
Seniorenprogramm
Angebote für Senioren und ältere Erwachsene
Anmeldung für alle Veranstaltungen sofort nach Erscheinen des Programmheftes im VHS-Büro Forchheim, Hornschuchallee 20.
Anmeldung:
Schriftliche, telefonische und Online-Anmeldung nur mit SEPA-Lastschriftmandat möglich, persönliche Anmeldung mit Barzahlung oder SEPA-Lastschriftmandat.
Nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung erfolgt keine weitere Bestätigung, wenn die Veranstaltung in der vorgesehenen Form stattfindet und ein Platz frei ist.
Bewegung im Wasser ist eine hervorragende Möglichkeit zur Stärkung der Muskulatur und des Herz-Kreislauf-Systems auch im Alter. Diese Gymnastik kann durch den Auftrieb im Wasser auch noch bei Gelenkproblemen durchgeführt werden. Ziel ist vor allem die Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit. Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Sie interessieren sich für den PC, haben aber bisher noch keine Ahnung, wie man damit umgeht und was man damit alles machen kann? Hier lernen Sie - inhaltlich und konzeptionell an die Bedürfnisse älterer Teilnehmer angepasst - den praktischen Umgang mit dem Computer. In kleinen Gruppen und angenehmer Lernatmosphäre vermitteln Ihnen kompetente Referenten den aktuellen Lehrstoff: - PC-Bedienung, Maus und Tastatur; - Was ist eigentlich das Betriebssystem "Windows" und die Fenstertechnik? - Dateien in Ordnern speichern und öffnen, kopieren, verschieben und löschen; - Ordner erstellen und verwalten; - Einfache Texte schreiben mit Word & Schnuppern im Internet Voraussetzungen: Keine
Beweglichkeit und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Durch regelmäßiges Üben kann die Gelenkigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben. In dem Kurs erlernen Sie einfache Übungen, die auch zu Hause ohne Probleme durchgeführt werden können. Zudem werden die Koordination und Reaktionsfähigkeit für die Anforderungen im Alltag geschult. Und nicht zuletzt hält der Spaß an der Bewegung Körper und Geist fit.
BUB - Bewegung und Balance 50plus"Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Man muss in Bewegung bleiben, um die Balance zu halten" Ausspruch von Albert Einstein. Bringen Sie Bewegung in Ihr Leben. Mit einem Mix aus Gymnastik, Kraft- und Balanceübungen erreichen Sie eine gute Rundum-Kondition. Auch für Ungeübte geeignet. Bitte mitbringen: Isomatte, Theraband und 2 Wasserflaschen (500ml)!
Würden Sie gerne mit dem Joggen beginnen? Würde es Sie freuen, am Ende des Kurses 30 Minuten Laufen am Stück gut schaffen zu können? Oder sind Sie beim Nordic Walking evtl. nicht mehr genügend aktiviert? Dann ist dieses Kursangebot passend für Sie. Tanken Sie Vitalität und Energie durch entspanntes Laufen in der Natur und freuen Sie sich auf das Gemeinschaftserlebnis in der Gruppe. Entdecken Sie dabei Ihre neuen Möglichkeiten – behutsam aufbauend durch den bewussten Wechsel aus Jogging- und Gehphasen. Wertvolle Informationen zur gesunden Ausdauerbewegung werden ebenfalls im Kursrahmen gegeben.
Beweglichkeit und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Durch regelmäßiges Üben kann die Gelenkigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben. In dem Kurs erlernen Sie einfache Übungen, die auch zu Hause ohne Probleme durchgeführt werden können. Zudem werden die Koordination und Reaktionsfähigkeit für die Anforderungen im Alltag geschult. Und nicht zuletzt hält der Spaß an der Bewegung Körper und Geist fit. Der Dozent ist Physiotherapeut und geht auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. In Zusammenarbeit mit dem Katharinenspital und dem Seniorenbeirat der Stadt Forchheim.
Beweglichkeit und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Durch regelmäßiges Üben kann die Gelenkigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben. In dem Kurs erlernen Sie einfache Übungen, die auch zu Hause ohne Probleme durchgeführt werden können. Zudem werden die Koordination und Reaktionsfähigkeit für die Anforderungen im Alltag geschult. Und nicht zuletzt hält der Spaß an der Bewegung Körper und Geist fit. Der Dozent ist Physiotherapeut und geht auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. In Zusammenarbeit mit dem Katharinenspital und dem Seniorenbeirat der Stadt Forchheim.
Jeder, der atmet, kann Yoga praktizieren. Mit kleinen Bewegungen große Wirkung erzielen. Yogaübungen fördern die Beweglichkeit von Körper und Geist sowie die Konzentrations- und Gedächtnisleistung. Körper- und Atemübungen tragen zu einem allgemeinen körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei und wirken sich so positiv auf die Gesundheit aus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und warme Decke!
Beweglichkeit und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Durch regelmäßiges Üben kann die Gelenkigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben. In dem Kurs erlernen Sie einfache Übungen, die auch zu Hause ohne Probleme durchgeführt werden können. Zudem werden die Koordination und Reaktionsfähigkeit für die Anforderungen im Alltag geschult. Und nicht zuletzt hält der Spaß an der Bewegung Körper und Geist fit.
Die Wanderung beginnt in Neuhaus an der Pegnitz und führt uns zunächst am Ufer der Pegnitz entlang, dann durch das Haselloher Trockental auf dem Karstkundlichen Wanderpfad vorbei an der Distlergrotte mit Spuren eiszeitlicher Fauna, der Mysteriengrotte, der Schlierauskapelle mit Votivtafeln über den kleinen Zinnbergschacht und das Windloch zu unserer Mittagseinkehr im Gasthof Grottenhof. Bei einem Blick zurück genießen wir die Aussicht auf die über Neuhaus thronende Burg Veldenstein, Residenzburg aus dem 13. JH. Nach der Einkehr besteht die Möglichkeit einer halbstündigen Führung durch die Maximiliansgrotte, einer der größten Höhlen der Fränkischen Alb mit einer Vertikalerstreckung von 70m und dem größten Tropfstein Deutschlands, dem "Eisberg". Bitte € 6,00 Führungskosten mitnehmen. Weiter geht es über Steintreppen auf die Weissingkuppe mit 531 m dem höchsten Punkt der Wanderung. Unterwegs erfahren wir, was es mit einem Ponor auf sich hat und schließlich erreichen wir die Steinerne Stadt mit mächtigen Felsmassiven wie den zwei Brüdern und zahlreichen Pilzfelsen, die an eine Stadt mit Türmen und Gebäuden erinnern. Durch die Vogelherdgrotte vorbei an den Opfersteinen und den kleinen Ort Krottensee geht es zurück nach Neuhaus zur Abschlusseinkehr beim Kommunbrauer Hombauer. Mittelschwere Wanderung ca. 13 km, Anstiege und Abstiege je 270 m Es gibt mehrere kurze, aber anstrengende An- und Abstiege, die gute Kondition und besondere Trittfestigkeit erfordern! Führung: DWV zertifizierter Wanderführer Wolfgang Spörlein
Weiterführung und Vertiefung des Einstiegskurses: - Einladung, Brief und/oder Grußkarte in Word erstellen, - Informationen suchen im Internet (z.B. Fahrplanauskunft), - Teilnehmerbezogene Fragestellungen. Inhaltlich und konzeptionell an Bedürfnisse älterer Teilnehmer angepasst. Voraussetzungen: Kenntnisse aus "Fit am PC mit Windows - 50plus!"
Der Start zur vierten Etappe auf dem Fränkischen Jakobsweg erfolgt in der Jakobskirche in Bamberg. Nach dem Besuch der dem Apostel Jakobus geweihten Kirche fahren wir zum Pendlerparkplatz Fuchsenwiese. Von dort führt der Pilgerweg durch den Bruderwald über Höfen und Reundorf nach Herrnsdorf. Nach einer Mittagspause wandern wir zum kulturellen Höhepunkt dieser Etappe, der Grablege der mächtigen Schlüsselberger im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Schlüsselau. Über Schnaid führt der Weg zum Tagesziel, der Kirche auf dem Kreuzberg bei Hallerndorf. Zum Abschluss Einkehr auf den Hallerndorfer Kellern. Wegelänge: 19 Km
Bewegung im Wasser ist eine hervorragende Möglichkeit zur Stärkung der Muskulatur und des Herz- Kreislauf-Systems auch im Alter. Diese Gymnastik kann durch den Auftrieb im Wasser auch noch bei Gelenkproblemen durchgeführt werden. Ziel ist vor allem die Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit. Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Unsere Wanderung startet in Tauchersreuth, einem Gemeindeteil der Stadt Lauf im Nürnberger Land. Von hier aus wandern wir über Simmelberg (schönster und kleinste Weiler Frankens) nach Oedenberg, mit seinem Schloss, das schon im Jahr 1177 erstmals erwähnt wurde. Von hier aus führt unsere Wanderung zum Hallerschlösschen in Nuschelberg und weiter nach Neunhof, Hier gibt es drei Schlösser: Das Kohlerschloss und zwei Welserschlösser. In Brauereigasthaus Wiethaler kehren wir zur Mittagsrast ein. Am Nachmittag führt unser Weg zur Kirche St. Egidien in Beerbach und an der Nikolausquelle vorbei wieder zurück nach Neunhof, wo wir unsere Schlusseinkehr machen. Leichte Wanderung ca. 13 km lang, Anstiege 160 m, Abstiege 230 m
Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Die Tagesfahrt führt zunächst in den Markt Cadolzburg, benannt nach der weitbekannten Burg der Zollern. Zunächst besuchen wir allerdings das Historische Museum, das einige Exponate zur Erinnerung an den Barockmusiker Johann Georg Pisendel bereit hält, der vor allem als Hofkapellmeister der Dresdener Hofkapelle Berühmtheit erlangt hat. Der Musiker und Komponist wurde 1697 als Sohn eines Kantors in dem kleinen Ort geboren. Anschließend besichtigen wir die 1157 erstmals urkundlich greifbare "Cadolzburg". In der Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte das Gebiet rund um Cadolzburg in den Besitz der Burggrafen von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern. Jene nannten sich im Mittelalter noch kurz Zollern. Seit das ursprünglich schwäbische Geschlecht 1191/92 vom Kaiser zu Burggrafen von Nürnberg ernannt wurde, lag ihr Herrschaftsschwerpunkt in Franken. Nachdem es im 14. Jahrhundert zu immer stärkeren Konfrontationen mit der Bürgerschaft der Nürnberger Reichsstadt kam, verlegten die Zollern ihren Herrschaftsschwerpunkt auf die nahe gelegene Cadolzburg. Von hier aus ernannte König Sigismund Burggraf Friedrich VI. 1415 zum Kurfürsten der Mark Brandenburg. Der Besuch in Cadolzburg wird mit einer kurzen Besichtigung der Ev. Stadtpfarrkirche im Markgrafenstil in der Übergangszeit zwischen Barock und Klassizismus errichtet, abgerundet. Nach einer Mittagspause Weiterfahrt in den Aischgrund und Besuch eines der wenigen bedeutenden romanischen Klöster in Franken. Das Benediktinerkloster wurde in der ersten Hälfte des 12. Jh. gegründet, bis es nach 400 Jahren dem Bauernkrieg zum Opfer fiel. Die Wiederherstellung des romanischen Raumbildes wurde um 1970 vorgenommen. Nach dieser Besichtigung Rückfahrt nach Forchheim durch den Aischgrund.