
Das Kurskonzept sieht eine freie Gestaltung, Motivauswahl und Technik vor. Es werden jedoch Anregungen und Hilfestellung gegeben, um eine gute Komposition und die Experimentierfreude zu fördern, um nach Möglichkeit einen Weg zu finden, der dem eigenen Stil, dem Duktus, dem Temperament entspricht. Grundsätzlich werden im Kurs die einfach zu handhabenden Acrylfarben verwendet, aber auch selbst hergestellte Leimfarben mit Pigmenten, Kreiden, Drucktechniken, Mischtechniken und Zeichenmaterial kommen zum Einsatz. Bitte bereits vorhandenes Material mitbringen
Die wichtigsten Aquarellbasisinformationen sind Ihnen bereits vertraut, bzw. haben Sie im vorhergehenden Kurs schon erlernt. Jetzt kommt der entspannte Teil und Ihre Kreativität zum Zug. An diesem Samstag werden wir einige Motive gemeinsam malen: z.B. eine alte fränkische Tür, Bäume und Blätter in herbstlichen Farben. Bitte mitbringen: Künstleraquarellfarben (ca. 12 Basisfarben, wie im ersten Kurs besprochen), alle Aquarellpinsel, die Sie haben von Größe 4 bis 20 und Ihr Lieblingspapier in guter Aquarellqualität, Größe ca. 30 x 40 cm. Denken Sie bitte auch noch an Ihre Hilfsmittel, wie stabile Malunterlage, die etwas größer ist als Ihr Papier, dazu Washitape oder Malerkreppband, Wasserglas, kleines Stück Naturschwamm, Bleistift, Radiergummi, Lineal und alles weitere aus Ihrem Fundus. Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Sollten Sie noch gar kein Material haben, schicke ich Ihnen gerne eine Liste mit den wichtigsten „Werkzeugen“ für den Einstieg. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit.
Ein Spaziergang durch viele Techniken der Kunst. Zeichnen, malen (Aquarell, Pastell, Collage, Acryl) und einfache Drucktechniken. Für alle diejenigen, die gerne malen und experimentieren. Die Kunst regt uns an, die Umwelt bewusster wahrzunehmen, Erfolge mit sofortiger positiver Wirkung zu erleben und in der Teilnehmerfamilie neue Freundschaften zu schließen. Bitte mitbringen: Bleistift HB/HB2 weich, Zeichenblock (min. 190g/m²), Radiergummi, Kuli, weiche Buntstifte, Kleber und Schere! Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.
Aquarell ist eine der beliebtesten Maltechniken. Zusammen werden wir die Aquarelltechnik erproben: Subjektwahl, Farbe, Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0, 1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere!
Von den Grundlagen zum fertigen Bild: In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit Ölfarben und die Technik der Farbmischung sowie Grundlagen der Bildkomposition und des Bildaufbaus. Am Ende malen Sie ein Bild nach einem Motiv Ihrer Wahl unter Anwendung des vorher Gelernten. Bitte mitbringen: Papier für Ölmalerei A3 oder A4, Pinsel (2 Flachpinsel klein/groß Synthetik, 2 oder 3 Rundpinsel versch. Größen Synthetik, ein Borstpinsel mittelgroß), Malmittel (Terpentin- oder Terpeneöl, oder geruchloses Malmittel), Behälter für Malmittel (Becher/Dose, am besten verschliessbar), Palette, Küchenrolle oder Lappen, Farben: Komplettset mind. 10 Farben oder Einzelfarben (Titanweiß, Zitronengelb, Cadmiumgelb, Ockergelb, Cadmiumrot hell, Kraplak oder Karminrot, Ultramarin, Siena oder Umbra gebrannt, Grün)
Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler. Die freie, abstrakte Bildgestaltung mit Farbe und Material wird im Vordergrund stehen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte die Kursleiterin Frau Schuhmann 0175 9809109. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, Binder, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, dünne Plastikhandschuhe, Wasserbehälter, Maltücher, Föhn, verschiedenfarbigen Sand, Tischdecke o. Plastikfolie 2 x 2 m, Malervlies für die Bodenabdeckung. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Holz als Bildträger hat eine lange Tradition. Mit wenigen Grundtönen verschönern wir farbenvielfältig Spandosen, Kassetten, Möbel, Uhren usw. Traditionelles, wie z.B. Kammzugtechnik, Marmorieren, Bandwerk, Furnier- und Kleistermalerei lassen reichlich Spielraum zum Experimentieren. Traditionelle und dekorative Motive stehen zur Verfügung. Die Vorbehandlung des zu bemalenden Holzobjektes, Motivfindung, Farben mischen, die Endbehandlung sind Lehrinhalte, wobei auch die Freude am Gestalten und die Inspiration der Gemeinschaft nicht fehlen. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Schere, Küchenrolle, Malkittel, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Pinsel und Holzrohlinge können günstig bei der Kursleiterin erworben werden. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit! Materialkosten: € 3,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acrylfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen).
Kursbeschreibung siehe Mo010. Materialkosten: € 2,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acrylfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen).
In diesem Workshop lernen wir die richtige Reihenfolge im Umgang mit der Aquarellfarbe. Wir werden zeichnen und malen. Behutsam tasten wir uns zum eigenen Bild vor. Ein Tag voller Erfolg mit Stunden der Freude und Harmonie. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Aquarellpinsel ab Nr.14 (Synthetik mit guter Spitze), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere!
Sich selbst und jemand anderem eine Freude machen. Zur Ruhe kommen in der Vorweihnachtszeit. Wir gestalten Weihnachtspost. Mit Feder und Tinte entstehen auf Papier wunderschöne Karten, die dem Beschenkten und uns selber Freude bereiten. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Bandzugfeder 2,5 und 3,5 mm (können bei der Kursleiterin erworben werden), Federhalter, Fineliner, Schere, Kleber, Wasserglas. Papier: Aquarellpapier glatt 200 mg oder Kalligraphie Papier, Tonpapier oder verschiedene andere Papiere, Tinte oder Tusche, Küchenrolle, dünne Plastikhandschuhe, Materialien können auf Wunsch und Absprache gerne bei der KL bestellt werden. Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Für Anfänger und Geübte Zeichnen, Anatomie, Proportionen und Farbmischung anhand eines Fotos Ihres Lieblingstieres. Material: Acryl, Öl, Gouache nach persönlicher Vorliebe (bitte mitbringen), ebenso Skizzenblock, Bleistift, und ein Foto als Vorlage.
Das Kurskonzept sieht eine freie Gestaltung, Motivauswahl und Technik vor. Es werden jedoch Anregungen und Hilfestellung gegeben, um eine gute Komposition und die Experimentierfreude zu fördern, um nach Möglichkeit einen Weg zu finden, der dem eigenen Stil, dem Duktus, dem Temperament entspricht. Grundsätzlich werden im Kurs die einfach zu handhabenden Acrylfarben verwendet, aber auch selbst hergestellte Leimfarben mit Pigmenten, Kreiden, Drucktechniken, Mischtechniken und Zeichenmaterial kommen zum Einsatz. Bitte bereits vorhandenes Material mitbringen.
Für Anfänger und Geübte, die Interesse am botanischen Zeichnen und einen präzisen Blick für Details mitbringen. Sie erlernen das detaillierte Studieren von Objekten, Form und Perspektive sowie den richtigen Einsatz von Arbeitsmaterialien (Aquarell) und unterschiedliche Techniken zum Festhalten der verschiedenen Texturen der Pflanzen. Bitte mitbringen: Bleistift HB, Radiergummi, Aquarellfarben, Glas, Porzellanteller, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0, 1 oder mehr), Papier A4 ab 180 g, Skizzenblock, Transparentpapier (1-2 Blätter)