Skip to main content

Bildung für nachhaltige Entwicklung

29 Kurse

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Markus Kuschka
Pädagogischer Mitarbeiter

Loading...
Online: Wärme aus Solarstrom - überschüssigen Solarstrom in Wärme umwandeln und speichern
Do. 25.09.2025 19:30

- Solarthermie – Photovoltaik. Was sind die Unterschiede? - Anforderungen an Wärmespeicher - Warmwasserbereitung mit Heizstab und PV-Strom? - Sektorenkopplung – Was ist das? - Was ist eine „Ü20-Anlage“? - Anlagenbeispiele - Einsatzmöglichkeiten

Kursnummer FO178A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
9. Großes Herbstfest im Wildpark
So. 28.09.2025 10:00
Hundshaupten

9. Großes Herbstfest im Wildpark am 29. September von 10 Uhr bis 17 Uhr mit verschiedenen Attraktionen für Groß und Klein. Verschiedene Aussteller präsentieren Ihre Ware zwischen Tier und Natur. Freuen Sie sich auf regionale Spezialitäten, Handwerkskunst sowie Bastel-und Mitmachaktionen für Jung und Alt.

Kursnummer HU001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Photovoltaik - Strom selbst erzeugen, speichern und selber verbrauchen
Do. 02.10.2025 19:30

- Was ist bei der Planung einer Photovoltaikanlage zu beachten? - Welche Möglichkeiten der unmittelbaren Nutzung und Speicherung gibt es? - Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Eigenstromnutzung? - Ist der Einsatz eines Batteriespeichers sinnvoll? - Wann ist der Eigenverbrauch besonders empfehlenswert? - Wie kann der Eigenverbrauch gesteigert werden? - Ist die Kombination mit einer Wärmepumpe sinnvoll?

Kursnummer FO178B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Heizen mit Holz - Stückholz-/Pelletsheizung oder Holz-Kaminofen
Do. 09.10.2025 19:30

- Worauf ist bei Anschaffung und Betrieb einer Holzheizanlage zu achten? - Vorstellung verschiedener Holzheizungsarten mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten - Wichtige Anforderungen an die Güte des Brennstoffes Holz (Qualitätskriterien und Lagerbedingungen für den Brennstoff) - Praxistipps zum zeitgemäßen und effizienten Heizen mit Holz - Information zu Kontrollen und Betreiberpflichten - Aktuelle Förderbedingungen für Holzheizungen und Tipps zur Antragstellung

Kursnummer FO178C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop: Klima Fit!: gemeinsam handeln,jetzt!“
Di. 14.10.2025 18:30
Forchheim

„klimafit: gemeinsam handeln,jetzt!“ Die Folgen des Klimawandels stellen für viele Menschen weltweit bereits eine existentielle Bedrohung dar. Aber auch in Deutschland werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Vielen Menschen ist die Dringlichkeit zu handeln mittlerweile bewusst, aber was können wir konkret tun, um den Klimawandel abzuschwächen und unsere Region vor Klimawandelfolgen zu schützen? Und wie vermitteln wir die Dringlichkeit zu handeln gegenüber Menschen, die trotz der Warnungen aus der Wissenschaft keinen Handlungsbedarf sehen? An vier Kursabenden vermittelt der Kurs „klimafit: gemeinsam handeln. jetzt!“ Grundlagenwissen zum Klimawandel und Klimawandelfolgen vor Ort – unter anderem durch einen Vortrag des regionalen Klimaschutzmanagements. Wir erarbeiten spielerisch Wege einer erfolgreichen Klimakommunikation und zeigen Möglichkeiten auf, sich vor Ort aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einzusetzen, um der Hilflosigkeit gegenüber der Klimakrise etwas entgegenzusetzen – gemeinsam handeln.jetzt! Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer FO177
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung über das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg
Do. 16.10.2025 14:00
Pinzberg

Bei der Führung erhalten Sie einen Einblick in den Betrieb des Entsorgungszentrums Deponie Gosberg. Dabei erfahren Sie, welcher Aufwand damit verbunden ist, dass Wertstoffe und Abfälle ordnungsgemäß gesammelt und verwertet werden können. Sie bekommen einen Überblick, was mit nicht verwertbaren Fraktionen wie Restmüll oder Problemmüll passiert. Wie Deponiegas verstromt, Sickerwasser aufbereitet oder Kompost hergestellt wird. Bei der Führung können unter anderem folgende Bereiche besichtigt werden: - Wertstoffhof - Problemmüllannahmestelle - Deponiekörper - Sickerwasseraufbereitung - Deponiegassammlung und -verstromung - Müllumladestation - Kompostierungsanlage Es ist unbedingt festes Schuhwerk zu tragen. Die Wege sind teilweise nicht barrierefrei.

Kursnummer FO175
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: E-Auto fahren lohnt sich
Do. 16.10.2025 19:30

- Wissenswertes rund um die Elektromobilität : Batterie, Reichweite, öffentliches Laden, Förderprogramme und Benefits - Mit eigenem PV-Strom das Auto günstig und intelligent laden - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit aktuellen Preisen

Kursnummer FO178D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Exkursion: Wässerwiesen im Wiesenttal
Fr. 17.10.2025 16:00
Forchheim

Anlässlich des Tages des Immateriellen Kulturerbes am 17. Oktober und der Bayerischen Klimawoche 2025 laden wir Sie ein, ein jahrhundertealtes Handwerk zu entdecken: Die traditionelle Wiesenbewässerung, die über Generationen hinweg die Kulturlandschaft des Forchheimer Landes geprägt hat, ist ein faszinierendes Beispiel für gelebtes immaterielles Kulturerbe. Auf einer Führung durch das untere Wiesenttal können Sie sich über Geschichte und Technik dieses Kulturerbes informieren. Und Sie erfahren auch, warum die Wiesenbewässerung nicht nur für die Landwirtschaft von Bedeutung ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz leistet – und warum sie letztlich auch für jeden Einzelnen von uns von großer Bedeutung ist. Treffpunkt: Hinter dem Klinikum an der Wiesentüberleitung Bitte tragen Sie festes Schuhwerk (bei Nässe sind Gummistiefel empfehlenswert). Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Kursnummer FO176
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Made in Bangladesh - Ein Filmabend mit Diskussion
Mi. 22.10.2025 19:00
Forchheim

Film-Titel: "Made in Bangladesh" kostenlose Filmvorführung durch den Weltladen Forchheim mit anschließender Gesprächsrunde Der Spielfilm erzählt die Geschichte vom Mut und dem Durchhaltevermögen der 23-jährige Textilarbeiterin Shimu , der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Der Film wurde von einem Filmemacher auch Bangladesh erstellt. Es geht um die Stellung der Frau in der Gesellschaft und welch weitreichende Folgen es bis in die Familien hinein es hat, wenn frau sich für mehr Rechte einsetzt. Filmvorführung durch Solidarität in der Einen Welt e.V. Weltladen Forchheim

Kursnummer FO172
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Die Vor-Ort-Beratung für energetische Maßnahmen im Landkreis Forchheim
Do. 23.10.2025 19:30

- Inhalte der Vor-Ort-Beratung im Landkreis Forchheim in Kooperation mit der Verbrauchzentrale, mit neutralen Energieberatern aus der Region - Wie kann man diese über das Landratsamt buchen? - Wann ist diese über den Klimafonds des Lkr Fo geförderte Beratung zu empfehlen? - Wie läuft die Beratung zu Gebäudehülle, Heizungstechnik, Stromverbrauch, etc. ab? - In welchen Fällen ist darüber hinaus ein individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll, welche Vorteile bietet er und wie lange ist er gültig? - Wie kann der Energieberater anschließend bei Planung, Beantragung der Fördermittel und Bauausführung unterstützen?

Kursnummer FO178E
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Basteln für Tiere
Di. 28.10.2025 12:00
Hundshaupten

Helft uns schaurige Leckereien für unsere Tiere zu basteln. Im Anschluss können wir beobachten, was von den Tieren am schnellsten verputzt wird und wer eigentlich alles gerne Kürbis mag! Alter: ab 5 Jahre (mit Eltern) Dauer: ca. 3 Std.

Kursnummer HU002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Gemeinsam trägt sich’s leichter – Wohnprojekt als Genossenschaft
Mi. 29.10.2025 18:00
Forchheim

Solidarisch wohnen – selbstbestimmt leben Bezahlbarer Wohnraum wird knapper, der Wunsch nach Gemeinschaft wächst. Wohnprojekte in genossenschaftlicher Form bieten eine Antwort auf beide Entwicklungen: Sie verbinden soziale Sicherheit mit Mitbestimmung, Solidarität und Nachhaltigkeit. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Dieser Vortrag zeigt anschaulich, wie gemeinschaftliches Wohnen als Genossenschaft gelingen kann – von der ersten Idee bis zum Einzug. Die Referierenden berichten aus erster Hand: über die Gründung, den Alltag in einer Wohn-Gemeinschaft, über Chancen, Herausforderungen und Lernprozesse.

Kursnummer FO170
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Heizungssanierung - Alte Heizung raus, aber welche neue ist die Richtige?
Do. 30.10.2025 19:30

- Kurzvorstellung verschiedener Heizsysteme (Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasse-/Pellets, Brennwerttechnik) - Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Systeme - Worauf ist als Nutzer zu achten bzw. was ist zu beachten? - Betriebskosten der verschiedenen Heizsysteme - Allgemeine Tipps zum Energiesparen - Fördermöglichkeiten

Kursnummer FO178F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fresh Trash - Upcycling
Di. 04.11.2025 10:00
Hundshaupten

Wegwerfen war gestern. Heute wird repariert, veredelt und gezaubert – aus Fresh Trash wird Fashion! Egal ob Kleidung mit Makel oder ungeliebte Stücke – wir zeigen dir, wie du daraus echte Unikate machen kannst! In unserem kreativen Upcycling-Workshop "Fresh Trash" dreht sich alles um nachhaltige Mode, Kreativität und neue Perspektiven. Ob du ein altes Lieblingsstück retten oder aus ungeliebter Kleidung etwas Neues gestalten willst – wir helfen dir dabei! Was dich erwartet: • DIY-Stationen zum Gestalten, Nähen und Veredeln • Unterstützung beim Reparieren und Aufwerten deiner Kleidung • Kreative Techniken zum Ausprobieren • Viele Ideen für deinen ganz persönlichen Style Ob ein Fleck, ein Riss oder einfach nicht mehr dein Stil – jede Kleidung hat eine zweite Chance verdient. Bring mit, was du loswerden wolltest, und geh mit etwas zurück, das du lieben wirst.

Kursnummer HU004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Online: Fördermöglichkeiten für energetische Sanierung (Heizung, Fenster, Dämmung)
Do. 06.11.2025 19:30

Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG): - Zuschüsse des BAFA für Fenster und Dämm-Maßnahmen - Zuschüsse der KfW für Solarthermie, Wärmepumpen, Nahwärmeanschluss, Stückholz-, Pellets- oder Hackschnitzelheizungen - Fördersätze, Bedingungen, Vorgehensweise, Antragstellung, Fristen, usw. - KfW-Darlehen (mit Tilgungszuschuss) für Sanierung zum Effizienzhaus - KfW-Ergänzungskredit - Klimafonds des Landkreises Forchheim

Kursnummer FO178G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fackelwanderung
Fr. 07.11.2025 15:00
Hundshaupten

Zu abendlicher Stunde lädt der Wildpark zu einem Spaziergang durch den Park ein. Bei der geführten Runde zeigt sich das Gelände im Licht der selbstgemachten LED-Fackeln von seiner romantischen Seite. Alter: alle, die eine Fackel halten können (mit Eltern) Dauer: ca. 2 Std.

Kursnummer HU003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Workshop: Gemeinsam wohnen – gemeinsam gestalten!
Sa. 08.11.2025 14:00
Forchheim

„Was wissen wir über das genossenschaftliche Leben in einem Wohnprojekt?“ Lust auf gemeinschaftliches Wohnen – aber noch viele Fragen im Kopf?Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein! Er kann unabhängig von unserem Vortrag (FO170) besucht werden. Wir tauschen uns mit Interessierten und Engagierten aus: Was macht das Leben in einem Wohnprojekt aus? Wie gestalten andere ihre Gemeinschaft – und was können wir daraus lernen? Welche Vorstellungen und Wünsche haben wir für das Zusammenleben in Forchheim? Wo liegen mögliche Stolpersteine – und wie gehen wir damit um? Ihre Meinung ist gefragt! Bringen Sie Ihre Ideen und Fragen mit – oder reichen Sie sie gerne schon vorab ein. Seien Sie dabei – ob einfach neugierig oder schon mit konkretem Interesse!Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch!

Kursnummer FO171
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz
Mi. 12.11.2025 14:00
Hiltpoltstein

DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.

Kursnummer HI007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Online - Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz
Mi. 12.11.2025 14:00

DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.

Kursnummer HI008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Online: Energetische Gebäudesanierung - Was, wann und wie?
Do. 13.11.2025 19:30

- Sinnvolle (Einzel-)Maßnahmen an Fenster/Türen/Wand/Dach/... - Bei mehreren Maßnahmen: richtige Reihenfolge beachten - Worauf ist beim Fenstertausch zu achten? - Welche geeigneten Dämm-Materialien gibt es? - So gehe ich vor: Fachunternehmen finden und Angebot(e) einholen - Energie-Effizienz-Experten einbinden - Leistungen des Energieberaters - Sind Förderung(en) möglich, wurden alle Kosten bedacht? - Evtl. Einbruchsschutz-Maßnahmen integrieren - Wie sind die Fördermittel zu beantragen? - Wie hoch ist die Energieeinsparung? - Schimmel vermeiden durch richtiges Heizen/Lüften

Kursnummer FO178H
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Von Regenwürmern, Kuhhörnern und Ehrfurcht vor dem Leben - Ein Filmabend mit Diskussion
Fr. 14.11.2025 18:30
Forchheim

Film-Titel "Von Regenwürmern, Kuhhörnern und Ehrfurcht vor dem Leben". Besuch bei 8 außergewöhnlichen Landwirten. Bodenfruchtbarkeit, Tierwohl und die eigene Beziehung zum Lebendigen stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie machen Hoffnung und geben Mut, daß Landwirtschaft auch anders gehen kann. Filmvorführung (86min) durch Forchheim for Future im Zukunftshaus mit anschließender Gesprächsrunde

Kursnummer FO173A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Batteriespeicher und PV-Aufdachanlagen - Was ist hierbei zu beachten?
Do. 27.11.2025 19:30

- Grundlagen Photovoltaikanlagen - Grundlagen Stromspeichersysteme (Arten, Techniken) - Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit - Einsatzmöglichkeiten bei bestehenden und neuen PV-Anlagen - zu beachtende Punkte bei Angeboten für PV und Speicher - aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen durch das Solarspitzengesetz 2025

Kursnummer FO178J
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz
Fr. 28.11.2025 14:00
Hiltpoltstein

DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.

Kursnummer HI010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Online - Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz
Fr. 28.11.2025 14:00

DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.

Kursnummer HI009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Nikolausfest für Tiere
Sa. 06.12.2025 10:00
Hundshaupten

Wir wollen mit unseren Tieren Nikolaus feiern! Vorher aber müssen die Leckereien für die Tiere noch von euch in die passende Form gebracht werden. Anschließend dürft ihr sie an die Tiere verfüttern. Ihr seid alle herzlich eingeladen - kommt einfach vorbei.

Kursnummer HU006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KleinerTierpflegertag (7-11 Jahren)
Mo. 05.01.2026 11:00
Hundshaupten

Heute dürft ihr euch als Tierpfleger oder Tierpflegerin ausprobieren und hinter den Kulissen Wildpark-Luft schnuppern. Gemeinsam mit einem Wildpark-Guide werden Anlagen gereinigt und die Tiere gefüttert und versorgt. Nebenbei gibt es kleine Geschichten aus dem Wildpark- Alltag und viele Infos über die tierischen Bewohner. Voraussetzungen: - Mind. 7 Jahre alt - Tetanus Impfung - Keine Allergien Kinder ohne Begleitperson. Festes Schuhwerk, eng anliegende, wetterfeste Kleidung, die der jahreszeitlichen Witterung angemessen ist

Kursnummer HU005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Reisen unter ökologischen Aspekten - Ein Filmabend mit Diskussion
Fr. 23.01.2026 18:30
Forchheim

Film-Titel: "Reisen unter ökologischen Aspekten" kostenlose Filmvorführung durch Forchheim for Future im Zukunftshaus mit anschließender Gesprächsrunde Filmvorführung durch Forchheim for Future im Zukunftshaus

Kursnummer FO173B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ein Blick hinter die Kulissen des Recyclinghofs
Mi. 22.04.2026 09:30
Forchheim

Ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. In Zeiten knapper werdender Rohstoffe geht es auch im Bereich der Abfallwirtschaft um Beiträge zur Kreislaufwirtschaft. Diese helfen die Rohstoffverschwendung zu vermeiden. Wir trennen Müll und er wird entsprechend gesammelt. Doch was geschieht nach der Sammlung? Müll oder Wertstoff - die Fa. Rudolf Fritsche GmbH ist seit über 100 Jahren in dieser Branche tätig. Ein Schwerpunkt für die Besichtigung liegt beim Umgang mit Altpapier. Treffpunkt: Pförtnerhaus, Steinbühlstr. 5, 91301 Forchheim Anmeldung unbedingt erforderlich, da es eine begrenzte Teilnehmeranzahl gibt.

Kursnummer FO174A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Unsere Hinterlassenschaften sollten uns nicht Wurst sein-Exkursion zur Kläranlage Forchheim
Do. 23.04.2026 17:00
Forchheim

Entscheidend ist, was hinten raus kommt Das ist nicht nur ein altes Kohl-Zitat, sondern kann auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger bezüglich der Kläranlage von Forchheim interessant sein. In Forchheim und seinen Anschlussgemeinden fallen jährlich etwa 6 Millionen Kubikmeter zu reinigendes Abwasser an. Um diese Menge abzuleiten und der Kläranlage zuzuführen, unterhalten die Stadtwerke Forchheim ein ca. 180 km langes Kanalnetz mit ca. 5.600 Schächten und 60 Sonderbauwerken. Die Forchheimer Kläranlage auf der Schleuseninsel ist von zentraler Bedeutung für die umweltgerechte Wasserwirtschaft der Stadt Forchheim. Was dort ankommt und wie dort geklärt wird, können Sie bei einer kurzweiligen Betriebsbesichtigung mit dem „Klärwärdder vo Forchheim"(Stadtwerke-Influencer) erfahren, die diesmal zu einer Zeit stattfindet, zu der auch Berufstätige herzlich eingeladen sind. Treffpunkt: Tor der Kläranlage - Zur Staustufe 14, 91301 Forchheim Anmeldung unbedingt erforderlich, da es eine begrenzte Teilnehmeranzahl gibt.

Kursnummer FO174B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der…

 vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi-ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

16.09.25 04:28:50