Kurse nach Themen

Hervorgegangen aus den Shaolin-Klöstern, über Jahrhunderte streng geheim gehalten und nur von Meistern an ausgesuchte Schüler weitergegeben, ist dieses Selbstverteidigungssystem erst seit Mitte der 70er Jahre in Deutschland für die Öffentlichkeit zugänglich. WingTjung-KungFu ist eine alte chinesische Selbstverteidigungskunst, welche die Kraft des Gegners für die eigene Verteidigung benutzt. Sie ist bestens dafür geeignet, im Ernstfall Angriffe und Belästigungen effektiv und schnell abzuwehren.
Aikido ist eine japanische Budokunst ohne Gewalt, die Selbstbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein fördert. Der Partner nimmt die Energie des Angreifers auf und leitet sie in eine für beide ungefährliche Richtung weiter. Weder der Angreifer noch der Angegriffene werden dabei verletzt. Aikido ist für alle Altersstufen geeignet! In unseren speziellen Anfängerkursen wird auf die Fähigkeiten aller Neulinge rücksichtsvoll und geduldig eingegangen. Infos: www.aikido-forchheim.de
Sport - Fitness - Philosophie - Selbstverteidigung Geübt werden: - Grundtechniken Angriff und Abwehr (Kihon) - Anwendung der Techniken mit Trainingspartner (Kumite) - Festgelegtes Kampfritual ohne Gegner (Kata) - Grundzüge der Selbstverteidigung
Unterrichtet wird der Gebrauch von Regenschirm, Wanderstock, Knirps und einigen Alltagsgegenständen (Handy, Autoschlüssel, Kugelschreiber usw.) zur Abwehr widerrechtlicher Angriffe im Rahmen des Notwehrparagraphen. Den Inhalt des Seminars bilden nach einer angemessenen Aufwärmphase verschiedene Möglichkeiten der Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen. Ferner lernen die Teilnehmer einige Deeskalationsmöglichkeiten. Diese können dazu beitragen, dass die erlernten Verteidigungstechniken gar nicht mehr eingesetzt werden müssen. Übungsstöcke, Handyattrappen und Unterrichtsmittel werden gestellt.
Bei Fechten denkt man gerne an die drei Musketiere, an den bekannten „Zorro“ oder auch an ritualisierte Duelle zwischen Mitgliedern der Oberschicht. Dass Fechten aber auch eine anerkannte olympische Sportart ist, kommt einem erst danach möglicherweise in den Sinn. Der Crashkurs „Olympisches Fechten“ soll Interessenten allgemeinsportlich und fechtspezifisch die Grundlagen des Fechtens beibringen. Erlernt werden im Besonderen die sog. „Beinarbeit“, einfache Angriffs – und Verteidigungsaktionen, aber auch allgemeinbildende Kenntnisse über das „olympische Fechten“. Der Kurs trainiert und vermittelt Koordinationsfähigkeit, Ausdauer, Körperbeherrschung von Kopf bis Fuß und gibt Einblicke in eine für viele fremde Welt „des Fechtens“. Fechten ist hierbei uneingeschränkt für jedes Alter geeignet. Bitte Sportschuhe mitnehmen.
Dieser Fahrtechnikkurs ist speziell für MTB- Anfänger, Einsteiger oder Wiedereinsteiger geeignet, die ihr fahrtechnisches Können verbessern wollen. Beim Mountainbiken begegnen uns verschiedene Hindernisse, die es zu bewältigen gilt, dies gelingt überwiegend mit der richtigen Fahrtechnik. Kursziel ist das Anwenden von grundlegenden Basistechniken im einfachen Gelände. Zu Beginn fahren wir gemeinsam zu einem Übungsplatz. Dort lernen und wiederholen wir die Grundlagen für den sicheren Umgang mit dem Mountainbike im Gelände. Das Gelernte werden wir nach der Mittagspause im Gelände anwenden. Am Nachmittag ist auch eine kleine Einkehr geplant Fahrtechnikinhalte: Bikecheck, kleines setup, Zentralpositionen (Grundposition und aktivierender Bereich), sicheres Bremsen, Übungen zur Verbesserung deiner Balance, Pedalkick, Richtiges Absteigen im Gelände, Reibungslostes Schalten, Akkumanagement (E- Bike), Grundregeln beim Mountainbiken Voraussetzungen: Grundsportlichkeit, Kondition für ca. 20 Km und 300 Hm Mitzubringen: Funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Radbrille, Radhandschuhe, angepasste Kleidung (Regenschutz) Getränke und Snack, ggf. Geld für die Einkehr. Dinge für den persönlichen Bedarf. Für die eigene Sicherheit werden Protektoren für Knie und Arme empfohlen (nicht Pflicht) Hinweise: Es besteht Helmpflicht.
Der Kurs eignet sich für Wiedereinsteiger oder jene, die bereits den Fahrtechnikkurs-Level I besucht haben. Beim Mountainbiken begegnen uns verschiedene Hindernisse, die es zu bewältigen gilt. Dies gelingt überwiegend mit der richtigen Fahrtechnik. Kursziel ist das Anwenden und Beherrschen grundlegender Basistechniken im einfachen Gelände. Ablauf: Zu Beginn fahren wir gemeinsam zu einem Übungsplatz. Dort wiederholen wir die Grundlagen für den sicheren Umgang mit dem Mountainbike im Gelände. Das Gelernte werden wir nach der Mittagspause im Gelände anwenden. Am Nachmittag ist eine kleine Einkehr geplant Fahrtechnikinhalte: Bikecheck, Verfeinern der Zentralpositionen (Grundposition und aktivierender Bereich), Bremsen effektiv und sicher einsetzen, Übungen zur Verbesserung deiner Balance, Überrollen von Hinteressen/Stufen, Sicheres Anfahren und Absteigen im Gefälle, Kurventechniken, weite Kurve, Akkumanagement (E- Bike), Grundregeln beim Mountainbike Voraussetzungen: Grundsportlichkeit, Kondition für ca. 30 Km und 500 Hm Mitzubringen: Funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Radbrille, Radhandschuhe, angepasste Kleidung (Regenschutz) Getränke und Snack, ggf. Geld für die Einkehr. Dinge für den persönlichen Bedarf. Für die eigene Sicherheit werden Protektoren für Knie und Arme empfohlen (nicht Pflicht) Hinweise: Es besteht Helmpflicht! Auch für E-Biker.
Die Tour führt durch eine Bilderbuch- Landschaft in der Fränkischen Schweiz. Wir starten in Streitberg am Parkplatz beim Freibad. Gleich zu Beginn der Mountainbike- Tour fahren wir hoch zur Burgruine Neideck. Oben angekommen werden wir mit einem grandiosen Blick Richtung Wiesental belohnt. Die Strecke führt weiter über Höhen und durch Täler bis nach Leutzendorf. Unterwegs begegnen uns auch interessante Felslandschaften und Höhlen wie z.B. die Esperhöhle. Optional werden wir noch hoch zum Hummerstein fahren, nach einer Singletrailabfahrt geht’s dann im Wiesenttal zum Startpunkt zurück. Der Großteil der Tour verläuft auf Singletrails oder Radwegen, welche durchweg fahrbar sind. Natürlich sind auch ausreichend Trinkpausen sowie ein Einkehrschwung geplant. Diese Tour mit ca. 40 Km und 950 Hm eignet sich für ambitionierte Mountainbiker/innen mit guter Kondition und Mountainbike- Beherrschung auf den Singeltrails oder die bereits den Fahrtechnikkurs besucht haben. Ihr benötigt für die Tour ein funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Radbrille, Radhandschuhe, Ersatzschlauch, angepasste Kleidung (Regenschutz), Getränke und Snack, evtl. Geld für die Einkehr. Für eure eigene Sicherheit werden Knie- und Ellenbogenschoner empfohlen. Es besteht Helmpflicht! Auch für E-Biker.
Sie lernen unter kompetenter Betreuung den faszinierenden Sport des Bogenschießens kennen. Neben theoretischen Grundlagen werden Sie mit Bögen des Vereins erste Pfeile ins Gold schießen. Sie benötigen dem Wetter angepasste Kleidung.
Für alle von 5-99 Jahren - Eintauchen in die Welt des königlichen Spiels (keine Vorkenntnisse erforderlich) Wie ziehen Bauern, Läufer, Pferd, Turm, Dame und König auf den 64 Feldern? Wie gewinne ich beim Schach? Was ist eine Rochade, ein Matt, eine Gabel, ein Spieß? € 4,00 zu bezahlen vor Ort für Lehrunterlagen und ein Getränk
Ohne Motor ist Segelfliegen eine der ursprünglichsten Formen des Fliegens und kommt daher dem Gefühl von grenzenloser Freiheit am nächsten. Lautlos durch die Luft zu gleiten und die Natur aus der Vogelperspektive zu erleben, ist ein unvergleichliches Erlebnis. Segelfliegen heißt, die Kräfte der Natur zu nutzen und sich durch Aufwinde nach oben tragen zu lassen. Dabei kann das Segelfliegen sowohl als Leistungssport als auch im Sinne des Breitensports, als persönliches Vergnügen des Einzelnen, betrieben werden. Auf dem in wunderschöner Natur gelegenen Segelflugplatz „Friesener Warte“ kannst du diese Erfahrung selbst einmal machen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die Grundsätze des Segelfliegens näher zu bringen. Zusammen mit einem sehr erfahrenen Fluglehrer machen wir zusammen mit dir drei Starts an der Winde und du sitzt dabei im Pilotensitz. Du lernst dabei die Grundzüge des Fliegens kennen und kannst vielleicht schon die ersten Kreise selbst steuern als angehender Pilot. Kaffee und Kuchen sind im Preis enthalten.
Das sportliche Bogenschießen mit dem olympischen Recurvebogen ist eine der faszinierendsten Sportarten weltweit. Bei uns leiten ausgebildete Vereinsübungsleiter (Teilnehmer an Landes- und Bundesmeisterschaften) die Gäste zum erfolgreichen Umgang mit dem Bogen an. Der familienfreundliche Bogensport kombiniert Kraft, Ausdauer und Konzentration und wird seit geraumer Zeit sogar zu therapeutischen Maßnahmen herangezogen. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich, benötigt werden lediglich geschlossene Schuhe, sportliche Hose und enganliegende Oberbekleidung. Die komplette Bogensportausrüstung wird vom Verein zur Verfügung gestellt. Unser gemeinsames Bestreben ist der sichere Umgang mit dem Bogen und die Freude, ein anvisiertes Ziel auch treffen zu können.
Wir wollen Ihnen, gleich welchen Alters, die Freude am Bogenschießen vermitteln. Grundlage des Schnupperlehrganges ist es, das Schießen so intensiv und fachkundig wie möglich vorzustellen. Kraft, Konzentration und Ausgeglichenheit sind für den Bogensport bestimmende Faktoren. Der Bogensport bietet also nicht nur die oft gesuchte Bewegung, sondern auch geistiges Training. Leistungssport oder stressfreier Ausgleich - die Wahl liegt bei jedem selbst. Folgende sportlichen Geräte,an deren Handhabung Sie unter sachkundiger Anleitung gewöhnt werden sollen, werden Ihnen vorgestellt: - Langbogen - Blankbogen (ohne Bogenvisiere und Stabilisatoren) - Recurve (olympische Sportart ) - Compound (High-Tech-Bogen) - Blasrohr Die Ausrüstung wird gestellt! Treffpunkt: "Bogenwiese"-Großengsee, Hiltpoltsteiner Straße - Gemeinde Hiltpoltstein-Wegweiser: "Bogengilde"