Bitte Gitarre, Fußbank und Notenständer mitbringen (falls vorhanden)! Weiteres Zubehör und Notenmaterial werden am ersten Kursabend besprochen.
Mit Ton kreativ sein - mit Händen gestalten - individuell arbeiten.
Passend zur Jahreszeit wollen wir Neues für Haus und Garten gestalten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken und Glasuren, mit denen Sie Ton bearbeiten können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialkosten sind im Kurs zu bezahlen. Der Ton bzw. die Glasur müssen von der Kursleitung bezogen werden!
Kreatives Arbeiten mit Ton (Anfänger und Fortgeschrittene)
Mit Ton kreativ sein - mit Händen gestalten - individuell arbeiten.
Hallo Eltern, habt Ihr Lust Eure Kinder zum Aquarellieren zu schicken? Mitbringen: Aquarellblock DIN A3, DIN A4 Karton Aquarellblock, Aquarellfarben (kleiner Kasten), Aquarellpinsel Nr. 12 (Synthetik mit guter Spitze); Bleistift HB 2 und Radiergummi. Nach Pinselübungen und schwarz-weiß-Malerei in der Schule machen wir Landschaftsmalereien im Freien in Hausen. Zum Malen im Freien brauchen wir einen DIN A 4 Karton Aquarellblock.
Kleidung nähen: einfach und modisch - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Stoff, Nähutensilien, Nähmaschine, Fertigschnitt oder Modezeitschrift, Schnittpapier!
Für TeilnehmerInnen aus dem vorigen Semester Kleidung nähen: einfach und modisch - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Stoff, Nähutensilien, Fertigschnitt oder Modezeitschrift, Schnittpapier!
Acryl-Kurs für neugierige, experimentierfreudige Maler. Die freie, abstrakte Bildgestaltung mit Farbe und Material auf Leinwand wird im Vordergrund stehen. Neue, interessante Bildelemente werden durch die Erzeugung von künstlichem Rost entstehen. Die Leuchtkraft der Bilder wird durch die Einarbeitung von reinen Pigmenten erhöht. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, verschiedene Borstenpinsel, Binder oder Holzkleber, 2 Kunststoffspachteln, mehrere Keilrahmen, Plastikteller, Haushaltsrolle, Plastikhandschuhe, Wasserbehälter flach, Maltücher, Fön, Tischdecke o. Plastikfolie 2 x 2 m, Malervlies für die Bodenabdeckung. Materialpauschale: je nach Verbrauch für Rosterzeugung und Pigmente. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit!
Handgemachte und kaltgerührte Naturseifen aus eigener Herstellung bieten uns eine wundervolle Pflege und ein einmaliges Hautgefühl. In einer kleinen Gruppe sieden wir im Kaltverfahren natürliche Seife aus pflanzlichen Ölen und Fetten. Beduftet und gefärbt wird ebenfalls ausschließlich mit natürlichen Stoffen. Außerdem stellen wir tolle, duftende Shampoo-Bars mit natürlichen Wirkstoffen her. Diese pflegen das Haar und schonen die Umwelt. Mitzubringen sind: ein großer Topf aus Emaille oder unbeschichtetem Edelstahl 1-2 Liter Fassungsvermögen, Pürierstab,Thermometer, digitale Küchenwaage, große hohe Plastikschüssel, alter Kunststoffkochlöffel und temperaturbeständiger Teigschaber, 2-3 Plastiklöffel und alte Joghurtbecher, Plastikmessbecher, 2 paar Gummihandschuhe, Schutzbrille, Atemschutzmaske,1 Küchenrolle, alte Zeitungen,1 altes Handtuch, zum Abfüllen der Seife ausgewaschene Tetrapacks oder Pringels-Dosen, Silikonbackform eckig oder Muffinform, Kühlbox oder Kühltasche für den Heimtransport. Bitte langärmeliges altes Shirt und geschlossene Schuhe anziehen! Alle Gerätschaften sollten grundsätzlich nur zur Seifenherstellung verwendet werden und nicht mehr für die Zubereitung von Lebensmitteln! Materialkosten ab ca. € 25,00 bitte im Kurs zahlen
Originelle Figuren, organische Formen, objekthafte Keramik für innen und außen. Gestaltung kennt keine Grenzen. Geeignete Techniken werden sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene vermittelt. Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbaukeramik, der Formgebung, der Oberflächengestaltung und des Glasierens.
Kursbeschreibung siehe Fo627
Holz als Bildträger hat eine lange Tradition. Mit wenigen Grundtönen verschönern wir farbenvielfältig Spandosen, Kassetten, Möbel, Uhren usw. Traditionelles, wie z.B. Kammzugtechnik, Marmorieren, Bandwerk, Furnier- und Kleistermalerei lassen reichlich Spielraum zum Experimentieren. Jede Menge Vorlagen, sowohl alte, überlieferte Motive, als auch dekorative Muster stehen Ihnen zur Verfügung. Individuell begleite ich Sie bei der Entwicklung eigener Ideen und Wünsche bis hin zum fertigen Objekt. Lassen Sie sich von meinen Anregungen inspirieren und vergessen Sie in einer entspannten Umgebung den Alltagsstress. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Schere, Küchenrolle, Malkittel, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch. Pinsel und Holzrohlinge können günstig bei der Kursleiterin erworben werden. Hygienehinweis: Bitte bringen Sie sich ein kleines Handtuch mit! Materialkosten: € 3,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acrylfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen).
Kursbeschreibung siehe Mo012. Materialkosten: € 2,00 für Farben und Sonstiges (wer mit Acrylfarben malen möchte, bitte diese selbst mitbringen).
In diesem Workshop lernen wir die richtige Reihenfolge im Umgang mit der Aquarellfarbe. Wir werden zeichnen und malen. Behutsam tasten wir uns zum eigenen Bild vor. Ein Tag voller Erfolg mit Stunden der Freude und Harmonie. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Aquarellpinsel ab Nr.14 (Synthetik mit guter Spitze), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere!
Ein Spaziergang durch viele Techniken der Kunst. Zeichnen, malen (Aquarell, Pastell, Collage, Acryl) und einfache Drucktechniken. Für alle diejenigen, die gerne malen und experimentieren. Die Kunst regt uns an, die Umwelt bewusster wahrzunehmen, Erfolge mit sofortiger positiver Wirkung zu erleben und in der Teilnehmerfamilie neue Freundschaften zu schließen. Bitte mitbringen: Bleistift HB/HB2 weich, Zeichenblock (min. 190g/m²), Radiergummi, Kuli, weiche Buntstifte, Kleber und Schere! Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.
Aquarell ist eine der beliebtesten Maltechniken. Wir werden zusammen behutsam die Aquarelltechnik erproben. Wo ist der Schatten, wo ist das Licht, welche Farbe sehe ich wirklich, wo fange ich an, welche Farbe passt dazu... und viele andere Fragen, die durch die Arbeit in der Gruppe beantwortet werden. Die Kunst hilft uns, die Umwelt bewusster zu beobachten, Erfolg zu erleben und neue Freunde zu gewinnen. Im Kurs lernen Sie vor allem schneller und intensiver als zu Hause. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Aquarellpinsel ab Nr.14 (Synthetik mit guter Spitze), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere!
Nass- und Trockenfilztechnik Flächen – Form – oder Hohlfilze, es gibt jede Menge Möglichkeiten um die Vorweihnachtszeit mit gefilzten Dingen zu verschönern. Ob Tischläufer, Weihnachtsbäumchen, diverse Anhänger, Wichtel, Engelchen und Nikolaus etc. - hier kann nach Lust und Laune in der Wolle geschwelgt werden. Eine reichliche Auswahl an unterschiedlicher Filzwolle ist vorhanden. Bitte mitbringen: stabile wasserfeste Unterlage (z.B. Wachstuchtischdecke), 2 Handtücher, Schere, Stift, Taschenrechner, Luftpolsterfolie mit normalen Noppen ca. 1m x 0,50m, für Tischläufer mind. 2,50 m x 1m, Styroporteile wie Kegel z.B. für nadelgefilzten Weihnachtsbaum, Kugeln oder Ring für Adventskranz etc., weihnachtliche Plätzchenausstechformen. Falls vorhanden: Filznadeln in verschiedenen Stärken (im Kurs 0,50€ pro Stück), Materialkosten je nach Verbrauch sind bei der Kursleitung zu zahlen (100g Wolle 5€)
In diesem Semester beginnt die 32. Staffel. Überlegungen zur Musik mit exemplarischer Werkauswahl. In dieser fortlaufenden Kursreihe über abendländische Instrumentalmusik vom 16. - 20. Jahrhundert beschäftigen wir uns mit der entsprechenden Materie der Musikstücke schon vor dem Hören und vertiefen dies durch das Anhören. Durch laiengerechte Einführungen werden Sie an die Musik herangeführt. Die gezielte Beschäftigung mit den Komponisten, den Hintergründen, der Thematik, der Struktur und dem Wesen eines Musikstückes vor dem Hören bewirkt eine Sensibilisierung der Wahrnehmung und ein verständigeres Hören. Vorwissen sowie Notenkenntnisse benötigen Sie nicht, allerdings eine weiterführende Neugier auf Kunstmusik bis ins 20. Jh. hinein. Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
In diesem Kurs werden wir das Material und einfache Flechttechniken kennenlernen und daraus dekorative Kunstwerke (Herz oder Blatt) für Haus oder Garten gestalten. Es sind hierfür keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Einzig Freude am Gestalten, Neugier auf ein tolles Handwerk, zwei geschickte Hände und etwas Geduld sind hilfreich. Freuen Sie sich auf einen kreativen und entspannten Abend. Bitte mitbringen: kleines stabiles Messer, Pfriem/Ahle oder kleiner alter Schraubendreher, scharfe Gartenschere. Falls wider Erwarten keine oder nicht genügend frische Weide zur Verfügung steht, wird alternativ mit Peddigrohr gearbeitet. Materialkosten belaufen sich je nach Größe/Menge der Werkstücke auf ca. 10-15€.