Skip to main content

Gesellschaft

88 Kurse

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Kurse nach Themen

Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin
Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter
Moritz Wenninger
Pädagogischer Mitarbeiter

Loading...
Online: Fördermöglichkeiten für energetische Sanierung (Heizung, Fenster, Dämmung)
Do. 06.11.2025 19:30

Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG): - Zuschüsse des BAFA für Fenster und Dämm-Maßnahmen - Zuschüsse der KfW für Solarthermie, Wärmepumpen, Nahwärmeanschluss, Stückholz-, Pellets- oder Hackschnitzelheizungen - Fördersätze, Bedingungen, Vorgehensweise, Antragstellung, Fristen, usw. - KfW-Darlehen (mit Tilgungszuschuss) für Sanierung zum Effizienzhaus - KfW-Ergänzungskredit - Klimafonds des Landkreises Forchheim

Kursnummer FO178G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz
Mi. 12.11.2025 14:00
Hiltpoltstein

DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.

Kursnummer HI007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Online - Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz
Mi. 12.11.2025 14:00

DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.

Kursnummer HI008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Online: Energetische Gebäudesanierung - Was, wann und wie?
Do. 13.11.2025 19:30

- Sinnvolle (Einzel-)Maßnahmen an Fenster/Türen/Wand/Dach/... - Bei mehreren Maßnahmen: richtige Reihenfolge beachten - Worauf ist beim Fenstertausch zu achten? - Welche geeigneten Dämm-Materialien gibt es? - So gehe ich vor: Fachunternehmen finden und Angebot(e) einholen - Energie-Effizienz-Experten einbinden - Leistungen des Energieberaters - Sind Förderung(en) möglich, wurden alle Kosten bedacht? - Evtl. Einbruchsschutz-Maßnahmen integrieren - Wie sind die Fördermittel zu beantragen? - Wie hoch ist die Energieeinsparung? - Schimmel vermeiden durch richtiges Heizen/Lüften

Kursnummer FO178H
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Batteriespeicher und PV-Aufdachanlagen - Was ist hierbei zu beachten?
Do. 27.11.2025 19:30

- Grundlagen Photovoltaikanlagen - Grundlagen Stromspeichersysteme (Arten, Techniken) - Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit - Einsatzmöglichkeiten bei bestehenden und neuen PV-Anlagen - zu beachtende Punkte bei Angeboten für PV und Speicher - aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen durch das Solarspitzengesetz 2025

Kursnummer FO178J
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz
Fr. 28.11.2025 14:00
Hiltpoltstein

DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.

Kursnummer HI010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Online - Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz
Fr. 28.11.2025 14:00

DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.

Kursnummer HI009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Altes Handwerk: Flechten mit Weidenzweigen
Fr. 12.12.2025 18:00
Gößweinstein/Morschreuth

Aus Weiden kann man mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne und dabei praktische Behältnisse flechten. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein Korb, eine Kugel oder eine Rassel flechten. Die verwendeten Weiden sind naturbelassen und stammen aus der näheren Umgebung. In diesem Kurs werden wir einen runden Weidenkorb aus ungeschälter Weide (ø ca. 35 cm und Höhe ca. 25 cm) mit Griff oder Henkel flechten. Außer handwerklichem Geschick sind keine Vorkenntnisse der Flechttechnik notwendig. Bitte mitbringen: eine Baumschere, ein scharfes Messer (Hippe), etwas Schnur und ein Vorstecher (alter Schraubenzieher) zum Durchfädeln von Ruten, kleines Handtuch. Das Materialgeld für die Weiden beträgt 12 € pro Person und wird direkt an den Kursleiter entrichtet. Wer die Möglichkeit hat, kann Weidenruten mitbringen, ansonsten wird Weidenmaterial gestellt.

Kursnummer MO069
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

02.09.25 19:39:43