Seniorenprogramm
Angebote für Senioren und ältere Erwachsene
Anmeldung für alle Veranstaltungen sofort nach Erscheinen des Programmheftes im VHS-Büro Forchheim, Hornschuchallee 20.
Anmeldung:
Schriftliche, telefonische und Online-Anmeldung nur mit SEPA-Lastschriftmandat möglich, persönliche Anmeldung mit Barzahlung oder SEPA-Lastschriftmandat.
Nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung erfolgt keine weitere Bestätigung, wenn die Veranstaltung in der vorgesehenen Form stattfindet und ein Platz frei ist.

Bewegung im Wasser ist eine hervorragende Möglichkeit zur Stärkung der Muskulatur und des Herz-Kreislauf-Systems auch im Alter. Diese Gymnastik kann durch den Auftrieb im Wasser auch noch bei Gelenkproblemen durchgeführt werden. Ziel ist vor allem die Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit.
Beweglichkeit und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Durch regelmäßiges Üben kann die Gelenkigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben. In dem Kurs erlernen Sie einfache Übungen, die auch zu Hause ohne Probleme durchgeführt werden können. Zudem werden die Koordination und Reaktionsfähigkeit für die Anforderungen im Alltag geschult. Und nicht zuletzt hält der Spaß an der Bewegung Körper und Geist fit. Der Dozent ist Physiotherapeut und geht auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein.
Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen sowohl Kräftigungs-, Balance- als auch Dehnübungen. Diese Kombination schafft nicht nur einen Ausgleich zum täglichen Bewegungsablauf, sondern soll auch die Körpermitte stärken. Das Faszientraining selbst sorgt für mehr Geschmeidigkeit und für einen runderen Ablauf aller Bewegungen. Bitte Matte und Faszienrolle mitbringen.
Bewegung im Wasser ist eine hervorragende Möglichkeit zur Stärkung der Muskulatur und des Herz-Kreislauf-Systems auch im Alter. Diese Gymnastik kann durch den Auftrieb im Wasser auch noch bei Gelenkproblemen durchgeführt werden. Ziel ist vor allem die Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit.
Beweglichkeit und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Durch regelmäßiges Üben kann die Gelenkigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben. In dem Kurs erlernen Sie einfache Übungen, die auch zu Hause ohne Probleme durchgeführt werden können. Zudem werden die Koordination und Reaktionsfähigkeit für die Anforderungen im Alltag geschult. Und nicht zuletzt hält der Spaß an der Bewegung Körper und Geist fit.
Chefdirigent Jakub Hruša dirigiert Beethoven und Strauss Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!
Unsere Wanderung beginnt in Kleinochsenfurt, einer kleinen Gemeinde am Main, gegenüber von Ochsenfurt gelegen. Wir wandern dem Rappertsmühlbach entlang; ständig bergauf bis zum Zeubelrieder Moor. Dort wenden wir uns nach Westen durch die Weinberge bis wir den Aussichtspunkt Sommerhausen erreichen. Hier hat man einen herrlichen Ausblick auf Sommerhausen mit den vielen Türmen und Kirchen, darunter die Bartholomäus-Kirche aus dem 13. Jahrhundert, von der aber nur noch der Turm aus dieser Zeit erhalten ist. Der Weg führt jetzt bergab in die Ortschaft mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, wie etwa der gänzlich erhaltenen Dorfmauer. Im Restaurant Ritter Jörg werden wir unsere Mittagsrast machen. Nach der Mittagspause wandern wir auf dem Panoramaweg nach Kleinochsenfurt. Wir verlassen Sommerhausen durch das Ochsenfurter Tor bis wir den steinernen Bocksbeutel erreichen. Hier beginnt der Panoramaweg, der ständig der Hangkante bis Kleinochsenfurt folgt. In einer Gaststätte in Ochsenfurt beschließen wir unsere heutige Wanderung. Mittelschwere Wanderung ca. 12 km lang Anstiege 200 m aufwärts, 200 m abwärts
Beweglichkeit und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Durch regelmäßiges Üben kann die Gelenkigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben. In dem Kurs erlernen Sie einfache Übungen, die auch zu Hause ohne Probleme durchgeführt werden können. Zudem werden die Koordination und Reaktionsfähigkeit für die Anforderungen im Alltag geschult. Und nicht zuletzt hält der Spaß an der Bewegung Körper und Geist fit.
Wir sprechen darüber, wie wir unseren Alltag gesundheitsförderlich gestalten: - wie wir uns ernähren sollten. - welchen sportlichen und weiteren Aktivitäten wir nachgehen können und wie. - welche Bewegungsmöglichkeiten wir im Alltag haben. - und insbesondere, mit welchen Gedanken und Vorstellungen wir die aufgeführten Themenbereiche begleiten, damit sie die gewünschte Wirkung entfalten.
Jeder, der atmet, kann Yoga praktizieren. Mit kleinen Bewegungen große Wirkung erzielen. Yogaübungen fördern die Beweglichkeit von Körper und Geist sowie die Konzentrations- und Gedächtnisleistung. Körper- und Atemübungen tragen zu einem allgemeinen körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei und wirken sich so positiv auf die Gesundheit aus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke!
Jetzt neu: Windows 11 und Lernen Sie den Umgang mit einem Laptop! Sie wollen am digitalen Leben teilhaben und sich einmal intensiver mit einem Computer beschäftigen? Doch bisher haben Sie noch wenig bis keine Ahnung davon, wie man Computern, Laptops, Tablets,.. umgeht und was man damit alles machen kann? Hier lernen Sie - inhaltlich und konzeptionell an die Bedürfnisse älterer Teilnehmer angepasst - den praktischen Umgang mit einem Laptop. Laptops sind handlich, flexibel und können überall mitgenommen werden. Wir haben einen neu eingerichteten EDV Raum mit neuen Laptops mit Windows 11. In kleinen Gruppen und angenehmer Lernatmosphäre vermitteln Ihnen kompetente Referenten den aktuellen Lehrstoff. Damit ist für Sie eine digitale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich. - Bedienung des Laptops mit der Maus und Tastatur; - Was ist eigentlich das Betriebssystem "Windows" und die Fenstertechnik? - Dateien in Ordnern speichern und öffnen, kopieren, verschieben und löschen; - Ordner erstellen und verwalten; - Einfache Texte schreiben mit Word & Schnuppern im Internet Voraussetzungen: Keine
Die einstige Residenzstadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha und begeistert mit einer absolut sehenswerten historischen Altstadt. Begleiten Sie uns auf der Tagesfahrt. Gotha war von 1640 bis 1825 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg und ab 1826 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Das Wahrzeichen von Gotha ist der größte frühbarocke Profanbau in Deutschland, das Schloss Friedenstein mit dem ältesten Englischen Garten auf dem europäischen Kontinent. Am Schlosspark befinden sich die Orangerie, das Winterpalais, das Prinzenpalais sowie das Herzogliche Museum. Neben dem Schloss wird die historische Altstadt mit gut erhaltenen Kauf- und Patrizierhäusern am sie umgebenen Hauptmarkt mit dem repräsentativen Alten Rathaus besichtigt. Voraussichtlicher Tagesablauf: Abfahrt: ab ca. 08.00 Uhr in Forchheim (mehrere Haltestellen und am LRA EBS) Ankunft: ca. 10.30 Uhr mit anschließender Führung im Schloss und Park Friedenstein Zeit zur freien Verfügung: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr Anschließend: 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Führung historische Altstadt Rückankunft: ca. 18.00 Uhr
Gedächtnistraining mit Bewegung. Mit immer wieder neuen Anregungen für unser Gehirn sorgen wir für neue Vernetzungen zwischen beiden Hirnhälften. Damit erlangen wir eine bessere Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit werden gesteigert. Im Kurs sind Kopierkosten von € 3,00 bei der Kursleitung zu entrichten.
Wir werden älter, vieles geht langsamer. Damit wir unsere geistige Fitness erhalten, sollten wir diese trainieren, denn wer rastet, der rostet. Ein Gedächtnistrainingsprogramm wird aufzeigen, wie unsere Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Durch einfache Anregungen und Übungen wollen wir unsere grauen Zellen auf Trab bringen. Bitte Papier und Stifte mitbringen! Im Kurs sind Kopierkosten von € 3,00 bei der Kursleitung zu entrichten.
Jukka-Pekka Saraste dirigiert Zinovjev, Mozart und Schostakowitsch Solist: Christoph Müller (Klarinette) Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!
Wir starten unsere Wanderung bei Klosterlangheim im Landkreis Lichtenfels und wandern auf dem südlichen Gottesgartenweg über Isling vorwiegend auf Schotter und Naturwegen zum Zwischenziel „Gasthaus zur steinernen Hochzeit“, wo wir zu Mittag essen. Weiter geht’s dann auf dem Main- und Frankenweg vorbei am kleinen Kordigast hinauf auf 515 m zum Großen Kordigast - dem „Korches“, wie er von den Einheimischen genannt wird - der von seinem Plateau bei klarem Wetter einen unvergesslichen Fernblick bis in den Frankenwald bietet. Nicht nur Spuren aus der Keltenzeit sehen wir hier, auch seltene Pflanzen wie die endemische Kordigast-Mehlbeere. Beim Abstieg passieren wir Schloss Giechkröttendorf, ein ehemaliges Wasserschloss, das im Bauernkrieg schwer beschädigt worden war und dann Ende des 16. Jh. wieder aufgebaut wurde. Das imposante Anwesen in Privatbesitz ist von einem großen Garten umgeben, leider aber nicht zu besichtigen. Schließlich erreichen wir die gemütliche Altstadt von Weismain mit ihren vielen Fachwerkhäusern, engen Gassen und der gut erhaltenen Stadtbefestigung. Hier kehren wir ein in einem Cafè am Marktplatz, ganz in der Nähe wartet unser Bus, in den wir dann gegen 17:00 Uhr einsteigen. Mittelschwere Wanderung ca. 13 km, Anstiege 204 Höhenmeter, Abstiege 239 Höhenmeter, reine Gehzeit ca. 4 Stunden.
Wir sprechen darüber, wie wir unseren Alltag gesundheitsförderlich gestalten: - wie wir uns ernähren sollten. - welchen sportlichen / weiteren Aktivitäten wir nachgehen können und wie. - welche Bewegungsmöglichkeiten wir im Alltag haben. - und insbesondere, mit welchen Gedanken und Vorstellungen wir die aufgeführten Themenbereiche begleiten, damit sie die gewünschte Wirkung entfalten.
In diesem Kurs machen Sie sich mit den wesentlichen Grundlagen der Nutzung eines iphones vertraut. Dabei wird Ihr iphone das machen, was Sie wollen, weil Sie es wollen: - Bekannt werden mit den Knöpfen (Was ist Wofür?) - Wo ist was auf meinem Smartphone? - Wie kann Energie gespart werden? (Akku hält länger) - Was sind mobile Daten und wann nutze ich WLAN? - Sprachsuche kennenlernen und nutzen - Kamera nutzen richtig einstellen Voraussetzung: eigenes iPhone
Ehrendirigent Herbert Blomstedt dirigiert Beethoven und Mozart Solistin: Maria João Pires (Klavier) Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!
Bewegung im Wasser ist eine hervorragende Möglichkeit zur Stärkung der Muskulatur und des Herz- Kreislauf-Systems auch im Alter. Diese Gymnastik kann durch den Auftrieb im Wasser auch noch bei Gelenkproblemen durchgeführt werden. Ziel ist vor allem die Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit.
Weiterführung und Vertiefung des Einstiegskurses: - Einladung, Brief und/oder Grußkarte in Word erstellen, - Informationen suchen im Internet (z.B. Fahrplanauskunft), - Teilnehmerbezogene Fragestellungen. Inhaltlich und konzeptionell an Bedürfnisse älterer Teilnehmer angepasst. Voraussetzungen: Kenntnisse aus "Fit am Laptop mit Windows 11 - 50plus!"
"Soll ich ein Senioren-Smartphone nutzen? Probieren wir es gemeinsam!“ Falls Sie bereits selber oder im Familienkreis an die Grenzen eines Smartphones gestoßen sind: Bei diesem Vortrag wollen wir Ihnen die Möglichkeiten und Besonderheiten von Senioren-Smartphones vorstellen. Selbstverständlich können Sie die Geräte anfassen, testen und ausprobieren. Gemeinsam werden wir ein Smartphone kennenlernen und die wichtigsten Grundbegriffe erlernen. Es werden Geräte der beiden Platzhirsche emporia und doro vorgestellt und verwendet. Generell gelten die Funktionen für alle Senioren- Smartphones. Häufige Alltagsthemen wie Tippen, Wischen, Texte schreiben, Fotos verschicken werden ebenso vorgestellt wie notwendiges und empfohlenes Zubehör. Sehr viel Platz ist aber auch für Ihre Fragen vorgesehen. Diese Schulung ist nur für komplette Neueinsteiger gedacht, die noch kein eigenes Smartphone besitzen und zum ersten Mal eines probieren wollen!
Möchten Sie gerne auch im Internet "surfen", Fahrpläne suchen, geplante Autofahrten vorab im Internet ansehen und via E-Mail mit Kindern, Enkeln und Bekannten kommunizieren? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Internet gezielt und sinnvoll nutzen können. - Surfen im Internet mit dem Browser Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox. - Informationen suchen (Google-Stichwortsuche, Fahrplanauskunft, Reiseroute planen und ansehen, Reiseinformationen beschaffen, Reisewetter, usw.) - Was sind Apps? Brauche ich das? - Kostenlose E-Mail-Adresse anlegen, E-Mails empfangen und versenden, Adressbuch anlegen - Sicherheitsaspekte im Internet - Gefahren im Netz. Voraussetzungen: PC- und Windows-Kenntnisse (vgl. Kursinhalt Fit am PC/ Laptop - 50plus!)
Jetzt neu: Windows 11 und Lernen Sie den Umgang mit einem Laptop! Sie wollen am digitalen Leben teilhaben und sich einmal intensiver mit einem Computer beschäftigen? Doch bisher haben Sie noch wenig bis keine Ahnung davon, wie man Computern, Laptops, Tablets,.. umgeht und was man damit alles machen kann? Hier lernen Sie - inhaltlich und konzeptionell an die Bedürfnisse älterer Teilnehmer angepasst - den praktischen Umgang mit einem Laptop. Laptops sind handlich, flexibel und können überall mitgenommen werden. Wir haben einen neu eingerichteten EDV Raum mit neuen Laptops mit Windows 11. In kleinen Gruppen und angenehmer Lernatmosphäre vermitteln Ihnen kompetente Referenten den aktuellen Lehrstoff. Damit ist für Sie eine digitale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich. - Bedienung des Laptops mit der Maus und Tastatur; - Was ist eigentlich das Betriebssystem "Windows" und die Fenstertechnik? - Dateien in Ordnern speichern und öffnen, kopieren, verschieben und löschen; - Ordner erstellen und verwalten; - Einfache Texte schreiben mit Word & Schnuppern im Internet Voraussetzungen: Keine
In diesem Kurs machen Sie sich mit den wesentlichen Grundlagen der Nutzung eines Smartphones auf Android-Basis vertraut. Dabei wird Ihr Smartphone das machen, was Sie wollen, weil Sie es wollen: - Bekannt werden mit den Knöpfen (Was ist Wofür?) - Wo ist was auf meinem Smartphone? - Wie kann Energie gespart werden? (Akku hält länger) - Was sind mobile Daten und wann nutze ich WLAN? - Sprachsuche kennenlernen und nutzen - Kamera nutzen richtig einstellen Da in diesem Kurs unterschiedliche Smartphones, Systemversionen und Kenntnisse vertreten sind, kann auf individuelle Fragen nur teilweise eingegangen werden. Voraussetzung: eigenes Android-Smartphone Achtung: Nicht iPhone
Besuch einer weiteren Sonderausstellung zur Kunst der Malerei der Romantik im Museum Schäfer in Schweinfurt. Auf mehreren, von fürstlichen Auftraggebern geförderten Reisen schuf der Dresdner Maler und Akademielehrer Traugott Faber ab den 1820er Jahren Ansichten von Bauwerken in Thüringen und Sachsen. Seine farbigen Aquarelle zeigen dabei ländliche Orte fern der großen Welt, die es unter Landlust- Gesichtspunkten heute wieder zu entdecken gilt: Versteckte Rittergüter und Mühlen, Gartenhäuser und mittelalterliche Kirchen, dazu verfallende Burgen. Faber verzichtete aber auf den Einsatz gemütvoller Effekte und schauriger Ruinenstimmungen, er erfasste die Motive auf eine eigene, scheinbar sachliche Weise, mitunter wie ein Vorläufer der Fotografie. Das animierte bei der Konzeption der Ausstellung dazu, seinen Ansichten Fotos der heutigen Situation gegenüber zu stellen. Sie laden zu einem mitunter amüsanten Abgleich zwischen Einst und Heute ein. Wie haben in Franken Fabers Kollegen gearbeitet? Unter den über 100 Exponaten der Ausstellung befinden sich 40 Leihgaben aus den Museen der Stadt Nürnberg, der Staatsbibliothek Bamberg und den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zeigen faszinierende Meisterwerke der Aquarelltechnik von Johann Adam Klein und Karl August Lebschée mit Ansichten aus Franken. Im Anschluss Besuch des Marktplatzes mit Rathaus aus der Renaissance und dem Geburtshaus des Orientalisten und Dichters der Romantik Friedrich Rückert.
Kent Nagano dirigiert Hosokawa und Bruckner Solistin: Daniela Koch Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!