Skip to main content

Kultur - Kreativ

77 Kurse

Kultur lebt von der Vielfalt und vom lebendigen Dialog zwischen Tradition und Moderne. Im Bereich Kultur und Gestalten können Sie selbst kreativ werden, sich informieren und mit anderen Teilnehmern austauschen.

Kurse nach Themen

Emanuela Cavallaro
Pädagogische Mitarbeiterin

Loading...
Salon-Musik und ungarischer temperamentvoller Csárdás mit dem Ensemble Lewandowski
So. 21.09.2025 18:00
Scheune im Wiesent-Garten

Das Ensemble Lewandowski – „Ungarischer Salon“ besteht aus vier Musikern der Bamberger  Symphoniker: Boguslaw Lewandowski – Violine, Michael Hamann – Violine, Zazie Lewandowski – Viola,  Mátyás Németh – Kontrabass und der Pianistin Beate Roux. Das breite Repertoire umfasst Kompositionen und Salonstücke der Komponisten des 19 Jh. wie Edward Elgar, Antonin Dvořák, Fritz Kreisler und viele andere. Dazu kommen Operetten-Arien, Tanzmusik sowie ungarische Romanzen und temperamentvoller Csárdás. Eintritt: 10€ VVK, 12 € AK Vorverkauf: Buchhandlung Faust, Hauptstr. 21, 09194-2640605

Kursnummer EB002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Töpfern – Kunstwerke aus eigener Hand
Mo. 29.09.2025 18:30
Forchheim

Originelle Figuren, Formen, objekthafte Keramik für innen und außen. Geeignete Techniken werden sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene vermittelt. Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbaukeramik, der Formgebung, der Oberflächengestaltung und des Glasierens.

Kursnummer FO627
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Gitarre - Anfänger
Di. 30.09.2025 16:30
Eggolsheim

Gitarre - Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Bitte Gitarre, Fußbank und Notenständer mitbringen (falls vorhanden), alles Weitere wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer EG035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 168,00
Gitarre - Fortgeschrittene
Di. 30.09.2025 17:30
Eggolsheim

Gitarre - Aufbaukurs für alle, welche bereits einen Gitarre- Grundkurs belegt haben und ihr Erlerntes weiter ausbauen wollen. Bitte Gitarre, Fußbank und Notenständer mitbringen (falls vorhanden). Weiteres Zubehör und Notenmaterial werden wieder am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer EG036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 168,00
Töpfern
Mi. 01.10.2025 09:00
Forchheim

Mit Ton kreativ sein - mit Händen gestalten - individuell arbeiten.

Kursnummer FO625
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Keramik für Erwachsene am Mittwoch
Mi. 01.10.2025 18:00
Igensdorf

Passend zur Jahreszeit wollen wir Neues für Haus und Garten gestalten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken und Glasuren, mit denen Sie Ton bearbeiten können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialkosten sind im Kurs zu bezahlen. Der Ton bzw. die Glasur müssen von der Kursleitung bezogen werden!

Kursnummer IG008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Aquarellkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Mi. 01.10.2025 18:15
Neunkirchen am Brand

In diesen Unterrichtsstunden werden wir verschiedene Techniken und Herangehensweisen an die Aquarellmalerei behandeln. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie mit Farben umgehen, Mischtechniken anwenden und verschiedene Effekte erzielen können. Außerdem werden wir uns mit Komposition, Perspektive und Licht- und Schatteneffekten beschäftigen. Bitte mitbringen:  Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0, 1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am besten Baumwolle, 300 Gramm), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere.                       

Kursnummer NE067
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Töpfern – Dreh- und Aufbaukeramik
Do. 02.10.2025 09:00
Forchheim

Kreatives Arbeiten mit Ton (Anfänger und Fortgeschrittene).

Kursnummer FO628
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Töpfern
Do. 02.10.2025 18:30
Forchheim

Mit Ton kreativ sein - mit Händen gestalten - individuell arbeiten.

Kursnummer FO626
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
"Klassik lebt!"
Do. 02.10.2025 19:15
Igensdorf

In diesem Semester beginnt die 38. Staffel. Überlegungen zur Musik mit exemplarischer Werkauswahl. In dieser fortlaufenden Kursreihe über abendländische Instrumentalmusik vom 16. - 20. Jahrhundert beschäftigen wir uns mit der entsprechenden Materie der Musikstücke schon vor dem Hören und vertiefen dies durch das Anhören. Durch laiengerechte Einführungen werden Sie an die Musik herangeführt. Die gezielte Beschäftigung mit den Komponisten, den Hintergründen, der Thematik, der Struktur und dem Wesen eines Musikstückes vor dem Hören bewirkt eine Sensibilisierung der Wahrnehmung und ein verständigeres Hören. Vorwissen sowie Notenkenntnisse benötigen Sie nicht, allerdings eine weiterführende Neugier auf Kunstmusik bis ins 20. Jh. hinein. Neueinsteiger sind herzlich willkommen!

Kursnummer IG006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Blumen in Aquarell - schnell, lebendig, schön
Sa. 04.10.2025 10:00
Neunkirchen

Lernen Sie, wie man lebendige Blumen in der Alla-Prima-Technik malt – mit frischer Farbe in einem Zug. Wir konzentrieren uns darauf, die Formen und Farben klar darzustellen. Abschließend arbeiten wir mit der Lasurtechnik, um zarte Details und Farbtiefe zu schaffen. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch.         

Kursnummer NE068
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Workshop: Ikebana - Die japanische Kunst des Blumenstellens
So. 05.10.2025 10:00
Forchheim

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Interesse an der Natur und der Gestaltung von Blumenarrangements im Wechsel der Jahreszeiten. Ikebana heißt sinngemäß „Blumen zur Geltung bringen“. Im Kurs werden grundlegende Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten nach der Lehre der Ikenobo-Schule in Japan erlernt. Materialkunde und eine kurze Einführung in die Historie sind ebenfalls vorgesehen. Im Workshop werden zwei Arrangements entstehen. Je nach Blumenmaterial stimmen wir uns auf die vorhandenen Möglichkeiten ein und entwickeln daraus eine Gestaltung. Im Mittelpunkt unseres Tuns steht immer die Pflanze. Das Pflanzenmaterial wird von der Kursleitung gestellt. Bitte mitbringen: Haushaltsschere und Gartenschere, ein Geschirrtuch, eine flache Schale oder ein Blumenübertopf, eine zylinderförmige Vase sowie ein Blumensteckigel (= Kenzan, dieser kann bei der Kursleiterin auch ausgeliehen werden)

Kursnummer FO634
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Textiles Gestalten - Näh- und Zuschneidekurs
Mo. 06.10.2025 18:30
Neunkirchen

Für TeilnehmerInnen aus dem vorigen Semester Kleidung nähen: einfach und modisch - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Stoff, Nähutensilien, Fertigschnitt oder Modezeitschrift, Schnittpapier!

Kursnummer NE065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Zeichnen und Aquarellieren am Vormittag (für Fortgeschrittene)
Di. 07.10.2025 09:00
Forchheim

Ein Spaziergang durch viele Techniken der Kunst. Zeichnen, Malen (Aquarell, Pastell, Collage, Acryl) und einfache Drucktechniken. Für alle diejenigen, die gerne malen und experimentieren. Die Kunst regt uns an, die Umwelt bewusster wahrzunehmen, Erfolge mit sofortiger positiver Wirkung zu erleben und in der Teilnehmerfamilie neue Freundschaften zu schließen. Bitte mitbringen: Bleistift HB/HB2 weich, Zeichenblock (min. 190g/m²), Radiergummi, Kuli, weiche Buntstifte, Kleber und Schere! Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Kursnummer FO611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,50
Zeichnen und Aquarellieren am Nachmittag für Anfänger und Fortgeschrittene
Di. 07.10.2025 14:15
Forchheim

Aquarell ist eine der beliebtesten Maltechniken. Zusammen werden wir die Aquarelltechnik erproben: Subjektwahl, Farbe, Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m², Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle, Porzellanteller, Kleber und Schere!

Kursnummer FO610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,50
Textiles Gestalten - Näh- und Zuschneidekurs
Mi. 08.10.2025 10:00
Neunkirchen

Für TeilnehmerInnen aus dem vorigen Semester Kleidung nähen: einfach und modisch - für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Stoff, Nähutensilien, Fertigschnitt oder Modezeitschrift, Schnittpapier!

Kursnummer NE066
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Acryl - Farbe strukturiert
Do. 09.10.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Acryl-Kurs für experimentierfreudige Maler, die freie, abstrakte Bildgestaltung bevorzugen. Farbe strukturiert auftragen und spielerisch interessante Oberflächen erzeugen. Bitte mitbringen: Sortiment Acrylfarben, mehrere Acrylpinsel (keine Kunststoffborsten), Malerspachteln, mehrere Keilrahmen, Binder, Strukturpaste, Plastikteller, Haushaltsrolle, Wassergefäß, dünne Plastikhandschuhe, Maltücher, Tischdecke oder Plastikfolie 2 x 2m, Malerflies ca. 3m, Fön

Kursnummer MO007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 124,80
Malerei und Gestaltung
Do. 09.10.2025 18:00
Eggolsheim

Das Kurskonzept sieht eine freie Gestaltung, Motivauswahl und Technik vor. Es werden jedoch Anregungen und Hilfestellung gegeben, um eine gute Komposition und die Experimentierfreude zu fördern, um nach Möglichkeit einen Weg zu finden, der dem eigenen Stil, dem Duktus, dem Temperament entspricht. Grundsätzlich werden im Kurs die einfach zu handhabenden Acrylfarben verwendet, aber auch selbst hergestellte Leimfarben mit Pigmenten, Kreiden, Drucktechniken, Mischtechniken und Zeichenmaterial kommen zum Einsatz.

Kursnummer EG037
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,50
Balthasar Neumann Tage
Do. 09.10.2025 19:00

Bamberger Bachsolisten Nina Romy Dörfler, Sopran, Ursula Haeggblom, Flöte, Eva Sohni-Wengoborski, Violine, Claudia Hödl-Kabadaic, Cello, Georg Schäffner, Cembalo Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Antonio Caldara, Giovanni Benedetto Platti und P. Valentin Rathgeber OSB. Musik bekannter Meister wie Bach, aber auch weniger bekannter Tonschöpfer des 18. Jahrhunderts werden zu Gehör gebracht. Wer kennt schon einen Antonio Caldara, Vizekapellmeister am kaiserlichen Hof in Wien, einen Giovanni Benedetto Platti, Hofmusiker am fürstbischöflichen Hof in Würzburg unter den Schönborns, den aus der Rhön stammenden und später im Kloster Banz wirkenden Benediktinermönch Valentin Rathgeber. Dargeboten im ältesten Bauwerk der Stadt Ebermannstadt, der Marienkapelle. Im 14. Jahrhundert erbaut, durch den einheimischen Bildhauer Friedrich Theiler um 1800 mit Skulpturen hoher künstlerischer Qualität bereichert, bezaubert die Kirche den Besucher noch heute. EINTRITTSKARTEN 18,00 Euro I 16,00 Euro I 9,00 Euro 16,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte 9,00 Euro = Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. - 17. Lebensjahr, Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. I Kinder bis 10 Jahre - Eintritt frei.

Kursnummer EB004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Brot backen im Holzofen
Fr. 10.10.2025 15:00

Wir backen Bauernbrot und Dinkelbrot im Holzbackofen Am Freitag werden die Sauerteige angesetzt und auch ein Hefeteig mit Langzeitführung für Pizza wird geknetet. Grundkenntnisse übers Brotbacken werden vermittelt. Am Samstag werden die Brotteige in der Knetmaschine hergestellt. Während der Gärung besichtigen wir den gemeindlichen neuen Backofen. Als erstes werden die Pizzen eingeschoben. Anschließend wird das Brot eingeschossen, und wir freuen uns auf das knusprige Ergebnis. Mitzubringen: Schürze und Sitzunterlage Materialkosten in Höhe von € 9,00 werden abgebucht.

Kursnummer HE027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Charming - Stoffe für die Seele
Fr. 10.10.2025 17:30
Forchheim

Zu Beginn des Kurses werden Stoffquadrate mit Hilfe von Schablonen bedruckt. Diese werden im Kursverlauf zu weiteren Objekten, wie Bucheinbände, Täschchen, Kissen oder Decken verarbeitet. Farben und Schablonen werden von der Kursleitung gestellt. Grundstoffe können erworben werden, der Preis richtet sich nach der Menge. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Die Materialliste wird vor Kursbeginn von der Kursleiterin bereitgestellt.

Kursnummer FO651
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Auf die Auslöser – fertig - los!
So. 12.10.2025 15:30

Begleiteter Fotowalk - Tipps und Tricks zum Fotografieren. Kamera oder Handy zücken, Auslöser drücken - nichts ist einfacher, oder? Oder doch nicht? Die Fotos sehen bei anderen immer so toll aus, nur bei Dir selbst nicht? Manchmal fehlt es einfach nur an Inspirationen. Ich zeige Dir mit ein paar Tipps & Tricks, wie auch Du schöne Erinnerungen entstehen lassen und für immer festhalten kannst. Manchmal sind es kleine Handgriffe, durch die Du Deine Bilder einfach harmonischer wirken lassen kannst. So bekommen Deine Bilder einen besonderen Wert, denn ein schönes Foto lässt sich auch viel leichter an andere Menschen verschenken und macht somit nicht nur Dich glücklich. Smartphone und/ oder Kamera bitte mitbringen.

Kursnummer EB060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Buchbinden
Mo. 13.10.2025 18:30
Forchheim

Selbst gebundene Hefte, Notizbücher, Fotoalben… sind etwas ganz Besonderes. In diesem Kurs zeige ich, wie man ohne Buchpresse und Maschinen mit simplen Mitteln wunderschöne Ergebnisse erzielen kann. Einfache Fadenheftungen, Faltungen und Klebetechnik lassen sich mit etwas Kreativität ansprechend & individuell umsetzten. Wir beginnen beim 1. Termin mit einem DIN A5 Heft und besprechen im Kurs alles Weitere für die kommenden Termine. Bitte mitbringen: Papiere blanko in DIN A 4 als Seiten für das Heft, Design- Karton oder Fotokarton für den Umschlag, Stopfnadel oder Ahle, Falzbein oder Löffel, Schere, Bleistift, (Metall)Lineal, wenn vorhanden Schneidematte und Cutter. Etwas zusätzliches Material wird von der Kursleitung gestellt und nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer FO635
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Blumen im ersten Durchgang
Sa. 18.10.2025 10:00
Neunkirchen

Dieser Kurs zeigt, wie man Blumen lebendig und realistisch in der Alla-Prima-Technik malt, indem die Farbe frisch aufgetragen wird. Wir üben das genaue Erfassen von Formen und Farben. Zum Abschluss nutzen wir die Lasurtechnik, um feine Farbnuancen und Transparenz zu erzielen.  Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3, ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch. 

Kursnummer NE069
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Wolle spinnen - altes Handwerk neu entdeckt
Sa. 18.10.2025 10:00
Heroldsbach

In diesem Kurs lernen Sie das Spinnen von Wolle mit dem Spinnrad und der Handspindel. Sie werden einiges über Wolle und Schafe, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und Spinnstuben erfahren. Ihre selbst gesponnene Wolle können sie z. B. zu Pulswärmern, einem Stirnband oder Schal verstricken. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Wollvlies kann im Kurs erworben werden. Materialkosten je nach Verbrauch. In diesem Kurs lernen Sie das Spinnen von Wolle mit dem Spinnrad und der Handspindel. Auch ein Spinnmärchen darf nicht fehlen. Spinnräder und Handspindeln werden von der Kursleitern gestellt. Materialkosten je nach Verbrauch ca. €7 Euro. Bitte mitbringen: Socken und ein Handtuch.

Kursnummer HE030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Orgelvesper anlässlich der Kirchweih
So. 19.10.2025 17:30
Ebermannstadt

Der kath. Kirchenchor und die Ebermannstädter Organisten singen und spielen Werke aus verschiedenen Epochen

Kursnummer EB006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Make-up your day" - immer typgerecht geschminkt
Di. 21.10.2025 18:00
Forchheim

Schnelle, praktische und professionelle Tipps für ein alltagstaugliches Make-up, passend für jedes Alter und jeden Anlass. Egal ob für Alltag, Beruf oder Fotoshooting (z. B. Bewerbungsfotos). Als Visagistin und Make-up Artist zeige ich Ihnen die Tricks und Kniffe, die Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. So fühlen Sie sich wohl in ihrer Haut, sicher und selbstbewusst. Bitte bringen Sie ein Haarband/-reif und Standspiegel mit. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. Materialkosten: € 5,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten.

Kursnummer FO632
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,60
Seife sieden "Give me five"
Mi. 22.10.2025 18:00
Heroldsbach

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit diesem uralten Handwerk beschäftigen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Naturseifen aus eigener Herstellung werden mit pflegenden Zutaten angereichert, um individuell auf den Hauttyp abgestimmt zu werden. Auf der Grundlage von Olivenöl, entstehen basische Seifen, die Sie nicht mehr missen möchten. In einer kleinen Gruppe sieden wir im Kaltverfahren die Seife. Diese Variante wird mit feinstem Lorbeeröl angereichert und erinnert an eine Alepposeife. Somit ist sie extrem pflegend für unsere Haut. Es entstehen auch schöne Unikate die sich zum Verschenken eignen. Außerdem stellen wir noch eine ganz besondere Seife her, sie ist zwar nicht für die Hautpflege geeignet… aber lassen Sie sich doch einfach überraschen! WICHTIG! Die Materialliste finden Sie beim Kurs auf der Webseite der VHS! Materialkosten ab ca. € 28,00 werden im Kurs gezahlt. Materialliste VHS- Kurs: Seife sieden Rührschüssel mit Schnaube oder kleiner Eimer, Pürierstab, Küchenwaage, Küchen-Thermometer, 3-4 große Joghurtbecher, 1 Teigschaber, 2 kleine und zwei große Löffel, Kochlöffel, 2-3 leere Tetrapacks oder Pringelsdosen oder Silikonformen, Zeitungspapier, Zewa, Geschirrtuch, Gummihandschuhe, FFP2 Maske, Schutzbrille, Langarm-Oberteil, Kühltasche oder Kühlbox und 2-3 Handtücher für den Heimtransport Die Sachen dürfen später nicht mehr für Lebensmittel hergenommen werden! Falls ihr etwas nicht habt, kein Problem, ich bring meine Grundausstattung auf jeden Fall auch mit.

Kursnummer HE028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Individueller Nähkurs für die fränkische Tracht.
Do. 23.10.2025 15:00
Gößweinstein/Morschreuth

Dieser Kurs ist gedacht für Näherinnen, die entweder ihre ganze Tracht oder Einzelstücke dafür eigenständig nähen wollen und nur etwas Anregung, Hilfestellung oder Anprobe brauchen. Weiterhin ist er gedacht Teilnehmerinnen, die an ihrer Tracht nur eine Änderung vornehmen möchten oder eine gebraucht gekaufte Tracht anpassen wollen. Bitte die Teile an diesem Tag mitbringen. Bitte mitbringen: Nähmaschine (inkl. Ersatznadeln), Passendes Nähgarn, Knopflochgarn i.d. Farbe des Stoffes, Handschere, evtl. Zuschneideschere, Hand-Nähnadeln, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, Heftfaden, Fingerhut, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch 1 x 2 m, kleines Handtuch. Nach Absprache: 1 Overlock, 1 Bügeleisen, 1 Bügelbrett (bitte mit Namen versehen). Für Fragen: Marianne Bogner (Dozentin) Handy: 160 95 088155.

Kursnummer MO031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,20
Workshop: Lebendige Blumen in der Alla-Prima-Technik
Sa. 25.10.2025 10:00
Forchheim

Wir malen lebendige und realistische Blumen in der Alla-Prima-Technik, bei der die Farbe frisch und direkt in einem Arbeitsgang aufgetragen wird. Dabei lernen wir, wie man Formen und Farben einfängt. Zum Abschluss verfeinern wir die Details mit der Lasurtechnik, um Tiefe, Transparenz und feine Farbnuancen zu erzeugen. Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Sie lernen die Grundlagen und Geheimnisse der Aquarelltechnik, um lebendige und ausdrucksstarke Werke zu schaffen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (keine Schulwasserfarben), Glas, Eichhörnchen-Pinsel in verschiedenen Größen, Synthetik-Pinsel mit guter Spitze (0,1 oder mehr), Aquarellblock DIN A3 ab 250g/m² (am liebsten aus Baumwolle), Bleistift HB/HB 2, Radiergummi, Küchenrolle (Servietten, Mallappen), Wachstuch- oder Plastikfolie für den Arbeitstisch.

Kursnummer FO614
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Gelplatten-Druck für Anfänger und Fortgeschrittene
So. 26.10.2025 10:00
Gößweinstein/Morschreuth

Sind Sie neugierig auf eine kreative und sehr vielseitige Methode der Bildherstellung durch Drucktechnik? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre kreative Seite zu entfalten und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Gelplatten-Technik zu erkunden. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie eigene, individuelle Drucke auch in mehrfarbigen Druckprozessen! Sie erfahren grundlegende Einblicke in die Gelplatten-Technik, eine innovative Art, mit der man beeindruckende Bilder und Drucke erschaffen kann. Um die eigenen künstlerischen Ideen mit diesem Medium zum Leben zu erwecken, werden Druckvorlagen und Schablonen hergestellt und einzigartig gestaltet. Besonders spannend: wir widmen uns auch der Verwendung von Pflanzen und anderen natürlichen Materialien! Erfahren Sie, wie man mit Blättern, Blumen und weiteren Fundstücken Muster und Effekte erzielt. Entdecken Sie diese Möglichkeiten, ein universelles und aussagekräftiges Kunstwerk zu gestalten.. Bitte mitbringen: Sortiment an Acrylfarben, Sprühflasche für Wasser, Küchenrolle, Mallappen, DIN A4 mixed media Papier ab 100gr/qm, Butterbrotpapier (Rolle), alte Zeitungen, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1m x 2m). Wenn vorhanden: Gelplatte, Farbwalze, interessante Blätter, Blüten und ähnliches.. Die Dozentin stellt Gelplatte, Farbwalzen und verschiedene Druckpapiere bereit , Materialkosten nach Verbrauch

Kursnummer MO072
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,80
Workshop: Intuitives Malen. Die Farbenwelt der Gefühle
So. 26.10.2025 10:00
Forchheim

Farben sind in unserem Leben allgegenwärtig. Nicht immer bewusst ist uns aber die Wirkung, die sie auf unser Wohlbefinden haben können. In diesem Workshop wirst du die Wirkung von Farben erspüren, denn nicht jede Farbe wird von den Menschen gleich empfunden. Danach darfst du in einem Malprozess ein Kraftbild in den Farben, die dir wohl tun, gestalten. Es geht dabei nicht um die Anwendung der klassischen Farbenlehre, sondern um eine intuitive Herangehensweise, die deine Gefühlsebene ansprechen soll. In einer kleinen Gesprächsrunde am Ende kann sich dann über das Erleben ausgetauscht werden. Bitte mitbringen: Wasserfarben, Öl– oder Wachsmalkreiden, Acrylfarben, Pinsel, Lappen, Wassergefäß, evtl. eigene Leinwand 50x60 cm. Leinwände sind auch im Kurs gegen Aufpreis erhältlich.

Kursnummer FO617
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
St. Nikolaus - Echt sagenhaft
So. 26.10.2025 18:00
Ebermannstadt

An diesem Abend zeigt sich die Ebermannstädter Pfarrkirche St. Nikolaus in einem Meer aus Licht und Farben, durchflutet von sphärenhaften Klängen aus bekannten Filmen. Dazwischen werden Sagen und Legenden aus Ebermannstadt und Umgebung von Michael Graul vorgetragen. Die Lichtgestaltung kreiert Lutz Wagner.

Kursnummer EB008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Perlenstricken
Mo. 27.10.2025 18:00
Hetzles

Dieser Kurs widmet sich einer alten Handarbeitstechnik. Perle um Perle fädelt man mit einer dünnen Nadel auf feines Baumwollgarn (Hausaufgabe). Die Stärke der Stricknadeln beträgt nur 1 mm und erfordert Fingerspitzengefühl. Die Geldbörse wird in einem Stück gestrickt und mit einem passenden Innenfutter per Hand in den Taschenbügel genäht. Der Umgang mit der Stricknadel sollte bekannt sein. Materialkosten: ca. 20 €, verschiedenfarbige Perlen stehen zur Auswahl. Es muss kein Material mitgebracht werden. Die Teilnehmer bekommen alles von der Kursleitung.

Kursnummer NE062
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Gut behütet- Filzhüte/ Mützen
Di. 28.10.2025 18:00
Forchheim

Mit Wasser, Seife und den Händen filzen wir in der Hohltechnik einen Hut aus feiner Merino oder grober Bergschafwolle, ob mit Krempe, Rollrand, mit oder ohne Falten, eine Baskenmütze, Wendehut, einfarbig, kunterbunt.....es gibt jede Menge Variationen. Die Hüte sind sehr unempfindlich, schützen gut vor Nässe und wärmen bei Kälte. Es ist eine reichhaltige Farbauswahl an Filzwolle vorhanden. Bitte mitbringen: Luftpolsterfolie nur einseitig glatt ca. 2,00m x 1,00m, (kann bei der Kursleitung bestellt werden - 1m=1€) Schere, Schreibzeug, Stecknadeln, große wasserfeste Unterlage (z.B. Wachstuchtischdecke), 2 alte Handtücher, falls vorhanden zum Bemustern evtl. Strickwollreste (hoher Wollanteil) und/oder durchlässige Stoffe (z.B. sehr dünne Seide, dünne Baumwolle o.ä.) Materialkosten (ab ca. 5 Euro) sind je nach Verbrauch im Kurs bei der Kursleiterin zu entrichten.

Kursnummer FO646
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,80
Online-Vortrag: Macht und Intrige - Frauen in der italienischen Renaissance
Do. 06.11.2025 19:00

Die Renaissance war politisch betrachtet das "Zeitalter der Frauen" - nicht einmal in unserem dritten Jahrtausend stehen so viele Frauen an den Schalthebeln der Macht wie in jener bewegten Epoche zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit! Z.B. am kleinen und doch Europaweit bedeutsamen herzoglichen Hof von Urbino, Geburtsort Raffaels: Hier inspirierte die freizügige Elisabetta Gonzaga (1471–1526), Tochter der Margarete von Bayern, durch ihren historischen und kunstsinnigen Verstand den Schriftsteller und Diplomaten Baldassare Castiglione zu einem der bedeutendsten literarischen Werke der Renaissance: "Il cortigiano", zu deutsch "Der Höfling": "Frauen besitzen dieselben Begabungen wie Männer - in geistiger wie in kriegerischer Hinsicht und bei der Führung eines Staates", so seine weisen Ausführungen. In vielen mittelitalienischen Fürstenstaaten prägten Frauen die politischen und kulturellen Geschicke - Machtbewusst und Intrigenreich! Der Vortrag findet auf Zoom statt. Sie bekommen kurz vor Kursanfang die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer FO601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Weihnachtspost kalligraphisch gestalten
Fr. 07.11.2025 09:30
Gößweinstein/Morschreuth

Wir gestalten Weihnachtspost mit einer kalligraphischen Schrift. Es entstehen wunderschöne Karten, die sicher Freude bereiten werden. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Fineliner, Schere, Kleber, Wasserglas. Papier: Aquarellpapier glatt 200 mg oder Kalligraphie Papier, Tonpapier oder verschiedene andere Papiere, Tinte oder Tusche, Küchenrolle, dünne Plastikhandschuhe, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch, kleines Handtuch, Federn und Federhalter (bitte Größe mit der Kursleiterin absprechen). Materialien und Federn können auf Wunsch und Absprache gerne bei der Kursleiterin bestellt werden.

Kursnummer MO020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,60
Flechten mit Peddigrohr– Brotkorb
Fr. 07.11.2025 17:00

In diesem Kurs werden wir das Material und einfache Flechttechniken kennenlernen und daraus einen kleinen runden Brotkorb mit geflochtenem Boden gestalten. Es sind hierfür keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Einzig Freude am Gestalten, Neugier auf ein tolles Handwerk, zwei geschickte Hände und etwas Geduld sind hilfreich. Freuen Sie sich auf einen kreativen und entspannten Abend. Bitte mitbringen: kleines stabiles Messer, Pfriem/Ahle oder kleinen alten Schraubendreher, scharfe Gartenschere.

Kursnummer TR054
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Altes Handwerk: Flechten mit Weidenzweigen
Fr. 07.11.2025 18:00
Kunreuth

Aus Weiden werden mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne und dabei praktische Behältnisse geflochten. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine Kugel, ein Korb oder eine Rassel flechten. Die verwendeten Weiden sind naturbelassen und stammen aus der näheren Umgebung. Außer handwerklichem Geschick sind keine Vorkenntnisse der Flechttechnik notwendig. Bitte mitbringen: Baumschere, ein scharfes Messer (Hippe), etwas Schnur und einen Vorstecher (alter Schraubenzieher) zum Durchfädeln von Ruten! Wer die Möglichkeit hat, kann Weidenruten mitbringen, ansonsten wird Weidenmaterial gestellt.

Kursnummer KU008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Fotografie: Vom "Knipser" zum Fotografen, Teil 1 Was man über Fotografie wissen sollte
Fr. 07.11.2025 18:00
Forchheim
Was man über Fotografie wissen sollte

Ob Smartphone oder Profi-Kamera - die Grundlagen der Fotografie sind immer die gleichen. In dieser Kursreihe werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie das Verständnis für die Zusammenhänge kontinuierlich aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt das Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe. - Meine Kamera, das unbekannte Wesen - geht es Ihnen auch so? Sie sind kein/e absolute/r Anfänger/in, verwenden aber meist die Vollautomatik, weil es Ihnen jenseits davon zu schwierig erscheint? - Sie möchten schöne Aufnahmen machen, haben eine anspruchsvolle Kamera und brauchen noch einen Kurs, in dem ein Einstieg in die Grundlagen der Fotografie vermittelt wird? - Wie erziele ich gute Fotos? Besprochen werden die Zusammenhänge rund um die richtige Belichtung, Autofokus verstehen und beherrschen, Belichtungsprogramme, Schärfe und Unschärfe und Grundlagen der Bildgestaltung.Die vermittelten Grundlagen finden in einem kleinen Praxisteil direkt Anwendung. Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera) Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, leere Speicherkarte und gute Laune In der Kursgebühr sind 3 Euro für das Kursskript enthalten.

Kursnummer FO621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Loading...

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen…

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft,…

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

16.10.25 02:43:12