Die Wanderung beginnt in Neuhaus an der Pegnitz und führt uns zunächst am Ufer der Pegnitz entlang, dann durch das Haselloher Trockental auf dem Karstkundlichen Wanderpfad vorbei an der Distlergrotte mit Spuren eiszeitlicher Fauna, der Mysteriengrotte, der Schlierauskapelle mit Votivtafeln über den kleinen Zinnbergschacht und das Windloch zu unserer Mittagseinkehr im Gasthof Grottenhof. Bei einem Blick zurück genießen wir die Aussicht auf die über Neuhaus thronende Burg Veldenstein, Residenzburg aus dem 13. JH. Nach der Einkehr besteht die Möglichkeit einer halbstündigen Führung durch die Maximiliansgrotte, einer der größten Höhlen der Fränkischen Alb mit einer Vertikalerstreckung von 70m und dem größten Tropfstein Deutschlands, dem "Eisberg". Bitte € 6,00 Führungskosten mitnehmen. Weiter geht es über Steintreppen auf die Weissingkuppe mit 531 m dem höchsten Punkt der Wanderung. Unterwegs erfahren wir, was es mit einem Ponor auf sich hat und schließlich erreichen wir die Steinerne Stadt mit mächtigen Felsmassiven wie den zwei Brüdern und zahlreichen Pilzfelsen, die an eine Stadt mit Türmen und Gebäuden erinnern. Durch die Vogelherdgrotte vorbei an den Opfersteinen und den kleinen Ort Krottensee geht es zurück nach Neuhaus zur Abschlusseinkehr beim Kommunbrauer Hombauer. Mittelschwere Wanderung ca. 13 km, Anstiege und Abstiege je 270 m Es gibt mehrere kurze, aber anstrengende An- und Abstiege, die gute Kondition und besondere Trittfestigkeit erfordern! Führung: DWV zertifizierter Wanderführer Wolfgang Spörlein
In Kooperation mit "gscheitgut.de" Die Spuren der Geschichte sind in jedem Ort vorhanden. Sie prägen nicht nur das Dorfbild, das Gesicht eines Ortes, sondern auch die hier lebenden Menschen und ihr Handeln. Manchmal muss man die Spuren erst gezeigt bekommen, will man sie verstehen. Heute zeigt uns Landrat Dr. Ulm, welche Vielfalt in der Geschichte von Kunreuth sichtbar wird. Der Weg, auf dem wir heute wandern, entstand durch eine Kooperation seiner Heimatgemeinde mit dem Institut für Geographie an der Universität Erlangen. Nach dem Rundgang kehren wir ein im Gasthaus zum Schloss. Hier erwartet uns eine bodenständige Landküche von Heidi Derbfuß. Zum Nachtisch serviert uns die Nürnberger Autorin Susanne Reiche kleine Häppchen aus ihrem neu erschienen Roman "Fränkisches Pesto“. Worum geht es? Auf einer Kräuterwanderung in der Fränkischen Schweiz geschieht ein Mord. Doch die »Kräuterhexe«, gibt außer ihrem Rezept für ein fränkisches Pesto nur wenig preis. Wie Kommissar Kastner den Fall im fränkischen Outback lösen wird? Nach dem Mittagessen begeben auch wir uns auf eine Kräuterwanderung mit der Kunreuther Kräuterexpertin Annette Gutensohn. Sie teilt gern mit uns ihr Heilwissen und zeigt uns die ersten Frühjahrskräuter. Anschließend geht es zum Kommunbrauhaus Kunreuth, das im Jahr 2020 durch viel ehrenamtliches Engagement entstanden ist. Eine kleine Führung durch die Brauanlage und eine Kostprobe des Bieres runden diesen Genusswandertag ab. Treffpunkt: 09.00 Uhr Rathaus Kunreuth, Schlossstr. 3 Weglänge: Spurensuche ca. 5 km/ Kräuterweg bis Brauerei ca. 2 km Gehzeit: Spurensuche ca. 2 Stunden/ Kräuterwanderung und Weg zur Brauerei ca. 1,5 Stunden Einkehr: Gasthaus zum Schloss Kunreuth Rückkehr: gegen 17.00 Uhr
Dieser Fahrtechnikkurs ist speziell für MTB- Anfänger, Einsteiger oder Wiedereinsteiger geeignet, die ihr fahrtechnisches Können verbessern wollen. Beim Mountainbiken begegnen uns verschiedene Hindernisse, die es zu bewältigen gilt, dies gelingt überwiegend mit der richtigen Fahrtechnik. Kursziel ist das Anwenden von grundlegenden Basistechniken im einfachen Gelände. Zu Beginn fahren wir gemeinsam zu einem Übungsplatz. Dort lernen und wiederholen wir die Grundlagen für den sicheren Umgang mit dem Mountainbike im Gelände. Das Gelernte werden wir nach der Mittagspause im Gelände anwenden. Am Nachmittag ist auch eine kleine Einkehr geplant Fahrtechnikinhalte: Bikecheck, kleines setup, Zentralpositionen (Grundposition und aktivierender Bereich), sicheres Bremsen, Übungen zur Verbesserung deiner Balance, Pedalkick, Richtiges Absteigen im Gelände, Reibungslostes Schalten, Akkumanagement (E- Bike), Grundregeln beim Mountainbiken Voraussetzungen: Grundsportlichkeit, Kondition für ca. 20 Km und 300 Hm Mitzubringen: Funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Radbrille, Radhandschuhe, angepasste Kleidung (Regenschutz) Getränke und Snack, ggf. Geld für die Einkehr. Dinge für den persönlichen Bedarf. Für die eigene Sicherheit werden Protektoren für Knie und Arme empfohlen (nicht Pflicht) Hinweise: Es besteht Helmpflicht.
Lust auf Bewegung, Lust auf Tanzen? Wir tanzen einfache Kreistänze aus verschiedenen europäischen Ländern und vom Balkan, gesellige Tänze und Mixer aus den USA - eben internationale Volkstänze für Jung und Alt, die einfach Spaß machen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Miteinander Tanzen und Spaß dabei haben - das gibt es bei uns, egal ob mit oder ohne Tanzpartner. Bitte mitbringen: passende Tanzschuhe (Steinfußboden), ein Getränk für die Pause! Haben Sie Lust bekommen mitzumachen? Wir freuen uns auf Sie.
Dieser Kurs unter freiem Himmel ist für alle Qigong-Interessierten geeignet. Wir erlernen und praktizieren diverse Übungen aus dem Medizinischen Qigong. Die sanften, fließenden Bewegungen aktivieren den Fluss der Lebensenergie (Qi). Dies führt zu mehr innerer Ruhe und Entspannung und wirkt positiv auf die Beweglichkeit, die Haltung und die Atmung. Die Übungen können unabhängig vom Alter und Trainingszustand erlernt und ausgeführt werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Erforderlich sind bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung, flache Schuhe oder Sportschuhe. Bitte 10 Min. vor Kursbeginn am Treffpunkt einfinden.
Alter: 1. - 4. Klasse Wir lernen altersgerechte Yogaasanas, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen. Im Dehnen, Strecken, Recken, Hüpfen, Lachen, Träumen, Lauschen.... schaffen wir einen Ausgleich zum schnelllebigen und leistungsorientierten Tagesverlauf. Bitte mitbringen: Matte und bequeme Kleidung.
Sie lernen unter kompetenter Betreuung den faszinierenden Sport des Bogenschießens kennen. Neben theoretischen Grundlagen werden Sie mit Bögen des Vereins erste Pfeile ins Gold schießen. Sie benötigen dem Wetter angepasste Kleidung.
Bereiten Sie mit uns Gerichte zu, die den Regeln einer ausgewogenen Ernährung entsprechen und zugleich lecker schmecken. Gemeinsam kombinieren wir vielfältige gesunde Zutaten zu einer farbenfrohen Bowl. Egal ob Fitness-Junkie oder Couch-Potato, diese frischen Schalen machen wirklich jeden glücklich! Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Kostproben, Geschirrtuch. Materialkosten in Höhe von € 12,00 werden abgebucht.
Durch gezielte funktionelle Gymnastik wollen wir unsere Muskulatur kräftigen und dehnen, die Wirbelsäule behutsam mobilisieren und verkrampfte Muskulatur lockern. Koordinations-, Gleichgewichts- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte Matte, Handtuch und ein kleines Kissen mitbringen!
Die mediterrane Küche ist eine gesunde und bekömmliche Küche. Sie besteht hauptsächlich aus Gemüse, Getreideprodukten, Fisch, Reis, Joghurt und wenigen, aber schmackhaften Gewürzen und Gewürzmischungen, den „Baharat“. Hühner-, Lamm,- und Rindfleisch werden nicht als Hauptspeisen, sondern als Eintopf, gekocht oder gegrillt serviert. Aus diesen Produkten werden die leckersten Speisen zubereitet. Spricht man aber von der israelischen Küche, so meint man damit nicht nur die mediterrane, sondern auch die Küche der Länder, aus denen Juden nach Israel ausgewandert sind. Somit ist die israelische Küche eine internationale, in der die mediterrane den Vorrang hat. Hierbei spielen die Vorspeisen und der Nachtisch sowie die Gastfreundschaft eine große Rolle, ohne die der Tisch arm wäre. Hierzu gehören alle saisonalen Obstsorten und einige Süßspeisen. Wir werden zusammen kochen und einige dieser Vorspeisen „das Masa“ kennenlernen, mit denen Sie Ihren Gästen die größte Gaumenfreude machen können. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben! Außerdem gute Kochlaune, heißen Appetit und ein wenig orientalisches Temperament, um möglichst in wenigen Stunden mehrere leckere Speisen zubereiten zu können. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Es besteht ein nicht zu leugnender Machtunterschied zwischen Eltern und Kindern. Dieser beruht u. a. auf dem Wissens- und Erfahrungsvorsprung, dem Altersunterschied, dem Unterschied in Körpergröße und Kraft, der Verfügungsmacht über ökonomische Ressourcen und der Entscheidungsmacht der Eltern. In diesem Zusammenhang kann der anleitende Erziehungsstil von zwei extremen Erziehungsstilen, dem autoritären Erziehungsstil, indem Eltern über Ihre Kinder bestimmen, ohne sie zu beteiligen (also viel Macht einsetzen) und dem antiautoritären Erziehungsstil, dass Kinder machen können, was sie wollen (wenig bis gar keine Macht einsetzen), abgegrenzt werden. Bei dem anleitenden Erziehungsstil, in dem Bewusstsein für unterschiedliche Machtverhältnisse vorhanden ist, steht neben einer liebevollen, warmherzigen und aufmerksamen Haltung gegenüber den Kindern auch die Vermittlung von klaren Regeln, Werten und Normen im Vordergrund. Anleitung und Führung durch Eltern ist für Kinder und auch für Jugendliche (auch wenn es in dieser Altersphase nicht immer so aussieht) von großer, haltgebender Bedeutung, diese geben dem Kind eine sichere Basis, von der aus Neugier auf die Umwelt zum Entdecken hervorgeht. Mit zunehmendem Alter und zunehmendem Entwicklungsstand wird es aber wichtiger, über Werte zu diskutieren. Das fördert die Selbstständigkeits- und Kreativitätsentwicklung des Kindes und stärkt die Eigenständigkeit und Verantwortung. Themeninhalte: -Klärung der Wert- und Erziehungsvorstellungen in der Familie -Festigung der Identität als Erziehende -Stärkung des Selbstvertrauens zur Unterstützung kindlicher Entwicklung -Bestimmung von klaren Kommunikationsregeln -Befähigung zur Problemerkennung und -lösung Materialkosten in Höhe von € 3,00 werden abgebucht.
Der Kurs ist für alle geeignet, die nicht nur ihren Körper, sondern auch ihren Geist entspannen wollen. Bevor die Meditation die Einheit abrundet, gibt es abwechslungsreiche Übungen, die die Stützmuskulatur kräftigt und mobilisiert. Aufgrund einfacher Bewegungsabläufe ist der Kurs für Geübte und Neueinsteiger geeignet. Bitte Matte, Decke und ein Kissen mitbringen.
Der Start zur vierten Etappe auf dem Fränkischen Jakobsweg erfolgt in der Jakobskirche in Bamberg. Nach dem Besuch der dem Apostel Jakobus geweihten Kirche fahren wir zum Pendlerparkplatz Fuchsenwiese. Von dort führt der Pilgerweg durch den Bruderwald über Höfen und Reundorf nach Herrnsdorf. Nach einer Mittagspause wandern wir zum kulturellen Höhepunkt dieser Etappe, der Grablege der mächtigen Schlüsselberger im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Schlüsselau. Über Schnaid führt der Weg zum Tagesziel, der Kirche auf dem Kreuzberg bei Hallerndorf. Zum Abschluss Einkehr auf den Hallerndorfer Kellern. Wegelänge: 19 Km
Unkomplizierte Köstlichkeiten aus dem grünen Universum gewinnen in diesem Kurs unsere Herzen. Man sagt ja auch "Liebe geht durch den Magen" und so ist es! Wir nehmen frisches Gemüse in allen Farben, kombinieren es mit herrlichen Kräutern und den verschiedensten Gewürzen und zaubern so köstliche Leckereien. Nicht nur für Vegetarier eine Bereicherung des heimischen Speiseplans. Gemeinsam kochen und genießen macht einfach Spaß! Materialkosten von € 14,00 werden abgebucht. Mitzubringen: scharfes Messer, Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben
Improtheater entsteht spontan im Hier und Jetzt. In diesem Kurs werden wir uns mit den Grundlagen des Improtheaters vertraut machen, verschiedene Improspiele ausprobieren und erste Szenen nach eigenen Vorgaben spielen. Es werden Figuren, Situationen und Szenen entstehen, die es so noch nie gab und auch nie mehr geben wir…. Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet.
Wir backen ein rustikales Sauerteigbrot und Brötchen. Abläufe und Hintergründe zum Thema Backen. Anmischen, Kneten des Vorteiges am ersten Tag, Gehenlassen über Nacht und dann Fertigstellen des Grundrezeptes Brot. Brötchen: Vorteig am ersten Tag, Gehenlassen über Nacht sowie Formen und Ausbacken der Brötchen am anderen Morgen. Fachsimpeln bei einem gemeinsamen Frühstück, zu dem jeder seine Beilagen mitbringen kann. Fertigbacken des Brotes erfolgt zuhause, nach Plan. Materialkosten - etwa fünf Euro sind im Kurs zu entrichten. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Holzlöffel, Schüssel (für ca 2 kg Teig), Geschirrtuch zum Abdecken, Schürze oder Kittel, Gärkorb rund oder lang. Wer möchte, darf auch Brotgewürz(e) mitbringen!
In Kooperation mit "gscheitgut.de" Entlang des blühenden Wiesenttales führt uns diese Wanderung vom Freibad Streitberg auf der westlichen Talseite nach Muggendorf durch das „Muggendorfer Gebürg“. Kaum einer weiß, dass die Fränkische Schweiz als die Wiege der Romantik gilt. Es begleitet uns der ehemalige Kulturreferent Toni Eckert; er weiß aus seinen Recherchen eine Menge zu erzählen über die Romantiker wie Ernst Moritz Arndt und Hermann Fürst von Pückler-Muskau, die die Fränkische Schweiz für sich entdeckten. Doch damit nicht genug der Literatur: Wir freuen uns außerdem auf den Erlanger Krimiautor Johannes Wilkes. Heute stellt er uns zwei seiner Werke vor: das „Frankenbuch“, sowie „Mord am Walberla“. Gemeinsam wandern wir auf dem Kulturweg hinauf zur Burgruine Neideck und weiter zum Trainmeuseler Brunnen und in den gleichnamigen Ort. Anschließend geht es nach einer phantastischen Höhensicht zurück auf Burg Neideck hinunter in das Wiesenttal nach Muggendorf. Die gscheitgute Einkehr führt uns dieses Mal in den Gasthof zur Wolfsschlucht. Hier kochen Christine Wehrfritz und Manfred Bischoff am liebsten traditionelle Familienrezepte, jetzt im Frühjahr ist der Muggendorfer Köhl der Renner. Vom Luftkurort Muggendorf führt die Wanderung am westlichen Talhang der Wiesent entlang zurück nach Streitberg. Treffpunkt: 09.00 Uhr am Schwimmbad Streitberg Wegelänge: ca. 10 km, mittelschwere Wanderung Gehzeit: ca. 4 Stunden Einkehr: Gasthaus „Zur Wolfsschlucht“ Muggendorf Rückkehr: gegen 17.00 Uhr
Tai Chi Chuan wird auch als Meditation in Bewegung bezeichnet. Erlerne die lange Form des Yang Stils. Stärke deine Lebenskraft, beruhige Deinen Geist, stärke Wachheit und Konzentration und Gedächtnis. Tai Chi ist sanftes Körpertraining und wirksame Gymnastik. Es besteht aus einer Abfolge weicher, fließender , langsamer Bewegungen, die mit Achtsamkeit ausgeführt werden. Erlerne in kleinen Schritten diese hohe Bewegungskunst.
outdoor Yoga bietet viele Vorteile, wir bewegen uns im Einklang mit unserem Atem und Körper in der Natur, können uns so erden und gleichzeitig die Bewegung an der frischen Luft genießen. Zum Wochenausklang starten wir mit einer kurzen Meditation und Atemübung, bevor wir mit Körperübungen im Rhythmus des Atems den Körper durchbewegen. Die Körperübungen (Asanas) gehen fließend ineinander über und sind ein Mix aus leichtem Twist, Dehnung und Kräftigung und wirken beruhigen nach einem anstrengenden Tag. Zum Abschluss der Stunde gibt es eine liegende Schlussentspannung. Voraussetzungen: die Übungen werden im Stehen, auf den Knien und liegend auf der Matte in Bauch und Rückenlage durchgeführt. Mitzubringen: Matte, Kissen, ggfs. Decke
Wir trainieren sowohl Kraft als auch Ausdauer – und das an der frischen Luft. Nach einem Warm-up folgt ein Cardio-Teil. Anschließend kräftigen wir die verschiedenen Muskelgruppen. Ein Strechpart beendet das Training. Bitte ein Getränk und eine Matte mitbringen.