Skip to main content

Studienreisen

Soweit die detaillierten Ausführungen für die Studienreisen beim Erscheinen des VHS-Programmheftes noch nicht aufliegen, können Sie sich in die entsprechende Interessentenliste eintragen lassen. Sie bekommen dann die Reiseausschreibung unverbindlich zugesandt.
Ab diesem Zeitpunkt ist eine verbindliche, schriftliche Anmeldung möglich.

Programm- und Preisänderungen vorbehalten!

Anmeldung und Auskunft: VHS-Büro, Tel. 09191/8610-60

Loading...
Opern- und Kulturfahrt - München
Sa. 25.02.2023 11:30

Vorgesehener Reiseverlauf: Samstag, 25.02.2023 11.30 Uhr Abfahrt Forchheim, Neue Berufsschule (Parkmöglichkeit) 11.40 Uhr Abfahrt Streckerplatz (Landratsamt) (Wir empfehlen einen Imbiss als Abendessen mitzunehmen!) Fahrt über die Autobahn Richtung München, Zwischenstopp im Kloster Plankstetten; Mittagessen in der Klosterschenke (nicht im Reisepreis enthalten) und Möglichkeit im Bio-Hofladen einzukaufen; Führung in der Klosterkirche Weiterfahrt nach München 18.00 Uhr Besuch der Oper MANON LESCAUT in der Bayerischen Staatsoper München Puccini zeichnet Manon als eine scheinbar selbstbewusste Frau, die vom Verlangen nach Luxus getrieben den Reichtum wahren Gefühlen vorzieht. Skizzenhaft wird die schicksalhafte Irrfahrt von Manon erzählt, die in einer Welt lebt, die mehr von Rissen als von Küssen definiert wird. Am Ende gelangen Manon und ihr Geliebter Des Grieux in die Wüste von New Orleans, irren „allein, verloren, verlassen“ ihrem sicheren Tod entgegen, getrieben von Durst und geschwächt durch fürchterliches Fieber. Hier, und nur hier, können sie sich endlich lieben. Bevor jedoch Manons Leben erlischt, beteuert sie ihre ewige Liebe: „Meine Sünden… werden in Vergessenheit geraten, doch meine Liebe wird nicht sterben…“ (In italienischer Sprache, mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache) Musikalische Leitung Carlo Rizzi Inszenierung Hans Neuenfels Bühne Stefan Mayer Kostüme Andrea Schmidt-Futterer Dramaturgie Rainer Karlitschek Benedikt Stampfli Chor Stellario Fagone Manon Lescaut Anja Harteros Lescaut Boris Pinkhasovich Il cavaliere Renato Des Grieux Joshua Guerrero Geronte di Ravoir Martin Snell Edmondo Evan LeRoy Johnson Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten. Nach der Vorstellung Rückfahrt nach Forchheim. - 3 – Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen oder zur inhaltlichen Bereicherung bleiben vorbehalten. Reisepreis: 59,00 € zzgl. Opernkarte Leistungen: Busfahrt, Führung in der Klosterkirche Plankstetten, Reiseleitung, Besorgung der Opernkarten Uns stehen Opernkarten der 2. (144,00 €) und 3. (119,00 €) Kategorie zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt nach Eingang der schriftlichen, verbindlichen Anmeldung. Die Bezahlung des Reisepreises zzgl. Opernkarten erfolgt mit Lastschrift. Der Teilnehmer kann bis zu einer Woche vor der Fahrt mit einer Stornogebühr von 25,00 € zurücktreten. Opernkarten können leider nicht zurückgegeben werden, außer es wird ein Ersatz gefunden. Reiseleitung: Dr. Dieter George, Silvia Bessler

Kursnummer ST002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 322,00
Dozent*in: Dr. Dieter George
nur schriftliche Anmeldung
Museum Shalom Europa und jüdischer Friedhof in Würzburg/Lengfeld Studienfahrt nach Würzburg
So. 19.03.2023 09:00
Studienfahrt nach Würzburg

Für Teilnehmer der Schulung "Jüdische Friefhofsführer/innen" im Rahmen des LEADER-Projektes: "Inwertsetzung Jüdische Friedhöfe Pretzfeld und Hagenbach" Weitere Interessenten sollen sich bitte telefonisch in der VHS-Geschäftsstelle melden. Das Gemeindezentrum Shalom Europa hat eine einzigartige Zielsetzung. Es geht um eine Darstellung des traditionell-jüdischen Lebens in allen seinen maßgebenden Einzelheiten: um seine theologischen Fundierungen ebenso wie um seine Vollzüge im Haus und der Synagoge, aber auch um seine Behauptung und Durchsetzung während der 900 Jahre, in denen Juden in Würzburg leben. Das Museum lädt alle ein, den Kanon jüdischer Grundwerte kennenzulernen. Es ermuntert Juden, eine verständige Orthodoxie zu wagen, die weltläufig ist und die kulturelle Kohärenz in einer mehrheitlich christlichen Stadt auch als jüdische Chance begreift. 10:30 Uhr Führung im Museum mit Synagoge, individuelle Mittagspause 14:00 Uhr Friedhofsführung (Männer bitte mit Kopfbedeckung!) Abfahrt: Schule Pretzfeld, 9:00 Uhr, Rückkunft ca. 18.00 Uhr

Kursnummer ST009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elisabeth Gröbel
nur schriftliche Anmeldung
Opern- und Kulturfahrt - Coburg
So. 23.04.2023 12:30

Vorgesehener Reiseverlauf: Sonntag, 23.04.2023 12.30 Uhr Abfahrt Streckerplatz (Landratsamt) 12.40 Uhr Abfahrt Forchheim, Neue Berufsschule (Parkmöglichkeit) (Wir empfehlen einen Imbiss als Abendessen mitzunehmen!) Fahrt nach Coburg, Besichtigung der Ehrenburg, gemeinsame Nachmittagseinkehr 17.00 Uhr Besuch der Oper "Siegfried" (Zweiter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner) Libretto vom Komponisten Landestheater Coburg ca. 22.00 Uhr Rückfahrt nach Forchheim

Kursnummer ST004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Dr. Dieter George
nur schriftliche Anmeldung
Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern
Do. 27.04.2023 07:00

Viertägige Studienreise mit dem Bus und drei Übernachtungen. Gewaltige Kirchen und Klöster, prachtvolle Rat- und Bürgerhäuser, mächtige Wallanlagen und Stadttore künden von der florierenden Hansezeit im deutschen Norden. Drei Jahrhunderte befand sich das europäische Wirtschaftszentrum des Mittelalters an der Ostsee. Zeugnisse des Reichtums und der Macht dieser Zeit überdauern bis heute in strahlend rotem Backstein. Das im Ostsee-Raum verwendete Baumaterial verleiht den Hansestädten entlang der Küste als auch in kleineren Ortschaften und Dörfern im Landesinneren noch heute ihr charakteristisches Gepräge. Wir wollen Waren, Schloss Wörlitz, Malchow, Röbel und Dessau besuchen und eine Schifffahrt auf der Müritz unternehmen.

Kursnummer ST005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Volker Schlesinger
nur schriftliche Anmeldung
Studienreise Potsdam
Sa. 06.05.2023 07:00

Am ersten Tag besuchen wir die Ausstellung "Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst" im Museum Barberini. Hier werden rund 130 Exponate von Künstlerinnen und Künstlern wie Sonia Delaunay, Otto Dix, Albrecht Dürer, Max Ernst, Caspar David Friedrich, Joan Miró, Claude Monet, Edvard Munch, Odilon Redon, Peter Paul Rubens, William Turner präsentiert. Nach dem Ausstellungsbesuch erwartet uns eine Bootsfahrt (Dauer ca. 90 Minuten) zur Einstimmung auf das UNESCO-Welterbe. Am zweiten Tag besuchen wir Schloss Sanssouci und das Neue Palais als Teil des UNESCO-Welterbes „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Kein anderes Schloss ist so mit der Persönlichkeit Friedrichs des Großen verbunden wie Schloss Sanssouci, hierher zog er sich mit seinen Hunden am liebsten zurück. Am westlichen Ende der Hauptallee des Parks Sanssouci erhebt sich das Neue Palais. Die große Anlage diente erkennbar der Repräsentation, ganz im Gegensatz zu dem intimen und eher bescheidenen Schloss Sanssouci. Im Innern erwarten den Besucher prächtige Festsäle, großartige Galerien und fürstlich ausgestattete Appartements sowie im Südflügel das barocke Schlosstheater.

Kursnummer ST003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Toni Eckert
nur schriftliche Anmeldung
Irland - Inseln, Klippen, unendliche Weiten. Wandern im irischen Südwesten
So. 04.06.2023 06:00

Geplanter Reiseverlauf: Anreise nach Irland, Transfer in den Südwesten der grünen Insel Mögliche Programmpunkte: Wanderung auf Sheep Head Peninsula (kleinste der 5 Halbinseln, die in südwestlicher Richtung in den Atlantik hinausragen); Bootsfahrt hinaus auf Cape Clear, südlichste Insel Irlands, irisch-sprachiges Gebiet, Wanderung in Begleitung von Dorothee Kelly (Deutsche, Spezialistin für die irische Sprache und Übersetzerin, lebt auf Cape Clear); auf dem Weg nach Killarney von Kenmare aus Wanderung auf der Old Kenmare Road bis zum Torc Waterfall; Walk am Ring of Kerry (Teil des Kerry Way) nach Bootsfahrt zum Brandon Cottage. Von dort aus durchs Black Valley bis zum Lough Acoose; Great Blasket Island (Literatur und Wanderung); Skellig Michael (Weltkulturerbestätte); Wanderung auf Valentia zum Bray Head oder den westlichsten Zipfel des Kerry Way von Waterville bis Derrynane House (Strandaufenthalt).

Kursnummer ST007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.799,00
Dozent*in: Silvia Bessler
nur schriftliche Anmeldung
Polen mit Schlesien und die nördliche Slowakei
Mi. 13.09.2023 06:00

Geplanter Reiseverlauf: Am ersten Tag der Studienreise wird als Tagesziel die deutsch-polnische Grenzstadt Görlitz an der Oder angesteuert. Am ersten Tag der Studienreise wird als Tagesziel die deutsch-polnische Grenzstadt Görlitz an der Oder angesteuert. Nach der Besichtigung der an Sehenswürdigkeiten reichen Stadt Weiterfahrt nach Breslau zur Übernachtung. Weiterfahrt nach Breslau zur Übernachtung. Besichtigung von Rynak (Hauptmarkt) mit dem gotischen Rathaus, Universitätsviertel und den Kirchen der Sandinsel. Am Folgetag Fahrt in das grandiose Krakau und Besichtigung der höchst attraktiven Altstadt mit Rynek, Marienkirche (Veit-Stoß-Altar) und Tuchhalle und Besuch des Wawel. Am Folgetag nach einer Übernachtung Fahrt in die Slowakei an den Füßen der Hohen Tatra, dem kleinsten Hochgebirge Europas, entlang, über Ruzomberok in die slowakische Hauptstadt Bratislava; Stadtbesichtigung, anschließend Abendessen und Übernachtung. Nach dem Frühstück Fahrt über Wien nach Melk in der Wachau, Besichtigung von Kloster Melk; im Anschluss Rückreise nach Forchheim über Wien, Linz und die A3. Bitte lassen Sie sich in die Interessentenliste eintragen, Sie bekommen die Ausschreibung dann zugeschickt.

Kursnummer ST008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 730,00
Dozent*in: Toni Eckert
nur schriftliche Anmeldung
LINZ - Klangerlebnis in der Brucknerstadt
Do. 21.09.2023 07:00

Dreitägige Studienreise mit dem Bus und zwei Übernachtungen. Oberösterreichs Landeshauptstadt Linz beeindruckt mit einer spannenden Metamorphose von der Industrie-Metropole zu einer vielfältigen Kulturstadt. Die einst provinzielle Stahlstadt wurde 2009 zur Kulturhauptstadt sowie 2014 zur UNESCO City of Media Arts. Musikalisch ist Linz stark von Anton Bruckner geprägt, dessen Schaffen wegweisend für die Musik des 20. Jahrhunderts war. Hier hat der große Komponist hochkarätige Spuren hinterlassen: Bei dem nach ihm benannten Festival treten herausragende Orchester und Interpreten auf. Doch auch während des Jahres lädt das Brucknerhaus zu erstklassigen Konzerten diverser musikalischer Stilrichtungen ein. Zudem feiert das hochgelobte Musiktheater, eines der modernsten Opernhäuser Europas, internationale Erfolge. Das veränderte Linz bietet von Kunst über Technik und Industriekultur viel Überraschendes! Lassen Sie sich bitte in die Interessentenliste eintragen, Sie bekommen dann die Ausschreibung zugeschickt.

Kursnummer ST006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 768,00
Dozent*in: Dr. Dieter George
nur schriftliche Anmeldung
Loading...
26.03.23 19:27:15