
Ein Spaziergang durch viele Techniken der Kunst. Zeichnen, malen (Aquarell, Pastell, Collage, Acryl) und einfache Drucktechniken. Für alle diejenigen, die gerne malen und experimentieren. Die Kunst regt uns an, die Umwelt bewusster wahrzunehmen, Erfolge mit sofortiger positiver Wirkung zu erleben und in der Teilnehmerfamilie neue Freundschaften zu schließen. Bitte mitbringen: Bleistift HB/HB2 weich, Zeichenblock (min. 190g/m²), Radiergummi, Kuli, weiche Buntstifte, Kleber und Schere! Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.
Aquarell ist eine der beliebtesten Maltechniken. Wir werden zusammen behutsam die Aquarelltechnik erproben. Wo ist der Schatten, wo ist das Licht, welche Farbe sehe ich wirklich, wo fange ich an, welche Farbe passt dazu... Die Kunst hilft uns, die Umwelt bewusster zu beobachten, Erfolg zu erleben und neue Freunde zu gewinnen. Im Kurs lernen Sie vor allem schneller und intensiver als zu Hause. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Aquarellpinsel ab Nr.14 (Synthetik mit guter Spitze), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere!
In diesem Workshop lernen wir die richtige Reihenfolge im Umgang mit der Aquarellfarbe. Wir werden zeichnen und malen. Behutsam tasten wir uns zum eigenen Bild vor. Ein Tag voller Erfolg mit Stunden der Freude und Harmonie. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Aquarellpinsel ab Nr.14 (Synthetik mit guter Spitze), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere!
Kursbeschreibung Mo002 Materialkosten: € 2,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acrylfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen). Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Das Malen mit Aquarellfarben muss gelernt sein. In diesem Kurs für Anfänger erarbeiten wir gemeinsam die Basis für ein gelungenes Aquarell: Welches Papier, welche Pinsel, welche Farben? Was sind warme und kalte Nuancen und wie verwenden wir sie? Welche Farben aus meiner Sammlung harmonieren miteinander und wie gelingt ein leuchtendes Bild ohne "Matschfarben"? Was ist eine gelungene, aber einfache Komposition? Sie malen schon länger mit Aquarellfarben und wollen diese Grundlage lernen, auch dann sind Sie hier richtig. Bitte mitbringen: Alle Aquarellfarben, Pinsel, die Sie haben und Ihr Lieblingspapier. Wir werden das Beste daraus machen. Sollten Sie noch kein Material haben, schicke ich Ihnen gerne eine Liste zu. Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Acrylic Pouring begeistert durch sein buntes vielschichtiges Farbenspiel. Es wird viel gemischt, geschüttet und gerührt. Die dadurch entstehenden Bildflächeneffekte werden anschaulich vermittelt. Die fertigen Bilder müssen mindestens eine Nacht trocknen und können am Sonntag, 30.04. zwischen 15:00 und 16:00 Uhr abgeholt werden. Bitte mitbringen: ca. 10 Keilrahmen (max. 40 x 40 cm), min. 4 Acrylfarben (150 ml), Acrylfarbe weiß (500 ml), 10 Plastikbecher 0,2 l, 5 Plastikbecher 0,4 l, Frischhaltefolie, Kreppband, Küchenrolle, alte Zeitungen, 10 Paar Einweghandschuhe, Plastikfolie 1,5 x 3 m, Malervlies für die Bodenabdeckung, Karton oder Plastikwanne mit max. 5 cm hohem Rand und (wichtig!) auf allen Seiten min. 10 cm größer als der größte Keilrahmen. Über die Kursleiterin kann Pouringmittel (1500 ml) und Silikonöl bestellt werden (bitte rechtzeitig anrufen unter: 0175 9809109). Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler. Die freie, abstrakte Bildgestaltung mit Farbe und Material auf Leinwand wird im Vordergrund stehen. Verschiedene Techniken um Strukturen in der Farboberfläche entstehen zu lassen kommen zur Anwendung. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, dünne Plastikhandschuhe, Wasserbehälter, Maltücher, Föhn. Tischdecke o. Plastikfolie 2 x 2 m, Malervlies für die Bodenabdeckung. Krakelierlack und Marmormehl kann über die Kursleiterin bestellt werden (bitte rechtzeitig anrufen unter: 0175 9809109). Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Anhand der Themen Stillleben, Landschaft sowie Häuser & Gassen werden wesentliche Inhalte für spannende, lebhafte und kraftvolle Aquarelle behandelt. Gemeinsames Inspirieren und Austauschen steht im Vordergrund. Der Dozent hat sich vorgenommen, alle seine Erfahrungen und Techniken in praktischer, einfacher Form weiterzugeben und den Transfer achtsam zu begleiten. Besonders wichtig ist ihm dabei, dass jede/r Teilnehmer*in den nötigen Raum zur Weiterentwicklung des persönlichen, individuellen Malstiles hat. Gemalt wird im Raum. Bitte mitbringen (nur Empfehlung, gerne bringen Sie ihre gewohnten Materialien mit): Aquarell Farben: Kasten oder Tuben, möglichst gute Marken-Farben, Aquarell-Papier: Als Block oder aufgespannte Bögen; 100% Baumwolle (Hadern), 300 Gramm; Feinkorn (Grain Fin) oder rauh, (Torchon). Format circa 30 x 40 bis 40 x 50, Skizzenblock (DIN A 4 bis 3), weicher Bleistift, Radiergummi, Aquarell-Pinsel (Kunst- oder Naturhaar nach Belieben): Größen 4, 6, 8, 12, 16, ein Flachpinsel Größe 24/25 (oder größer), Mischpalette, Föhn, Naturschwamm, Lappen und/oder Küchenrolle, alte Zahnbürste, Wachskerzenstummel (farblos), kleines, scharfes Messer, Wachstuch oder Folie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Zu empfehlen: Klapphocker für eventuelle Zeichen-Exkursionen. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler. Die freie, abstrakte Bildgestaltung mit Farbe und Material wird im Vordergrund stehen. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, dünne Plastikhandschuhe, Wasserbehälter, Maltücher, Föhn, verschiedenfarbigen Sand, Tischdecke o. Plastikfolie 2 x 2 m, Malervlies für die Bodenabdeckung. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Holz als Bildträger hat eine lange Tradition. Mit wenigen Grundtönen verschönern wir farbenvielfältig Spandosen, Kassetten, Möbel, Uhren usw. Traditionelles, wie z.B. Kammzugtechnik, Marmorieren, Bandwerk, Furnier- und Kleistermalerei lassen reichlich Spielraum zum Experimentieren. Traditionelle und dekorative Motive stehen zur Verfügung. Die Vorbehandlung des zu bemalenden Holzobjektes, Motivfindung, Farben mischen, die Endbehandlung sind Lehrinhalte, wobei auch die Freude am Gestalten und die Inspiration der Gemeinschaft nicht fehlen. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Schere, Küchenrolle, Malkittel, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Pinsel und Holzrohlinge können günstig bei der Kursleiterin erworben werden. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit! Materialkosten: € 3,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acrylfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen).
Kursbeschreibung siehe Mo010. Materialkosten: € 2,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acrylfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen).
Sich selbst und jemand anderem eine Freude machen. Zur Ruhe kommen in der Vorweihnachtszeit. Wir gestalten Weihnachtspost. Mit Feder und Tinte entstehen auf Papier wunderschöne Karten, die dem Beschenkten und uns selber Freude bereiten. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Bandzugfeder 2,5 und 3,5 mm, Federhalter, Fineliner, Schere, Kleber, Wasserglas. Papier: Aquarellpapier glatt 200 mg oder Kalligraphie Papier, Tonpapier oder verschiedene andere Papiere, Tinte oder Tusche, Küchenrolle, dünne Plastikhandschuhe, Materialien können auf Wunsch und Absprache gerne bei der KL bestellt werden. Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!