Skip to main content

Dozenten

Wenn Ihre E-Mail-Adresse bei uns im Dozenten-Pool hinterlegt ist, können Sie im Menüpunkt "Kursleiterlogin" ein Dozentenlogin anfordern und künftig online auf Ihre VHS-Kurse zugreifen, um die aktuelle Belegung einzusehen oder um Teilnehmerlisten selbst auszudrucken.

Sie möchten auch DozentIn bei uns werden? Klicken Sie oben in der Navigation auf "Wir suchen...".

Unsere Dozent*innen

,

Loading...
Samstagsführung für Familien - In den dunklen Gassen Forchheims - Vom Söldner zum Nachtwächter
Sa. 06.09.2025 00:00

Begleiten Sie Vinzent und sein treues Eheweib Kuni durch die dunklen Forchheimer Gassen. Bei spannenden Geschichten heißt es dann: "Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen, die Uhr will gleich Zwölfe schlagen..."

Kursnummer FO805
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Klezmer Connection Trio
So. 07.09.2025 19:00
Ermreuth

Das "KLEZMER CONNECTION TRIO" mit den drei Salzburger Musikern Georg Winkler / Klarinette, Hubert Kellerer / Akkordeon und Peter Aradi / Kontrabass präsentieren ihr brandneues Programm "Meschugge 2.0". Im innigen Dialog zwischen Klarinette, Akkordeon und Kontrabass entsteht ein vitales Mosaik, ein einmaliges Klanggemälde aus Lebensfreude, Melancholie und Sinnlichkeit. "Meschugge 2.0" steht für emotionsgeladene Interpretationen voll lyrischer Eleganz und feuriger Virtuosität, mit eigenwilligen Interpretationen voller Kreativität, Spontanität, mit viel Spielwitz und Gestaltungsfreude! Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de

Kursnummer SY001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in:
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 11:00
Forchheim

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO145A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 11:00
Forchheim

BEREITS AUSGEBUCHT! WARTELISTE MÖGLICH! Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO144A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 12:30
Forchheim

BEREITS AUSGEBUCHT! WARTELISTE MÖGLICH! Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO144B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 12:30
Forchheim

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO145B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 14:00
Forchheim

BEREITS AUSGEBUCHT! WARTELISTE MÖGLICH! Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO144C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Führung durch die Baustelle des historischen Rathauses Forchheim
So. 14.09.2025 14:00
Forchheim

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Das historische Rathaus ist für das Motto das passende Objekt, denn es hat bis heute eine bedeutende Rolle für Forchheim und ist damit unersetzlich für die Stadt und dessen Geschichte. Im Rahmen der Generalsanierung mussten einige Schwierigkeiten bewältigt werden, was zu einer Verlängerung der Bauzeit und zu weitreichende Mehrkosten führte. Trotz aller Schwierigkeiten und gestiegenen Kosten dient die Generalsanierung dem langfristigen Erhalt des Gebäudes. Zudem haben die erfolgten Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen zu neuen Erkenntnissen geführt, die die Forchheimer Stadtgeschichte widerspiegeln. Daher steht die Unersetzlichkeit des wertvollen Baudenkmals im Vordergrund. Das Rathaus wird bereits seit einigen Jahren saniert. Im Rahmen der Führung werden die Ergebnisse der Voruntersuchungen und archäologischen Grabungen vorgestellt und der aktuelle Stand der Sanierung aufgezeigt. Die Führungen bietet für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, Fragen zum Rathaus und der Sanierung zu stellen. Das Forchheimer Rathaus gilt aufgrund seines am ältesten erhaltenen Rathausdachwerkes in Franken als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in Fachwerkbauweise. Die asymmetrische, dreiflüglige Anlage besteht aus vier Gebäudeteilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Der Standort ist seit dem Frühmittelalter besiedelt. Eine zweischiffige Markthalle aus Stein wurde als Vorgängerbau nachgewiesen. Zudem befindet sich das Rathaus im Umfeld der bisher noch nicht archäologisch nachgewiesenen Pfalz. Hinweis: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung, dabei wird auch das Gerüst betreten. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie zur Führung die unterschriebene Haftungsausschlusserklärung mit.

Kursnummer FO145C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Tag des offenen Denkmals
So. 14.09.2025 15:00
Ermreuth

Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals bietet der Zweckverband Synagoge Ermreuth eine kostenlose Führung zur Haus- und Gemeindegeschichte an. Anmeldung erforderlich. Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de

Kursnummer SY002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Klangwelten - Museum und Musik
So. 14.09.2025 19:00
Ermreuth

Erleben Sie einen besonderen Abend im Museum mit Gitarrist Volker Luft! Klangwelten verspricht ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Kompositionspreisträger Volker Luft verzaubert die Gäste mit seiner Gitarre und nimmt sie mit in faszinierende musikalische Welten von der Renaissance zum Flamenco, vom Barock zum Tango. Scheinbar grenzenlos scheinen die Klangwelten in die Volker Luft mit seinen Publikum eintaucht: Gitarrenbearbeitungen der Werke Bachs und Beethovens, feuriger andalusischer Flamenco, erdiger Blues, elektrisierender Tango, melancholische Klezmer, fröhliche keltische Klänge, sowie rhythmische afrikanische Musik begeistern und bezaubern die Zuhörer. Klangwelten vermittelt neue Höreindrücke und legt beeindruckende Zusammenhänge zwischen den einzelnen Musikkulturen offen. Durch eine kurzweilige und unterhaltsame Moderation, die literarische, historische und kulturelle Bezüge herstellt, wird der Hörgenuss perfekt abgerundet. Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de

Kursnummer SY003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in:
Stadtführung Ebermannstadt
Sa. 20.09.2025 10:00

Bereichern Sie Ihren Aufenthalt in Ebermannstadt mit einer historischen Gästeführung! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Stadt und die fränkische Kultur und erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern unterhaltsame Anekdoten aus dem Städtchen an der Wiesent. Die Kosten für die Führung sind in bar direkt bei der Gästeführerin / beim Gästeführer zu entrichten. Kosten: Erwachsene: 8,00 €, Kinder ab 12 Jahren: 6,00 € Um vorherige Anmeldung unter touristinfo@ebermannstadt.de, 09194/506-40 oder ebermannstadt.de wird gebeten.

Kursnummer EB013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Ruth Frenk: „Bei uns war alles ganz normal“ Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland
So. 21.09.2025 19:00
Ermreuth
Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland

Lesung mit der Sängerin Ruth Frenk. In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte. Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als Gesangspädagogin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre lang im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 31 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bodensee-Region. Ruth Frenk ist ein Musterbeispiel für Engagement und Öffentlichkeitswirksamkeit der Zweiten Generation von Schoáh-Überlebenden, das höchste Anerkennung verdient und der noch viele aktive Jahre in Deutschland zu wünschen sind. Mit ihren Erinnerungen hoffe sie: „anderen den Mut zu geben, auch mit einem schwierigen Start ihre Mitte zu finden und von dort ihr Leben zu bewältigen“ Im Dezember 2023 bekam Sie das Bundesverdienstkreuz vom Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreicht. Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de

Kursnummer SY004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in:
Béla Bartók: Bartók plus - populäre Violinwerke des Meisters sowie Rück- und Ausblicke
So. 28.09.2025 17:00
Forchheim

2025 jährt sich zum 80. Mal der Todestag des ungarischen Komponisten Béla Bartók. Bartók gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musiksprache bezieht die ungarische Volksmusik ein, verbindet sie aber mit Errungenschaften der Musikmoderne. Besonders im Bereich der Kammermusik zählen die Kompositionen Bartóks zu den bedeutendsten in der Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die frühere 1. Geigerin der Bamberger Symphoniker, Eva Sohni-Wengoborski und der Würzburger Musikprofessor Rudolf Ramming am Klavier, huldigen Bartók und geben musikalische Rück- und Ausblicke mit Kompositionen von Smetana, Dvorák, Lutoslawski und Suk.

Kursnummer FO804
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Schwimmkurs für Vorschulkinder
Di. 30.09.2025 16:15
Forchheim

Wassergewöhnung, Tauchen und Erlernen des Brustschwimmens sind die Ziele des Kurses. Zur ersten Stunde bitte 15 Min. vor Kursbeginn im Kassenraum einfinden und bis zur zweiten Schwimmflügel mitnehmen. Die Wassertiefe beträgt im Warmwasserbecken 1,20 m und im Nichtschwimmerbecken 1,30m. Der Kursablauf ist ohne Eltern vorgesehen.

Kursnummer FO500A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Tanja Bonengel
Stadtführung Ebermannstadt
Sa. 04.10.2025 10:00

Bereichern Sie Ihren Aufenthalt in Ebermannstadt mit einer historischen Gästeführung! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Stadt und die fränkische Kultur und erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern unterhaltsame Anekdoten aus dem Städtchen an der Wiesent. Die Kosten für die Führung sind in bar direkt bei der Gästeführerin / beim Gästeführer zu entrichten. Kosten: Erwachsene: 8,00 €, Kinder ab 12 Jahren: 6,00 € Um vorherige Anmeldung unter touristinfo@ebermannstadt.de, 09194/506-40 oder ebermannstadt.de wird gebeten.

Kursnummer EB014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Seelenstark - Mein Sprung zurück ins Leben
Do. 09.10.2025 17:00
Forchheim

Gemeinsam für mentale Gesundheit: Abendveranstaltung mit Skisprung-Legende Sven Hannawald   Im Rahmen zur bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit lädt die AOK-Direktion Bamberg in Kooperation mit der Gesundheitsregionplus Landkreis Forchheim und dem Gesundheitsamt Forchheim zur Vortragsreihe #seelenstark mit LUMEUS zu einer besonderen Abendveranstaltung ein. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“, steht diese Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Hermann Ulm und widmet sich den Themen mentale Gesundheit, Mental Load und Resilienz – insbesondere für Frauen. Ein spezieller Vortrag zum Thema „Mentale Gesundheit für Frauen“ von Julia Reifenrath mit dem Ziel Frauen zu stärken, bietet praktische Impulse zur Förderung der mentalen und emotionalen Gesundheit. Des Weiteren wird ein exklusiver Dokumentarfilm über den ehemaligen Hochleistungssportler Sven Hannawald gezeigt, welcher anschließend in einem Interview über seine Erfahrungen mit mentaler Resilienz spricht. Seine Einblicke sollen Mut machen und zeigen, wie wichtig es ist, psychisch fit zu bleiben – sowohl im Sport als auch im Alltag. An diesem Abend haben die Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, persönlich mit Sven Hannawald in Kontakt zu treten. Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung bis zum 4. Oktober 2025 ist erforderlich. 17:00 Uhr - Begrüßung Katharina Denker, Moderation Dr. Hermann Ulm, Landrat Forchheim 17:15 Uhr - Vortrag „Mentale Gesundheit bei Frauen – Von Achtsamkeit bis Mental Load“ Referentin: Julia Reifenrath, Dipl. Psychologin und M. A. General Management, LUMEOS 18:00 Uhr - Dokumentarfilm: „Seelenstark – Sven Hannawalds Sprung zurück ins Leben“ 18:40 Uhr - Interview mit Sven Hannawald Katharina Denker, Moderation Anschließend - Meet and Greet mit Sven Hannawald Foto: AOK Bayern

Kursnummer FO560
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Balthasar Neumann Tage
Do. 09.10.2025 19:00

Bamberger Bachsolisten Nina Romy Dörfler, Sopran, Ursula Haeggblom, Flöte, Eva Sohni-Wengoborski, Violine, Claudia Hödl-Kabadaic, Cello, Georg Schäffner, Cembalo Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Antonio Caldara, Giovanni Benedetto Platti und P. Valentin Rathgeber OSB. Musik bekannter Meister wie Bach, aber auch weniger bekannter Tonschöpfer des 18. Jahrhunderts werden zu Gehör gebracht. Wer kennt schon einen Antonio Caldara, Vizekapellmeister am kaiserlichen Hof in Wien, einen Giovanni Benedetto Platti, Hofmusiker am fürstbischöflichen Hof in Würzburg unter den Schönborns, den aus der Rhön stammenden und später im Kloster Banz wirkenden Benediktinermönch Valentin Rathgeber. Dargeboten im ältesten Bauwerk der Stadt Ebermannstadt, der Marienkapelle. Im 14. Jahrhundert erbaut, durch den einheimischen Bildhauer Friedrich Theiler um 1800 mit Skulpturen hoher künstlerischer Qualität bereichert, bezaubert die Kirche den Besucher noch heute. EINTRITTSKARTEN 18,00 Euro I 16,00 Euro I 9,00 Euro 16,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte 9,00 Euro = Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. - 17. Lebensjahr, Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. I Kinder bis 10 Jahre - Eintritt frei.

Kursnummer EB004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Nachts im Museum - Wenn alte Knochen erzählen - Erlebnisführung
Sa. 11.10.2025 20:00
Pfalzmuseum

Erst wenn alle Lichter erloschen sind, Dunkelheit sich ausgebreitet hat und der schützende Mantel der Stille über allem liegt, geht es im Schein einer Taschenlampe anhand ausgewählter Exponate durch die Menschheitsgeschichte.

Kursnummer FO806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in:
Konzert mit Mark Kovnatskiy Di Naye Yidishe Melodyes (die neue jiddischen Melodien)
So. 12.10.2025 18:00
Ermreuth
Di Naye Yidishe Melodyes (die neue jiddischen Melodien)

Als bekannter Violinist, Komponist, Dozent und Experte für jiddischen Tanz aus Hamburg spielt er sowohl traditionelle Klezmer-Stilrichtungen als auch zeitgenössische Kompositionen, darunter auch seine eigenen. In diesem Konzert widmet sich Mark Kovnatskiy seinen bis dato aktuellsten Kompositionen im Rahmen des Programms Di Naye Yidishe Melodyes (die neuen jiddische Melodien, Jiddisch). Er begann seine Karriere als klassischer Violinist und widmete sich seit 2003 vermehrt der Klezmer-Musik. Schon mehr als 18 Jahre unterrichtet er auf internationalen Festivals und ist parallel zu seiner Tätigkeit als Komponist und Lehrer jiddischer Tänze einer der weltweit führenden Klezmer-Violinisten, mit Auftritten von den USA, Kanada, Europa, über Israel bis nach Japan. Mark Kovnatskiy ist Mitglied vieler verschiedener Ensembles und arbeitet regelmäßig mit führenden Interpreten jiddischer Musik sowie mit klassischen Orchestern zusammen. Seit 2004 schreibt er eigene Musik und hat zum heutigen Zeitpunkt bereits zwei Kompositionssammlungen veröffentlicht. Das Programm besteht aus Kompositionen von Mark Kovnatskiy, geschrieben im Stil traditioneller Klezmer-, chassidischer, moldawischer, ukrainischer und nachöstlicher Musik. Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de

Kursnummer SY005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in:
Konzert der Bamberger Symphoniker
So. 19.10.2025 17:00

Jonathan Nott, Dirigent Bart Vandenbogaerde, Violine Werke von Brahms, Chausson, Saint-Saëns, Zemlinsky, Casella Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!

Kursnummer SE020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in:
Adjiri Odametey: Weltmusik mit starken, neuen Impulsen aus Westafrika
So. 19.10.2025 18:00
Ermreuth

Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage. Markenzeichen des ghanaischen Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalisten ist seine warme, erdige Stimme. Mühelos gelingt Adjiri Odametey mit seinen melodiösen Songs der Crossover. Er selbst sieht sich als Botschafter authentischer afrikanischer Musik. Der Multi-Instrumentalist beherrscht Instrumente wie die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, Kora, Balafon und Gitarre. Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener Ethnieen ihre musikalischen Traditionen pflegten. Durch seine Auslandstourneen als Jugendlicher lernte er unterschiedlichste Stilrichtungen kennen, die ihn beeinflussten. Adjiri Odametey war Mitglied in Bands wie dem Pan African Orchestra und nahm deren Debütalbum „Opus 1“ im legendären Real World Studio von Peter Gabriel auf. Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Dzen“ seine dritte CD. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage.  Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de

Kursnummer SY006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in:
St. Nikolaus - Echt sagenhaft
So. 26.10.2025 18:00
Ebermannstadt

An diesem Abend zeigt sich die Ebermannstädter Pfarrkirche St. Nikolaus in einem Meer aus Licht und Farben, durchflutet von sphärenhaften Klängen aus bekannten Filmen. Dazwischen werden Sagen und Legenden aus Ebermannstadt und Umgebung von Michael Graul vorgetragen. Die Lichtgestaltung kreiert Lutz Wagner.

Kursnummer EB008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Stefan Grasse: Inner Sound Neo Classic & Ambient Music
So. 26.10.2025 18:00
Ermreuth
Neo Classic & Ambient Music

Gitarrist Stefan Grasse begeisterte auf seinen Konzertreisen Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen. Als weit gereister und mehrfach ausgezeichneter Virtuose erkundet er außereuropäische Musiktraditionen von Lateinamerika über Afrika bis Indien und verbindet sie mit seinen europäischen Wurzeln zu eigenen Kompositionen. Ausgebildet und beeinflusst von Klassik, Jazz und Flamenco entwickelte Stefan Grasse eine eigene, sehr persönliche Spielweise, die sich durch die harmonische Symbiose vieler Stilelemente auszeichnet. Mit dem behutsamen Einsatz von Effekten, Samples und Synthesizer bettet er den natürlichen Klang der Gitarre in sonore, pulsierende Klanglandschaften. Auf der Basis dieser „Soundscapes“, der Vielfalt der Stile und magisch-virtuoser Sequenzen lädt Stefan Grasse sein Publikum auf eine Reise durch berührende und zauberhafte Klangwelten ein. Mystik, Kraft und Intensität der Musik lassen verborgene innere Welten, den „Inner Sound“ spürbar werden und führen zu einem bewegenden Konzerterlebnis. Anmeldung über: Büro- und Kontaktadresse: Julia Schnitzer, Zweckverband Synagoge Ermreuth, Klosterhof 2-4, 91077 Neunkirchen a. Brand Tel.: 09134/705-106, Fax: 09134/705-80 Mo. Di. Do. Tel. Rathaus: 09134/705 0 E-Mail: synagoge-ermreuth@neunkirchen-am-brand.de Internet: www.synagoge-museum-ermreuth.de

Kursnummer SY007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in:
XPERT Business Lernnetz - Online-Seminare - Technik-TEST
Mo. 27.10.2025 08:30
Online bei Ihnen zu Hause

Nicht immer kommen genug Teilnehmer für eine Gruppe vor Ort zusammenkommen und in der heutigen, digitalen Welt ist dies auch nicht immer nötig. Daher bieten wir Ihnen diese Seminar Reihe alternativ als Online-Kurse (Webinare) an. Wie funktioniert dieser Online-Kurs / dieses Webinar? Sie lernen an zwei Abenden in der Woche (Di und Do, 18.30 - 20.30 Uhr) am eigenen PC und hören eine Vorlesung. Voraussetzung ist ein PC und ein schneller Internetzugang. Im Webinar sehen Sie die Online-Präsentation des Dozenten auf Ihrem Bildschirm, hören seine Stimme und können Fragen per Texteingabe stellen. Da Teilnehmer aus ganz Deutschland zu diesen Online-Seminaren zusammengefasst werden, gibt es eine Durchführungsgarantie. Auf Wunsch kann eine Prüfung abgelegt werden. Hierfür vermitteln wir Sie gerne an eine benachbarte Partner-VHS Vom 28.02. - 07.03.2022 findet Mo.-Fr. von 08:30-20:30 Uhr die Möglichkeit eines Technik-Tests statt.

Kursnummer FO211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Zwischen den Welten - Riten, Mythen und Sagen in der Zeit um Allerheiligen
Fr. 31.10.2025 19:00
Pfalzmuseum

Kirche, Kreuz und Kürbis, wie passt das zusammen? Unsere Sonderführung klärt auf und bringt etwas Licht ins Dunkel der "geistreichen" Tage. Denn bereits in vorchristlicher Zeit war der Beginn der dunklen Jahreszeit bekannt dafür, dass er den Seelen im Jenseits die Tore öffnet. Auch heute wird das kirchliche Hochfest Allerheiligen, gefolgt von Allerseelen, noch begleitet von christlichen Riten, Sagen und regionalen Bräuchen. Und natürlich gibt es auch einen Brauch, der den umherwandernden Seelen wieder den Weg zurück zu ihren Ruhestätten zeigt. Also keine Angst, wir sind gewappnet!

Kursnummer O807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Zwischen den Welten - Riten, Sagen und Mythen in der Zeit um Allerheiligen
Fr. 31.10.2025 19:00
Pfalzmuseum

Kirche, Kreuz und Kürbis, wie passt das zusammen? Unsere Sonderführung klärt auf und bringt etwas Licht ins Dunkel der "geistreichen" Tage. Denn bereits in vorchristlicher Zeit war der Beginn der dunklen Jahreszeit bekannt dafür, dass er den Seelen im Jenseits die Tore öffnet. Auch heute wird das kirchliche Hochfest Allerheiligen, gefolgt von Allerseelen, noch begleitet von vorchristlichen Riten, Sagen und regionalen Bräuchen. Und natürlich gibt es auch einen Brauch, der den umherwandernden Seelen wieder den Weg zurück zu ihren Ruhestätten zeigt. Also keine Angst, wir sind gewappnet.

Kursnummer FO807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
XPERT Business Betriebliche Steuerpraxis - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Kursinhalte: - Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen) - Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe) - Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren) - Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag) - Lohnsteuer - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld) - Steuerliche Gestaltungsfelder (Steuerplanung, steuerfreie Rücklagen, Finanzierungseffekte von Rückstellungen, Verlustverrechnung, Zinsschranke, Sales-and-lease-back-Geschäfte) - Steuerliche Aspekte bei Investitionen - Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Wahl der Rechtsform) - Gestaltungsmissbrauch Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Dennoch Berufserfahrung empfehlenswert Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211N
Kursdetails ansehen
Gebühr: 319,00
Dozent*in:
XPERT Business Bilanzierung - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Kursinhalte: - Grundlagen der Bilanzierung - Inhalt und Gliederung der Bilanz - vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen - Jahresabschluss - wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse - Bewertungen von Vermögen und Kapital - Sonderfragen des Anlagevermögens - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen - GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211K
Kursdetails ansehen
Gebühr: 329,00
Dozent*in:
XPERT Business Controlling - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Kursinhalte: - System und Organisation des ganzheitlichen Controllings - Controlling als Steuerungsinstrument - Kostenrechnung als Instrument des Controllings - praktische Instrumente des Controllings - Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Balanced Scorecard - Controllingbericht und Reporting - Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 329,00
Dozent*in:
XPERT Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Kursinhalte: - die EÜR und wichtige Voraussetzungen - Schritt für Schritt zur EÜR - der Investitionsabzugsbetrag (IAB) - die Umsatzsteuer - die private Pkw-Nutzung - das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR - Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung - ABC von Buchungen - Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR) Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211G
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Dozent*in:
XPERT Business Finanzbuchführung 1 - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. So sind Sie in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Die neu erworbenen Fähigkeiten können Sie direkt einsetzen und schon im Kurs mit zahlreichen Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis üben. Kursinhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht - Aufzeichnungspflichten - Gewinnermittlungsarten - Aufbau und Inhalte einer Bilanz - Inventurarten und -verfahren - Führen und Aufbewahren von Büchern - Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten - Trennung und Abschluss der Warenkonten - Buchen der Umsatzsteuer - Vorsteuer und Zahllast - Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes - Privatentnahmen - unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen - Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken - Bewirtungskosten - Reisekosten - Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren - Sachbezüge und geldwerte Vorteile - betriebliche und private Steuern - Buchen von Belegen Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 379,00
Dozent*in:
XPERT Business Finanzbuchführung 2 - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Auch werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte: - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen - Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen - Inhalte des Jahresabschlusses - Bilanzierungsgrundsätze - sachliche Abgrenzungen - zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen - steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze - Umkehr der Steuerschuldnerschaft - umsatzsteuerrechtliches Ausland - Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet - erhaltene und geleistete Anzahlungen - handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens - Bewertungsmaßstäbe - Abschreibungen - Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen - Anlageverzeichnis - Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages - Bewertung der Vorräte und Forderungen - Ausweis des Kapitals in der Bilanz - Buchen und Auflösen von Rückstellungen - Bewertung von Verbindlichkeiten Vorkenntnisse: Finanzbuchführung 1 Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 359,00
Dozent*in:
XPERT Business Finanzbuchführung mit DATEV - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, Jahresabschlussbuchungen durchzuführen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur DATEV Software online. Kursinhalte: - Anlegen und Ändern von Mandantenstammdaten - Buchen der täglichen Geschäftsvorfälle - Drucken von Auswertungen - Mahnwesen und Zahlungsvorschlag - Periodenabschluss Vorkenntnisse: Finanzbuchführung 1 und 2 Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 289,00
Dozent*in:
XPERT Business Finanzwirtschaft - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Kursinhalte: - Zahlungsverkehr im In- und Ausland - Finanzierungsregeln und -arten - Kapitalbedarfsermittlung - Finanzplanung / Cash Management - Leasing, Factoring und Forfaitierung - Kapitalbeschaffung und Kredite - Anlageformen für freie Liquidität Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211J
Kursdetails ansehen
Gebühr: 329,00
Dozent*in:
XPERT Business Kosten- und Leistungsrechnung - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Kursinhalte: - Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 329,00
Dozent*in:
XPERT Business Lohn und Gehalt 1 - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Kursinhalte: - Arbeitsrechtliche Grundlagen - Lohnabrechnung und Lohnkonto - Grundlagen des Steuerabzugs - Pauschalierung der Lohnsteuer - Grundlagen der Sozialversicherung - Gesamt-Brutto und dessen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung - Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge - Sachbezüge und besondere Lohnbestandteile - Betriebliche Altersvorsorge - Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden - geringfügige Beschäftigung und Gleitzone - Reisekosten - Lohnpfändung - Arbeiten des Arbeitgebers am Monatsende und am Jahresende Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 379,00
Dozent*in:
XPERT Business Lohn und Gehalt 2 - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Kursinhalte: - Arbeitslohn nach § 3 EStG - Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen - Zuschläge - Betriebsfeiern und Incentives - Privatnutzung von Firmenfahrzeugen - Nettolohnvereinbarung - Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn - Zahlung an Hinterbliebene - Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich - Pauschalversteuerung - Abfindungen - Betriebliche Altersvorsorge - Vorstände und Geschäftsführer - Kurzarbeitergeld, Heimarbeit, Altersteilzeit - geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten - Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern - Reisekosten - Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten - Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung - Prüfungen durch staatliche Stellen Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt 1" vermittelt Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 359,00
Dozent*in:
XPERT Business Lohn und Gehalt mit DATEV - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur DATEV Software online. Kursinhalte: - Institutionsdaten verwalten - Anlegen von Lohnarten - Anlegen von Firmen- und Mandanten- stammdaten - Durchführen von Lohn- und Gehalts- abrechnungen - Ausgeben von Auswertungen - Lohnjournale - Bescheinigungen erstellen - Zusammenspiel mit dem DATEV-Rechenzentrum Vorkenntnisse: Lohn und Gehalt 1 und 2 Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 289,00
Dozent*in:
XPERT Business Personalwirtschaft - Online-Seminar
Di. 04.11.2025 18:30
Online bei Ihnen zu Hause

Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Kursinhalte: - Grundlagen der Personalwirtschaft - Planung und Ermittlung von Personalbedarf - Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung - Ablauf und Instrumente der Personalauswahl - Planung des Personaleinsatzes - Personalentwicklung und Erfolgskontrolle - Maßnahmen zur Personalfreisetzung - Entlohnung und Anreizsysteme Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Dennoch Berufserfahrung empfehlenswert Möglichkeit zur Prüfung & Zertifikat auf Anfrage: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat (es fallen extra Kosten an)

Kursnummer FO211M
Kursdetails ansehen
Gebühr: 329,00
Dozent*in:
Workshop: Gemeinsam wohnen – gemeinsam gestalten!
Sa. 08.11.2025 14:00
Forchheim

„Was wissen wir über das genossenschaftliche Leben in einem Wohnprojekt?“ Lust auf gemeinschaftliches Wohnen – aber noch viele Fragen im Kopf?Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein! Er kann unabhängig von unserem Vortrag (FO170) besucht werden. Wir tauschen uns mit Interessierten und Engagierten aus: Was macht das Leben in einem Wohnprojekt aus? Wie gestalten andere ihre Gemeinschaft – und was können wir daraus lernen? Welche Vorstellungen und Wünsche haben wir für das Zusammenleben in Forchheim? Wo liegen mögliche Stolpersteine – und wie gehen wir damit um? Ihre Meinung ist gefragt! Bringen Sie Ihre Ideen und Fragen mit – oder reichen Sie sie gerne schon vorab ein. Seien Sie dabei – ob einfach neugierig oder schon mit konkretem Interesse!Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch!

Kursnummer FO171
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Loading...
zurück zur Übersicht
18.09.25 14:48:09