Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.
Kurse nach Themen



Forchheim und die Fränkischen Schweiz im „Endkampf“ des „Dritten Reichs“ Vortrag von Dr. Manfred Franze Bis jetzt fehlt eine Darstellung, die das Ende des Zweiten Weltkriegs in unserer Region in einer Gesamtschau zusammenfasst. Den in unsere Region einmarschierenden US-Truppen mit rund 15.000 Soldaten sowie einem riesigen Arsenal an Flugzeugen, Panzern, Fahrzeugen und Geschützen standen nur noch geschätzte 1.000 deutsche Soldaten gegenüber, aufgesplittert in kleinste Einheiten und mit erbärmlicher Ausstattung. Bei ihrem Rückzug kam es vereinzelt zu Scharmützeln mit den Angreifern. Unterstützen sollten sie vor Ort der „Volkssturm“ mit Männern, die für den Wehrdienst entweder zu jung oder zu alt waren und weder Uniform noch ausreichend Waffen hatten. Es gibt keine amtliche Statistik über die Opfer, die der Krieg in seiner Endphase in unserer Region gekostet hat. Quellen für den Power-Point-Vortrag waren Unterlagen aus Archiven, Berichte von Zeitzeugen, dokumentierte Erinnerungen und die einschlägige Fachliteratur.
Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG): - Zuschüsse des BAFA für Fenster und Dämm-Maßnahmen - Zuschüsse der KfW für Solarthermie, Wärmepumpen, Nahwärmeanschluss, Stückholz-, Pellets- oder Hackschnitzelheizungen - Fördersätze, Bedingungen, Vorgehensweise, Antragstellung, Fristen, usw. - KfW-Darlehen (mit Tilgungszuschuss) für Sanierung zum Effizienzhaus - KfW-Ergänzungskredit - Klimafonds des Landkreises Forchheim
Zu abendlicher Stunde lädt der Wildpark zu einem Spaziergang durch den Park ein. Bei der geführten Runde zeigt sich das Gelände im Licht der selbstgemachten LED-Fackeln von seiner romantischen Seite. Alter: alle, die eine Fackel halten können (mit Eltern) Dauer: ca. 2 Std.
Streit nervt – und trennt. Doch Konflikte sind auch Chancen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Spannungen konstruktiv nutzen können. Sie üben, hinter Vorwürfen Bedürfnisse zu hören. Damit finden Sie neue Wege, mit sich selbst und anderen wertschätzend zu bleiben – auch wenn es mal kracht. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation des Psychologen Marshall B. Rosenberg hilft Ihnen dabei.
„Was wissen wir über das genossenschaftliche Leben in einem Wohnprojekt?“ Lust auf gemeinschaftliches Wohnen – aber noch viele Fragen im Kopf?Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein! Er kann unabhängig von unserem Vortrag (FO170) besucht werden. Wir tauschen uns mit Interessierten und Engagierten aus: Was macht das Leben in einem Wohnprojekt aus? Wie gestalten andere ihre Gemeinschaft – und was können wir daraus lernen? Welche Vorstellungen und Wünsche haben wir für das Zusammenleben in Forchheim? Wo liegen mögliche Stolpersteine – und wie gehen wir damit um? Ihre Meinung ist gefragt! Bringen Sie Ihre Ideen und Fragen mit – oder reichen Sie sie gerne schon vorab ein. Seien Sie dabei – ob einfach neugierig oder schon mit konkretem Interesse!Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch!
Vortrag für Eltern. Menschen besitzen nicht nur ein Immunsystem, das sie vor Krankheitserregern schützt. Auch die Psyche hat ein Immunsystem, welches uns hilft, mit schwierigen Situationen im Leben umzugehen. Die gute Nachricht: Auch das psychische Immunsystem kann trainiert werden. Erfahren Sie an diesem Abend – ganz konkret und praktisch – was Sie als Eltern tun können, damit sich Ihre Kinder zu starken „resilienten“ Menschen entwickeln, die auch schwierige Situationen im Leben meistern und dabei noch gelassen bleiben.
DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.
DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.
Die Zukunft kommt von allein. Sicherheit und Wohlstand aber nicht! Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Optimum aus Ihrem Geld machen, strategisch fürs Alter vorsorgen und Ihre Träume finanzieren. Die Inflation frisst Ihnen das Ersparte auf, die Rente ist “sicher”, aber zu wenig zum Leben, Immobilien sind so astronomisch teuer, dass man keine Rendite damit erwirtschaftet und auf der Bank gibt es Zinsen unter der Inflation. Sie werden, obwohl Sie sparen, jedes Jahr ärmer, die Rechnungen werden immer höher. Das lernen Sie in diesem Vortrag und Workshop: - Wir besprechen Strategien und Basiswissen zu den Themen Investieren, Kapitalerhalt, Absicherung, Renditeerzielung und Vermögensverwaltung. Danach wissen Sie: - wie Sie Ihre individuelle Investmentstrategie entwickeln, - diese auf Ihre Lebenssituation (Alter, Familie, Kapital, Job, Gesundheit, Wünsche, und Träume) anpassen, - welche Investment- und Renditemöglichkeiten Sie haben, - wie Sie Ihre Strategie schrittweise umsetzen, nachbessern und absichern. - immer wo Sie in Ihrem Plan stehen, wo Sie nachbessern müssen und ob Sie sich mehr leisten können als geplant. Der Online-Workshop gibt Ihnen einen guten Einblick in eine individuelle, strategische Finanzplanung, mit der Sie Ihre Zukunft finanziell sichern und ausbauen können.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabel-Lerntricks.
Wie du dein Herz aufmachen und schützen kannst, ohne dich zu verraten. Männerherzen sind oft verschlossen und diese Männer haben einen Panzer um ihr Herz gebaut. Das Folge ist, dass sie in ihrem Fühlen und in der Wahrnehmung ihrer Gefühle eingeschränkt sind. Sie fühlen nicht mehr tief und alles, was ihnen möglich sein könnte, und wirken daher eher kühl und rational. Die Einschränkung gilt dann sowohl bei angenehmen Gefühlen und deren Ausdruck wie auch bei unangenehmen Gefühlen. Eine häufig feststellbare Methode des Umgangs damit ist dann das Rationalisieren. Ihre Wahrnehmung der eigenen Gefühle ist rudimentärer Art. Im energetischen Austausch zwischen Mann und Frau ist beim Mann das empfangende Organ das Herz. Um differenziert empfangen zu können, muss ein Empfänger in seiner Anlage feinfühlig sein. Und dieses feine Empfangende wird im Lauf der Entwicklung stumpf. Wie können Männer wieder lernen zu fühlen? Die emotionale Verhärtung der männlichen Herzen führt überall zu Problemen in unserer Welt: in Beziehungen, in der Arbeitswelt, im Umgang mit der Umwelt. Ziel der Vortragsreihe: Kenntnis der Dynamiken, wie es zur Verhärtung des emotionalen Zugangs kommt, und wie dieser wieder freigelegt werden kann.
- Sinnvolle (Einzel-)Maßnahmen an Fenster/Türen/Wand/Dach/... - Bei mehreren Maßnahmen: richtige Reihenfolge beachten - Worauf ist beim Fenstertausch zu achten? - Welche geeigneten Dämm-Materialien gibt es? - So gehe ich vor: Fachunternehmen finden und Angebot(e) einholen - Energie-Effizienz-Experten einbinden - Leistungen des Energieberaters - Sind Förderung(en) möglich, wurden alle Kosten bedacht? - Evtl. Einbruchsschutz-Maßnahmen integrieren - Wie sind die Fördermittel zu beantragen? - Wie hoch ist die Energieeinsparung? - Schimmel vermeiden durch richtiges Heizen/Lüften
Wie sich in unserer Region innerhalb eines halben Jahrhunderts die Monarchie über Revolution und Republik, Diktatur und Zweiten Weltkrieg zur Demokratie entwickelt hat. In einer Mischung aus Lesung und Power-Point-Vortrag geht Dr. Franze anhand ausgewählter Textstellen seines Buchs „Der schwierige Weg zur Demokratie“ auf die leidvollen Erfahrungen in zwei Kriegen, auf die NS-Diktatur und den Widerstand ein, die in der überschaubaren Region der Fränkischen Schweiz gemacht wurden, bis nach 1945 eine demokratische Neuordnung entstanden ist, die bis heute zu Frieden und Wohlstand geführt hat.
Das Forchheimer Stadtarchiv öffnet seine Türen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Als „Gedächtnis“ der Stadt verwahrt das Archiv eine Vielzahl an interessanten Stücken, die von der Geschichte der Stadt und ihren Bewohnern erzählen. In der Führung zeigt das Archiv eine Auswahl seiner Schätze und lädt dazu ein, sich auf eine Spurensuche durch die Forchheimer Geschichte zu begeben. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Forchheim
Film-Titel "Von Regenwürmern, Kuhhörnern und Ehrfurcht vor dem Leben". Besuch bei 8 außergewöhnlichen Landwirten. Bodenfruchtbarkeit, Tierwohl und die eigene Beziehung zum Lebendigen stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie machen Hoffnung und geben Mut, daß Landwirtschaft auch anders gehen kann. Filmvorführung (86min) durch Forchheim for Future im Zukunftshaus mit anschließender Gesprächsrunde
Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Tipps für die Pflegebegutachtung: - Welche Faktoren sind für einen Pflegegrad relevant? - Wie können Sie sich auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst / Medicproof vorbereiten? - Wie gehen Sie mit Fragebögen um, die Ihnen im Vorfeld zugeschickt werden? Auf diese und weitere Fragen rund um die Pflegebegutachtung gibt der Vortrag Antwort. Bitte anmelden, damit wir Ihnen die Einwahldaten per Mail schicken können.
Haben Sie auch schon mal Ihr Auto im Parkhaus vergessen? Oder sind Sie mehr der Typ, der sogar den Urlaubskoffer nach einem exakten Plan packt und nie etwas vergisst? Von den vier Temperamentstypen – Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker – haben Sie vielleicht schon etwas gehört. Aber wussten Sie auch, dass es richtig Spaß machen kann, etwas über Ihr eigenes Temperament herauszufinden? Ein umfassender Temperaments-Test und viele humorvolle Anekdoten führen Sie auf unterhaltsame Weise an jedes Temperament und seine besonderen Eigenschaften heran. Dabei können Sie auch Ihr ganz individuelles, unverwechselbares Persönlichkeitsprofil erkennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre persönlichen Stärken ausbauen und die Schwächen abmildern können – und ganz nebenbei wird auch Ihr Verständnis für die Eigenheiten Ihrer Mitmenschen wachsen. Materialkosten in Höhe von € 3,00 werden abgebucht.
Statistisch betrachtet gehört Spanien seit vielen Jahren zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen – weite Teile des Landes im Südwesten Europas bleiben dabei jedoch meist unbesucht. Neugierig auf Land und Leute, machte sich Steffen Ramer mit der Kamera auf, die Vielfalt jenseits der Pyrenäen zu entdecken - von den grünen Felsküsten Nordspaniens durch weite Hochebenen, wüstenhafte Landstriche und über zahlreiche Gebirge bis zu den Stränden des Mittelmeers. Aquädukte, Moscheen, Kathedralen und Trutzburgen entlang der Route sind steinerne Zeugen einer wechselvollen Vergangenheit von der Zeit als römische Provinz über die maurische Herrschaft bis zur Rückeroberung durch die Christen. Doch auch die jüngere Geschichte, der Herrschaft Francos, hat bis heute unübersehbare Spuren hinterlassen. Bei seinen Streifzügen mischte sich der Referent unter Wallfahrer, besuchte ausgelassene Fiestas, erhielt Einblick in die Gitarrenherstellung, schaute bei der Orangenernte über die Schulter, erreichte mit seinem Campingbus das „Ende der Welt“ am Cabo Fisterra, schlenderte über die Boulevards von Madrid und wanderte in Begleitung eines eigensinnigen Esels durch die Berge Kataloniens. Nach fünfzehn Reisen auf die Iberische Halbinsel für diesen Vortrag ist ein Portrait entstanden, das bekannte und unbekannte Seiten Spaniens zeigt.
Markus Latta vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. - Unabhängige Beratungsstelle in Bayern klärt unabhängig und produktneutral auf über die Problematik in der gesetzlichen Rentenversicherung. Gerade in unsicheren Zeiten suchen Anleger und Anlegerinnen verzweifelt nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten und investieren ihr Kapital in zum Teil teure Investmentfonds. Das es auch einfacher und kostengünstiger geht, sehen Sie in diesem Vortrag anhand der immer beliebter werdenden ETF-Fonds. Hier erfahren Anleger und Anlegerinnen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammenstellen kann.
Japan, Heimat von Geishas, Samurai und Zen-Philosophie. In der abwechslungsreichen Geschichte des Landes gab es Zeiten selbstbestimmter Isolation und internationaler Öffnung. Japan liebt seine Vergangenheit und pflegt sie in Architektur, Kunsthandwerk und Brauchtum. Das Land zeigt sich mit einer Vielzahl von UNESCO-Welterbestätten. Wirtschaftlich mischt man ganz vorne mit und belegt mit seiner Wirtschaftskraft derzeit Platz 4. Der Tourismus ist in Japan ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Hauptreligionen sind Shintoismus, Buddhismus und Christentum. Viele Berge Japans sind vulkanischen Ursprung und das Land zählt zu den erbebenreichsten Bereichen der Erde. Eines der Höhepunkte im Jahr ist Hanami, das Kirschblütenfest. Japanische Gärten sind ein Abbild der Natur, sind eine hohe Kunst und erfordern eine lange Erfahrung. .
- Grundlagen Photovoltaikanlagen - Grundlagen Stromspeichersysteme (Arten, Techniken) - Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit - Einsatzmöglichkeiten bei bestehenden und neuen PV-Anlagen - zu beachtende Punkte bei Angeboten für PV und Speicher - aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen durch das Solarspitzengesetz 2025
DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.
DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.
Wie erkennen wir Wirklichkeit? Welche Rolle spielen Verstand, Denken und Intuition in unserem Alltag und in Entscheidungsprozessen? In diesem Kurs nähern wir uns drei zentralen Erkenntnismöglichkeiten: der Ratio (logisches Denken), dem Intellekt (geistige Durchdringung) und der Intuition (unmittelbares Erfassen). In Theorie und Praxis erforschen wir ihre Unterschiede, Wechselwirkungen und Einsatzbereiche. Es handelt sich um einen erkenntnisorientierten Kurs mit Raum für Nachdenken, Austausch und persönliche Impulse – ohne körperliche Übungen oder verpflichtende Aktivitäten. Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und ein tieferes Verständnis für individuelle und kollektive Erkenntnisprozesse zu entwickeln. Inhalte: - Unterschied Ratio, Intellekt, Intuition - Philosophische und psychologische Perspektiven - Praktische Tipps zur Intuitionsförderung
Nahezu jeder ist mittlerweile online aktiv, besitzt ein E-Mail-Konto, verwaltet Bankkonten, ist Mitglied auf Social-Media-Plattformen oder hat Abos für Streaming-Dienste. All diese Accounts enthalten persönliche Daten und sind mit einem Passwort geschützt. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn jemand durch Krankheit oder Tod seine Online-Accounts nicht mehr selbst verwalten kann? Diese Frage ist sehr sensibel und muss von jedem Einzelnen genau überlegt sein. In diesem Vortrag erfahren Sie Grundlegendes und Wissenswertes zum "Digitalen Nachlass" und erhalten Tipps, um die richtigen Vorkehrungen treffen zu können. Dieser Vortrag findet vor Ort im BayernLab Forchheim statt und richtet sich an alle, die über Online-Accounts verfügen und dafür Regelungen treffen wollen - unabhängig vom Alter.
„Zuhören heißt nicht: zustimmen. Verstehen heißt nicht: einverstanden sein." Der amerikanische Psychologe M. B. Rosenberg bringt es bei seinem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation mit diesen Worten auf den Punkt, was mein Anliegen ist: Im Workshop trainieren wir das Zuhören und Im-Gespräch-bleiben, auch wenn Menschen verschiedener Ansichten sind. Das ist heutzutage ja erst recht eine besonders wichtige Fähigkeit.
Zeit, die Wechseljahre zu verstehen. Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und das Gefühl "ich schaff das alles nicht mehr" - die Wechseljahre können herausfordernd sein. In diesem Workshop bekommst du klare Informationen über die Veränderungen in deinem Körper, verstehst die Phasen des Wechsels und bekommst Tipps, wie du Wechseljahresbeschwerden hilfreich lindern kannst. Mit Wissen, Checklisten, Erfahrung und einer Portion Glückspsychologie kannst du diese Zeit selbstbewusst und gelassen so gestalten, dass du die Chance des Wechsels für alle deine Lebensbereiche positiv nutzt.
Wir wollen mit unseren Tieren Nikolaus feiern! Vorher aber müssen die Leckereien für die Tiere noch von euch in die passende Form gebracht werden. Anschließend dürft ihr sie an die Tiere verfüttern. Ihr seid alle herzlich eingeladen - kommt einfach vorbei.
Das Saxophon-Trio DreiSax ( Gabriele Rauch, Erwin Horn, Heribert Weber) umrahmt vorweihnachtliche Geschichten (vorgetragen von Michael Graul) musikalisch.
Das BayernLab in Forchheim präsentiert digitale Themen nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare Praxis. Unter dem Motto "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren" gibt es einiges zu entdecken. So können Sie bei der Führung zum Beispiel in virtuelle Welten eintauchen oder selbst einen Multikopter steuern. Außerdem informiert Sie das Team des BayernLabs über die verschiedenen Möglichkeiten des 3D-Drucks und gibt einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Highlight ist der Robotikraum in dem Sie nicht nur einen Zauberwürfellöser bestaunen können, sondern auch den humanoiden Roboter NAO kennen lernen werden. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!
Sie haben bereits einen Pflegegrad und überlegen, einen Höherstufungsantrag zu beantragen. Der Vortrag informiert Sie über die verschiedenen Begutachtungsarten und über den Fragebogen des Medizinischen Dienstes in Verbindung mit den Begutachtungskriterien.
Ob Ersatzteile, eine dekorative Vase oder sogar größere Projekte - der 3D-Druck macht es möglich. In unserem Workshop lernst Du die Grundlagen der additiven Fertigung kennen und erfährst mehr über verschiedene Druckverfahren und deren praktische Anwendungen. Erlebe hautnah, wie ein 3D-Drucker arbeitet, und erkunde die Vielfalt an Modellen, die Du selbst in die Hand nehmen kannst. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie gestaltest Du dein eigenes 3D-Objekt am Computer und erwirbst dabei erste Fähigkeiten im Umgang mit CAD-Programmen. Dieser Workshop eröffnet Dir neue kreative Möglichkeiten und zeigt Dir, wie Du moderne Technologie für Deine Projekte nutzen kannst. Lass dich inspirieren und tauche ein in die kreative Welt des 3D-Drucks. Egal, ob jung oder alt - dieser Workshop ist für alle ab 9 Jahren geeignet und bietet spannende Einblicke für Technikbegeisterte jeden Alters.
Das Gesetz der Anziehung“ oder „Das Gesetz der Polarität“ ist heute die Grundlage vieler Methoden im Umfeld von Mindfullness, Coaching oder Persönlichkeitsentwicklung im Allgemeinen. Da wir gerne Dinge verstehen wollen, habe ich nach greifbaren Erklärungen gesucht. Erklärungen gefunden habe ich in der Quantenphysik, also der Welt der kleinsten Teile. So beantworten wir Fragen wie beispielsweise: • Wie genau funktioniert das „Gesetz der Anziehung“ (Law of attraction) • Was genau hat das „mehr des Gleichen Prinzip“ auf sich! • Wie wird „instant gratification“ eingesetzt, um uns gezielt zu beeinflussen, und warum wäre „delay of gratification“ so viel besser für uns! • Was genau bedeutet Kontrast, was hat das mit einer dualen Welt zu tun, in der wir leben und welche neue Bedeutung bekommen dann „Auf und Ab“ in deinem Leben! Auf eine einfache, bildhafte und damit sehr verständliche Art und Weise tauchen wir zusammen in eine wundervolle Welt ab, in der scheinbar Unmögliches möglich ist und kommen dabei noch am Sinn des Lebens vorbei
Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Geodatenanwendung des bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, mit dem die eigene Heimat erkundet werden kann. Neben der klassischen topographischen Karte und hochaktuellen Luftbildern, können z. B. auch historische Karten betrachtet werden. Zudem besteht die Möglichkeit weitere Informationen zu überlagern und so ganz einfach thematische Karten zu erstellen. So lässt sich z. B. erforschen, wo es in Bayern Überschwemmungsgebiete gibt oder wie die eigene Ortschaft vor 200 Jahren ausgesehen hat. Sie können Umwelt- und Denkmaldaten erforschen oder Ihre nächste Freizeitaktivität planen. In diesem Workshop stellen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge des BayernAtlas vor. Für die verschiedenen Anwendungsbeispiele steht den Teilnehmenden jeweils ein eigener PC zur Verfügung.
Entdecke die Magie des Programmierens mit dem Calliope mini - dem vielseitigen Mikrocontroller, der Technik zum Leben erweckt! Egal, ob Du Bilder anzeigen, Töne abspielen oder die Temperatur messen möchtest, der Calliope mini bietet vielfältige Möglichkeiten, die digitale Welt spielerisch zu erkunden. In unserem Workshop lernst Du, wie einfach es ist, eigene kreative Projekte zu entwickeln und dabei jede Menge Spaß zu haben. Von leuchtenden LEDs bis hin zu faszinierenden Sensoren - hier kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und die Grundlagen des Programmierens auf spielerische Weise erlernen. Dieser Kurs ist perfekt für alle Altersgruppen, die neugierig auf Technik sind und gemeinsam in die Welt der digitalen Innovationen eintauchen wollen! Ab 8 Jahren. Eintritt frei; Eine Anmeldung ist erforderlich!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Digitalisierung bei unserem neu ins Leben gerufenen VormittagsTreff für Senioren! Erleben Sie, wie moderne Technologien Ihren Alltag bereichern können. In entspannter Atmosphäre erklären wir Ihnen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten des 3D-Drucks. Mit unseren VR-Brillen reisen Sie in virtuelle Welten und besuchen Orte, die Sie schon immer sehen wollten. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, die humanoiden Roboter des Forchheimer BayernLabs persönlich kennenzulernen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, neue digitale Fähigkeiten zu entdecken und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für Robotik und Programmierung interessieren oder einfach Lust haben, einen Abend lang zu tüfteln. Wir tauchen gemeinsam in die faszinierende Welt der Robotik ein, wobei Sie auch die unterschiedlichen Roboter im BayernLab kennen lernen werden. Mit den berühmten bunten Steinchen dürfen Sie Ihren eigenen kleinen Roboter bauen und diesen dann mithilfe einer visuellen, blockbasierten Programmiersprache zum Leben erwecken. Schritt für Schritt lernen Sie dabei, wie die einzelnen Sensoren und Motoren angesteuert und einfache Programme erstellt werden können. Die vielseitigen kreativen Möglichkeiten sowie die einfache Programmiersprache garantieren eine Menge Spaß. Egal ob Anfänger oder technisch Interessierte, bei diesem Workshop können alle die Grundlagen der Robotik und Programmierung erlernen und schnelle Erfolge erzielen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ab 9 Jahren
Aus Weiden kann man mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne und dabei praktische Behältnisse flechten. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein Korb, eine Kugel oder eine Rassel flechten. Die verwendeten Weiden sind naturbelassen und stammen aus der näheren Umgebung. In diesem Kurs werden wir einen runden Weidenkorb aus ungeschälter Weide (ø ca. 35 cm und Höhe ca. 25 cm) mit Griff oder Henkel flechten. Außer handwerklichem Geschick sind keine Vorkenntnisse der Flechttechnik notwendig. Bitte mitbringen: eine Baumschere, ein scharfes Messer (Hippe), etwas Schnur und ein Vorstecher (alter Schraubenzieher) zum Durchfädeln von Ruten, kleines Handtuch. Das Materialgeld für die Weiden beträgt 12 € pro Person und wird direkt an den Kursleiter entrichtet. Wer die Möglichkeit hat, kann Weidenruten mitbringen, ansonsten wird Weidenmaterial gestellt.
Der Digitale Zwilling ist ein Abbild der realen Welt – die Stadt Forchheim hat im Pilotprojekt „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales ihren Digitalen Zwilling (DZ) erschaffen. Die eigene Stadt auf diese Weise kennenzulernen, ist für die meisten neu: Mit diesem Workshop geben wir Ihnen einen genaueren Einblick in die Vielfalt und die Handhabung des DZ Forchheim. Sie stellen Ihre Fragen, z.B. „Wo gibt es derzeit Baustellen in der Stadt?“, „Wieviel Grad haben wir gerade in der Hauptstraße?“ oder „Wie sieht das neue Baugebiet in meinem Stadtteil aus?“ Alle Antworten und Vieles mehr finden Sie im DZ. Wie Sie dabei vorgehen und was Sie sonst noch innerhalb des DZ für Informationen erhalten, erfahren Sie in diesem Workshop. Unser DZ bietet jetzt schon eine umfangreiche Themenbreite wie Bebauungspläne, Sensordaten, Baustellen, Leerstände, Ortsinformationen, Sanierungsgebiete, das Solarkataster, die Geschichte der Stadt Forchheim und zukünftige städtische Planungen. Daneben bietet Ihnen die neue Oberfläche des DZ aber noch Werkzeuge wie die Funktion der Schattensimulation oder die Erstellung eines Höhenprofils. Wie Sie das und weitere Informationen nutzen können, wollen wir Ihnen innerhalb dieses Workshops zeigen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die unsere Stadt aus einem anderen Blickwinkel betrachten möchten und die Zukunft der Digitalisierung mitgestalten wollen. Sie lernen aktuelle Anwendungen kennen und wie Sie diese für sich nutzen. Nach der Veranstaltung (oder im Anschluss an den Workshop) gibt es die Möglichkeit das Digital-Labor der Stadt Forchheim zu besuchen und noch weitere Themenbereiche zu erkunden. Für den Workshop müssen Sie nichts mitbringen und keine Vorkenntnisse haben, Laptops werden gestellt und müssen nicht mitgebracht werden.
Das Bamberger Streichquartett ( Milos Petrovic – Andreas Lucke – Branko Kabadaic – Karlheinz Busch) und der Solo-Klarinettist der Bamberger Symphoniker Günther Forstmaier spielen Werke von G. F. Händel , B.Britten, und J.S. Bach sowie das Weihnachtskonzert von Manfredini und das Quintett A-Dur KV 581 für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello von W. A. Mozart. Moderation: Karlheinz Busch Eintritt 15 € (erm. f. KK-Mitglieder € 13), für Schüler und Studenten 6 € Vorverkauf: Buchhandlung Faust, Hauptstr. 21, 09194-2640605