Forchheim und die Fränkischen Schweiz im „Endkampf“ des „Dritten Reichs“ Vortrag von Dr. Manfred Franze Bis jetzt fehlt eine Darstellung, die das Ende des Zweiten Weltkriegs in unserer Region in einer Gesamtschau zusammenfasst. Den in unsere Region einmarschierenden US-Truppen mit rund 15.000 Soldaten sowie einem riesigen Arsenal an Flugzeugen, Panzern, Fahrzeugen und Geschützen standen nur noch geschätzte 1.000 deutsche Soldaten gegenüber, aufgesplittert in kleinste Einheiten und mit erbärmlicher Ausstattung. Bei ihrem Rückzug kam es vereinzelt zu Scharmützeln mit den Angreifern. Unterstützen sollten sie vor Ort der „Volkssturm“ mit Männern, die für den Wehrdienst entweder zu jung oder zu alt waren und weder Uniform noch ausreichend Waffen hatten. Es gibt keine amtliche Statistik über die Opfer, die der Krieg in seiner Endphase in unserer Region gekostet hat. Quellen für den Power-Point-Vortrag waren Unterlagen aus Archiven, Berichte von Zeitzeugen, dokumentierte Erinnerungen und die einschlägige Fachliteratur.
Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG): - Zuschüsse des BAFA für Fenster und Dämm-Maßnahmen - Zuschüsse der KfW für Solarthermie, Wärmepumpen, Nahwärmeanschluss, Stückholz-, Pellets- oder Hackschnitzelheizungen - Fördersätze, Bedingungen, Vorgehensweise, Antragstellung, Fristen, usw. - KfW-Darlehen (mit Tilgungszuschuss) für Sanierung zum Effizienzhaus - KfW-Ergänzungskredit - Klimafonds des Landkreises Forchheim
Wir gestalten Weihnachtspost mit einer kalligraphischen Schrift. Es entstehen wunderschöne Karten, die sicher Freude bereiten werden. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Fineliner, Schere, Kleber, Wasserglas. Papier: Aquarellpapier glatt 200 mg oder Kalligraphie Papier, Tonpapier oder verschiedene andere Papiere, Tinte oder Tusche, Küchenrolle, dünne Plastikhandschuhe, Wachstuch oder Plastikfolie 1 x 2 m für den Arbeitstisch, kleines Handtuch, Federn und Federhalter (bitte Größe mit der Kursleiterin absprechen). Materialien und Federn können auf Wunsch und Absprache gerne bei der Kursleiterin bestellt werden.
Zu abendlicher Stunde lädt der Wildpark zu einem Spaziergang durch den Park ein. Bei der geführten Runde zeigt sich das Gelände im Licht der selbstgemachten LED-Fackeln von seiner romantischen Seite. Alter: alle, die eine Fackel halten können (mit Eltern) Dauer: ca. 2 Std.
Wir backen ein rustikales Sauerteigbrot und Brötchen. Abläufe und Hintergründe zum Thema Backen. Anmischen, Kneten des Vorteiges am ersten Tag, Gehenlassen über Nacht und dann Fertigstellen des Grundrezeptes Brot. Brötchen: Vorteig am ersten Tag, Gehenlassen über Nacht sowie Formen und Ausbacken der Brötchen am anderen Morgen. Fachsimpeln bei einem gemeinsamen Frühstück, zu dem jeder seine Beilagen mitbringen kann. Fertigbacken des Brotes erfolgt zuhause nach Plan. Materialkosten - etwa fünf Euro sind im Kurs zu entrichten. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Holzlöffel, Schüssel (für ca. 2 kg Teig), Geschirrtuch zum Abdecken, Schürze oder Kittel, Gärkorb rund oder lang. Wer möchte, darf auch Brotgewürz(e) mitbringen!
In diesem Kurs werden wir das Material und einfache Flechttechniken kennenlernen und daraus einen kleinen runden Brotkorb mit geflochtenem Boden gestalten. Es sind hierfür keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Einzig Freude am Gestalten, Neugier auf ein tolles Handwerk, zwei geschickte Hände und etwas Geduld sind hilfreich. Freuen Sie sich auf einen kreativen und entspannten Abend. Bitte mitbringen: kleines stabiles Messer, Pfriem/Ahle oder kleinen alten Schraubendreher, scharfe Gartenschere.
Aus Weiden werden mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne und dabei praktische Behältnisse geflochten. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine Kugel, ein Korb oder eine Rassel flechten. Die verwendeten Weiden sind naturbelassen und stammen aus der näheren Umgebung. Außer handwerklichem Geschick sind keine Vorkenntnisse der Flechttechnik notwendig. Bitte mitbringen: Baumschere, ein scharfes Messer (Hippe), etwas Schnur und einen Vorstecher (alter Schraubenzieher) zum Durchfädeln von Ruten! Wer die Möglichkeit hat, kann Weidenruten mitbringen, ansonsten wird Weidenmaterial gestellt.
Ob Smartphone oder Profi-Kamera - die Grundlagen der Fotografie sind immer die gleichen. In dieser Kursreihe werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie das Verständnis für die Zusammenhänge kontinuierlich aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt das Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe. - Meine Kamera, das unbekannte Wesen - geht es Ihnen auch so? Sie sind kein/e absolute/r Anfänger/in, verwenden aber meist die Vollautomatik, weil es Ihnen jenseits davon zu schwierig erscheint? - Sie möchten schöne Aufnahmen machen, haben eine anspruchsvolle Kamera und brauchen noch einen Kurs, in dem ein Einstieg in die Grundlagen der Fotografie vermittelt wird? - Wie erziele ich gute Fotos? Besprochen werden die Zusammenhänge rund um die richtige Belichtung, Autofokus verstehen und beherrschen, Belichtungsprogramme, Schärfe und Unschärfe und Grundlagen der Bildgestaltung.Die vermittelten Grundlagen finden in einem kleinen Praxisteil direkt Anwendung. Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera) Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, leere Speicherkarte und gute Laune In der Kursgebühr sind 3 Euro für das Kursskript enthalten.
Im Winter ist unser Immunsystem sehr belastet. Erfahre, wie du es mit Pflanzenkraft optimal unterstützt und was du tun kannst, wenn es dich doch erwischt hat. Gemeinsam stellen wir verschiedene Zubereitungen her: Immunkraft-Oxymel, Thymiantinktur, Schwitz-es-raus-Teemischung. Alle Teilnehmenden erhalten im Vorfeld eine E-Mail mit weiteren Informationen und Dingen, die mitzubringen sind. Materialgeld in Höhe von € 20,00 bitte mitbringen.
Ein kreativer Kurs zur Herstellung von schönen, ausgefallenen Schmuckstücken, z. B. von Ringen, Armreifen, Kettenanhängern, Haarspangen etc. Wir lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundtechniken der Silberverarbeitung wie Sägen, Feilen, Biegen und den Umgang mit dem entsprechenden Werkzeug kennen. Bitte mitbringen: Arbeitskittel, Bleistift, Papier, Lineal, Schmuckkästchen! Materialkosten nach Verbrauch; für einen einfachen Ring ohne Stein ca. € 20,00. Nutzungspauschale für Geräte und Werkzeug € 5,00.
Streit nervt – und trennt. Doch Konflikte sind auch Chancen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Spannungen konstruktiv nutzen können. Sie üben, hinter Vorwürfen Bedürfnisse zu hören. Damit finden Sie neue Wege, mit sich selbst und anderen wertschätzend zu bleiben – auch wenn es mal kracht. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation des Psychologen Marshall B. Rosenberg hilft Ihnen dabei.
„Was wissen wir über das genossenschaftliche Leben in einem Wohnprojekt?“ Lust auf gemeinschaftliches Wohnen – aber noch viele Fragen im Kopf?Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein! Er kann unabhängig von unserem Vortrag (FO170) besucht werden. Wir tauschen uns mit Interessierten und Engagierten aus: Was macht das Leben in einem Wohnprojekt aus? Wie gestalten andere ihre Gemeinschaft – und was können wir daraus lernen? Welche Vorstellungen und Wünsche haben wir für das Zusammenleben in Forchheim? Wo liegen mögliche Stolpersteine – und wie gehen wir damit um? Ihre Meinung ist gefragt! Bringen Sie Ihre Ideen und Fragen mit – oder reichen Sie sie gerne schon vorab ein. Seien Sie dabei – ob einfach neugierig oder schon mit konkretem Interesse!Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch!
Für Einsteiger wie Fortgeschrittene ab 11 Jahren, die ihre Fähigkeiten gezielt verbessern möchten. Das Malen in Graustufen oder mit einer reduzierten Farbpalette ist besonders hilfreich für das künstlerische Lernen oder als eigenständiges Kunstwerk. Es ermöglicht, sich ganz auf Tonwerte, Form und Kontrast zu konzentrieren. Schritt für Schritt lernen Sie, wie Tiefe und Räumlichkeit allein durch Helligkeitswerte entstehen. Materialien werden von der Kursleitung gestellt und sind im Preis enthalten.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit mit dem Fototransfer eine vielschichtige Technik im Rahmen des Gelplatten-Druckes zu erlernen, Hier werden kreative Effekte erarbeitet, welche die Druckkunst um eine innovative Aktion ergänzen und in die eigenen Projekte eingefügt werden können. Fototransfer ist eine Technik, bei der ein Bild oder Motiv von einer Fotografie oder einem Druck auf eine andere Oberfläche übertragen wird. So können Fotos, Texte oder Designs mit einer einzigartigen Methode in den Druck integriert und fantasiereiche Kunstwerke erstellt werden. Hierbei entstehen spannende Effekte. Bitte mitbringen: Sortiment an Acrylfarben, Sprühflasche für Wasser, Küchenrolle, Mal-Lappen, verschiedene DIN A4 mixed Media Papiere ab 120gr/qm – 300gr/qm, gutes Skizzenpapier oder Aquarellpapier. Butterbrotpapier (Rolle), alte Zeitungen, Wachstuch oder Plastikfolie für den Arbeitstisch (1m x 2m). Eigene Stempel und Schablonen, (deren Herstellung ist auch Thema im Kurs Mo 072) Für den Fototransfer: Laserkopien schwarz/weiß von eigenen Fotos oder Motiven, auch gerne Zeitschriften in Hochglanzdruck oder alte Fotokalender in Hochglanz. Falls vorhanden: Geldruck-Platte und Farbwalze.Die Kursleiterin stellt auch Gelplatten, Farbwalzen und verschiedene Druckpapiere bereit. Materialkosten nach Verbrauch.
Was macht der Igel, wenn es kälter wird? Mit vielen Spielen und Forscheraufträgen erkunden wir das Leben unserer stacheligen Gartenmitbewohner. Zum Schluss bauen wir aus Zweigen und Blättern gemeinsam ein Winterhotel für Igel und Co. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Begleitperson, jeweils beide anmelde- und kostenpflichtig. Kurs findet bei jedem Wetter im Freigelände statt. Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie ausreichenden Regen-, Kälte- oder Sonnenschutz. Treffpunkt ist die Übersichtstafel Gelbbauchunke am Eingang des Freigeländes der Umweltstation Lias-Grube in Unterstürmig,
Mit PowerPoint erstellen Sie attraktive Vorträge und Präsentationen mit unzähligen Möglichkeiten für Folien-, Layout- und Präsentationsgestaltung. Inhalte: - Grundlagen zum Erstellen einer Präsentation, - Erstellen von Textfolien und Formatierungsmöglichkeiten, - Einfügen von Bildern und ClipArts, - Erstellen von Tabellen und SmartArt-Grafiken, - Erzeugen und Gestalten von Zeichenobjekten. Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse
Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Durchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters, das er ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen hat. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt - und sie selbst in große Gefahr. Volker Klüpfel, Jahrgang 1971, studierte in Bamberg Politikwissenschaft und Geschichte. Nachdem er einige Zeit in den USA und in Deutschland als Journalist, zuletzt als Feuilletonredakteur, gearbeitet hatte, stellte er fest, dass ihm doch eher das freie Schreiben liegt. Zusammen mit Michael Kobr hat er sich u. a. mit der mehrfach verfilmten Kultreihe um Kommissar Kluftinger und weiteren Romanen ein Millionenpublikum erschrieben. „Wenn Ende gut, dann alles – Das einsame Kind“ ist der großartige Auftakt zu seiner ersten Solo-Krimireihe. Einlass ab 19:00 Uhr Karten: sparkasse-forchheim.de/ticketshop oder Buchhandlung "'s blaue Stäffala", Wiesentstr.1 Info: VHS-Zentrum, Forchheim Vor Ort bei den Lesungen sind signierte Bücher erhältlich. Büchertische werden von der Buchhandlung „blaues Stäffala“ gestellt
Bitte Schürze, Geschirrtuch und Dosen für das Gebäck mitbringen. Die Materialkosten werden vor Ort eingesammelt.
Begeben Sie sich auf eine genussvolle Reise durch die vielfältige vegetarische Küche Indiens – dieses Mal mit spannenden neuen Gerichten im Gepäck! Entdecken Sie die Magie exotischer Gewürze, traditioneller Zubereitungsweisen und moderner Variationen. Gemeinsam kochen wir köstliche Speisen, die nicht nur den Gaumen, sondern alle Sinne verwöhnen. Lassen Sie sich inspirieren, Ihren Speiseplan kreativ und aromatisch zu gestalten – und genießen Sie Ihre selbstgekochten Köstlichkeiten in netter Runde. Bitte mitbringen: Eine Schürze, zwei Kochlöffel, Behälter für Kostproben. Materialkosten von € 20,00 werden abgebucht.
Zur Ruhe kommen, auch wenn die Gedanken weitergehen? Mit Atemübungen aus dem Qi Gong kommst Du bei Dir selbst an. Mit achtsamer Körperwahrnehmung, Muskelentspannung und Autogenem Training erlebst Du -mehr und mehr- auch eine tiefere Entspannung. Kleine Traumreisen bilden den Abschluss, bevor es gestärkt in die nächsten Tage geht. Natürlich bekommst Du dabei auch die wichtigsten Grundlagen vermittelt, um verschiedene Techniken auch im Alltag anzuwenden. Immer gut: Kissen und Decke mitzubringen.
Gefilzte dicke Fäustlinge oder Pulswärmer mit Rose gefilzt. In diesem Kurs können dicke Handschuhe z.B. mit Daumen und Zeigefinger oder Pulswärmer in der Nuno- oder Monofilztechnik z.B. mit einer gedrehte Rose als Hingucker eingefilzt werden. Anderweitige Bemusterung ist möglich. Es gibt eine große Farbauswahl an Filzwolle und zusätzlich „Fremdfasern“ wie z.B. Leinen und Seide. Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Taschenrechner, Schreibzeug, stabile wasserfeste Unterlage (z.B. Wachstuchtischdecke), 2 alte Handtücher, Noppenfolie ca. 2m x 1m, Wer möchte kann z.B. auch Strickwolle (hoher Wollanteil) oder sehr durchlässige, auch gemusterte Stoffreste zum Einfilzen für den Nunofilz mitbringen. Seidenstoff kann vorher auch bei der Dozentin bestellt werden (09190/1290). Materialkosten nach Verbrauch ab ca. 4€ je nach Größe sind im Kurs bei der Kursleiterin zu zahlen.
Die herzöffnende, kraftvoll-dynamische Praxis ist geeignet für Yogis mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene. Auch Meditationen und kurze Einblicke in die Yoga-Philosophie werden vermittelt. Bitte eigene Yogamatte, Decke für die Schlussentspannung und wenn möglich einen Block mitbringen.
Vortrag für Eltern. Menschen besitzen nicht nur ein Immunsystem, das sie vor Krankheitserregern schützt. Auch die Psyche hat ein Immunsystem, welches uns hilft, mit schwierigen Situationen im Leben umzugehen. Die gute Nachricht: Auch das psychische Immunsystem kann trainiert werden. Erfahren Sie an diesem Abend – ganz konkret und praktisch – was Sie als Eltern tun können, damit sich Ihre Kinder zu starken „resilienten“ Menschen entwickeln, die auch schwierige Situationen im Leben meistern und dabei noch gelassen bleiben.
Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle... VVK startet am 15.09.2025 Karten: sparkasse-forchheim.de/ticketshop oder Buchhandlung "'s blaue Stäffala", Wiesentstr. 1 Info: VHS-Zentrum, Forchheim
Im Rahmen des blätterWALDs finden im Zeitraum vom 10.-21. November zahlreiche nicht-öffentliche Lesungen für KiTas statt. In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Forchheim gibt es zwei Lesungen mit der Autorin Suza Kolb. Nicht frei buchbar.
DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.
DIE VHS KANN ZU DIESEN KURSEN KEINE AUSKUNFT GEBEN! Bei INHALTLICHEN FRAGEN wenden Sie sich bitte an JONAS MAUßNER 09191 - 86-1080, BRIGITTE WAGNER, 09191 86-1081 oder per Mail an obst@lra-fo.de. Bei ORGANISATORISCHEN FRAGEN ZUR ANMELDUNG an Ihre GENOSSENSCHAFT oder FRANKENOBST GmbH. Ihre Registriernummer beim Pflanzenschutzdienst im Format: BY-26-xxxxxxx-x geben Sie bitte bei der Position Adresszusatz ein. Der Kurs ist ausschließlich für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden und bereits über einen Sachkundenachweis verfügen. Den Sachkundigen wird ermöglicht, die gesetzlich geforderte Fort- und Weiterbildung zu erlangen, welche durch eine Teilnahmebestätigung nach erfolgreich absolvierter Teilnahme anerkannt wird.
Hier dürft ihr eure Kreativität entfesseln. Wir nehmen uns in diesem Kurs spannenden Projekte vor und probieren abwechslungsreiche Techniken aus. So entsteht eine kreative Gemeinschaft, die Spaß macht. Und in die ihr gern eigene Wünsche und Ideen einbringen könnt. Jede Woche wird es neue kreative Herausforderungen geben. Beim Zeichnen schult ihr eure Wahrnehmung, Geduld und Achtsamkeit. Bereichert die Welt mit euren Bildern! Bitte mitbringen: Faserstifte, Bleistifte, schwarzer Edding & Fineliner, Malfarben, Pinsel, Schere und weitere persönliche Lieblingsmaterialien. Verschiedene Zeichenpapiere stelle ich zur Verfügung.
Kompakte Vermittlung der grundlegenden Maßnahmen zur unmittelbaren Lebensrettung in Theorie und Praxis: Verhalten an Unfallstellen, Retten aus Gefahrenbereichen, Notruf, Verhalten bei Bewusstlosigkeit, Behandlung von Atem- und Kreislaufstörungen inklusive Beatmung und Herz-Lungen Wiederbelebung, Blutstillung bei lebensbedrohlichen Blutungen, Behandlung des Schocks, sowie die Gelegenheit für Sie, die erlernten Maßnahmen in praktischen Fallbeispielen zu Üben. Für Paare beträgt die Gebühr 65,00 €. Das Erste-Hilfe-Notfalltraining gilt nicht als Kurs für den Führerscheinerwerb oder für betriebliche Ersthelfer.
In diesem Workshop fertigen wir haltbare kulinarische Köstlichkeiten zum Eigengebrauch oder zum Verschenken. Wir fertigen besondere Gewürz-Brotaufstriche wie zum Beispiel einen Bratapfel-Brot-Aufstrich und unsere eigenen Schokoladenvariationen. Wir stellen auch eine Karotten-Ingwer-Suppe her, die wir dann in Twist of Gläsern haltbar machen. Auch ein herzhaftes Gemüse-Chutney ist dabei. Mitzubringen sind: 2 Schraubgläser, ca. 250 g Füllmenge, ein Schraubglas ca. 400 g Füllmenge, viereckige Dose, in der wir unsere Schokolade aufbewahren können, der Boden sollte flach sein. Küchentuch, Küchenschürze, Block und Stift. Materialkosten von € 18,00 werden abgebucht.
Die Zukunft kommt von allein. Sicherheit und Wohlstand aber nicht! Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Optimum aus Ihrem Geld machen, strategisch fürs Alter vorsorgen und Ihre Träume finanzieren. Die Inflation frisst Ihnen das Ersparte auf, die Rente ist “sicher”, aber zu wenig zum Leben, Immobilien sind so astronomisch teuer, dass man keine Rendite damit erwirtschaftet und auf der Bank gibt es Zinsen unter der Inflation. Sie werden, obwohl Sie sparen, jedes Jahr ärmer, die Rechnungen werden immer höher. Das lernen Sie in diesem Vortrag und Workshop: - Wir besprechen Strategien und Basiswissen zu den Themen Investieren, Kapitalerhalt, Absicherung, Renditeerzielung und Vermögensverwaltung. Danach wissen Sie: - wie Sie Ihre individuelle Investmentstrategie entwickeln, - diese auf Ihre Lebenssituation (Alter, Familie, Kapital, Job, Gesundheit, Wünsche, und Träume) anpassen, - welche Investment- und Renditemöglichkeiten Sie haben, - wie Sie Ihre Strategie schrittweise umsetzen, nachbessern und absichern. - immer wo Sie in Ihrem Plan stehen, wo Sie nachbessern müssen und ob Sie sich mehr leisten können als geplant. Der Online-Workshop gibt Ihnen einen guten Einblick in eine individuelle, strategische Finanzplanung, mit der Sie Ihre Zukunft finanziell sichern und ausbauen können.
Ob wir nachts träumen, morgen Sport treiben, uns bei der Arbeit konzentrieren wollen oder spätabends das berühmte »Bier zu viel« trinken – unser Gehirn ist rund um die Uhr im Einsatz. Es sorgt wesentlich für unser Wohlbefinden – wenn nichts schiefläuft. Bent Freiwald schildert, was es alles leistet, und liefert überraschende Erkenntnisse, die uns helfen, unseren Alltag besser zu meistern. Anhand eines völlig normalen Tages erklärt der Gehirnexperte und Wissenschaftsjournalist, was das menschliche Gehirn jeden Tag Erstaunliches vollbringt – und wie man sich dieses Wissen zunutze machen kann. Bent Freiwald, 1993 geboren, hat Kognitionswissenschaften studiert und schreibt als Journalist für das Onlinemagazin „Krautreporter“. 2022 hat er den Newsletter „Das Leben des Brain“ ins Leben gerufen, in dem er wöchentlich über Erkenntnisse aus der Hirnforschung berichtet. Daraus entstand ein kurzweiliger Podcast mit dem gleichen Titel. Der Autor wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem „Grimme Online Award“ und dem „Fast Forward Science“ Preis. Er lebt in Hamburg. VVK startet am 15.09.2025 Karten: sparkasse-forchheim.de/ticketshop oder Buchhandlung "'s blaue Stäffala", Wiesentstr.1 Info: VHS-Zentrum, Forchheim Büchertisch wird von der Buchhandlung „blaues Stäffala“ gestellt
Mit der Faszienkatze neue Beweglichkeit und Entspannung finden, Schmerzen und Verspannung hinter sich lassen. Eine Mischung aus aktivierenden Bewegungen, Faszienmassage und entspannenden Dehn- und Streckbewegungen, den sogenannten Katzenbewegungen nach Thomas Hanna. Ziel: Reduzierung von spannungsbedingten Schmerzen des gesamten Muskel- und Bewegungsapparates, vor allem Rücken-, Schulter- und Halsbereich, Verbesserung der Beweglichkeit und des Körperbewusstseins, sowie der Regeneration nach körperlicher Belastung. Bitte mitbringen: Kissen, Handtuch, wenn vorhanden eigene Faszienrollen, bequeme Kleidung und ein Getränk.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabel-Lerntricks.
Qi Gong ist ein sanfter, für jung und alt erlernbarer Weg zur Gesundung und Harmonisierumg des ganzen Menschen. Es ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und beinhaltet fließende Bewegung, bewussten Atem und Meditation. Qi Gong hilft, Körper und Geist in Einklang und ins Gleichgewicht zu bringen. "Die acht Brokat-Übungen" gehören zu den ältesten Qi Gong-Übungen überhaupt. Sie sind für jung und alt leicht erlernbar und haben eine positive Wirkung für Gesundheit und Wohlbefinden.
Lassen Sie sich entführen in die wundervolle vegane, orientalische Küche. Sie ist bekannt für beste Zutaten, intensive Aromen und geheimnisvolle Gewürze wie Cumin, Koriander, Kreuzkümmel, Piment und Kardamom. Mit ihrer Hilfe werden wir köstliche Gerichte zubereiten, die wir im Anschluss gemeinsam genießen werden. Tauchen Sie mit mir ein in die magische Welt der Genüsse! Materialkosten von € 16,00 werden abgebucht. Mitzubringen: scharfes Messer, Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben
Wir wollen altbewährte und neue Gerichte aus dem Reichtum der syrischen Küche miteinander kochen und genießen. Die Rezepte werden im Voraus per Mail zugesendet. Jeder kann sich dann überlegen, was er gerne kochen möchte. Mitzubringen: scharfes Küchenmesser, Behälter für Kostproben und Getränke.
Gesund und gestärkt durch die kalte Jahreszeit. Wärmende Suppen, gesunde vitaminreiche Salate, Hauptgerichte mit Wintergemüse und warme Desserts aus dem Backofen. Wir wollen an diesem Abend tolle einfache Winter-Rezepte probieren, die unser Immunsystem stärken, der Erkältungszeit trotzen, die unsere Seele wärmen und uns gute Laune machen.
Lernen Sie die Grundlagen und wesentlichen Einsatzmöglichkeiten des Tabellenkalkulationsprogramms Excel kennen: - Erfassen von Texten, Zahlen, Formeln und Funktionen - Formatierung von Zellen - Relative und absolute Adressierung - Tabellen gestalten und drucken - Einfache Diagramme erstellen und gestalten. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte!