mystik, Kraft und Intensität der Musik lassen verborgene innere Welten, den „Inner Sound“ spürbar werden und führen zu einem bewegenden Konzerterlebnis. Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de
An diesem Abend zeigt sich die Ebermannstädter Pfarrkirche St. Nikolaus in einem Meer aus Licht und Farben, durchflutet von sphärenhaften Klängen aus bekannten Filmen. Dazwischen werden Sagen und Legenden aus Ebermannstadt und Umgebung von Michael Graul vorgetragen. Die Lichtgestaltung kreiert Lutz Wagner.
Nicht immer kommen genug Teilnehmer für eine Gruppe vor Ort zusammenkommen und in der heutigen, digitalen Welt ist dies auch nicht immer nötig. Daher bieten wir Ihnen diese Seminar Reihe alternativ als Online-Kurse (Webinare) an. Wie funktioniert dieser Online-Kurs / dieses Webinar? Sie lernen an zwei Abenden in der Woche (Di und Do, 18.30 - 20.30 Uhr) am eigenen PC und hören eine Vorlesung. Voraussetzung ist ein PC und ein schneller Internetzugang. Im Webinar sehen Sie die Online-Präsentation des Dozenten auf Ihrem Bildschirm, hören seine Stimme und können Fragen per Texteingabe stellen. Da Teilnehmer aus ganz Deutschland zu diesen Online-Seminaren zusammengefasst werden, gibt es eine Durchführungsgarantie. Auf Wunsch kann eine Prüfung abgelegt werden. Hierfür vermitteln wir Sie gerne an eine benachbarte Partner-VHS Vom 28.02. - 07.03.2022 findet Mo.-Fr. von 08:30-20:30 Uhr die Möglichkeit eines Technik-Tests statt.
Dieser Kurs widmet sich einer alten Handarbeitstechnik. Perle um Perle fädelt man mit einer dünnen Nadel auf feines Baumwollgarn (Hausaufgabe). Die Stärke der Stricknadeln beträgt nur 1 mm und erfordert Fingerspitzengefühl. Die Geldbörse wird in einem Stück gestrickt und mit einem passenden Innenfutter per Hand in den Taschenbügel genäht. Der Umgang mit der Stricknadel sollte bekannt sein. Materialkosten: ca. 20 €, verschiedenfarbige Perlen stehen zur Auswahl. Es muss kein Material mitgebracht werden. Die Teilnehmer bekommen alles von der Kursleitung.
Wissen, was wirklich in den Wechseljahren los ist. Plötzliche Stimmungsschwankungen, Rückzug, Gereiztheit - was passiert eigentlich in den Wechseljahren mit uns? Dieser Workshop bringt Klarheit und öffnet den Raum: Was erleben Frauen hormonell in den Wechseljahren, was Männer in der Andropause? Wie wirkt sich das auf Beziehung, Kommunikation und Nähe aus? Mit Wissen, Austausch und einer Portion Glückspsychologie wird sichtbar: Veränderung ist auch eine Chance - für Verständnis, Verbindung und ein neues Miteinander.
Altersvorsorge – Ja, gerne! Aber wie? Dass die gesetzliche Rente nicht für einen sorgenfreien Ruhestand ausreicht und eine zusätzliche private Vorsorge unabdingbar ist, wissen Verbraucher und Verbraucherinnen. Die ersten Bausteine für die eigene Altersvorsorge möglichst früh in die Tat umzusetzen, das zahlt sich im Rentenalter aus. Je nach Lebensphase und eigenen finanziellen Möglichkeiten lassen sich die gesetzliche Rente, staatlich geförderte Vorsorge oder individuelles Wertpapiersparen clever kombinieren. Der Vortrag zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie Verbraucher ihre eigene Altersvorsorgeplanung in Angriff nehmen können. Markus Latta vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. - Unabhängige Beratungsstelle in Bayern klärt unabhängig und produktneutral auf über die Problematik in der Altersvorsorge.
Helft uns schaurige Leckereien für unsere Tiere zu basteln. Im Anschluss können wir beobachten, was von den Tieren am schnellsten verputzt wird und wer eigentlich alles gerne Kürbis mag! Alter: ab 5 Jahre (mit Eltern) Dauer: ca. 3 Std.
Mit Wasser, Seife und den Händen filzen wir in der Hohltechnik einen Hut aus feiner Merino oder grober Bergschafwolle, ob mit Krempe, Rollrand, mit oder ohne Falten, eine Baskenmütze, Wendehut, einfarbig, kunterbunt.....es gibt jede Menge Variationen. Die Hüte sind sehr unempfindlich, schützen gut vor Nässe und wärmen bei Kälte. Es ist eine reichhaltige Farbauswahl an Filzwolle vorhanden. Bitte mitbringen: Luftpolsterfolie nur einseitig glatt ca. 2,00m x 1,00m, (kann bei der Kursleitung bestellt werden - 1m=1€) Schere, Schreibzeug, Stecknadeln, große wasserfeste Unterlage (z.B. Wachstuchtischdecke), 2 alte Handtücher, falls vorhanden zum Bemustern evtl. Strickwollreste (hoher Wollanteil) und/oder durchlässige Stoffe (z.B. sehr dünne Seide, dünne Baumwolle o.ä.) Materialkosten (ab ca. 5 Euro) sind je nach Verbrauch im Kurs bei der Kursleiterin zu entrichten.
Khichdi-Rezept mit Reis, Moong Dal und Gewürzen. Es ist ein einfaches, gesundes und herzhaftes indisches Gericht. Dieses leckere Dal-Khichadi ist reich an Proteinen, superlecker und so schmackhaft, dass Sie es lieben werden. Es ist sehr schnell zubereitet und ein einfaches Eintopfgericht. Moong Dal Khichdi wird mit Yoghurt, Raita oder Papad serviert. Moong Dal Khichadi kann in einem normalen Topf, einem elektrischen Reiskocher oder einem beliebigen Schnellkochtopf zubereitet werden. Passend zu diesem gesunden Moong Dal Khichdi werden eine Vorspeise, und ein Nachtisch serviert. Materialkosten von € 10,00 werden abgebucht
Verwandtschaft und Unterschiede strategischer Kartenspiele. Regeln, Strategien und Praxis der drei Kartenspiele. Für alle Interessierte mit oder ohne Spielerfahrung. In Kooperation mit dem Skatclub "Die Forellen Forchheim"