Archive bergen eine unzählige Vielfalt an Dokumenten und sind für Familienforscher, Heimatforscher und Geschichtsinteressierte eine unverzichtbare Informationsquelle. Doch wie finde ich das passende Archiv? Wie komme ich an Unterlagen zu meinem Thema? Uns was muss ich bei einem Archivbesuch eigentlich beachten? Stadtarchivarin Miriam Mulzer gibt eine Einführung in die Archivarbeit und stellt die wichtigsten Bestände des Forchheimer Stadtarchivs vor. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim
Wir besprechen, was sich hinter der Bildsprache der "Märchenerzählung" verbirgt, weshalb das Buch für unsere Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt und was sich aus diesem philosophischen Werk für eine gesunde Lebenseinstellung/ Lebensführung herauslesen lässt. Bitte nach Möglichkeit das Büchlein in der deutschen Übersetzung oder der französischen Originalsprache vorher lesen und zum Kurs mitbringen.
In diesem Vortrag erfahren Frauen und Berufsstarterinnen, wie sie ihre Finanzen solide, stark und krisensicher aufstellen. Dabei erhalten Sie Informationen zu: - wichtigen Versicherungen (Privathaftpflicht, Berufsunfähigkeit, usw.), - Altersvorsorgemöglichkeiten, Sparpläne, etc. - Partnerschafts-/Eheverträgen, - (partnerschaftlicher) Finanzplanung, - Gleichgewicht bei Verteilung der Erwerbs-/Fürsorgearbeit Veranstaltung zum Zukunftstag (Girls-/Boys-Day) Veranstalter: Sparkasse Forchheim und Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Anmeldung ab ca. Mitte Februar 2025 direkt unter www.sparkasse-forchheim.de/ticketshop
Spielerisch in Kontakt mit der Sprache treten. Durch Singen, einfache Aufgaben und Spielen machen die Kinder erste Schritte im Erlernen der englischen Sprache.
Lernen mit Spaß! Spiele und Lieder vermitteln den Kindern viele neue Vokabeln und lockern die Lernatmosphäre.
Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Der Vortrag gibt einen Überblick von der Beantragung über die Begutachtung bis hin zu den Leistungen der Pflegeversicherung und ist interessant für alle, die noch keinen Pflegegrad haben oder die die Leistungen der Pflegeversicherung besser kennenlernen wollen. Wir informieren Sie über die Kriterien der Pflegebedürftigkeit, die Beantragung des Pflegegrads und die Regelungen bei der Begutachtung. Sie erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine Begutachtung abläuft und wie sie sich darauf vorbereiten können.
Wer wünscht sich das nicht – ein fittes und aktives Leben bis ins hohe Alter? Bewegung sowie eine gesundheitsfördernde und ausgewogene Küche sind wichtige Voraussetzungen dafür. Dieser Kurs versorgt Sie mit Vitalrezepten, die sich einfach umsetzen und auf den Teller zaubern lassen. Ein Abend, der uns wieder Freude am gesunden Kochen und Ausprobieren bringen soll. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Geschirrtuch, Schürze, Gute Laune
Die Veröffentlichung von generativen KI-Systemen wie ChatGPT fordert das Bildungssystem heraus. Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrkräften stehen zunehmend neue Möglichkeiten zur Verfügung und es ist klar, dass Large Langue Models und andere Arten von KI-Systemen in der Lebenswelt von Kinder und Jugendlichen, aber auch in der Berufswelt und in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen einen Bedeutungszuwachs erfahren werden. Wie soll und wie kann das Bildungssystem reagieren, um einerseits Schnellschüsse zur vermeiden und andererseits nicht den Anschluss an diese Entwicklungen zu verlieren? Prof. Kammerl geht diesen Fragen anhand zentraler pädagogische Perspektiven und aktueller empirischer Befunde nach und entwickelt Szenarien für eine Bildung in einer zunehmend digitalen Welt. Referent: Prof. Dr. phil. Rudolf Kammerl
Der Traum von einer Kanalverbindung zwischen Main und Donau ist mehr als 1000 Jahre alt. Bereits Karl der Große gab im Jahre 793 den Bau einer ersten Wasserstraße in Auftrag, Mitte des 19. Jahrhunderts dann war es König Ludwig I., der einen Kanal zwischen Kelheim und Bamberg projektieren ließ, und seit 1992 schließlich stellt die neue Main-Donau-Großschifffahrtsstraße eine Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Nordsee her. Der Vortrag „Vom Ludwigskanal zur Großschifffahrtsstraße“ schildert die Geschichte eines viel diskutierten Kanalprojektes vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.
- Warum müssen Stromanbieter ab 2025 flexible Stromtarife anbieten? - Welche Vorteile bringen flexible Stromtarife für Eigentümer und Mieter? - Worauf ist bei Angeboten und Vertragsschluss zu achten? - Wann und wie können Sie von günstigeren Strompreisen profitieren?
Starten Sie mit Nordic Walking und der richtigen Technik. Neben der korrekten Technik werden wir die Lockerung und Dehnung der Muskulatur nicht außer Acht lassen. Der Fokus liegt dabei auf einer entspannten Schulter/Armmuskulatur. Nordic Walking Stöcke sind vorhanden. Sie benötigen wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Diese wunderbaren Naturmaterialien bieten reichlich Spielraum zum Experimentieren. Um das Ei ranken sich allerhand Geschichten, Rituale und Symbolik. Spruchbandeier – diese fast verloren gegangene Technik erlernt man in wenigen Stunden. Auch Holz als Bildträger hat eine lange Tradition. Mit wenigen Grundtönen verschönern wir farbenvielfältig Spandosen, Kassetten, Bretter. Traditionelle und dekorative Motive stehen zur Verfügung. Die Freude am Gestalten in heiterer Atmosphäre und die Inspiration der Gemeinschaft werden euch beflügeln. Eier (außer Hühnereier), Pinsel und Holzrohlinge können günstig bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: ausgeblasene Eier, Bleistift, Radiergummi, Schere, Küchenrolle, Malkittel, Verpackungsmaterial für den Heimtransport, vorhandene Pinsel, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch, kleines Handtuch. Materialkosten: € 3,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acryl- oder Aquarellfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen)
Tauchen Sie mit allen Sinnen in die farbenfrohe Lebenswelt Marokkos ein! Lassen Sie sich vom Duft marokkanischer Gewürze verführen. Lauschen Sie der faszinierenden Musik des Oud, der orientalischen Kurzhalslaute, und lernen Sie dieses typische Instrument näher kennen. Erfahren Sie mehr über Henna und seine vielfältigen Anwendungen - ob kosmetisch, rituell oder dekorativ - und versuchen Sie sich selbst in Henna-Malerei. Unsere Kursleitungen begleiten Sie dabei und führen Ihnen die traditionellen Musik- und Maltechniken vor. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren! Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber zur besseren Planung willkommen.
Das Forchheimer Stadtarchiv öffnet seine Türen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Als „Gedächtnis“ der Stadt verwahrt das Archiv eine Vielzahl an interessanten Stücken, die von der Geschichte der Stadt und ihren Bewohnern erzählen. In der Führung zeigt das Archiv eine Auswahl seiner Schätze und lädt dazu ein, sich auf eine Spurensuche durch die Forchheimer Geschichte zu begeben. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim
kurzer Einführungsvortrag mit - Vorstellung von Wärmepumpentypen - Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten der Systeme - Was ist bei der Entscheidungsfindung zu beachten? - Gibt es Herausforderungen beim Lärmschutz? anschließend Zu-Fuß-Besichtigung unterschiedlicher Wärmepumpensysteme mit Erläuterung am jeweiligen Einsatzort Treffpunkt: 16 Uhr im Kulturraum St. Gereon beim Landratsamt Forchheim, anschließend Wärmepumpen-Spaziergang
Jede Frau, jeder Mann die/der näht hat Stoffreste, nicht selten Körbe oder ganze Schränke voll. In diesem Kurs lernen Sie, wie man aus Resten etwas macht, das gar nicht mehr nach Resten aussieht. Ob eine große Quiltdecke, Kissen oder kleine Hausutensilien, Sie bekommen in diesem Workshop eine Menge Anregungen. Auch für Näher und Näherinnen, die ihre Reste gerne verwerten würden, sich aber bisher noch nicht an Patchwork herangetraut haben ist dieser Kurs geeignet. Die Materialliste wird vor Kursbeginn von der Kursleiterin an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen per Email versendet. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen.
Aus Weiden werden mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne und dabei praktische Behältnisse geflochten. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine Kugel, ein Korb oder eine Rassel flechten. Die verwendeten Weiden sind naturbelassen und stammen aus der näheren Umgebung. Außer handwerklichem Geschick sind keine Vorkenntnisse der Flechttechnik notwendig. Bitte mitbringen: Baumschere, ein scharfes Messer (Hippe), etwas Schnur und einen Vorstecher (alter Schraubenzieher) zum Durchfädeln von Ruten. Wer die Möglichkeit hat, kann Weidenruten mitbringen, ansonsten wird Weidenmaterial gestellt.
AROHA® ist ein effektives Ganzkörper-Training im ¾ Takt und setzt verborgene Energien frei. Es festigt den Bauch, Oberschenkel, Gesäß und führt zu mehr innerer Ausgeglichenheit. Inspiriert von Haka, Kung Fu und Thai Chi folgen im AROHA® starke, kraftbetonte Abläufe weichen Bewegungen im Wechsel. Diese sind intensiv, gelenkschonend und leicht nachvollziehbar. Ein Herz-Kreislauf-Training sowie ein optimaler Fett- und Kalorienkiller. AROHA® ist für Tanz- und Sportbegeisterte jeden Alters und jedem Fitness-Level entwickelt worden. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und Getränk.
Früher sind Sie gerne Rad gefahren und möchten nach längerer Pause etwas für die Gesundheit tun? Sie trauen sich nach einem Sturz noch nicht wieder aufs Rad? Die Technik am neuen Fahrrad macht zwar viel, aber Übung im Umgang damit im geschützten Bereich unter Anleitung wäre hilfreich? Wir machen Sie (wieder) fit fürs Rad. Ausgebildete FahrSicherheitsTrainer vermitteln Ihnen in lockerer Atmosphäre in kleinen Gruppen auf dem Verkehrsübungsplatz oder Schulhof mit Hilfe unterschiedlicher Übungen Sicherheit im Umgang mit Ihrem (neuen) Fahrrad und im Straßenverkehr. Sie üben mit dem eigenen Rad abseits des regulären Straßenverkehrs. Die praktischen Übungen werden durch kurze theoretische Erläuterungen ergänzt. Sie benötigen zur Teilnahme: gut sitzenden Helm, verkehrssicheres Fahrrad, Getränk. Der Preis für ADFC Forchheim Mitglieder beträgt € 32,00 (bitte nach Buchung per Mail mitteilen)
Kompakte Vermittlung der grundlegenden Maßnahmen zur unmittelbaren Lebensrettung in Theorie und Praxis: Verhalten an Unfallstellen, Retten aus Gefahrenbereichen, Notruf, Verhalten bei Bewusstlosigkeit, Behandlung von Atem- und Kreislaufstörungen inklusive Beatmung und Herz-Lungen Wiederbelebung, Blutstillung bei lebensbedrohlichen Blutungen, Behandlung des Schocks, sowie die Gelegenheit für Sie, die erlernten Maßnahmen in praktischen Fallbeispielen zu Üben. Für Paare beträgt die Gebühr 65,00 €. Das Erste-Hilfe-Notfalltraining gilt nicht als Kurs für den Führerscheinerwerb oder für betriebliche Ersthelfer.
Wie lebten eigentlich Familien in der Steinzeit? Erfahrt, wie schwierig es war, ein Feuer zu machen, ein Mammut mit dem Speer zu erlegen ... und, dass ein Apfel am besten schmeckt, wenn man ihn selber mit echten Feuersteinmessern geschält hat. Und schon mal mit Steinzeitfarben gemalt oder Muschelschmuck gebastelt?
Die rasche Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Notfallsituationen mit Säuglingen, Kleinkindern und Kindern durch Eltern bzw. die sie betreuenden Angehörigen ist das wichtigste Glied der Rettungskette außerhalb des Krankenhauses. Die notwendigen Maßnahmen sind einfach und von jedem sicher erlern- und anwendbar. Im Kurs Erste Hilfe bei Kindernotfällen steht die Vermittlung der grundlegenden Maßnahmen zur unmittelbaren Lebensrettung in Theorie und Praxis im Mittelpunkt: Verhalten an Unfallstellen, Retten aus Gefahrenbereichen, Notruf, Verhalten bei Bewusstlosigkeit, Behandlung von Atem- und Kreislaufstörungen inklusive Beatmung und Herz-Lungen-Wiederbelebung, Blutstillung bei lebensbedrohlichen Blutungen, Behandlung des Schocks. Insbesondere wird hier auf die Besonderheiten der Notfälle im Kindesalter eingegangen. Zum Schluss des Kurses gibt es ausreichend Zeit zum Eingehen auf individuelle Situationen und Probleme. Für Paare beträgt die Gebühr 65,00 €, bitte nach Buchung eine Mail schreiben. Der Kurs gilt nicht als Kurs für betriebliche Ersthelfer in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Die Franklin-Methode® ist ein Bewegungstraining der besonderen Art: es wird mit der Kraft der inneren Vorstellung gearbeitet. Mit zahlreichen fantasievollen Übungen gehen wir auf Entdeckungsreise in den Körper und erreichen mehr Wohlbefinden, Lockerheit und Bewegungsfreude. Aufrichtung, Beweglichkeit und Koordination werden verbessert. Spüren Sie die Beweglichkeit ihrer Beckengelenke und die Integration der Beckenbodenmuskulatur in vielen Alltagsbewegungen an sich selbst. Die eine oder andere Spannung im unteren Rücken und im Schulterbereich kann sich ebenfalls lösen. Ein Kurs für alle jeden Alters, die mit mehr Geschmeidigkeit und Leichtigkeit durchs Leben gehen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken.
Bunter Mix aus Poesie, Kurzgeschichten, Kleinen Märchen und Prosa; Hauptsache selbst geschrieben! Mit Michael Graul und jungen KünstlerInnen Eintritt frei! Spenden willkommen
Für Tänzer, die bereits einen Discofox-Kurs absolviert und ihr Erlerntes gerne erweitern und vertiefen möchten. Es genügt eine Anmeldung pro Paar.
Bewegung im Freien, frische Luft einatmen, die Farben der Natur genießen - mit smoveys gleich doppelt so wirkungsvoll. Schwingen Sie sich fit mit integrierter Vibration! Die grünen Schwungringe mobilisieren, kräftigen und entspannen, das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, das Lymphsystem wird angeregt, die Gelenke werden geschmiert, das Immunsystem wird gekräftigt - gute Laune inbegriffen. Die smoveys werden gestellt.
Wir bauen auf den erworbenen Fähigkeiten auf, erlernen neue Blüten und Blattformen und begeben uns auf eine Reise der Vielfältigkeit. Wir experimentieren und gestalten in ungezwungener Atmosphäre Gleichgesinnter. Auch in diesem Kurs sind Anfänger herzlich willkommen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird individuell beraten, bei der Motivfindung und Umsetzung der Techniken unterstützt. Eier (außer Hühnereier), Pinsel und Holzrohlinge können günstig bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: siehe Kurs Mo014 Materialkosten: € 2,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acryl- oder Aquarellfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen)
In diesem Kurs geht es darum, den sitzenden Arbeitsalltag so aktiv wie möglich zu gestalten, um Beschwerden am Bewegungsapparat entgegen zu wirken oder bereits vorhandene Leiden zu lindern. Es muss nicht immer viel Veränderung sein, um im Büroalltag etwas zu bewirken. Sie bekommen ausreichend Übungen gezeigt, die Sie jederzeit anwenden können, um so mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Zudem wird es Tipps geben, wie sich das Arbeiten aktiver gestalten lässt.
Knusprig gebackenes Schmalzgebäck nach alter fränkischer Tradition. Bitte mitbringen: 5 Geschirrtücher, Behälter fürs Gebäck.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für Robotik und Programmierung interessieren oder einfach Lust haben, einen Abend lang zu tüfteln. Wir tauchen gemeinsam in die faszinierende Welt der Robotik ein, wobei Sie auch die unterschiedlichen Roboter im BayernLab kennen lernen werden. Mit den berühmten bunten Steinchen dürfen Sie Ihren eigenen kleinen Roboter bauen und diesen dann mithilfe einer visuellen, blockbasierten Programmiersprache zum Leben erwecken. Schritt für Schritt lernen Sie dabei, wie die einzelnen Sensoren und Motoren angesteuert und einfache Programme erstellt werden können. Die vielseitigen kreativen Möglichkeiten sowie die einfache Programmiersprache garantieren eine Menge Spaß. Egal ob Anfänger oder technisch Interessierte, bei diesem Workshop können alle die Grundlagen der Robotik und Programmierung erlernen und schnelle Erfolge erzielen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Markus Latta vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. - Unabhängige Beratungsstelle in Bayern klärt unabhängig und produktneutral auf über die Problematik in der gesetzlichen Rentenversicherung. Gerade in unsicheren Zeiten suchen Anleger und Anlegerinnen verzweifelt nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten und investieren ihr Kapital in zum Teil teure Investmentfonds. Das es auch einfacher und kostengünstiger geht, sehen Sie in diesem Vortrag anhand der immer beliebter werdenden ETF-Fonds. Hier erfahren Anleger und Anlegerinnen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammenstellen kann.
Der Bärlauch erfreut uns im Frühjahr, doch wie kann ich ihn verarbeiten? In diesem Kurs wollen wir 12 ganz unterschiedliche Speisen mit Bärlauch herstellen. Von Bärlauchpesto, Bärlauchcremssuppe über Bärlauchbrötchen bis hin zum Kabeljaufilet mit Bärlauchkruste werden wir gemeinsam Leckeres zubereiten. Hier kann jeder mitkochen. Auch junge Leute sind willkommen. Bitte mitbringen: Restebehälter, Geschirrtuch und Spüllappen
Genießen Sie mit allen Sinnen eine kulinarische Reise durch Indien und verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit köstlichen vegetarischen Gerichten, duftenden Gewürzen und wunderbaren Aromen. Dieses sind die wichtigsten Elemente der indischen Küche. Peppen Sie Ihren Speiseplan auf und genießen Sie in netter Runde Ihre selbst gekochten Gerichte.
Thema hier, das Tagesmake-up abgestimmt auf die Kleidung und den Anlass. Wie lasse ich Schlupflider verschwinden und wie trage ich Lidschatten richtig auf. All das sind Inhalte des zweiten Kurses. Für Frauen mit Lust auf stilvolle Natürlichkeit. Ideal als Aufbau für Teilnehmerinnen aus Teil 1 oder für alle, die Schminkerfahrung mitbringen. Bitte bringen Sie ein Haarband/-reif und einen Standspiegel mit. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. Materialkosten in Höhe von 5,00 € sind bei der Kursleiterin zu entrichten.
Zumba II schließt sich nahtlos an den ersten Kurs an.
Pilates ist ein Ganzkörpertraining für Körper und Geist. Wir trainieren in unseren Stunden den Körper, um mehr Beweglichkeit und eine kräftigere Muskulatur (Bauch-, Rücken- und Beckenboden) zu erlangen. Die Prinzipien von Josef Pilates sollen uns beim Trainieren helfen: Atmung, Koordination, Zentrum, Bewegungsfluss, Präzision und Kontrolle. In unseren Stunden werdet ihr von mir immer wieder an die Prinzipien von Josef Pilates erinnert und vor allem an das Powerhouse. Dieses steuert all unsere Bewegungen im Training. Der Entspannungsteil der Stunde wird zum Dehnen und natürlich zum Entspannen genutzt. Auch die Fasziendehnung kommt nicht zu kurz. Bitte Matte, Handtuch und falls vorhanden, einen Overball und vor allem gute Laune mitbringen.
Die Handzonenmassage SuJok ist mehr als eine gewöhnliche Massage – sie nutzt gezielte Stimulation von speziellen Akupressurpunkten und Zonen auf der Hand, die in Verbindung mit verschiedenen Bereichen des Körpers stehen. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über Organzonen und Akupressurpunkte an der Hand und lernen, wie diese durch gezielte Massage aktiviert werden können. Der Kurs beinhaltet theoretische Grundlagen und praktische Übungen, bei denen Sie mit Massageringen, Massagebällen, Farben, Pflanzen und Samen arbeiten. Diese Hilfsmittel unterstützen die positive Wirkung der Massage auf den Körper. Die Handmassage eignet sich außerdem zur Selbstbehandlung und kann so zur Gesundheitsvorsorge beitragen. Unter der Anleitung einer Heilpraktikerin erlernen Sie natürliche Heilmethoden, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die ganzheitliche Gesundheit zu fördern. Bitte mitbringen: Farbstifte und 3,50 € für Materialkosten
Den Duft der Straßen und Gewürze wollen wir mit Gebratenem, Gekochtem und Frittiertem einfangen. Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch vom Herd direkt in die Hand. Streetfood besticht durch seine Einzigartigkeit, Regionalität, Einfachheit und Vielfalt. Lassen Sie uns die Reise durch die Kontinente beginnen. Die Materialkosten sind im Kurs zu zahlen.