Multimedia-Präsentation in Englischer Sprache. Niveau A2/B1 Do you know what a "lad" or a "lassie" are and have you ever eaten Haggis? Join us on a tour through the amazing Historic Old Town and the lively New Town of Scotland's Capital. Learn something about "pub grubs" and the Scottish dialect and dip into Edinburgh's Underground.
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Bewohnern im Tümpel. Spielerisch lernen wir alles über die Tiere im Wasser und suchen sie mit Kescher und Becherlupe. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Begleitperson, jeweils beide anmelde- und kostenpflichtig. Kurs findet bei jedem Wetter im Freigelände statt. Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie ausreichenden Regen-, Kälte- oder Sonnenschutz. Treffpunkt ist die Übersichtstafel Gelbbauchunke am Eingang des Freigeländes der Umweltstation Lias-Grube in Unterstürmig.Kälteschutz.
Die traditionelle Bewirtschaftungsform der Wiesenbewässerung hat über Jahrhunderte hinweg die Kulturlandschaft des Forchheimer Landes geprägt. Auf einer spannenden Exkursion durch das untere Wiesenttal haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und die Techniken dieses wertvollen Kulturerbes zu erfahren. Die Projektmanager des Wässerwiesenprojekts am Landratsamt Forchheim laden Sie herzlich zu einer informativen Führung entlang des Wässerwiesenlehrpfads ein, gefolgt von einer anschaulichen Demonstration der Wässerung in den Wiesen hinter dem Klinikum Forchheim. Treffpunkt: Hinter dem Klinikum an der Wiesentüberleitung Bitte tragen Sie festes Schuhwerk (bei Nässe sind Gummistiefel empfehlenswert). Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Heute taucht ihr ein in die spannende Reise von der Schafswolle bis hin zum fertigen Kleidungsstück! Dafür rücken wir unserer kleinen Schafherde ganz nah auf den flauschigen Vlies. Wir lernen eine Menge Spannendes über die Tiere und ihre Wolle. Bevor die frisch geschorene Wolle verwendet werden kann, liegt allerdings noch ein aufregender Prozess vor uns: sortieren, waschen, kardieren, spinnen ... Schritt für Schritt könnt ihr all diese Tätigkeiten selbst ausprobieren! Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche anderen faszinierenden Naturfasern – neben Schafswolle – die Natur für unsere Kleidung bereithält. Kinder mit Begleitperson, Altersempfehlung ab 6 Jahre. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Telefonnummer und Name und Alter des Kindes an. Vielen Dank.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der botanischen Kunst für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier lernen Sie, Objekte detailliert zu studieren, Arbeitsmaterialien zu verwenden und verschiedene Techniken anzuwenden. Ziel ist es, Pflanzen kreativ darzustellen und Farbtheorie sowie verschiedene Maltechniken zu beherrschen. Der Kurs eignet sich für alle mit Interesse am Zeichnen und einem Auge für Details. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A4, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Maltuch, Servietten), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1 x 2 m)
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Interesse an der Natur und der Gestaltung von Blumenarrangements im Wechsel der Jahreszeiten. Ikebana heißt sinngemäß „Blumen zur Geltung bringen“. Im Kurs werden grundlegende Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten nach der Lehre der Ikenobo-Schule in Japan erlernt. Materialkunde und eine kurze Einführung in die Historie sind ebenfalls vorgesehen. Im Workshop werden zwei Arrangements entstehen. Je nach Blumenmaterial stimmen wir uns auf die vorhandenen Möglichkeiten ein und entwickeln daraus eine Gestaltung. Im Mittelpunkt unseres Tuns steht immer die Pflanze. Das Pflanzenmaterial wird von der Kursleitung gestellt. Bitte mitbringen: Haushaltsschere und Gartenschere, ein Geschirrtuch, eine flache Schale oder ein Blumenübertopf, eine zylinderförmige Vase sowie ein Blumensteckigel (= Kenzan, dieser kann bei der Kursleiterin auch ausgeliehen werden)
Kostenfreier Eintritt zum Internationalen Museumstag von 14.00-17.00 Uhr Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de
Bewegung im Wasser ist eine hervorragende Möglichkeit zur Stärkung der Muskulatur und des Herz- Kreislauf-Systems auch im Alter. Diese Gymnastik kann durch den Auftrieb im Wasser auch noch bei Gelenkproblemen durchgeführt werden. Ziel ist vor allem die Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit.
Krapfen oder Küchla und weiteres Gebäck werden in der Fränkischen Schweiz nicht nur in großer Zahl, sondern vor allem in vielen Variationen gebacken. Fast jede Region und zahlreiche Ortschaften haben sorgsam gepflegte, eigene Traditionen und Rezepturen. Im Kurs erhalten Sie Einblick in dieses Brauchtum und können die Leckereien direkt verkosten. Bitte mitbringen: fünf Geschirrtücher, großen, stabilen Karton für das Gebäck!
Möchten Sie gerne auch im Internet "surfen", Fahrpläne suchen, geplante Autofahrten vorab im Internet ansehen und via E-Mail mit Kindern, Enkeln und Bekannten kommunizieren? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Internet gezielt und sinnvoll nutzen können. - Surfen im Internet mit dem Browser Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox. - Informationen suchen (Google-Stichwortsuche, Fahrplanauskunft, Reiseroute planen und ansehen, Reiseinformationen beschaffen, Reisewetter, usw.) - Was sind Apps? Brauche ich das? - Kostenlose E-Mail-Adresse anlegen, E-Mails empfangen und versenden, Adressbuch anlegen - Sicherheitsaspekte im Internet - Gefahren im Netz. Voraussetzungen: PC- und Windows-Kenntnisse (vgl. Kursinhalt Fit am PC/ Laptop - 50plus!)
Sie möchten lernen, wie man zuhause indisches Essen zubereitet? Und Sie wissen bereits, dass Curry nicht nur der Name für köstliche Gewürzmischungen, sondern auch für leckere Gerichte ist? Dann kochen Sie mit uns die besten indischen Curry-Rezepte mit Fisch und Meeresfrüchten, Paneer (indischem Frischkäse), Linsen und Gemüse. Lernen Sie die authentische Art der Zubereitung aus Nord- und Süd-Indien kennen unter Verwendung von Gemüse und frischen Kräutern je nach Jahreszeit und probieren Sie aus, mit welchen Gewürzen Sie Ihre Kreation abrunden können. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben. Materialkosten von € 18,00 werden abgebucht.
Zum Tagesabschluss steht in diesem Kurs eine ausgleichende Yoga Praxis an. Wir starten mit einer kurzen Meditation und Atemübung, bevor wir mit Körperübungen im Rhythmus des Atems den Körper spüren und die Energie fließen lassen. Die Körperübungen (Asanas) sind ein Mix aus verschiedenen Yoga-Richtungen. Fließende Übergänge und statische Haltungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen wechseln sich ab und wirken ausgleichend nach einem anstrengenden Tag. Zum Abschluss der Stunde gibt es noch eine liegende Schlussentspannung. Mitzubringen: Matte, Kissen zum Draufsitzen Voraussetzungen: die Übungen werden im Stehen, auf den Knien und liegend auf der Matte in Bauch und Rückenlage durchgeführt.
In Deutschland gibt es immer mehr Personen, die Pflege bedürfen. Ob nun die Pflegenden ins Heim kommen, oder wie die meisten Personen, im häuslichen Umfeld versorgt werden, leisten die Angehörigen oder Bekannte einen wesentlichen Anteil der Pflege. Für die Angehörigen beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt. Auch wenn die Pflege für die meisten Menschen eine selbstverständliche Herzensangelegenheit ist, führt diese zu erheblichen Herausforderungen. Meist geht man regelmäßig nicht nur an die Grenze der eigenen Kraft, sondern darüber hinaus. Sie erhalten als pflegender Angehöriger einen kurzen Überblick welche Ansprüche Ihnen zustehen. Damit Sie Ihre Recht auf soziale Absicherung, Beratungsrechte und Entlastungsangebote nutzen können. Denn obwohl es viele Leistungen gibt, werden diese oft nicht wahrgenommen. Herr Igler ist Rechtsanwalt in Forchheim.
Über die B470 und die B299 erfolgt die Anreise in den oberpfälzischen Klosterort. Die Stiftsbasilika Waldsassen wurde von 1685 bis 1704 als Kirche der Zisterzienserinnen der Abtei Waldsassen erbaut, das Kloster wurde dem Patrozinium Mariens unterstellt. Mittlerweile ist die Kirche auch Pfarrkirche, unter dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt und des Heiligen Apostels Johannes. Die Stiftsbasilika, nach Plänen von Georg Dientzenhofer errichtet gehört zu den bedeutendsten Barockkirchen im süddeutschen Raum. Die Orgel mit 7720 Pfeifen wurde mehrmals umgebaut und erweitert. 1989 erhielt sie ihre derzeitige Gestalt. Das Instrument ist die zweitgrößte Orgelanlage der Diözese Regensburg. Falls möglich, wird der mitreisende Gößweinsteiner Basilikaorganist Georg Schäffner auf diesem mächtigen Instrument ein kleines Konzert geben. Im Anschluss Besuch der berühmten Waldsassener Stiftsbibliothek. Nach einer Mittagspause führt der Weg zur Kappl, eine der eigenartigsten Kirchenschöpfungen Deutschlands. In dem barocken Zentralbau, erbaut 1685–1689 nach Plänen von Georg Dientzenhofer, ist die göttliche Dreifaltigkeit als Architektursymbol dargestellt. Am Nachmittag Rückfahrt über Marktredwitz und Bayreuth nach Forchheim.
In diesem Kurs machen Sie sich mit den wesentlichen Grundlagen der Nutzung eines Smartphones auf Android-Basis vertraut. Dabei wird Ihr Smartphone das machen, was Sie wollen, weil Sie es wollen: - Bekannt werden mit den Knöpfen (Was ist Wofür?) - Wo ist was auf meinem Smartphone? - Wie kann Energie gespart werden? (Akku hält länger) - Was sind mobile Daten und wann nutze ich WLAN? - Sprachsuche kennenlernen und nutzen - Kamera nutzen richtig einstellen Da in diesem Kurs unterschiedliche Smartphones, Systemversionen und Kenntnisse vertreten sind, kann auf individuelle Fragen nur teilweise eingegangen werden. Voraussetzung: eigenes Android-Smartphone Achtung: Nicht iPhone
MuT (Medien und Technik), so heißt eine neue Initiative des Freistaates Bayern, welche zum Ziel hat, ältere Menschen ab 60 Jahren den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und entsprechende Tipps und Erklärungen zu geben. Zu diesem Zweck möchten wir als Volkshochschule für Sie zusätzlich zu den Mediensprechstunden auch kurze Workshops anbieten, in denen die Interessierten ihre Fragen zu ihrem Tablet, Laptop und Co. stellen können. Wir möchten Ihnen helfen, sicher und selbstbewusst mit digitaler Technik umzugehen. In diesem kurzen Workshop wollen wir mit Ihnen einen digitalen Einkaufsbummel unternehmen! - Welche Anbieter sind seriös? - Wie finden Sie am besten das Gewünschte? - Wie können Sie in einem virtuellen Kaufhaus einkaufen gehen? - Warenkorb und Bezahlung? Es wird in einer Kleingruppe gearbeitet und auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen. Bitte Anmeldung über die VHS des Landkreises Forchheim oder bei Herrn Markus Kuschka, Tel. 09191/ 86-1044. Kontakt bei Fragen: Markus Kuschka, VHS des Landkreises Forchheim
Outdoor Yoga bietet viele Vorteile, wir bewegen uns im Einklang mit unserem Atem und Körper in der Natur, können uns so erden und gleichzeitig die Bewegung an der frischen Luft genießen. Wir starten mit einer kurzen Meditation und Atemübung, bevor wir mit Körperübungen im Rhythmus des Atems den Körper durchbewegen. Die Körperübungen (Asanas) sind ein Mix aus verschiedenen Yoga Stilen, gehen fließend ineinander über oder werden länger gehalten. Wir arbeiten an der Stärkung und Kräftigung, gleichzeitig an der Flexibilität und Elastizität im Einklang mit unserem Atem. Zum Abschluss der Stunde gibt es eine liegende Schlussentspannung. Voraussetzungen: die Übungen werden im Stehen, auf den Knien und liegend auf der Matte in Bauch und Rückenlage durchgeführt. Mitzubringen: Matte, Kissen, ggfs. Decke
Outdoor Yoga bietet viele Vorteile, wir bewegen uns im Einklang mit unserem Atem und Körper in der Natur, können uns so erden und gleichzeitig die Bewegung an der frischen Luft genießen. Wir starten mit einer kurzen Meditation und Atemübung, bevor wir mit Körperübungen im Rhythmus des Atems den Körper durchbewegen. Die Körperübungen (Asanas) sind ein Mix aus verschiedenen Yoga Stilen, gehen fließend ineinander über oder werden länger gehalten. Wir arbeiten an der Stärkung und Kräftigung, gleichzeitig an der Flexibilität und Elastizität im Einklang mit unserem Atem. Zum Abschluss der Stunde gibt es eine liegende Schlussentspannung. Voraussetzungen: die Übungen werden im Stehen, auf den Knien und liegend auf der Matte in Bauch und Rückenlage durchgeführt. Mitzubringen: Matte, Kissen, ggfs. Decke
Wir sprechen darüber, wie wir unseren Alltag achtsam und bewusst gesundheitsförderlich gestalten: - wie wir uns ernähren sollten. - welchen sportlichen und weiteren Aktivitäten wir nachgehen können und wie. - welche Bewegungsmöglichkeiten wir im Alltag haben. - und insbesondere, mit welchen Gedanken und Vorstellungen wir die aufgeführten Themenbereiche begleiten, damit sie die gewünschte Wirkung entfalten.
„Ich habe alles gemacht und mich um Handschrift und Merkmal nie gekümmert.“ Hannah Höch (1889-1978) lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literat Raoul Hausmann kennen, mit dem sie sieben Jahre lang eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der Fotocollage, einer von ihr und Hausmann neu entwickelten Kunstform, auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung ging sie über die Kritikfähigkeit ihrer dortigen Kollegen noch hinaus, indem sie jegliche Formen aggressiver Männlichkeit ablehnte, auch die im privaten Bereich. Nach der Trennung von Hausmann und dem Ende von Dada begann Höch eine höchst inspirierende lesbische Beziehung zu der Schriftstellerin Til Brugman. In der NS-Zeit galten ihre Bilder als „entartete Kunst“ und sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er Jahren erhielt Höch wieder die Anerkennung, die sie verdient. Der Vortrag findet auf Zoom statt. Sie bekommen kurz vor Kursanfang die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
Wörtlich übersetzt bedeutet Streetfood so viel wie „Straßenessen“. Aber das wird dem Wesen von Streetfood nicht richtig gerecht. Denn die Speisen, die an Ständen oder Foodtrucks verkauft werden, sind quasi ein Fingerabdruck der jeweiligen Landesküche. Authentischer und regionaler kann Essen zum Mitnehmen nicht sein. Von süßen Desserts bis herzhaften Sattmachern ist hier alles dabei, was Rang und Namen hat. Im zweiten Teil werden wir Pastéis de Balcalhau aus Portugal, Zimtschnecken aus Skandinavien, Quesadilla aus Mexico, Kachori aus Indien und Hashimaki aus Japan zubereiten. In gemütlicher Runde lassen wir uns im Anschluss die Köstlichkeiten schmecken. Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben
Du suchst nach Inspiration und einfachen Rezeptideen, nur für dich? Für sich selbst den Kochlöffel zu schwingen, scheitert oft an Zeit, Muße, oder Ideen, dabei kann Kochen so easy sein und Spaß machen... Entdecke abwechslungsreiche und leckere Gerichte für den Alltag. An diesem Abend bringe ich neue 1-Portion-Rezeptideen für ein schmackhaftes Frühstück, für die Arbeitspause und natürlich für ein gesundes und fixes Abendessen. Kurze Zutatenlisten erleichtern das Einkaufen und wir bringen wieder Schwung in die Kücheneinrichtung. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Schürze und gute Laune
Wie lebten und leben die Menschen im Einklang mit der sie umgebenden Natur? Welche Traditionen haben sie, was verbindet sie oder trennt sie vielleicht auch? Die Sonderausstellung mit Objekten aus einer Privatsammlung gibt Antworten darauf und zeigt die traditionelle Alltagskultur verschiedener Ethnien des afrikanischen Kontinents.
Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler. Die freie, abstrakte Bildgestaltung mit Farbe und Papier auf Leinwand wird im Vordergrund stehen. Vervollständigen wird die Bildkomposition aufgetragener Lack. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Binder, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, Wassergefäß, dünne Plastikhandschuhe, Maltücher, Tischdecke oder Plastikfolie 2 x 2m, Malerflies ca. 3m, Fön
Wir wollen altbewährte und neue Gerichte aus dem Reichtum der syrischen Küche miteinander kochen und genießen. Die Rezepte werden im Voraus per Mail gesendet. Jeder kann sich dann überlegen, was er gerne kochen möchte. Materialkosten werden im Kurs gezahlt.
In diesem Workshop erfahren Sie alles über die Schnäppchenjagd im Internet und bei ebay - egal ob Sie preiswert einkaufen, Sachen - z.B. unnütze Weihnachtsgeschenke - versteigern oder Ihre Sammlung erweitern wollen! Mit Hilfe von ebay ist das heutzutage kein Problem! Kursinhalte: - Steigern/Versteigern (ebay) - ebay-Kleinanzeigen - Artikel suchen und finden, - Gebote vorbereiten und abgeben, - Abwickeln einer Auktion / eines Geschäftes - Verkauf vorbereiten und durchführen, - Artikel einstellen. Voraussetzung: Internet-Grundkenntnisse
Für alle von 5-99 Jahren - Eintauchen in die Welt des königlichen Spiels (keine Vorkenntnisse erforderlich) Wie ziehen Bauern, Läufer, Pferd, Turm, Dame und König auf den 64 Feldern? Wie gewinne ich beim Schach? Was ist eine Rochade, ein Matt, eine Gabel, ein Spieß? Bitte € 4,00 vor Ort für Lehrunterlagen und ein Getränk bezahlen.
„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten. Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR064_I) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald ein zusätzlicher Führungstermin feststeht. Führungen für Gruppen nach Absprache individuell vereinbar.
2025 wird landesweit dem Bauernaufstand von 1525 in zahlreichen Veranstaltungen gedacht. Forchheim spielte bereits 1524 eine bedeutende Rolle in diesem Zusammenhang. Denn im Mai 1524 herrschte eine gespannte Atmosphäre in Stadt und Land um Forchheim. Die Bauern waren nicht länger bereit, die steigenden Abgaben an Kirche und Adel zu leisten. Zudem wollten sie die strengen Beschränkungen durch die Grundherren nicht mehr hinnehmen. Die Ideen Martin Luthers breiteten sich im ganzen Land aus. Seine Lehre über "Die Freiheit eines Christenmenschen" wurde von den Aufständischen vereinnahmt. In Forchheim predigte Stiftsvikar Jörg Kreutzer von der Kanzel der Martinskirche. Er sprach nicht nur über religiöse Fragen, sondern auch über soziale Missstände. Die Worte ermutigten zur Tat. Einer der Wortführer der Bauern, Hans Gob aus Burk, drängte zum Kampf. In "fünf Artikeln" erhoben sie am 26.05.1525 folgende Begehren: Freies Jagen und Fischen, Minderung der Abgaben, Aufhebung der Weihesteuer, rechtliche und steuerliche Gleichstellung von Geistlichen und Adeligen mit Bürgern und Bauern, Gültigkeit des weltlichen Rechts auch für Geistliche. Nach erfolglosen Vermittlungsversuchen beorderte der Bamberger Fürstbischof seine Landsknechte nach Forchheim. Diese schlugen die Bauern binnen kurzer Zeit nieder. Die Anführer wurden verhaftet. Hans Gob starb am Galgen. Ein Jahr später tobte der große Bauernkrieg in weiten Teilen des Landes. Den überlegenen Landsknechten waren die Bauernscharen nicht gewachsen. Mit der militärischen Niederlage mussten die Bauern auch ihre Forderungen begraben, während die Stellung der siegreichen Territorialherren auf lange Zeit gestärkt war.
Die Besucher dürfen sich auf ein spannendes Konzert mit magischen Klängen aus dem Morgenland und dem Abendland freuen. Beseelte Melodien, pulsierende Rhythmen und alte Stilelemente erklingen in einem kunstvoll neuen Gewand. Zu den musikalischen Highlights gehören eigene Arrangements klassischer Meisterwerke, u. a. von Isaac Albéniz, Vittorio Monti, Manuel De Falla, Pablo de Sarasate, sowie Kompositionen von Roberto Legnani. Dargeboten wird formvollendete Musik für Cello & Gitarre, die berührt. Dank der beiden Protagonisten Ariana Burstein & Roberto Legnani hat sich die ungewöhnlich aparte Kombination von Cello und Gitarre im Konzertleben – in einer Zeitspanne von über 25 Jahren – kontinuierlich und prägend etabliert. Das Besondere am Duo Burstein & Legnani ist die Perfektion im Zusammenspiel und die Rollenverteilung im wechselseitigen Solistenpart. Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de
Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Geodatenanwendung des bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, mit dem die eigene Heimat erkundet werden kann. Neben der klassischen topographischen Karte und hochaktuellen Luftbildern, können z. B. auch historische Karten betrachtet werden. Zudem besteht die Möglichkeit weitere Informationen zu überlagern und so ganz einfach thematische Karten zu erstellen. So lässt sich z. B. erforschen, wo es in Bayern Überschwemmungsgebiete gibt oder wie die eigene Ortschaft vor 200 Jahren ausgesehen hat. Sie können Umwelt- und Denkmaldaten erforschen oder Ihre nächste Freizeitaktivität planen. In diesem Workshop stellen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge des BayernAtlas vor. Für die verschiedenen Anwendungsbeispiele steht den Teilnehmenden jeweils ein eigener PC zur Verfügung.
Sie möchten Ihre Figur formen? Dann sind Sie hier genau richtig! Der Kurs ist ein Mix aus Herz-Kreislauftraining und Muskeltraining. Durch Aerobic-Schrittkombinationen zu flotter Musik bringen wir unseren Körper in Schwung. Ebenso werden Kondition und Koordination trainiert. Anschließend stärken wir unsere Muskulatur mit Kraftausdauerübungen. In diesem Kurs geht es vorrangig um das Toning und weniger um den Aufbau der Muskulatur. Der Körper soll geformt werden, besonders an Bauch, Beinen, Oberschenkeln und am Gesäß. Doch Power Body eignet sich auch als Ganzkörpertraining, denn Arme und Schultern werden ebenfalls mit einbezogen. Eine verbesserte Beweglichkeit erzielen wir durch gezieltes Dehnen und Stretchen der beanspruchten Muskulatur. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Getränk!
Buddha Balance energetisiert und kräftigt den ganzen Körper, vitalisiert die Zellen, baut Stress ab und schärft die Sinnesorgane. Die verschiedenen Übungselemente haben ihren Ursprung in der Zen-Gymnastik. Durch diese einzigartige Verbindung von Zen und Gymnastik können Energieblockaden gelöst und somit der Energiefluss aktiviert werden. Gleichzeitig werden die Muskeln gekräftigt, die Beweglichkeit gefördert und Muskelverspannungen gelöst. Die sanft fließenden Bewegungen führen Sie zur inneren Mitte und bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Getränk!