Skip to main content

Loading...
Online-Vortrag: Hannah Höch - Die Grande Dame des Dadaismus. Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne
Mi. 21.05.2025 19:00
Online bei Ihnen zu Hause
Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne

„Ich habe alles gemacht und mich um Handschrift und Merkmal nie gekümmert.“ Hannah Höch (1889-1978) lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literat Raoul Hausmann kennen, mit dem sie sieben Jahre lang eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der Fotocollage, einer von ihr und Hausmann neu entwickelten Kunstform, auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung ging sie über die Kritikfähigkeit ihrer dortigen Kollegen noch hinaus, indem sie jegliche Formen aggressiver Männlichkeit ablehnte, auch die im privaten Bereich. Nach der Trennung von Hausmann und dem Ende von Dada begann Höch eine höchst inspirierende lesbische Beziehung zu der Schriftstellerin Til Brugman. In der NS-Zeit galten ihre Bilder als „entartete Kunst“ und sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er Jahren erhielt Höch wieder die Anerkennung, die sie verdient. Der Vortrag findet auf Zoom statt. Sie bekommen kurz vor Kursanfang die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer FO601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nadja Bennewitz
Präsenz-Vortrag: Höheren Pflegegrad beantragen - wann und wie?
Do. 22.05.2025 17:00
Forchheim

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Sie haben bereits einen Pflegegrad und überlegen, eine Höherstufung zu beantragen? Wir informieren Sie über den Weg der Antragstellung, über die Begutachtungsarten und über die Möglichkeiten, sich auf die Begutachtung vorzubereiten.

Kursnummer FO186
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: des Landkreis Forchheim Pflegestützpunkt
Eat the world: internationale Streetfood-Klassiker Teil 2
Do. 22.05.2025 18:00
Eggolsheim

Wörtlich übersetzt bedeutet Streetfood so viel wie „Straßenessen“. Aber das wird dem Wesen von Streetfood nicht richtig gerecht. Denn die Speisen, die an Ständen oder Foodtrucks verkauft werden, sind quasi ein Fingerabdruck der jeweiligen Landesküche. Authentischer und regionaler kann Essen zum Mitnehmen nicht sein. Von süßen Desserts bis herzhaften Sattmachern ist hier alles dabei, was Rang und Namen hat. Im zweiten Teil werden wir Pastéis de Balcalhau aus Portugal, Zimtschnecken aus Skandinavien, Quesadilla aus Mexico, Kachori aus Indien und Hashimaki aus Japan zubereiten. In gemütlicher Runde lassen wir uns im Anschluss die Köstlichkeiten schmecken. Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben

Kursnummer EG031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,80
Dozent*in: Sonja Gößwein-Wolny
Singleküche
Do. 22.05.2025 18:00
Forchheim

Du suchst nach Inspiration und einfachen Rezeptideen, nur für dich? Für sich selbst den Kochlöffel zu schwingen, scheitert oft an Zeit, Muße, oder Ideen, dabei kann Kochen so easy sein und Spaß machen... Entdecke abwechslungsreiche und leckere Gerichte für den Alltag. An diesem Abend bringe ich neue 1-Portion-Rezeptideen für ein schmackhaftes Frühstück, für die Arbeitspause und natürlich für ein gesundes und fixes Abendessen. Kurze Zutatenlisten erleichtern das Einkaufen und wir bringen wieder Schwung in die Kücheneinrichtung. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Schürze und gute Laune

Kursnummer FO587
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,70
Dozent*in: Sandra Gareis
Aquagymnastik
Fr. 23.05.2025 08:30
Forchheim

Kursnummer FO517B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,50
Dozent*in: Irina Koch
Aquagymnastik
Fr. 23.05.2025 09:15
Forchheim

Kursnummer FO517C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,50
Dozent*in: Irina Koch
People of Africa - tradition and everyday culture
Fr. 23.05.2025 10:00
Forchheim

Wie lebten und leben die Menschen im Einklang mit der sie umgebenden Natur? Welche Traditionen haben sie, was verbindet sie oder trennt sie vielleicht auch? Die Sonderausstellung mit Objekten aus einer Privatsammlung gibt Antworten darauf und zeigt die traditionelle Alltagskultur verschiedener Ethnien des afrikanischen Kontinents.

Kursnummer FO807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in:
Acryl - Strukturen, Risse und Rost - Kurs 1
Fr. 23.05.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler. Die freie, abstrakte Bildgestaltung mit Farbe und Papier auf Leinwand wird im Vordergrund stehen. Vervollständigen wird die Bildkomposition aufgetragener Lack. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Binder, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, Wassergefäß, dünne Plastikhandschuhe, Maltücher, Tischdecke oder Plastikfolie 2 x 2m, Malerflies ca. 3m, Fön

Kursnummer MO008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,60
Dozent*in: Bonny Schuhmann
Aquagymnastik
Fr. 23.05.2025 10:00
Forchheim

Kursnummer FO517D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,50
Dozent*in: Irina Koch
Weekend Travel Essential Course - Englisch für die Reise
Fr. 23.05.2025 17:00
Forchheim

Der nächste Urlaub im Ausland ist geplant und Sie machen sich Sorgen, ob Ihr Englisch gut genug ist? In unserem Crash-Kurs am Wochenende wiederholen und üben Sie gezielt in drei Themenblöcken die wichtigsten Strukturen, die Sie brauchen. Der Kurs ist für Teilnehmer mit Grundkenntnissen gedacht. Materialien werden von der Kursleitung gestellt. Get ready for your next trip with our three-block weekend course, designed for travelers with basic English skills. All materials will be provided by the course leader. Block 1: Transportation – Learn how to navigate airports, check in, go through immigration, and travel by train. Block 2: Dining Abroad – Master ordering food in cafés and restaurants with confidence. Block 3: Accommodation & Health – Understand hotel booking and check-in procedures, plus essential phrases for handling health issues while traveling.

Kursnummer FO340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,10
Dozent*in: Alexandra Wernecke
Erfolgreich Kaufen und Verkaufen im Internet und bei ebay!
Fr. 23.05.2025 18:00
Forchheim

In diesem Workshop erfahren Sie alles über die Schnäppchenjagd im Internet und bei ebay - egal ob Sie preiswert einkaufen, Sachen - z.B. unnütze Weihnachtsgeschenke - versteigern oder Ihre Sammlung erweitern wollen! Mit Hilfe von ebay ist das heutzutage kein Problem! Kursinhalte: - Steigern/Versteigern (ebay) - ebay-Kleinanzeigen - Artikel suchen und finden, - Gebote vorbereiten und abgeben, - Abwickeln einer Auktion / eines Geschäftes - Verkauf vorbereiten und durchführen, - Artikel einstellen. Voraussetzung: Internet-Grundkenntnisse

Kursnummer FO251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,80
Dozent*in: Josef Weber
Syrische Küche für Jung und Alt - gesund und lecker gekocht - Neue Rezepte
Fr. 23.05.2025 18:00
Heroldsbach
gesund und lecker gekocht - Neue Rezepte

Wir wollen altbewährte und neue Gerichte aus dem Reichtum der syrischen Küche miteinander kochen und genießen. Die Rezepte werden im Voraus per Mail gesendet. Jeder kann sich dann überlegen, was er gerne kochen möchte. Materialkosten werden im Kurs gezahlt.

Kursnummer HE019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,80
Dozent*in: Dr. Rajaa Nadler
Schachschnuppern in der Muckibude für Hirngymnastik
Sa. 24.05.2025 09:00
Eggolsheim

Für alle von 5-99 Jahren - Eintauchen in die Welt des königlichen Spiels (keine Vorkenntnisse erforderlich) Wie ziehen Bauern, Läufer, Pferd, Turm, Dame und König auf den 64 Feldern? Wie gewinne ich beim Schach? Was ist eine Rochade, ein Matt, eine Gabel, ein Spieß? Bitte € 4,00 vor Ort für Lehrunterlagen und ein Getränk bezahlen.

Kursnummer EG033
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Georg Petersammer
Curt Herrmann (1854 – 1929) auf Schloss Pretzfeld Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Sa. 24.05.2025 11:00
Pretzfeld
Das Schloss und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler

„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten. Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR064_I) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald ein zusätzlicher Führungstermin feststeht. Führungen für Gruppen nach Absprache individuell vereinbar.

Kursnummer TR064C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Marianne Preller
"Für Freiheyt und Gerechtigkeyt" - Sonderführung zu 500 Jahre Bauernkrieg
So. 25.05.2025 15:00
Pfalzmuseum

2025 wird landesweit dem Bauernaufstand von 1525 in zahlreichen Veranstaltungen gedacht. Forchheim spielte bereits 1524 eine bedeutende Rolle in diesem Zusammenhang. Denn im Mai 1524 herrschte eine gespannte Atmosphäre in Stadt und Land um Forchheim. Die Bauern waren nicht länger bereit, die steigenden Abgaben an Kirche und Adel zu leisten. Zudem wollten sie die strengen Beschränkungen durch die Grundherren nicht mehr hinnehmen. Die Ideen Martin Luthers breiteten sich im ganzen Land aus. Seine Lehre über "Die Freiheit eines Christenmenschen" wurde von den Aufständischen vereinnahmt. In Forchheim predigte Stiftsvikar Jörg Kreutzer von der Kanzel der Martinskirche. Er sprach nicht nur über religiöse Fragen, sondern auch über soziale Missstände. Die Worte ermutigten zur Tat. Einer der Wortführer der Bauern, Hans Gob aus Burk, drängte zum Kampf. In "fünf Artikeln" erhoben sie am 26.05.1525 folgende Begehren: Freies Jagen und Fischen, Minderung der Abgaben, Aufhebung der Weihesteuer, rechtliche und steuerliche Gleichstellung von Geistlichen und Adeligen mit Bürgern und Bauern, Gültigkeit des weltlichen Rechts auch für Geistliche. Nach erfolglosen Vermittlungsversuchen beorderte der Bamberger Fürstbischof seine Landsknechte nach Forchheim. Diese schlugen die Bauern binnen kurzer Zeit nieder. Die Anführer wurden verhaftet. Hans Gob starb am Galgen. Ein Jahr später tobte der große Bauernkrieg in weiten Teilen des Landes. Den überlegenen Landsknechten waren die Bauernscharen nicht gewachsen. Mit der militärischen Niederlage mussten die Bauern auch ihre Forderungen begraben, während die Stellung der siegreichen Territorialherren auf lange Zeit gestärkt war.

Kursnummer FO812
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Duo Burstein & Legnani - Musik für Cello & Gitarre: Klangzauber aus Orient und Okzident
So. 25.05.2025 18:00
Ermreuth
Klangzauber aus Orient und Okzident

Die Besucher dürfen sich auf ein spannendes Konzert mit magischen Klängen aus dem Morgenland und dem Abendland freuen. Beseelte Melodien, pulsierende Rhythmen und alte Stilelemente erklingen in einem kunstvoll neuen Gewand. Zu den musikalischen Highlights gehören eigene Arrangements klassischer Meisterwerke, u. a. von Isaac Albéniz, Vittorio Monti, Manuel De Falla, Pablo de Sarasate, sowie Kompositionen von Roberto Legnani. Dargeboten wird formvollendete Musik für Cello & Gitarre, die berührt. Dank der beiden Protagonisten Ariana Burstein & Roberto Legnani hat sich die ungewöhnlich aparte Kombination von Cello und Gitarre im Konzertleben – in einer Zeitspanne von über 25 Jahren – kontinuierlich und prägend etabliert. Das Besondere am Duo Burstein & Legnani ist die Perfektion im Zusammenspiel und die Rollenverteilung im wechselseitigen Solistenpart. Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de

Kursnummer SY005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in:
Töpfern und Keramik - Fortsetzungskurs
Mo. 26.05.2025 09:00
Forchheim

In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken des Modellierens in Ton vermittelt, durch praktische Übungen lernen Sie Schritt für Schritt verschiedene Gegenstände und Utensilien, wie z.B Masken, Blumentöpfe, Seifenbehälter, Schalen, Kerzenhalter, Glasuntersetzer zu gestalten. Das Thema ist frei wählbar, Ziel des Kurses ist die Vermittlung von weitergehenden Kenntnissen, damit jeder Teilnehmer eigene künstlerische Kreationen entwerfen kann.

Kursnummer FO624
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,20
Dozent*in: Ignacio Basaure
Workshop: Serienbriefe mit Word 2016
Mo. 26.05.2025 18:00
Forchheim

Mit Hilfe der Seriendruck-Funktion sparen Sie sich Zeit und Arbeit, denn Sie können nicht nur einen personalisierten Brief einem großen Empfängerkreis zukommen lassen, sondern auch Adressetiketten oder Umschläge erstellen: - Grundlagen der Seriendruck-Funktion - Datenquelle (Adressdatei) neu erstellen - Brief erstellen und Seriendruckfelder einfügen - Datenquellen aus anderen Programmen (z.B. Excel, Outlook-Kontakte) einbinden - Datenquellen nachträglich bearbeiten - Bedingungsfelder einfügen Voraussetzung: Word-Kenntnisse (vgl. Fo250)

Kursnummer FO232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,60
Dozent*in: Johann Bappert
Der NEUE BayernAtlas 4.0 – Mehr als nur ein Kartenviewer
Mo. 26.05.2025 18:00
Forchheim

Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Geodatenanwendung des bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, mit dem die eigene Heimat erkundet werden kann. Neben der klassischen topographischen Karte und hochaktuellen Luftbildern, können z. B. auch historische Karten betrachtet werden. Zudem besteht die Möglichkeit weitere Informationen zu überlagern und so ganz einfach thematische Karten zu erstellen. So lässt sich z. B. erforschen, wo es in Bayern Überschwemmungsgebiete gibt oder wie die eigene Ortschaft vor 200 Jahren ausgesehen hat. Sie können Umwelt- und Denkmaldaten erforschen oder Ihre nächste Freizeitaktivität planen. In diesem Workshop stellen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge des BayernAtlas vor. Für die verschiedenen Anwendungsbeispiele steht den Teilnehmenden jeweils ein eigener PC zur Verfügung.

Kursnummer FO163
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Forchheim BayernLab
Powerbody
Mo. 26.05.2025 18:30
Wiesenttal

Sie möchten Ihre Figur formen? Dann sind Sie hier genau richtig! Der Kurs ist ein Mix aus Herz-Kreislauftraining und Muskeltraining. Durch Aerobic-Schrittkombinationen zu flotter Musik bringen wir unseren Körper in Schwung. Ebenso werden Kondition und Koordination trainiert. Anschließend stärken wir unsere Muskulatur mit Kraftausdauerübungen. In diesem Kurs geht es vorrangig um das Toning und weniger um den Aufbau der Muskulatur. Der Körper soll geformt werden, besonders an Bauch, Beinen, Oberschenkeln und am Gesäß. Doch Power Body eignet sich auch als Ganzkörpertraining, denn Arme und Schultern werden ebenfalls mit einbezogen. Eine verbesserte Beweglichkeit erzielen wir durch gezieltes Dehnen und Stretchen der beanspruchten Muskulatur. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Getränk!

Kursnummer WT004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Christin Kellner
Buddha Balance
Mo. 26.05.2025 19:35
Wiesenttal

Buddha Balance energetisiert und kräftigt den ganzen Körper, vitalisiert die Zellen, baut Stress ab und schärft die Sinnesorgane. Die verschiedenen Übungselemente haben ihren Ursprung in der Zen-Gymnastik. Durch diese einzigartige Verbindung von Zen und Gymnastik können Energieblockaden gelöst und somit der Energiefluss aktiviert werden. Gleichzeitig werden die Muskeln gekräftigt, die Beweglichkeit gefördert und Muskelverspannungen gelöst. Die sanft fließenden Bewegungen führen Sie zur inneren Mitte und bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Getränk!

Kursnummer WT005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Christin Kellner
MuT zum Digitalen: kurze Schulung mit dem Thema: Benachrichtigungen in den Griff bekommen
Di. 27.05.2025 08:30
Forchheim

MuT (Medien und Technik), so heißt eine neue Initiative des Freistaates Bayern, welche zum Ziel hat, ältere Menschen ab 60 Jahren den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und entsprechende Tipps und Erklärungen zu geben. Zu diesem Zweck möchten wir als Volkshochschule für Sie zusätzlich zu den Mediensprechstunden auch kurze Workshops anbieten, in denen die Interessierten ihre Fragen zu ihrem Mobiltelefon und Smartphone stellen können. Wir möchten Ihnen helfen, sicher und selbstbewusst mit digitaler Technik umzugehen. In dieser kurzen Schulung soll es um den grundlegenden Umgang mit Ihrem Smartphone gehen. Thema: Benachrichtigungen in den Griff bekommen - Wer will da was von mir? - Warum Benachrichtigungen? - Wo stelle ich ein, was ich haben möchte und was nicht? - Wie möchte ich benachrichtigt werden? Töne – Hinweisfenster - Vibration Es wird in einer Kleingruppe gearbeitet und auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen. Bitte Anmeldung über die VHS des Landkreises Forchheim oder bei Herrn Markus Kuschka, Tel. 09191/ 86-1044. Kontakt bei Fragen: Markus Kuschka, VHS des Landkreises Forchheim

Kursnummer FO263B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stephan Schreiber-Hassa
Konzertfahrt zum Haus Marteau
Mi. 28.05.2025 14:45

Konzertfahrt zur Musikbegegnungsstätte Haus Marteau Am Nachmittag bringt Sie der Bus nach Lichtenberg, wo Sie eine lehrreiche Führung durch die Musikbegegnungsstätte Haus Marteau erwartet. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für einen Snack im hauseigenen Bistro. Um 19.00 Uhr beginnt dann das Konzert des arcis saxophon quartetts. Claus Hierluksch (Sopransaxophon) Ricarda Fuss (Altsaxophon) Anna-Marie Schäfer (Tenorsaxophon) Jure Knez (Baritonsaxophon) „Eine Performance voll energetischem Sound, voll homogen entwickelter Klangkultur, die sie in schier grenzenloser Gelöstheit ins Publikum hineinspielen.“ Wer einmal am Münchener Königsplatz war, hat sie vielleicht entdeckt: Die Arcisstraße, die vor 15 Jahren zum Namensgeber des Arcis Saxophon Quartetts wurde. Der „Weltstadt mit Herz“ längst entwachsen zählt das Quartett zu den weltweit aktivsten klassischen Ensembles. Experimentierfreudig, kunstvoll und immer neugierig gehen sie an ihr Musikschaffen ran. Eine ausgeklügelte Dramaturgie, Sound- und Lichtdesign sowie mitreißende Moderationen gehören für die vier Multitalente ebenso zum Konzerterlebnis wie die energetischen Interpretationen, die fein austarierten Eigenarrangements und die Auftragskompositionen aus aller Welt, die sie sich auf den Leib schreiben lassen. Für das Arcis Saxophon Quartett ist Musik wie ein nicht enden wollendes Spielfeld und sie sind dabei vielfältig wie keine zweite Gruppe. Nur eines bleibt stets gleich: Ihr unverwechselbarer Sound.

Kursnummer FO698
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Silvia Bessler
Knödel – Variationen Teil 2
Mi. 28.05.2025 18:00
Forchheim

Ob Kloß, Knödel oder Klops diese Köstlichkeit ist eine runde Sache. Süß oder herzhaft, ganz egal. In jedem Fall absolut lecker! Wir werden überbackene Schinken-Brot-Knödel auf Sauerkraut mit Kasseler, schwedische Kroppkakor, Semmelknödelauflauf mit Champignons und Speck und süße Erdbeerknödel mit Kompott zubereiten. Im Anschluss lassen wir uns alles in gemütlicher Runde schmecken. Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben Materialkosten von € 15,00 werden abgebucht.

Kursnummer FO594
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,80
Dozent*in: Sonja Gößwein-Wolny
Workshop: Sonnenuntergang in Aquarelltechnik
Sa. 31.05.2025 10:00
Forchheim

Erleben Sie die Magie eines Sonnenuntergangs in unserem Aquarell-Workshop! Wir werden uns mit den Themen Ton, Licht und Schatten sowie Komposition beschäftigen. Sie lernen die Technik der Aquarellmalerei auf nassem Papier kennen und erfahren, wie man diese Technik steuert und Details auf trockenem Papier verfeinert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Farbmischung und der Bewegung von Massen auf dem Blatt beschäftigen. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Aquarellmaler, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit eines Sonnenuntergangs festhalten! Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0, 1 oder mehr), Aquarellpapier DIN A4 (oder A3) ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB, Radiergummi, Küchenrolle, Plastikfolie für den Arbeitstisch

Kursnummer FO616
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Evgeniia Mekhova
Linoldruck für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurs 1
Sa. 31.05.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

„Das haben wir damals in der Schule gemacht!“ Linoldruck ist sicherlich noch bekannt aus der Vergangenheit und dieser Kurs bietet eine Einführung in die Kunst des Linolschnitts. Gemeinsam werden wir lernen, wie man aus Fotos und Bildern inspirierende Motive entwickelt, diese in spannende Linolschnitte umsetzt und den Druckprozess meistert. Dabei erkunden wir den kreativen Umgang mit den Linolschnittmessern, Linolfarben und Papier, um ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Ideen in starke, handgefertigte Drucke verwandeln und gerne auch ein Stück Vergangenheit aufleben lassen möchten. Bitte mitbringen: 1x Bleistift (2H bis 2B), Esslöffel, altes (Geschirr)tuch, gerne eigene Motive als Ausdruck, Größe bis max. A4, ggf. eigenes Papier, (fast) alles kann bedruckt werden. Hochwertiges Japan/Washipapier kann gegen eine kleine Gebühr bei der Dozentin erworben werden. Materialkosten/Leihgebühr:ca. € 12,00

Kursnummer MO021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Yvonne Krauß
Kräuterwanderung Frühling
Sa. 31.05.2025 13:00

Unterwegs im Garten von Mutter Natur lernen sie verschiedene Heilpflanzen, ihre Wirkung und Anwendung kennen, sowie erste Hilfekräuter und ein Kräutermärchen Mitbringen: Sitzunterlage, entsprechende Kleidung und Schuhwerk, Schreibsachen, Beutel zum Sammeln.

Kursnummer KU005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,60
Dozent*in: Agathe Buchfelder
Workshop: Formatvorlagen in Word gekonnt verwenden
Mo. 02.06.2025 18:00
Forchheim

Die Verwendung von Formatvorlagen in Word kann die Arbeit richtig erleichtern: - über Formatvorlagen können sehr schnell Änderungen am Aussehen des Textes durchgeführt werden - sie erleichtern ein einheitliches Layout - Inhaltsverzeichnisse sind im Handumdrehen erstellt, wenn man dem Text Formatvorlagen zugewiesen hat. Kursinhalt: - Textgestaltung mit vorhandenen Formatvorlagen - Absatz-Formatvorlagen selbst erstellen und zuweisen - Dokumentvorlage, z.B. Geschäftsbrief, Rechnung, Visitenkarte, selbst erstellen Voraussetzung: Word-Kenntnisse (vgl. Fo250)

Kursnummer FO233
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,60
Dozent*in: Johann Bappert
Unterstützende Wickel und Auflagen in der häuslichen Pflege
Di. 03.06.2025 18:30
Forchheim

Ich biete einen Workshop mit einfachen naturheilkundlichen entspannenden Anwendungen für die häusliche Pflege. Der Kurs richtet sich vor allem an Pflegende mit onkologisch erkrankten Angehörigen. Die Wickel und Auflagen können z.B. der Entspannung, Atemerleichterung, Schmerzreduktion dienen. Sie erfahren Wissenswertes über die Anwendungen, erlernen, wie die Wickel oder Auflagen angelegt werden und können diese auch selbst ausprobieren. Sie erhalten ein kleines Handout über das Erlernte mit nach Hause. Bitte bringen Sie eine Decke, ein Kissen und, wenn vorhanden, eine Yogamatte mit.

Kursnummer FO556
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,40
Dozent*in: Jana Stüwe
Gurken-Thalipeeth / Gurken Fladenbrot
Mi. 04.06.2025 18:00
Eggolsheim

Das traditionelle Gurken-Thalipeeth ist ein köstliches und nahrhaftes Fladenbrot, das aus Gurken und verschiedenen Mehlsorten wie Reismehl, Vollkornmehl und Kichererbsenmehl hergestellt wird. Anstelle von Wasser wird geriebene Gurke verwendet, um einen Teig herzustellen, dem andere Gewürze hinzugefügt wurden. In Maharashtra und sogar in Goa ist die Gurke als kakdi bekannt und daher ist dieses Rezept auch als kakdiche thalipeeth bekannt. Dieses Rezept für kakdiche thalipeeth stammt aus dem Bundesstaat Maharashtra. Passend zu diesem gesunden Gurken Fladenbrot werden eine Vorspeise, und ein Nachtisch serviert.

Kursnummer EG032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,80
Dozent*in: Dr. Yamini Avadhut
Le Petit Prince (Der kleine Prinz) von Saint-Exupéry oder Heilung durch Selbstfindung
Mi. 04.06.2025 18:30
Leutenbach

Wir besprechen, was sich hinter der Bildsprache der "Märchenerzählung" verbirgt, weshalb das Buch für unsere Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt und was sich aus diesem philosophischen Werk für eine gesunde Lebenseinstellung/ Lebensführung herauslesen lässt. Bitte nach Möglichkeit das Büchlein in der deutschen Übersetzung oder der französischen Originalsprache vorher lesen und zum Kurs mitbringen.

Kursnummer LE009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,60
Dozent*in: Egon Wenderoth
Gscheitgut – „Die launische Forelle“ – Edle Fische, eine kulinarische Lesung und Lieder aus der Zeit der Romantik
Do. 05.06.2025 17:00

Musikalisch begleitet durch die renommierte Sopranistin Ralli Bogdan und den Gößweinsteiner Organisten Georg Schäffner Seit dem 18. Jahrhundert ist die Fränkische Schweiz für ihren Forellenreichtum bekannt, damals übte man sich in der „Sprungfischerey“, aus der sich das Fliegenfischen entwickelte – und das bis heute zahlreiche Fans aus aller Welt in die Fränkische Schweiz anlockt. Forellen im blauen Sud gegart oder nach „Müllerin Art“ galten als Leibspeise der Literaten und Künstler, die die Fränkische Schweiz in der Epoche der Romantik in Gedichten und Briefen beschrieben. Daher widmen wir diesen Abend ganz den edlen Fischen. Den Auftakt bildet eine geführte Besichtigung der Lehranstalt für Fischerei in Aufseß, die der Fachberatung für Fischerei beim Bezirk Oberfranken unterstellt ist. Die Saiblinge und Forellen aus Aufseß verkosten wir anschließend im „Gscheitgut“- Brauereigasthof Rothenbach. Hier kommt die „Rotgetupfte“ in verschiedenen Varianten auf den Tisch. Dazwischen wird ein von Toni Eckert verfasstes Drehbuch zur Geschichte der Fischerei in den Bächen und Flüssen der Fränkischen Schweiz literarisch umgesetzt. Begleitet wird die Lesung musikalisch von dem Gößweinsteiner Orgelvirtuosen Georg Schäffner am Klavier sowie der renommierten Sopranistin Ralli Bogdan. Die international bekannte Opernsängerin und Geigenspielerin gastiert regelmäßig auf vier Kontinenten – heute singt sie für uns Lieder aus der Zeit Romantik. Für Teilnehmer, denen der Fisch nicht zusagt, wird eine Alternative geboten Treffpunkt: 17.00 Uhr Fischereilehranstalt, 18.30 Gasthof Rothenbaum

Kursnummer FO891
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Toni Eckert
Quiches und Tartes
Do. 05.06.2025 18:00
Heroldsbach

Der ideale Begleiter für gesellige Stunden: Quiches und Tartes sind einfach zuzubereiten, sie schmecken warm und kalt und lassen sich auf die abwechslungsreichste Art zubereiten. Apfeltarte, Zwiebelkuchen , der Klassiker Quiche Lorraine, Gemüseröschentarte und Mini-Quiche mit Gorgonzola, Birnen und Walnüssen stehen auf unserem Programm. Gemeinsam lassen wir die Rezepte Realität werden und genießen im Anschluss von jedem zu kosten. Materialkosten von € 16,00 werden abgebucht

Kursnummer HE020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,80
Dozent*in: Sonja Gößwein-Wolny
Single-Küche
Do. 05.06.2025 18:00
Neunkirchen am Brand

Du suchst nach Inspiration und einfachen Rezeptideen, nur für dich? Für sich selbst den Kochlöffel schwingen scheitert oft: an Zeit, Muse, Ideen – an diesem Abend bereiten wir schnelle, easy und leckere Rezepte für die Arbeit/Pause, gesunde und dennoch leichte Frühstücksvorschläge und alles für ein fixes Abendessen wenig Aufwand zu. Ich freue mich sehr auf diesen gemeinsamen Abend, an dem ich viele rasche Gerichte mit kurzen Zutatenlisten für den Singlehaushalt mitgeben und Freude auch für das Kochen für sich selbst vermitteln kann.

Kursnummer NE060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,80
Dozent*in: Sandra Gareis
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
Fr. 06.06.2025 12:00
Forchheim

Seit 2018 wird das spätmittelalterliche Rathaus Forchheims saniert und umgestaltet. Nun ermöglichen VHS und das Bauamt der Stadt Forchheim erneut einen Blick hinter die Kulissen der Großbaustelle. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Ohne verbindliche Anmeldung ist keine Teilnahme möglich Aufgrund der hohen Nachfrage gelten folgende Regelungen: Die Anmeldung startet zum offiziellen Einschreibestart am 28.01.2025, 8.00 Uhr. Es ist keine vorzeitige VHS-Mitgliederanmeldung möglich Pro Person sind max. 2 Anmeldungen zulässig! Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO142A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
Fr. 06.06.2025 13:30
Forchheim

Seit 2018 wird das spätmittelalterliche Rathaus Forchheims saniert und umgestaltet. Nun ermöglichen VHS und das Bauamt der Stadt Forchheim erneut einen Blick hinter die Kulissen der Großbaustelle. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Ohne verbindliche Anmeldung ist keine Teilnahme möglich Aufgrund der hohen Nachfrage gelten folgende Regelungen: Die Anmeldung startet zum offiziellen Einschreibestart am 28.01.2025, 8.00 Uhr. Es ist keine vorzeitige VHS-Mitgliederanmeldung möglich Pro Person sind max. 2 Anmeldungen zulässig! Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO142B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
Fr. 06.06.2025 15:00
Forchheim

Seit 2018 wird das spätmittelalterliche Rathaus Forchheims saniert und umgestaltet. Nun ermöglichen VHS und das Bauamt der Stadt Forchheim erneut einen Blick hinter die Kulissen der Großbaustelle. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Ohne verbindliche Anmeldung ist keine Teilnahme möglich. Aufgrund der hohen Nachfrage gelten folgende Regelungen: Die Anmeldung startet zum offiziellen Einschreibestart am 28.01.2025, 8.00 Uhr. Es ist keine vorzeitige VHS-Mitgliederanmeldung möglich Pro Person sind max. 2 Anmeldungen zulässig! Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO142C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Kräuterführung - Wildkräuter des Sommers
Fr. 06.06.2025 16:00
Wiesenttal

Die milden und langen Tage um die Sommersonnwende lassen die Pflanzen durch das Licht und die Wärme nur so wachsen und reifen. Deshalb besitzen jetzt die Sommer- und Sonnwendkräuter die kräftigsten Inhaltsstoffe. Wir tauchen in die Schatzkiste der Natur ein, sehen, riechen, fühlen und schmecken sie in ihrer Fülle und Vielfältigkeit. Bitte mitbringen: dem Wetter entsprechende Kleidung, Sonnenhut, festes Schuhwerk, Getränk bei Bedarf Block und Stift. Wichtiger Hinweis: Treffpunkt ist in Engelhardsberg, Bushaltestelle im Ort.

Kursnummer MO035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,60
Dozent*in: Rosi Körner
Loading...
04.05.25 10:25:01