vhs macht gesünder!
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Wer etwas für Körper und Gesundheit tun will, findet in unserem Gesundheitsprogramm die richtigen Angebote! Hier erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Für jeden Geschmack und Fitnessgrad ist etwas dabei!
Kurse nach Themen

In diesem Anfänger- und Wiedereinsteigerkurs bekommst Du von Grund auf einen systematischen Einstieg/ Auffrischung im Hathayoga. Du erlernst anfangs einfache Übungen, die an die körperlichen Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst werden, so dass jeder mit üben kann. Der qualifizierte Unterricht basiert auf der Yoga Vidya Grundreihe mit sanften Variationen. Damit Du einfach beginnen kannst, lerne ich Dir leichte Körperkräftigungs-, Dehn- und Wahrnehmungsübungen. Dazu gibt es im Laufe des Kurses verschiedene Atemtechniken, den Sonnengruß und unterschiedliche Tiefenentspannungstechniken. Wenn Dir der Kurs gefallen hat, kannst Du Dich gerne für den zweiten Teil anmelden. Dieser baut darauf auf. Mitzubringen sind Matte, Kissen, evtl. Decke.
Geeignet für alle, die mit Yoga bereits viel Erfahrung gesammelt haben, offen sind für abwechslungsreiche Stunden mit klassischen Asanas sowie fordernde Variationen. In diesem Kurs vertiefen wir die Yoga-Vidya Grundreihe, das Wissen wird weiter ausgebaut und intensiviert. Asanas werden zum Teil länger gehalten, welche nicht nur körperlich fordern, sondern auch geistig und energetisch. Unter anderem bekommst Du die Chance, Vorübungen für den Kopfstand zu lernen. Dieser kann im Teil 2 dieses Kurses geübt werden, wenn Du Interesse hast. Alternativ zum Kopfstand gibt es natürlich viele andere Übungen, so dass Du ihn nicht können oder lernen musst. Verschiedene Themenbereiche sind zusätzlich für die einzelnen Yogastunden eine wertvolle Inspiration. Mitzubringen sind Matte, Kissen, evtl. Decke.
In diesem Workshop arbeiten wir mit klassischem heimischen Gemüse. So fertigen wir Blumenkohl-Nuggets, Gemüsepfanne aus köstlichem Spitzkohl und ein Kartoffelgulasch, außerdem fertigen wir noch zwei leckere Dips. Mitzubringen sind Heft und Stift, kleine Brotzeitbox
Wörtlich übersetzt bedeutet Streetfood so viel wie „Straßenessen“. Aber das wird dem Wesen von Streetfood nicht richtig gerecht. Denn die Speisen, die an Ständen oder Foodtrucks verkauft werden, sind quasi ein Fingerabdruck der jeweiligen Landesküche. Authentischer und regionaler kann Essen zum Mitnehmen nicht sein. Von süßen Desserts bis herzhaften Sattmachern ist hier alles dabei, was Rang und Namen hat. Im ersten Teil werden wir Apfelstrudel aus Österreich, Tunnbrödsrullen aus Skandinavien, Banh Mi aus Vietnam und Gyoza aus Japan zubereiten. In gemütlicher Runde lassen wir uns im Anschluss die Köstlichkeiten schmecken. Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben
Willkommen zu unserem aufregenden türkischen Kochkurs mit neuen Rezepten! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der türkischen Küche, wo Aromen und Gewürze eine harmonische Fusion eingehen. Erfahren Sie die Kunst der Zubereitung von traditionellen Gerichten. Entdecken Sie die Geheimnisse von Gewürzen wie Kreuzkümmel, Isot und Sumak, während Sie authentische Rezepte kennenlernen. Der Kurs bietet nicht nur kulinarische Einblicke, sondern auch kulturelle Hintergründe, die Ihnen helfen, die Vielfalt und Geschichte der türkischen Gastronomie zu verstehen. Machen Sie sich bereit für einen genussvollen Ausflug in die Welt der türkischen Kochkunst!
Auch für E- Biker geeignet (ab 16 Jahre) Liebe Mountainbiker, für die VHS- Mountainbike Tour haben wir uns den Singletrail-Traum zwischen Pottenstein und Pegnitz vorgenommen. Sowohl landschaftlich als auch fahrtechnisch ein echter Leckerbissen! Über 40 % der Tour verlaufen auf Singletrails, die durchwegs fahrbar sind. Die Strecke führt uns durch eine Bilderbuchlandschaft mit Mischwäldern, durch Täler und über Höhen und an Felsformationen und Burgen vorbei. Höhepunkt ist das Bezwingen des höchsten Punktes der Fränkischen Schweiz, genannt "Kleiner Kulm“ auf 627 m. Von Pegnitz aus geht es meist auf gut befahrbaren Singletrails zurück nach Pottenstein. Die Tour mit knapp 40 Km und 900 hm ist nur für geübte Mountainbiker mit guter Kondition geeignet. Voraussetzung ist das sichere Befahren von S1 nach der Singletrail- Skala. http://www.singletrail-skala.de/ Neben der Mittagspause in Pegnitz sind auch ausreichend kleine Pausen eingeplant, daher nehmt euch ausreichend Getränke und Snacks mit. Für diese Tour benötigt ihr ein trailtaugliches Mountainbike (funktionierende Bremsen und ausreichend Profil). Für die Tour besteht Helmpflicht. Auch das Tragen von Fahrradbrille und Fahrradhandschuhen ist empfehlenswert. Für eure eigene Sicherheit empfehle ich Knie- und Ellenbogenschoner. Bitte passt eure Kleidung der Witterung an und packt Regensachen ein.
Im Frühjahr ist eine Wanderung durch die Obstgärten in Pretzfeld Pflicht! Überall summt und brummt es, die Obstbäume stehen in voller Pracht und bilden ihre ersten Früchte aus. Mittendrin im Obstparadies befindet sich der Pretzfelder Keller, der mit einer abwechslungsreichen Speisekarte lockt und in dem wir heute einkehren werden. Doch vorher widmen wir uns einem Weltkulturerbe, das mitten im Wiesenttal liegt und das gerade in Zeiten des Klimawandels neue Aufmerksamkeit erfährt – den Wässerwiesen. Start der Wanderung ist der Wanderparkplatz an der St. 2260 gegenüber der Ortseinfahrt nach Lützeldorf. Über Hagenbach führt der Weg entlang der „Wässerung“ des Trubachtales nach Pretzfeld. Die Wässerwiesen haben seit Jahrhunderten Tradition in Franken und formten die Landschaft vor den Toren Forchheims nachhaltig. Im Jahr 2023 ist die Traditionelle Wiesenbewässerung von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt worden. Projektmanager Dr. Roland Lindacher erklärt uns die Bedeutung dieser Bewässerung aus erster Hand. Anschließend wandern wir weiter in Richtung Pretzfeld. Hier besuchen wir das Schloss mit seiner prächtigen Sammlung von Gemälden des Neoimpressionisten Curt Hermann Zur Mittagspause kehren wir ein auf dem Pretzfelder Keller. Weiter führt der Weg am Judenfriedhof auf der Jurahochfläche vorbei zum Burgstall Dietrichstein. Von der Burg, die in ihren historischen Grundzügen vorgestellt wird, geht es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. In Kooperation mit "gscheitgut.de" Treffpunkt: 09.00 Uhr; Wanderparkplatz bei Lützelsdorf an der Staatsstraße 2260 Richtung Wannbach. Weglänge: ca. 8 Km mittelschwere Wanderung Gehzeit: ca. 4 Stunden Einkehr: Pretzfelder Keller Rückkehr: gegen 17.00 Uhr Wanderleitung: Toni Eckert, Corinna Brauer
Der Startschuss unserer Unternehmung fällt dieses Mal in der Nähe von Gößweinstein und führt uns hoch zum Forsthaus Schweigelberg. Gemütlich auf ebenen Waldwegen kommen wir zur Weißen Marter, einer Dreifaltigkeitsstatue. Über Wiesen gelangen wir nach Köttweinsdorf und kurze Zeit später zum Biergarten Maihof, wo wir uns vll. schon bei Sonnenschein im Garten die fränkische Küche schmecken lassen können. Bei trockenem Wetter beziehungsweise gem. Absprache können wir weiter zum Sieghardttor laufen und bergab in das Wiesenttal gelangen. Immer entlang der Wiesent, auf der vll. schon Kanufahrer zu beobachten sind, laufen wir gemütlich im Grün der Buchen zurück zum Anfang unserer Frankenetappe. Geplante Schlusseinkehr am Endpunkt der Wanderung im Hotel Behringers. Mittelschwere Wanderung, Wanderstrecke 14 km, Anstieg 350m / Abstieg 340 m, reine Gehzeit ca. 5 h.
Wir werden das „Dach der Welt“ kulinarisch erkunden. „Tsampa“, „Momos“ und „Thentuck“ sind exotisch klingende Rezepte, die wir zubereiten werden. Lassen Sie sich entführen und erkunden Sie gemeinsam mit mir diese wunderbaren Köstlichkeiten, die Sie zu Hause garantiert nachkochen werden. Materialkosten von € 16,00 werden abgebucht
Noch mehr Rezeptideen ganz ohne Haushaltszucker. Freue dich auf einen Kochkurs voller neuer Rezepte, die ganz ohne Zucker auskommen. Kuchen, Dessertideen, kleine Snacks für Zwischendurch, süße Getränke und sogar Eis wandeln wir um und ersetzen Zucker durch Früchte und Alternativen. Wir wollen uns vom Industriezucker entwöhnen und auch Kalorien sparen. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Geschirrtuch, Schürze gute Laune.
Bewegung im Wasser ist eine hervorragende Möglichkeit zur Stärkung der Muskulatur und des Herz- Kreislauf-Systems auch im Alter. Diese Gymnastik kann durch den Auftrieb im Wasser auch noch bei Gelenkproblemen durchgeführt werden. Ziel ist vor allem die Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit.
Krapfen oder Küchla und weiteres Gebäck werden in der Fränkischen Schweiz nicht nur in großer Zahl, sondern vor allem in vielen Variationen gebacken. Fast jede Region und zahlreiche Ortschaften haben sorgsam gepflegte, eigene Traditionen und Rezepturen. Im Kurs erhalten Sie Einblick in dieses Brauchtum und können die Leckereien direkt verkosten. Bitte mitbringen: fünf Geschirrtücher, großen, stabilen Karton für das Gebäck!
Sie möchten lernen, wie man zuhause indisches Essen zubereitet? Und Sie wissen bereits, dass Curry nicht nur der Name für köstliche Gewürzmischungen, sondern auch für leckere Gerichte ist? Dann kochen Sie mit uns die besten indischen Curry-Rezepte mit Fisch und Meeresfrüchten, Paneer (indischem Frischkäse), Linsen und Gemüse. Lernen Sie die authentische Art der Zubereitung aus Nord- und Süd-Indien kennen unter Verwendung von Gemüse und frischen Kräutern je nach Jahreszeit und probieren Sie aus, mit welchen Gewürzen Sie Ihre Kreation abrunden können. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben. Materialkosten von € 18,00 werden abgebucht.
Zum Tagesabschluss steht in diesem Kurs eine ausgleichende Yoga Praxis an. Wir starten mit einer kurzen Meditation und Atemübung, bevor wir mit Körperübungen im Rhythmus des Atems den Körper spüren und die Energie fließen lassen. Die Körperübungen (Asanas) sind ein Mix aus verschiedenen Yoga-Richtungen. Fließende Übergänge und statische Haltungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen wechseln sich ab und wirken ausgleichend nach einem anstrengenden Tag. Zum Abschluss der Stunde gibt es noch eine liegende Schlussentspannung. Mitzubringen: Matte, Kissen zum Draufsitzen Voraussetzungen: die Übungen werden im Stehen, auf den Knien und liegend auf der Matte in Bauch und Rückenlage durchgeführt.
Outdoor Yoga bietet viele Vorteile, wir bewegen uns im Einklang mit unserem Atem und Körper in der Natur, können uns so erden und gleichzeitig die Bewegung an der frischen Luft genießen. Wir starten mit einer kurzen Meditation und Atemübung, bevor wir mit Körperübungen im Rhythmus des Atems den Körper durchbewegen. Die Körperübungen (Asanas) sind ein Mix aus verschiedenen Yoga Stilen, gehen fließend ineinander über oder werden länger gehalten. Wir arbeiten an der Stärkung und Kräftigung, gleichzeitig an der Flexibilität und Elastizität im Einklang mit unserem Atem. Zum Abschluss der Stunde gibt es eine liegende Schlussentspannung. Voraussetzungen: die Übungen werden im Stehen, auf den Knien und liegend auf der Matte in Bauch und Rückenlage durchgeführt. Mitzubringen: Matte, Kissen, ggfs. Decke
Outdoor Yoga bietet viele Vorteile, wir bewegen uns im Einklang mit unserem Atem und Körper in der Natur, können uns so erden und gleichzeitig die Bewegung an der frischen Luft genießen. Wir starten mit einer kurzen Meditation und Atemübung, bevor wir mit Körperübungen im Rhythmus des Atems den Körper durchbewegen. Die Körperübungen (Asanas) sind ein Mix aus verschiedenen Yoga Stilen, gehen fließend ineinander über oder werden länger gehalten. Wir arbeiten an der Stärkung und Kräftigung, gleichzeitig an der Flexibilität und Elastizität im Einklang mit unserem Atem. Zum Abschluss der Stunde gibt es eine liegende Schlussentspannung. Voraussetzungen: die Übungen werden im Stehen, auf den Knien und liegend auf der Matte in Bauch und Rückenlage durchgeführt. Mitzubringen: Matte, Kissen, ggfs. Decke
Wir sprechen darüber, wie wir unseren Alltag achtsam und bewusst gesundheitsförderlich gestalten: - wie wir uns ernähren sollten. - welchen sportlichen und weiteren Aktivitäten wir nachgehen können und wie. - welche Bewegungsmöglichkeiten wir im Alltag haben. - und insbesondere, mit welchen Gedanken und Vorstellungen wir die aufgeführten Themenbereiche begleiten, damit sie die gewünschte Wirkung entfalten.
Wörtlich übersetzt bedeutet Streetfood so viel wie „Straßenessen“. Aber das wird dem Wesen von Streetfood nicht richtig gerecht. Denn die Speisen, die an Ständen oder Foodtrucks verkauft werden, sind quasi ein Fingerabdruck der jeweiligen Landesküche. Authentischer und regionaler kann Essen zum Mitnehmen nicht sein. Von süßen Desserts bis herzhaften Sattmachern ist hier alles dabei, was Rang und Namen hat. Im zweiten Teil werden wir Pastéis de Balcalhau aus Portugal, Zimtschnecken aus Skandinavien, Quesadilla aus Mexico, Kachori aus Indien und Hashimaki aus Japan zubereiten. In gemütlicher Runde lassen wir uns im Anschluss die Köstlichkeiten schmecken. Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben
Du suchst nach Inspiration und einfachen Rezeptideen, nur für dich? Für sich selbst den Kochlöffel zu schwingen, scheitert oft an Zeit, Muße, oder Ideen, dabei kann Kochen so easy sein und Spaß machen... Entdecke abwechslungsreiche und leckere Gerichte für den Alltag. An diesem Abend bringe ich neue 1-Portion-Rezeptideen für ein schmackhaftes Frühstück, für die Arbeitspause und natürlich für ein gesundes und fixes Abendessen. Kurze Zutatenlisten erleichtern das Einkaufen und wir bringen wieder Schwung in die Kücheneinrichtung. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Schürze und gute Laune
Wir wollen altbewährte und neue Gerichte aus dem Reichtum der syrischen Küche miteinander kochen und genießen. Die Rezepte werden im Voraus per Mail gesendet. Jeder kann sich dann überlegen, was er gerne kochen möchte. Materialkosten werden im Kurs gezahlt.
Für alle von 5-99 Jahren - Eintauchen in die Welt des königlichen Spiels (keine Vorkenntnisse erforderlich) Wie ziehen Bauern, Läufer, Pferd, Turm, Dame und König auf den 64 Feldern? Wie gewinne ich beim Schach? Was ist eine Rochade, ein Matt, eine Gabel, ein Spieß? Bitte € 4,00 vor Ort für Lehrunterlagen und ein Getränk bezahlen.
„Erster deutscher Impressionist und erster deutscher Neoimpressionist“, so Kunsthistoriker Hans-Dieter Mück über Curt Herrmann. Er war aber auch Portraitmaler in München, zusammen mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession und Freund von Henri van de Velde. Ein repräsentativer Querschnitt seiner Werke ist auf Schloss Pretzfeld zu sehen. Bei der Führung erfahren Sie auch, wie Curt Herrmann nach Pretzfeld kam und können in der Umgebung des Schlosses Motive seiner Werke entdecken. Treffpunkt: kurz vor 11.00 Uhr im Schlosshof Im Laufe des Semesters werden 1x/ Monat Führungstermine angeboten. Sollten Sie also zum aktuellen Termin keine Zeit haben besteht die Möglichkeit, sich auf eine Interessentenliste (TR064_I) setzen zu lassen. Sie werden benachrichtigt, sobald ein zusätzlicher Führungstermin feststeht. Führungen für Gruppen nach Absprache individuell vereinbar.
Sie möchten Ihre Figur formen? Dann sind Sie hier genau richtig! Der Kurs ist ein Mix aus Herz-Kreislauftraining und Muskeltraining. Durch Aerobic-Schrittkombinationen zu flotter Musik bringen wir unseren Körper in Schwung. Ebenso werden Kondition und Koordination trainiert. Anschließend stärken wir unsere Muskulatur mit Kraftausdauerübungen. In diesem Kurs geht es vorrangig um das Toning und weniger um den Aufbau der Muskulatur. Der Körper soll geformt werden, besonders an Bauch, Beinen, Oberschenkeln und am Gesäß. Doch Power Body eignet sich auch als Ganzkörpertraining, denn Arme und Schultern werden ebenfalls mit einbezogen. Eine verbesserte Beweglichkeit erzielen wir durch gezieltes Dehnen und Stretchen der beanspruchten Muskulatur. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Getränk!
Buddha Balance energetisiert und kräftigt den ganzen Körper, vitalisiert die Zellen, baut Stress ab und schärft die Sinnesorgane. Die verschiedenen Übungselemente haben ihren Ursprung in der Zen-Gymnastik. Durch diese einzigartige Verbindung von Zen und Gymnastik können Energieblockaden gelöst und somit der Energiefluss aktiviert werden. Gleichzeitig werden die Muskeln gekräftigt, die Beweglichkeit gefördert und Muskelverspannungen gelöst. Die sanft fließenden Bewegungen führen Sie zur inneren Mitte und bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Getränk!
Ob Kloß, Knödel oder Klops diese Köstlichkeit ist eine runde Sache. Süß oder herzhaft, ganz egal. In jedem Fall absolut lecker! Wir werden überbackene Schinken-Brot-Knödel auf Sauerkraut mit Kasseler, schwedische Kroppkakor, Semmelknödelauflauf mit Champignons und Speck und süße Erdbeerknödel mit Kompott zubereiten. Im Anschluss lassen wir uns alles in gemütlicher Runde schmecken. Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben Materialkosten von € 15,00 werden abgebucht.
Das traditionelle Gurken-Thalipeeth ist ein köstliches und nahrhaftes Fladenbrot, das aus Gurken und verschiedenen Mehlsorten wie Reismehl, Vollkornmehl und Kichererbsenmehl hergestellt wird. Anstelle von Wasser wird geriebene Gurke verwendet, um einen Teig herzustellen, dem andere Gewürze hinzugefügt wurden. In Maharashtra und sogar in Goa ist die Gurke als kakdi bekannt und daher ist dieses Rezept auch als kakdiche thalipeeth bekannt. Dieses Rezept für kakdiche thalipeeth stammt aus dem Bundesstaat Maharashtra. Passend zu diesem gesunden Gurken Fladenbrot werden eine Vorspeise, und ein Nachtisch serviert.
In diesem Workshop erlernen wir das Fermentierten von Gemüse in besonderen Geschmacksvariationen. Es gibt viele interessante Möglichkeiten über unser gutes Sauerkraut hinaus. Kreieren wir neue Kompositionen aus Karotten, roter Beete, Rotkraut, Spitzkraut, Apfel, Nüssen, Zwiebel, Knoblauch… und so weiter. Mitzubringen sind Heft und Stift und ein 1 l Weck Glas… bitte kein Plastik.
Musikalisch begleitet durch die renommierte Sopranistin Ralli Bogdan und den Gößweinsteiner Organisten Georg Schäffner Seit dem 18. Jahrhundert ist die Fränkische Schweiz für ihren Forellenreichtum bekannt, damals übte man sich in der „Sprungfischerey“, aus der sich das Fliegenfischen entwickelte – und das bis heute zahlreiche Fans aus aller Welt in die Fränkische Schweiz anlockt. Forellen im blauen Sud gegart oder nach „Müllerin Art“ galten als Leibspeise der Literaten und Künstler, die die Fränkische Schweiz in der Epoche der Romantik in Gedichten und Briefen beschrieben. Daher widmen wir diesen Abend ganz den edlen Fischen. Den Auftakt bildet eine geführte Besichtigung der Lehranstalt für Fischerei in Aufseß, die der Fachberatung für Fischerei beim Bezirk Oberfranken unterstellt ist. Die Saiblinge und Forellen aus Aufseß verkosten wir anschließend im „Gscheitgut“- Brauereigasthof Rothenbach. Hier kommt die „Rotgetupfte“ in verschiedenen Varianten auf den Tisch. Dazwischen wird ein von Toni Eckert verfasstes Drehbuch zur Geschichte der Fischerei in den Bächen und Flüssen der Fränkischen Schweiz literarisch umgesetzt. Begleitet wird die Lesung musikalisch von dem Gößweinsteiner Orgelvirtuosen Georg Schäffner am Klavier sowie der renommierten Sopranistin Ralli Bogdan. Die international bekannte Opernsängerin und Geigenspielerin gastiert regelmäßig auf vier Kontinenten – heute singt sie für uns Lieder aus der Zeit Romantik. Für Teilnehmer, denen der Fisch nicht zusagt, wird eine Alternative geboten Änderung: Treffpunkt ist um 16.30 Uhr auf dem Parkplatz des Braugasthof Rothenbach in Aufseß, Im Tal 70. Von dort aus starten wir gemeinsam – geführt von unserem Wanderführer Toni Eckert – zu einem kurzen Spaziergang (ca. 10 Minuten) zur Bezirksanstalt für Fischerei. Da es vor Ort nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten gibt, bitten wir Sie, pünktlich um 16.30 Uhr am Braugasthof zu sein. Nach einem spannenden Einblick in die Arbeit der Fischerei erwartet uns im Anschluss ein geselliges Beisammensein mit einem abwechslungsreichen Menü im Braugasthof
Du suchst nach Inspiration und einfachen Rezeptideen, nur für dich? Für sich selbst den Kochlöffel schwingen scheitert oft: an Zeit, Muse, Ideen – an diesem Abend bereiten wir schnelle, easy und leckere Rezepte für die Arbeit/Pause, gesunde und dennoch leichte Frühstücksvorschläge und alles für ein fixes Abendessen wenig Aufwand zu. Ich freue mich sehr auf diesen gemeinsamen Abend, an dem ich viele rasche Gerichte mit kurzen Zutatenlisten für den Singlehaushalt mitgeben und Freude auch für das Kochen für sich selbst vermitteln kann.
Bitte Aqua-Schuhe oder saubere Turnschuhe mitnehmen! Geeignet für Teilnehmer, die bereits ein gewisses Maß an Grundausdauer besitzen.
Bitte Aqua-Schuhe oder saubere Turnschuhe mitnehmen! Geeignet für Teilnehmer, die bereits ein gewisses Maß an Grundausdauer besitzen.
Die milden und langen Tage um die Sommersonnwende lassen die Pflanzen durch das Licht und die Wärme nur so wachsen und reifen. Deshalb besitzen jetzt die Sommer- und Sonnwendkräuter die kräftigsten Inhaltsstoffe. Wir tauchen in die Schatzkiste der Natur ein, sehen, riechen, fühlen und schmecken sie in ihrer Fülle und Vielfältigkeit. Bitte mitbringen: dem Wetter entsprechende Kleidung, Sonnenhut, festes Schuhwerk, Getränk bei Bedarf Block und Stift. Wichtiger Hinweis: Treffpunkt ist in Engelhardsberg, Bushaltestelle im Ort.
Willkommen bei der Kräuter-Cocktailparty! Gemeinsam stellen wir Kräuter- und Blütenlimos her, von herb-bitter über zitronig-erfrischend bis blumig-süß. Mit oder ohne Zucker? Das entscheidest du! Geplante Rezepte: Blüten-Oxymel, Zitronen-Lavendelsirup, Infused Water Materialkosten: € 15,00 werden eingesammelt