INTERESSENTENLISTE: Sie interessieren sich für eine Führung zu Curt Herrmann auf Schloss Pretzfeld und die angebotenen Termine passen nicht in Ihren Zeitplan? Dann sind Sie hier genau richtig, Wir informieren Sie zeitnah, sobald zusätzliche Führungstermine angeboten werden. Für 2025 sind Führungen in den Monaten September und Oktober geplant. Genauere Termine werden wir auch unserer Homepage veröffentlichen, sobald diese bekannt sind. Curt Herrmann - „Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Veldes. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: 11.00 Uhr im Schlosshof Pretzfeld ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Vom Bahnhof Pretzfeld zum Schloss zwei Minuten zu Fuß. Autofahrer haben die Möglichkeit, die hintere Schlosseinfahrt zu nutzen, um auf dem Gelände zu parken. Anfahrt über die Siemensstraße. Sollten Sie eine Führung mit einem geschlossenen Teilnehmerkreis wünschen, kann dies ebenfalls organisiert werden. Sprechen Sie uns an!
Haben Sie sich auf Reise schon mal gewünscht, die Schönheit der Natur auf Papier festhalten zu können? Dann ist dieser Kurs perfekt für Sie. Mit der „A-la-Prima-Technik“ können Sie schnell und effektiv arbeiten, während die „Lasurtechnik“ Ihnen ermöglicht, feinere Details hinzuzufügen. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1 x 2 m).
Für alle, die mehr über Ihre Forchheimer Vorfahren erfahren wollen, gibt das Stadtarchiv Forchheim eine Einführung in seine wichtigsten Bestände zur Familienforschung. Egal ob Sie gerne Ihren Stammbaum erforschen, eine Chronik erstellen oder einer alten Familienlegende auf die Spur gehen möchten, im Stadtarchiv schlummern zahlreiche Unterlagen, die Auskunft über die früheren Bewohner Forchheims und der ehemals selbstständigen Gemeinden Buckenhofen, Burk, Kersbach und Reuth geben können. Bei dem Infoabend erfahren Sie mehr darüber, wie Sie im Stadtarchiv zu Ihrer Familiengeschichte recherchieren können und welche Informationen sich in den verschiedenen Unterlagen des Stadtarchivs finden lassen. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim
„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten. Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR064_I) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald ein zusätzlicher Führungstermin feststeht. Führungen für Gruppen nach Absprache individuell vereinbar.
Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Wir erläutern im Vortrag über die Richtlinien der Begutachtung von Kindern. Insbesondere gehen wir darauf ein, welche Einschränkungen bei der Begutachtung berücksichtigt werden und wie das Alter des Kindes Einfluss auf die Bewertung der Selbstständigkeit hat. Außerdem informieren wir grundsätzlich über Antragstellung und Fristen.
Wir nähen eine Jacke, den sogenannten Kittel, passend zu Ihrer bereits vorhandenen erneuerten fränkischen Tracht. Die historischen Vorbilder waren je nach Stand, Religion oder Region unterschiedlich. Mit zeitgemäßen und leichten Stoffen wollen wir uns daran orientieren und einen ganz individuell genähten Kittel herstellen. Nähkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1,00 x 2,00 m, kleines Handtuch, Nähutensilien werden bei der Vorbesprechung mitgeteilt.
- Solarthermie – Photovoltaik. Was sind die Unterschiede? - Anforderungen an Wärmespeicher - Warmwasserbereitung mit Heizstab und PV-Strom? - Sektorenkopplung – Was ist das? - Was ist eine „Ü20-Anlage“? - Anlagenbeispiele - Einsatzmöglichkeiten
Der Friedhof auf dem Judenberg in Pretzfeld zählt zu den ältesten und größten jüdischen Friedhöfen der Umgebung und ist beispielhaft für den Ruheplatz jüdischer Landgemeinden. Er war Begräbnisstätte nicht nur für Juden aus Pretzfeld, sondern für eine große Anzahl weiterer jüdischer Gemeinden. Die 216 Grabsteine erzählen von seiner wechselhaften Geschichte. Der Judenfriedhof liegt rund 2,5 km nordöstlich des Dorfes und ist über den Pretzfelder Kirschenweg zu erreichen. Vom Parkplatz am Pretzfelder Keller geht es durch den Kellerwald etwa 20 Minuten immer bergan. Der Weg ist gut ausgeschildert, der Friedhof nicht zu verfehlen. Männliche Besucher werden gebeten, am Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Treffpunkt ist kurz vor 15 Uhr direkt an der Infotafel am Eingang des Judenfriedhofs, bitte planen Sie ausreichend Zeit für den Fußweg ein.
ACHTUNG! Für diesen Kurs ist keine Online-Anmeldung möglich. Anmeldung nur nach Beratung: Fr. Cavallaro, Tel. 09191 86-1043. Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, welches Niveau das Richtige für Sie ist, können Sie unter folgendem Link einen kostenlosen Online-Einstufungstest machen: www.cornelsen.de/empfehlungen/sprachtest/deutsch-als-fremdsprache
Für Teilnehmer ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Buch wird im Kurs bekannt gegeben.
Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen (Niveau A1 abgeschlossen). Buch wird im Kurs bekannt gegeben. Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, welches Niveau das Richtige für Sie ist, können Sie unter folgendem Link einen kostenlosen Online-Einstufungstest machen: www.cornelsen.de/empfehlungen/sprachtest/deutsch-als-fremdsprache
Wir besprechen, was sich hinter der Bildsprache der "Märchenerzählung" verbirgt, weshalb das Buch für unsere Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt und was sich aus diesem philosophischen Werk für eine gesunde Lebenseinstellung/ Lebensführung herauslesen lässt. Bitte nach Möglichkeit das Büchlein in der deutschen Übersetzung oder der französischen Originalsprache vorher lesen und zum Kurs mitbringen.
- Was ist bei der Planung einer Photovoltaikanlage zu beachten? - Welche Möglichkeiten der unmittelbaren Nutzung und Speicherung gibt es? - Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Eigenstromnutzung? - Ist der Einsatz eines Batteriespeichers sinnvoll? - Wann ist der Eigenverbrauch besonders empfehlenswert? - Wie kann der Eigenverbrauch gesteigert werden? - Ist die Kombination mit einer Wärmepumpe sinnvoll?
Für Anfänger geeignet. Der Makramee-Trend ist gekommen, um zu bleiben! Die aus dem Orient stammende Knüpftechnik wird zur Herstellung von Textilien, Schmuck und Ornamenten verwendet. In diesem Makramee-Kurs erlernt ihr spannende Knotentechniken und stellt eigene Dekorationen her, z. B. Blumenampel, Handytasche oder Wanddekoration. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Keine Vorkenntnisse nötig! Bitte mitbringen: Schere, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch, kleines Handtuch. Materialkosten: je nach Verbrauch, ab ca. € 5,00
Die Supervision ist eine Form der beruflichen Beratung, die Sie zur Reflektion des eigenen Handelns anregt und die Qualität Ihrer professionellen Arbeit sichert und verbessert. Im vertrauensvollen Setting bringen Sie bei den Supervisionstreffen Ihre Anliegen und Fragestellungen aus dem Alltag als Tagesmutter/-vater in die Gruppe ein und betrachten diese mit etwas Abstand. Im Gespräch entwickeln wir neue Perspektiven, Denkansätze und kreative Lösungsansätze. Sie erweitern so Ihre persönlichen Handlungsspielräume und Kompetenzen. Alle Gespräche im Rahmen der Supervision unterliegen der Schweigepflicht. Supervisorin: Susanne Weidt
Neugierig auf Russisch? Dann probieren Sie es aus! Der Kurs ist geeignet für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Kleingruppe ab 6 TN. Kursbuch wird im Kurs bekanntgegeben. ACHTUNG: Kurs ist noch nicht buchbar. Anmeldung möglich ab 16.09.2025
Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler, die freie, abstrakte Bildgestaltung bevorzugen. Farbe strukturiert auftragen und spielerisch interessante Oberflächen erzeugen. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Binder, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, Wassergefäß, dünne Plastikhandschuhe, Maltücher, Tischdecke oder Plastikfolie 2 x 2m, Malerflies ca. 3m, Fön
Gemeinsam für mentale Gesundheit: Abendveranstaltung mit Skisprung-Legende Sven Hannawald Im Rahmen zur bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit lädt die AOK-Direktion Bamberg in Kooperation mit der Gesundheitsregionplus Landkreis Forchheim und dem Gesundheitsamt Forchheim zur Vortragsreihe #seelenstark mit LUMEUS zu einer besonderen Abendveranstaltung ein. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“, steht diese Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Hermann Ulm und widmet sich den Themen mentale Gesundheit, Mental Load und Resilienz – insbesondere für Frauen. Ein spezieller Vortrag zum Thema „Mentale Gesundheit für Frauen“ von Julia Reifenrath mit dem Ziel Frauen zu stärken, bietet praktische Impulse zur Förderung der mentalen und emotionalen Gesundheit. Des Weiteren wird ein exklusiver Dokumentarfilm über den ehemaligen Hochleistungssportler Sven Hannawald gezeigt, welcher anschließend in einem Interview über seine Erfahrungen mit mentaler Resilienz spricht. Seine Einblicke sollen Mut machen und zeigen, wie wichtig es ist, psychisch fit zu bleiben – sowohl im Sport als auch im Alltag. An diesem Abend haben die Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, persönlich mit Sven Hannawald in Kontakt zu treten. Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung bis zum 4. Oktober 2025 ist erforderlich. 17:00 Uhr - Begrüßung Katharina Denker, Moderation Dr. Hermann Ulm, Landrat Forchheim 17:15 Uhr - Vortrag „Mentale Gesundheit bei Frauen – Von Achtsamkeit bis Mental Load“ Referentin: Julia Reifenrath, Dipl. Psychologin und M. A. General Management, LUMEOS 18:00 Uhr - Dokumentarfilm: „Seelenstark – Sven Hannawalds Sprung zurück ins Leben“ 18:40 Uhr - Interview mit Sven Hannawald Katharina Denker, Moderation Anschließend - Meet and Greet mit Sven Hannawald Foto: AOK Bayern
Neugierig auf Rumänisch? Dann probieren Sie es aus! Der Kurs ist geeignet für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Kleingruppe ab 6 TN. Kursbuch wird im Kurs bekanntgegeben. ACHTUNG: Kurs ist noch nicht buchbar. Anmeldung möglich ab 16.09.2025
- Worauf ist bei Anschaffung und Betrieb einer Holzheizanlage zu achten? - Vorstellung verschiedener Holzheizungsarten mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten - Wichtige Anforderungen an die Güte des Brennstoffes Holz (Qualitätskriterien und Lagerbedingungen für den Brennstoff) - Praxistipps zum zeitgemäßen und effizienten Heizen mit Holz - Information zu Kontrollen und Betreiberpflichten - Aktuelle Förderbedingungen für Holzheizungen und Tipps zur Antragstellung
Jetzt neu: Windows 11 und Lernen Sie den Umgang mit einem Laptop! Sie wollen am digitalen Leben teilhaben und sich einmal intensiver mit einem Computer beschäftigen? Doch bisher haben Sie noch wenig bis keine Ahnung davon, wie man Computern, Laptops, Tablets,.. umgeht und was man damit alles machen kann? Hier lernen Sie - inhaltlich und konzeptionell an die Bedürfnisse älterer Teilnehmer angepasst - den praktischen Umgang mit einem Laptop. Laptops sind handlich, flexibel und können überall mitgenommen werden. Wir haben einen neu eingerichteten EDV Raum mit neuen Laptops mit Windows 11. In kleinen Gruppen und angenehmer Lernatmosphäre vermitteln Ihnen kompetente Referenten den aktuellen Lehrstoff. Damit ist für Sie eine digitale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich. - Bedienung des Laptops mit der Maus und Tastatur; - Was ist eigentlich das Betriebssystem "Windows" und die Fenstertechnik? - Dateien in Ordnern speichern und öffnen, kopieren, verschieben und löschen; - Ordner erstellen und verwalten; - Einfache Texte schreiben mit Word & Schnuppern im Internet Voraussetzungen: Keine
„klimafit: gemeinsam handeln,jetzt!“ Die Folgen des Klimawandels stellen für viele Menschen weltweit bereits eine existentielle Bedrohung dar. Aber auch in Deutschland werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Vielen Menschen ist die Dringlichkeit zu handeln mittlerweile bewusst, aber was können wir konkret tun, um den Klimawandel abzuschwächen und unsere Region vor Klimawandelfolgen zu schützen? Und wie vermitteln wir die Dringlichkeit zu handeln gegenüber Menschen, die trotz der Warnungen aus der Wissenschaft keinen Handlungsbedarf sehen? An vier Kursabenden vermittelt der Kurs „klimafit: gemeinsam handeln. jetzt!“ Grundlagenwissen zum Klimawandel und Klimawandelfolgen vor Ort – unter anderem durch einen Vortrag des regionalen Klimaschutzmanagements. Wir erarbeiten spielerisch Wege einer erfolgreichen Klimakommunikation und zeigen Möglichkeiten auf, sich vor Ort aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einzusetzen, um der Hilflosigkeit gegenüber der Klimakrise etwas entgegenzusetzen – gemeinsam handeln.jetzt! Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Ein praxisorientierter Kurs in Zusammenarbeit mit dem gfi Netzwerk Digital 60+ der MuT Profis Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz! In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur, was KI eigentlich ist, sondern auch, wie Sie sie gezielt in Ihrem Alltag einsetzen können. Das Online- Seminar "Künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft - Potenziale und Gefahren einer Schlüsseltechnologie" bietet einen Überblick über die Rolle der KI in verschiedenen Lebensbereichen. Es beleuchtet sowohl die Chancen, die KI für Innovation und Effizienz bietet, als auch die Risiken und ethischen Herausforderungen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen dieser Schlüsseltechnologie auf unsere Zukunft. In Kooperation mit dem gfi Netzwerk Digital 60+ der MuT Profis
- Wissenswertes rund um die Elektromobilität : Batterie, Reichweite, öffentliches Laden, Förderprogramme und Benefits - Mit eigenem PV-Strom das Auto günstig und intelligent laden - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit aktuellen Preisen
Dieser Kurs ist gedacht für Näherinnen, die entweder ihre ganze Tracht oder Einzelstücke dafür eigenständig nähen wollen und nur etwas Anregung, Hilfestellung oder Anprobe brauchen. Weiterhin ist er gedacht Teilnehmerinnen, die an ihrer Tracht nur eine Änderung vornehmen möchten oder eine gebraucht gekaufte Tracht anpassen wollen. Bitte die Teile an diesem Tag mitbringen. Bitte mitbringen: Nähmaschine (inkl. Ersatznadeln), Passendes Nähgarn, Knopflochgarn i.d. Farbe des Stoffes, Handschere, evtl. Zuschneideschere, Hand-Nähnadeln, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, Heftfaden, Fingerhut, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1 x 2 m, kleines Handtuch. Nach Absprache: 1 Overlock, 1 Bügeleisen, 1 Bügelbrett (bitte mit Namen versehen). Für Fragen: Marianne Bogner (Dozentin) Handy: 160 95 088155.
- Inhalte der Vor-Ort-Beratung im Landkreis Forchheim in Kooperation mit der Verbrauchzentrale, mit neutralen Energieberatern aus der Region - Wie kann man diese über das Landratsamt buchen? - Wann ist diese über den Klimafonds des Lkr Fo geförderte Beratung zu empfehlen? - Wie läuft die Beratung zu Gebäudehülle, Heizungstechnik, Stromverbrauch, etc. ab? - In welchen Fällen ist darüber hinaus ein individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll, welche Vorteile bietet er und wie lange ist er gültig? - Wie kann der Energieberater anschließend bei Planung, Beantragung der Fördermittel und Bauausführung unterstützen?
Anmeldung nur für Kindertagespflegepersonen!!! Es ist Ihr gesetzlicher Auftrag zu gewährleisten, dass Kinder gewaltfrei aufwachsen und dass Kinder in der Tagespflege geschützt sind. Zugleich ist dies ein hohes Qualitätsmerkmal. Indem Sie Ihr eigenes pädagogisches Verhalten hinsichtlich des Kinderschutzes kontinuierlich hinterfragen, schützen Sie die Ihnen anvertrauten Kinder. An diesen drei Tagen beschäftigen wir uns in verschiedenen Workshops damit, wie Kinder in der Kindertagespflege sicher und geschützt betreut werden. Ziel des Kurses ist ein Schutzkonzept, das auf Ihre individuelle Betreuungssituation angepasst ist. Dieses wird gemeinsam erarbeitet. Für die Erarbeitung des Schutzkonzept ist es notwendig alle drei Tage zu besuchen!
„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten. Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR064_I) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald ein zusätzlicher Führungstermin feststeht. Führungen für Gruppen nach Absprache individuell vereinbar.
Sind Sie neugierig auf eine kreative und sehr vielseitige Methode der Bildherstellung durch Drucktechnik? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre kreative Seite zu entfalten und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Gelplatten-Technik zu erkunden. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie eigene, individuelle Drucke auch in mehrfarbigen Druckprozessen! Sie erfahren grundlegende Einblicke in die Gelplatten-Technik, eine innovative Art, mit der man beeindruckende Bilder und Drucke erschaffen kann. Um die eigenen künstlerischen Ideen mit diesem Medium zum Leben zu erwecken, werden Druckvorlagen und Schablonen hergestellt und einzigartig gestaltet. Besonders spannend: wir widmen uns auch der Verwendung von Pflanzen und anderen natürlichen Materialien! Erfahren Sie, wie man mit Blättern, Blumen und weiteren Fundstücken Muster und Effekte erzielt. Entdecken Sie diese Möglichkeiten, ein universelles und aussagekräftiges Kunstwerk zu gestalten.. Bitte mitbringen: Sortiment an Acrylfarben, Sprühflasche für Wasser, Küchenrolle, Mallappen, DIN A4 mixed media Papier ab 100gr/qm, Butterbrotpapier (Rolle), alte Zeitungen, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1m x 2m). Wenn vorhanden: Gelplatte, Farbwalze, interessante Blätter, Blüten und ähnliches.. Die Dozentin stellt Gelplatte, Farbwalzen und verschiedene Druckpapiere bereit , Materialkosten nach Verbrauch
- Kurzvorstellung verschiedener Heizsysteme (Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasse-/Pellets, Brennwerttechnik) - Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Systeme - Worauf ist als Nutzer zu achten bzw. was ist zu beachten? - Betriebskosten der verschiedenen Heizsysteme - Allgemeine Tipps zum Energiesparen - Fördermöglichkeiten
Kirche, Kreuz und Kürbis, wie passt das zusammen? Unsere Sonderführung klärt auf und bringt etwas Licht ins Dunkel der "geistreichen" Tage. Denn bereits in vorchristlicher Zeit war der Beginn der dunklen Jahreszeit bekannt dafür, dass er den Seelen im Jenseits die Tore öffnet. Auch heute wird das kirchliche Hochfest Allerheiligen, gefolgt von Allerseelen, noch begleitet von christlichen Riten, Sagen und regionalen Bräuchen. Und natürlich gibt es auch einen Brauch, der den umherwandernden Seelen wieder den Weg zurück zu ihren Ruhestätten zeigt. Also keine Angst, wir sind gewappnet!
Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG): - Zuschüsse des BAFA für Fenster und Dämm-Maßnahmen - Zuschüsse der KfW für Solarthermie, Wärmepumpen, Nahwärmeanschluss, Stückholz-, Pellets- oder Hackschnitzelheizungen - Fördersätze, Bedingungen, Vorgehensweise, Antragstellung, Fristen, usw. - KfW-Darlehen (mit Tilgungszuschuss) für Sanierung zum Effizienzhaus - KfW-Ergänzungskredit - Klimafonds des Landkreises Forchheim
Wir gestalten Weihnachtspost mit einer kalligraphischen Schrift. Es entstehen wunderschöne Karten, die sicher Freude bereiten werden. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Fineliner, Schere, Kleber, Wasserglas. Papier: Aquarellpapier glatt 200 mg oder Kalligraphie Papier, Tonpapier oder verschiedene andere Papiere, Tinte oder Tusche, Küchenrolle, dünne Plastikhandschuhe, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch, kleines Handtuch, Federn und Federhalter (bitte Größe mit der Kursleiterin absprechen). Materialien und Federn können auf Wunsch und Absprache gerne bei der Kursleiterin bestellt werden.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit mit dem Fototransfer eine vielschichtige Technik im Rahmen des Gelplatten-Druckes zu erlernen, Hier werden kreative Effekte erarbeitet, welche die Druckkunst um eine innovative Aktion ergänzen und in die eigenen Projekte eingefügt werden können. Fototransfer ist eine Technik, bei der ein Bild oder Motiv von einer Fotografie oder einem Druck auf eine andere Oberfläche übertragen wird. So können Fotos, Texte oder Designs mit einer einzigartigen Methode in den Druck integriert und fantasiereiche Kunstwerke erstellt werden. Hierbei entstehen spannende Effekte. Bitte mitbringen: Sortiment an Acrylfarben, Sprühflasche für Wasser, Küchenrolle, Mal-Lappen, verschiedene DIN A4 mixed Media Papiere ab 120gr/qm – 300gr/qm, gutes Skizzenpapier oder Aquarellpapier. Butterbrotpapier (Rolle), alte Zeitungen, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1m x 2m). Eigene Stempel und Schablonen, (deren Herstellung ist auch Thema im Kurs Mo 072) Für den Fototransfer: Laserkopien schwarz/weiß von eigenen Fotos oder Motiven, auch gerne Zeitschriften in Hochglanzdruck oder alte Fotokalender in Hochglanz. Falls vorhanden: Geldruck-Platte und Farbwalze.Die Kursleiterin stellt auch Gelplatten, Farbwalzen und verschiedene Druckpapiere bereit. Materialkosten nach Verbrauch.
Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Durchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters, das er ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen hat. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt - und sie selbst in große Gefahr. Volker Klüpfel, Jahrgang 1971, studierte in Bamberg Politikwissenschaft und Geschichte. Nachdem er einige Zeit in den USA und in Deutschland als Journalist, zuletzt als Feuilletonredakteur, gearbeitet hatte, stellte er fest, dass ihm doch eher das freie Schreiben liegt. Zusammen mit Michael Kobr hat er sich u. a. mit der mehrfach verfilmten Kultreihe um Kommissar Kluftinger und weiteren Romanen ein Millionenpublikum erschrieben. „Wenn Ende gut, dann alles – Das einsame Kind“ ist der großartige Auftakt zu seiner ersten Solo-Krimireihe. Einlass ab 19:00 Uhr Karten: sparkasse-forchheim.de/ticketshop oder Buchhandlung "'s blaue Stäffala", Wiesentstr.1 Info: VHS-Zentrum, Forchheim Vor Ort bei den Lesungen sind signierte Bücher erhältlich. Büchertische werden von der Buchhandlung „blaues Stäffala“ gestellt
Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle... VVK startet am 15.09.2025 Karten: sparkasse-forchheim.de/ticketshop oder Buchhandlung "'s blaue Stäffala", Wiesentstr. 1 Info: VHS-Zentrum, Forchheim
Im Rahmen des blätterWALDs finden im Zeitraum vom 10.-21. November zahlreiche nicht-öffentliche Lesungen für KiTas statt. In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Forchheim gibt es zwei Lesungen mit der Autorin Suza Kolb. Nicht frei buchbar.
DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.
DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.