
Nutzen Sie einfache Hausmittel, wie Kartoffel, Zitrone, Zwiebel und Co um gut durch die erkältungsreiche Zeit zu kommen. Sie erhalten Hintergrundwissen zu bewährten Hausmitteln, können die Wickel und Auflagen selbst ausprobieren und bekommen ein kleines Handout mit nützlichen Informationen für zu Hause mit. Bitte bringen Sie Schreibunterlagen und einen Schal mit.
Würdest du deine Hautpflege essen? Nein? Warum lässt du sie dann in deine Haut einziehen? Hautcremes selbst herstellen klingt kompliziert und teuer. Ist es aber nicht. Gemeinsam stellen wir deine erste selbst gemixte Hautcreme her. Natürlich pflegend und herrlich duftend. Du erfährst außerdem, welche Öle und Fette für deinen Hauttyp ideal sind und wie deine Hautcreme länger hält. Wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigen, essbaren Rohmaterialien, wie Rosenwasser und Kakaobutter und ohne Konservierungsstoffe. Bei Allergien oder Hautproblemen sprich vor der Anmeldung mit der Kursleiterin, um zu prüfen, ob der Kurs für dich geeignet ist. Materialgeld in Höhe von € 20,00 bitte mitbringen.
„Jede Krebsdiagnose wird durch einen Pathologen gestellt“. Diese Aussage sagt viel über die Rolle der Pathologie in der modernen Medizin. Obwohl auch in der Pathologie Obduktionen bei natürlichem Tod durchgeführt werden, steht die Diagnose von Erkrankungen der Patienten am Mikroskop im Zentrum der Arbeit. Dabei werden zunehmend auch molekularpathologische Methoden eingesetzt, die es erlauben, den Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen spezifische neue Therapien zu ermöglichen. In diesem Sinne ist der Pathologe in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten der Lotse einer modernen Tumorbehandlung. Referent: Prof. Dr. med. Arndt Hartmann
Einführung in die Hildegard - Heilkunde “Lassen Sie sich in eine Welt der Bildersprache und Symbolik entführen, um eine der bekanntesten und interessantesten Frauen kennen zu lernen, deren Gedanken und Bücher heute noch so aktuell sind wie vor 900 Jahren." Ihr Gesundheitsprogramm lässt sich in 6 goldene Lebensregeln zusammenfassen, die uns sowohl zur Prophylaxe als auch zur Heilung von Krankheiten dienen. Neben ihrer ausführlichen Ernährungslehre und dem reichhaltigen Arzneimittelschatz finden wir darunter auch Ausleitungsverfahren, wie den Aderlass, das Schröpfen und das Fasten. Maß halten, nichts übertreiben, nichts untertreiben – das ist der übergeordnete Ansatz.Der Vortrag beinhaltet viele Tipps zur eigenen Herstellung von Elixieren und Kräuteranwendungen.
In der „Kräuterwerkstatt: Tinkturen und Öle“ lernst du, wie du aus getrockneten Kräutern wie Lavendel, Ringelblume und Schafgarbe wohltuende Tinkturen und Öle herstellst. Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du die Heilkräfte der Kräuter für deine Hautpflege und Entspannung nutzen kannst. Am Ende des Workshops nimmst du deine selbstgemachten Naturprodukte und das Wissen mit nach Hause, wie du sie im Alltag anwenden kannst. Materialgeld in Höhe von € 15,00 bitte mitbringen.
Auch im urbanen Raum wachsen viele verschiedene Wildkräuter, die essbar sind oder andere spannende Eigenschaften haben. Im Alltag werden diese oft übersehen. Deshalb machen wir uns gemeinsam auf den Weg und erkunden die essbaren Blüten und Blätter entlang der alten Stadtmauer in Forchheim. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Was Du mitbringen solltest: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung. Die Kräuterwanderung findet bei jeglicher Witterung statt, außer bei starkem Regen und Gewitter. Treffpunkt: Vor der Kaiserpfalz/Sattlertorstraße
Bei dieser Frühlingskräuterführung erkunden wir die „Grünen Wilden“ Kräuter. Sie bringen unseren Stoffwechsel in Schwung, lösen Schlacken und sind optimal für eine Frühjahrskur. Viele Tipp`s helfen Ihnen bei der Umsetzung zu Hause. Zum Abschluß gibt es eine kleine Kostprobe unserer gesammelten grünen Powerpflanzen. Mitzubringen sind: Sammelkörbchen, Messer oder Schere, Tasse oder Glas.
Willkommen bei der Kräuter-Cocktailparty! Gemeinsam stellen wir Kräuter- und Blütenlimos her, von herb-bitter über zitronig-erfrischend bis blumig-süß. Mit oder ohne Zucker? Das entscheidest du! Geplante Rezepte: Blüten-Oxymel, Zitronen-Lavendelsirup, Infused Water Materialkosten: € 15,00 werden eingesammelt
Ich biete einen Workshop mit einfachen naturheilkundlichen entspannenden Anwendungen für die häusliche Pflege. Der Kurs richtet sich vor allem an Pflegende mit onkologisch erkrankten Angehörigen. Die Wickel und Auflagen können z.B. der Entspannung, Atemerleichterung, Schmerzreduktion dienen. Sie erfahren Wissenswertes über die Anwendungen, erlernen, wie die Wickel oder Auflagen angelegt werden und können diese auch selbst ausprobieren. Sie erhalten ein kleines Handout über das Erlernte mit nach Hause. Bitte bringen Sie eine Decke, ein Kissen und, wenn vorhanden, eine Yogamatte mit.
Willkommen bei der Kräuter-Cocktailparty! Gemeinsam stellen wir Kräuter- und Blütenlimos her, von herb-bitter über zitronig-erfrischend bis blumig-süß. Mit oder ohne Zucker? Das entscheidest du! Geplante Rezepte: Blüten-Oxymel, Zitronen-Lavendelsirup, Infused Water Materialkosten: € 15,00 werden eingesammelt
Der Forchheimer Kellerwald hat viel mehr zu bieten als nur gutes Bier und Annafest! Lasst uns gemeinsam die Pflanzenwelt im Kellerwald mit ihren vielen spannenden Wildkräutern und Bäumen entdecken. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Was Du mitbringen solltest: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung. Die Kräuterwanderung findet bei jeglicher Witterung statt, außer bei starkem Regen und Gewitter.
Räucherbündel aus heimischen Pflanzen sind ein Dufterlebnis und einfach anzuwenden. Ganz ohne Kohle! Du erfährst, welche Kräuter geeignet sind und welche Wirkungen die einzelnen Pflanzen haben. Du lernst die richtige Bindetechnik kennen und Tipps und Tricks zum Trocknen. Nach getaner Arbeit wartet ein entspannendes Räucherritual auf dich. Materialkosten: € 15,00 werden eingesammelt
Ich biete einen Workshop mit naturheilkundlichen entspannenden Anwendungen für pflegende Angehörige. Gönnen Sie sich Ihre kleine Auszeit, erlernen und genießen Sie im Kurs naturheilkundliche Wickel und Auflagen. Sie erfahren Wissenswertes über die Anwendungen, können diese selbst ausprobieren und bekommen ein kleines Handout über das Erlernte mit nach Hause. Bitte bringen Sie eine Decke und ein Kissen mit.
Im Urlaub krank - was jetzt? Bau dir eine Reiseapotheke aus heimischen Kräuterprodukten, die dich sanft bei Reiseübelkeit und co. unterstützen. Wir stellen Halswehpastillen, SOS-Immuntinktur und weitere hilfreiche Kräuterschätze her. Mitzubringen: Messer, Schneidbrett, Schüssel mit Deckel, Teller, 2 Schraubgläser 250 ml. Materialgeld in Höhe von € 15,00 bitte mitbringen.
Jetzt wird`s bunt auf den Wiesen und am Wegesrand. Die Sonnenkraft wird von den Blüten und Blättern der Wildkräuter gespeichert. Ihre Düfte erfrischen Körper, Geist und Seele und erfreuen unsere Sinne. Sie erfahren viele Tipp`s was Sie aus diesen Kostbarkeiten machen können. Zum Abschluß erfrischt uns eine Kräuterlimonade und eine kleine Brotzeit. Mitzubringen sind: Sammelkörbchen, Messer oder Schere, Tasse oder Glas.
Der Hochsommer ist die Hauptblütezeit der meisten Wildkräuter. Der optimale Zeitpunkt um die volle Blütenpracht am Walberla zu bestaunen und mehr über die vielen wilden Pflanzen zu erfahren, die dort oben wachsen. Hinweis: Da die Tour im Naturschutzgebiet stattfindet, dürfen keine Pflanzen gesammelt und die Wege nicht verlassen werden. Dennoch werden wir mehr als genug Kräuter direkt am Wegesrand entdecken, die oft ungeachtet bleiben und viele spannende Eigenschaften haben. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Was Du mitbringen solltest: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung. Die Kräuterwanderung findet bei jeglicher Witterung statt, außer bei starkem Regen und Gewitter.